Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120 (2012)

Aufsätze

  • Robert Antonín, König Wenzel II. von Böhmen und die Wahl des römisch-deutschen Königs von 1292, S.1-22 (Abstract)
  • Roman Zehetmayer, Zum Gefolge des Adels in der Babenbergermark, S. 23-49 (Abstract)
  • Karl Ubl, Die Verbrennung Johannes Grießers am 9. September 1411. Teil 2: Edition der Predigten Nikolaus’ von Dinkelsbühl und Simons von Riegersburg, S. 50-64 (Abstract)
  • Hans Peter Hye, Eduard Graf Taaffe – ein Jugendfreund Kaiser Franz Josephs?, S. 65-79 (Abstract)
  • Ralph Andraschek-Holzer und Martin Schmid, Umweltgeschichte und Topographische Ansichten: Zur Wahrnehmung und Transformation der österreichischen Donau 1650–1950, S. 80-115 (Abstract)
  • Rainer Hering, Archive und Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter. Probleme und Herausforderungen aus der Sicht eines deutschen Archivars und Historikers, S. 116-138 (Abstract)
  • Ferdinand Opll, Begegnungen mit dem Kaiser. Zur Wahrnehmung von Reichsherrschaft im Bereich des Apennins während des 12. Jahrhunderts, S. 265-284 (Abstract)
  • Daniel Luger, Damit ... unser statt Triest nicht gar verderb – Beiträge zur landesfürstlichen Verwaltung Kaiser Friedrichs III. aus kulturgeschichtlicher Perspektive, S. 285-306 (Abstract)
  • Susanne Rischpler und Martin Haltrich, Der Codex 5393 der Österreichischen Nationalbibliothek und seine lokalhistorische Verortung. Eine Zusammenschau, S. 307-320 (Abstract)
  • Martin Scheutz, Ein „Lutheraner“ auf dem Habsburgerthron. Die josephinischen Reformen und die Klosteraufhebungen in der Habsburgermonarchie, S. 321-338 (Abstract)
  • Torgeir Melsaeter, Eine unbeachtete Quelle des 16. Jahrhunderts. Martin Schrots und Adam Bergs Wappenbuch (1580) als kaiserliche Kreuzzugspropaganda gegen die Türken, S. 339-368 (Abstract)
  • Martin Schennach, Das Provisorische Gemeindegesetz 1849 und das Reichsgemeindegesetz 1862 als Zäsur? Reflexionen zum österreichischen Gemeindebegriff im 19. Jahrhundert, S. 369-390 (Abstract)

Kleine Mitteilungen

  • Andrea Sommerlechner, Processus negotii Raimundi comitis Tolosani – Bemerkungen zu Einschüben im 12. Jahrgang der Kanzleiregister Papst Innocenz’ III., S. 139-145 (Abstract)
  • Achim Thomas Hack, Das Geburtsdatum der Kaiserin Eleonore, S. 146-153 (Abstract)
  • Irmgard Christa Becker, Postgraduales Referendariat versus Graduales Masterprogramm. Die Ausbildung Wissenschaftlicher Archivare in Deutschland und Österreich, S. 154-162 (Abstract)
  •  Maximilian Alexander Trofaier, Eine wiederaufgefundene Urkunde Friedrichs II. für Uberto Pallavicini vom November 1250, S. 391-396 (Abstract)
  • Klaus Birngruber, et duo milites proprii eius. Eine vergessene Baumgartenberger Traditionsnotiz zur Geschichte des hochmittelalterlichen Adels in Österreich, S. 397-404 (Abstract)
  • Irene Kubiska und Michael Pölzl, Aus allerhöchster Gnade – Das Wiener Hofpersonal in den Hofkalendern und den Hofparteienprotokollen des 18. Jahrhunderts. Skizze eines Forschungsprojekts, S. 405-418 (Abstract)

Rezensionen, S. 163-233, 419-482

