Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 112 (2004)

Band 112 der Mitteilungen erscheint aus Anlaß des hundertfünzigjährigen Bestehens des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung in einer Lieferung, die ausschließlich Beiträge von Mitarbeitern des Instituts enthält und so einen Eindruck von der Vielfalt der Themen und Methoden, mit denen sich das IfÖG befaßt, vermittelt.

  • Karl Brunner, Vorwort, S. 9-10.
  • Herwig Wolfram, Die dauerhafte Ansiedlung der goten auf römischem Boden. Eine endlose Geschichte, S. 11-35.
  • Andreas Schwarcz, Beato Petro devotissimus ac si catholicus. Überlegungen zur Religionspolitik Theoderichs des Großen, S. 36-52.
  • Georg Scheibelreiter, Gegner, Feinde, Gegenspieler. Überlegungen zur Typologie der hagiographischen Konfrontation, S. 53-79.
  • Anton Scharer, Buch und Heiligkeit. Überlegungen zur Frühzeit der Schriftlichkeit im angelsächsischen England, S. 80-91.
  • Brigitte Merta, König, Herzog und Urkunden im spätkarolingisch-ottonischen Bayern. Die Interventio als Spiegel der Machtverhältnisse, S. 92-118.
  • Meta Niederkorn-Bruck, Wissensvermittlung im Kloster. Unterricht für den Gottesdienst - Unterricht im Gottesdienst. Wodurch und zu welchem Ende wurde den Mönchen historisches Wissen vermittelt, S. 119-140.
  • Paul Herold, Intertextualität im Kontext von Urkunden, S. 141-162.
  • Christoph Egger, Quellen zur Frühgeschichte des Schismas von 1159 im bayerisch-österreichischen Raum. Ein unbekannter Brief Gerhochs von Reichersberg? S. 163-176.
  • Werner Maleczek, Die Siegel der Kardinäle. Von den Anfängen bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts, S. 177-203.
  • Karl Brunner, diz vliegende bîspel - Elsterngeschrei, S. 204-212.
  • Andrea Sommerlechner, Occhio serpentino, pelle bruna, chapo biondo und guancie vermigle. Friedrich II. in den italienischen Übersetzungen von Brunetto Latinis Livres dou Trésor, S. 213-237.
  • Herwig Weigl, Ein Prokurator um sechs Gulden und ein Buch für die Zukunft. Taverninus von Novara, Bischof Konrad III. von Freising und das bischöfliche "Notizbuch", S. 238-271.
  • Winfried Stelzer, Die Melker Fragmente der Chronik Johanns von Viktring, S. 272-289.
  • Christian Lackner, Vom Herzogtum zum Erzherzogtum Österreich, S. 290-305.
  • Manfred Stoy, Gaspar Gratiani, Fürst der Moldau 1619-1620: seine marginale Rolle in den Anfängen des Dreissigjährigen Krieges, S. 306-315.
  • Martin Scheutz, "Galgenvögel", Randständige oder bewunderte Helden? "Kleine" Räuber im Niederösterreich des 18. Jahrhundert, S. 316-346.
  • Wolfgang Häusler, "Wehe über dich, du Staat der Donau!" Zum Österreichbild der Grenzboten und Gustav Freytags, S. 347-367.
  • Thomas Winkelbauer, Wer bezahlte den Untergang der Habsburgermonarchie? Zur nationalen Streuung der österreichischen Kriegsanleihen im Ersten Weltkrieg, S. 368-398.
  • Othmar Hageneder, Eine Existenzkrise des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung im Jahre 1940? Zu einem Briefwechsel zwischen Ludwig Bittner und Heinrich von Srbik, S. 399-411.
  • Bettina Maleczek-Pferschy, Die Diplomata-Edition der Monumenta Germaniae Historica am Institut für Österreichische Geschichtsforschung (1875-1990), S. 412-467.
  • Karl Vocelka, Zu einigen neuen Tendenzen in der Geschichte des Baseball, S. 468-481.