Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 103 (1995)

  • Luitfried Salvini-Plawen, Zur Datierung des Nibelungenliedes. Bezüge zum Haus Andechs-Meranien, S. 26-43.
  • Vasko Simoniti, Die Wüstungen im 14. und 15. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung des slowenischen Gebietes, S. 44-55.
  • Lothar Kolmer, Erinnert - nicht errettet. Der Tod der Professoren, S. 56-80.
  • Robert Rill, Die spanische Arbeiterwallfahrt nach Rom von 1894 und die politischen Folgen, S. 81-100.
  • Istv n Czövek, Der slawische Kongreß 1867 und die Nationalitäten des Habsburgerreiches, S. 101-108.
  • Christian Rohr, Hagiographie als historische Quelle. Ereignisgeschichte und Wunderberichte in der Vita Columbani des Ionas von Bobbio, S. 229-264.
  • Brigitte Pohl-Resl, Vorsorge, Memoria und soziales Ereignis: Frauen als Schenkerinnen in den bayerischen und alemannischen Urkunden des 8. und 9. Jahrhunderts, S. 265-287.
  • Fritz Koller, Albina, S. 288-349.
  • Christa Hammerl, Das Erdbeben vom 4. Mai 1201, S. 350-368.
  • Winfried Stelzer, Studien zur österreichischen Historiographie im 14. Jahrhundert. I. Die Chronik des 'Anonymus Leobiensis' und die Leobner Martins-Chronik, S. 369-391.
  • Thomas Christian Schmidt, Die Entdeckung des Ostens und der Humanismus - Niccol• de' Conti und Poggio Bracciolinis Historia de Varietate Fortunae, S. 392-418.
  • Manfred Stoy, Stauffenberg und der 20. Juli 1944: Zwei Neuerscheinungen und eigene Gedanken, S. 419-429.
  • Rudolf Hiestand, Bericht über die Tätigkeit der Pius-Stiftung für Papsturkundenforschung im Jahre 1993/94, S. 430-432.
  • Karl Vocelka, Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" - Neue Maßstäbe für die Erforschung des Frühen Neuzeit?, S. 433-442.