  • Die Regesten der Bischöfe von Freising I: 739–1184, bearb. von Alois Weißthanner (†), fortgesetzt und abgeschlossen durch Gertrud Thoma und Martin Ott. (Herwig Weigl)
  • Die Urkunden Abt Hermanns von Niederaltaich (1242–1273), ed. Josef Klose. (Roman Zehetmayer)
  • Codex Wangianus. I cartulari della Chiesa trentina (secoli XIII–XIV), a cura di Emanuele Curzel–Gian Maria Varanini, con la collaborazione di Donatella Frioli. (Gustav Pfeifer)
  • Das Nekrolog des Klosters Ochsenhausen von 1494, ed. Johann Wilhelm Braun, eingeleitet, mit Registern versehen und redigiert von Boris Bigott. (Günter Katzler)
  • Die Diarien und Tagzettel des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach (1598–1667), ed. Katrin Keller–Alessandro Catalano. (Kaspar von Greyerz)
  • Thomas Horst, Die älteren Manuskriptkarten Altbayerns. Eine kartographiehistorische Studie zum Augenscheinplan unter besonderer Berücksichtigung der Kultur- und Klimageschichte. (Martin Knoll)
  • Die Porträtsammlung Kaiser Franz’ I. Zur Geschichte einer historischen Bildersammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, hg. von Hans Petschar. (Friedrich Polleroß)
  • Armut. Perspektiven in Kunst und Gesellschaft. 10. April 2011–31. Juli 2011. Eine Ausstellung des Sonderforschungsbereichs 600 „Fremdheit und Armut“, Universität Trier in Kooperation mit dem Stadtmuseum Simeonstift Trier und dem Rheinischen Landesmuseum Trier. Begleitband zur Ausstellung, hg. von Herbert Uerlings–Nina Trauth–Lukas Clemens. (Helmut Bräuer)
  • Promoting the Saints. Cults and Their Contexts from Late Antiquity until the Early Modern Period. Essays in Honor of Gábor Klaniczay for His 60th Birthday, ed. by Ottó Gecser– József Laszlovszky–Balázs Nagy–Marcell Sebök–Katalin Szende. (Gabriela Signori)
  • Achim Thomas Hack, Alter, Krankheit, Tod und Herrschaft im frühen Mittelalter. Das Beispiel der Karolinger. (Anton Scharer)
  • Jochen Johrendt, Die Diener des Apostelfürsten. Das Kapitel von St. Peter im Vatikan (11.–13. Jahrhundert). (Herwig Weigl)
  • Giuliano Marchetto, Il divorzio imperfetto: I giuristi medievali e la separazione dei coniugi. (Rainer Murauer)
  • Gianluca Raccagni, The Lombard League 1167–1225. (Ferdinand Opll)
  • Thomas Kreutzer, Verblichener Glanz. Adel und Reform in der Abtei Reichenau im Spätmittelalter. (Claudia Feller)
  • Christian Schneider, Hovezuht. Literarische Hofkultur und höfisches Lebensideal um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg (1365–1396). (Alexander Sauter)
  • Jiří Kejř, Die mittelalterlichen Städte in den böhmischen Ländern. Gründung – Verfassung – Entwicklung. (Martin Musílek)
  • Jana Martinák, Iglauer Bürgertestamente aus den Jahren 1544–1624. Realisierung einer Textsorte – historiolinguistische Analyse. (Pavla Jirková)
  • Landnutzung und Landschaftsentwicklung im deutschen Südwesten. Zur Umweltgeschichte im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, hg. von Sönke Lorenz–Peter Rückert. (Christoph Sonnlechner)
  • Armut auf dem Lande. Mitteleuropa vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, hg. von Gerhard Ammerer–Elke Schlenkrich–Sabine Veits-Falk–Alfred Stefan Weiss. (Elke Hammer-Luza)
  • Festkulturen im Vergleich. Inszenierungen des Religiösen und Politischen, hg. von Michael Maurer. (Hannes Stekl)
  • Emperor Sigismund and the Orthodox World, hg. von Ekaterini Mitsiou–Mihailo Popović–Johannes Preiser-Kapeller–Alexandru Simon. (Márta Kondor)
  • Cecilia Cristellon, La carità e l’eros. Il matrimonio, la Chiesa, i suoi giudici nella Venezia del Rinascimento (1420–1545). (Ludwig Schmugge)
  • Thomas Kaufmann, Geschichte der Reformation. (Martina Fuchs)
  • Kaiser und Kurfürst. Aspekte des Fürstenaufstandes 1552, hg. von Martina Fuchs–Robert Rebitsch. (Klaus Vetter)
  • Günther Wassilowsky, Die Konklavereform Gregors XV. (1621/22). Wertekonflikte, symbolische Inszenierung und Verfahrenswandel im posttridentinischen Papsttum. (Stefan Schima)
  • Bourbon und Wittelsbach. Neuere Forschungen zur Dynastiengeschichte, hg. von Rainer Babel–Guido Braun–Thomas Nicklas. (Michael Rohrschneider)
  • Kriegführung und Staatsfinanzen. Die Habsburgermonarchie und das Heilige Römische Reich vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des habsburgischen Kaisertums 1740, hg. von Peter Rauscher. (Joachim Bahlcke)
  • Rudolf Neumaier, Pfründner. Die Klientel des Regensburger St. Katharinenspitals und ihr Alltag (1649–1809). (Martin Scheutz)
  • Mitteleuropäische Klöster der Barockzeit. Vergegenwärtigung monastischer Vergangenheit in Wort und Bild, hg. von Markwart Herzog–Huberta Weigl. (Christine Schneider)
  • Ivo Cerman, Habsburgischer Adel und Aufklärung. Bildungsverhalten des Wiener Hofadels im 18. Jahrhundert. (Olga Khavanova)
  • Zwischen Teilnahme und Ausgrenzung. Tirol um 1800. Vier Frauenbiographien, hg. von Siglinde Clementi. (Laurence Cole)
  • Hofer Wanted. Ausstellung Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, 24. April 2009–15. November 2009, hg. von Wolfgang Meighörner–Karl C. Berger. (Karin Schneider)
  • Andreas Oberhofer, Der Andere Hofer. Der Mensch hinter dem Mythos. (Karin Schneider)
  • Für Freiheit, Wahrheit und Recht! Joseph Ennemoser & Jakob Philipp Fallmerayer. Tirol von 1809 bis 1848/49, hg. von Ellen Hastaba–Siegfried de Rachewiltz. (Karin Schneider)
  • Julia Schmid, Kampf um das Deutschtum. Radikaler Nationalismus in Österreich und dem Deutschen Reich 1890–1914. (Alfred Ableitinger)
  • Kurt Heller, Der Verfassungsgerichtshof. Die Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart. (Gerald Kohl)
  • Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus. Das Beispiel der Universität Wien, hg. von Mitchell G. Ash–Wolfram Niess–Ramon Pils. (Ernst Hanisch)
  • Franz-Reiner Erkens, Die Fälschungen Pilgrims von Passau. Historisch-kritische Untersuchungen und Edition nach dem Codex Gottwicensis 53a (rot), 56 (schwarz). (Roman Zehetmayer)
  • Die Urkunden der lateinischen Könige von Jerusalem, bearb. von Hans Eberhard Mayer, altfranzösische Texte erstellt von Jean Richard, 4 Bde. (Werner Maleczek)
  • Thomas Ebendorfer, Diarium sive Tractatus cum Boemis (1433–1436), ed. Harald Zimmermann. (Martin Wagendorfer)
  • Die Wiener Stadtbücher 1395–1430. Teil 3: 1406–1411, ed. Gerhard Jaritz–Christian Neschwara.
  • Die Wiener Stadtbücher 1395–1430. Teil 4: 1412–1417, ed. Gerhard Jaritz–Christian Neschwara. (Herbert Knittler)
  • Martin P. Schennach, Das Tiroler Landlibell von 1511. Zur Geschichte einer Urkunde. (Manfred Hollegger)
  • Das Tagebuch des Stralsunder Bürgermeisters Nicolaus Gentzkow (1558–1567). Übertragung, Kommentar und Register, hg. von Heidelore Böcker. (Martin Scheutz)
  • Viktor Franz Freiherr von Andrian-Werburg, „Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste“, Tagebücher 1839–1858, eingeleitet und hg. von Franz Adlgasser. (Stefan Malfèr)
  • Reinhard Härtel, Notarielle und kirchliche Urkunden im frühen und hohen Mittelalter. (Siegfried Haider)
  • Franz-Heinz von Hye, Die Wappen des alten Tiroler Adels bis zum Übergang Tirols an Bayern 1805/06. (Gustav Pfeifer)
  • Matthias Becher, Chlodwig I. Der Aufstieg der Merowinger und das Ende der antiken Welt. (Brigitte Merta)
  • Andreas Fischer, Karl Martell. Der Beginn karolingischer Herrschaft. (Brigitte Merta)
  • Die Kaiserinnen des Mittelalters, hg. von Amalie Fößel. (Brigitte Merta)
  • Knut Görich, Friedrich Barbarossa. Eine Biographie. (Ferdinand Opll)
  • Cathedrals, Communities and Conflict in the Anglo-Norman World, hg. von Paul Dalton–Charles Insley–Louise J. Wilkinson. (Herwig Weigl)
  • Martin Štefánik–Ján Lukačka et al., Lexikon stredovekých miest na Slovensku [Lexikon der mittelalterlichen Städte in der Slowakei]. (Juraj Šedivý)
  • Dirk Multrus, Armuts- und Fremdheitsdarstellungen. Deutungshorizonte, Wirklichkeitsorientierungen und historische Hintergründe in der Chronik des franziskanischen Mönches Johannes von Winterthur. (Andrea Sommerlechner)
  • Christian Rohr, Extreme Naturereignisse im Ostalpenraum. Naturerfahrung im Spätmittelalter und am Beginn der Neuzeit. (Christoph Sonnlechner)
  • Reinhold Reith, Umweltgeschichte der frühen Neuzeit. (Jörn Sieglerschmidt)
  • Almut Bues, Die Jagiellonen. Herrscher zwischen Ostsee und Adria. (Christoph Augustynowicz)
  • The Holy Roman Empire 1495–1806, hg. von R. J. W. Evans–Michael Schaich–Peter H. Wilson. (Harriet Rudolph)
  • Beschaffungs- und Absatzmärkte oberdeutscher Firmen im Zeitalter der Welser und Fugger, hg. von Angelika Westermann–Stefanie von Welser. (Oswald Bauer)
  • Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500, hg. von Klaus Bergdolt–Joachim Knape–Anton Schindling–Gerrit Walter. (Manfred Hollegger)
  • Helmut Bräuer, Kinderbettel und Bettelkinder Mitteleuropas zwischen 1500 und 1800. Beobachtungen – Thesen – Anregungen. (Sarah Pichlkastner)
  • Marion Philipp, Ehrenpforten für Kaiser Karl V. Festdekorationen als Medien politischer Kommunikation. (Martina Fuchs)
  • Pamphlets and Politics in the Dutch Republic, hg. von Femke Deen–David Onnekink–Michel Reinders. (Oswald Bauer)
  • Arno Strohmeyer, Konfessionskonflikt und Herrschaftsordnung. Widerstandsrecht bei den österreichischen Ständen (1550–1650). (Rudolf Leeb)
  • Oswald Bauer, Zeitungen vor der Zeitung. Die Fuggerzeitungen (1568–1605) und das frühmoderne Nachrichtensystem. (Katrin Keller)
  • Guido Braun, La connaissance du Saint-Empire en France, 1643–1756. (Ulrike Krampl)
  • Strategien der Macht. Hof und Residenz in Salzburg um 1600 – Architektur, Repräsentation und Verwaltung unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau 1587 bis 1611/12, hg. von Gerhard Ammerer–Ingonda Hannesschläger. (Martin Scheutz)
  • Stefan Smid, Der Spanische Erbfolgekrieg. Geschichte eines vergessenen Weltkriegs (1701–1714). (Leopold Auer)
  • Martin P. Schennach, Gesetz und Herrschaft. Die Entstehung des Gesetzgebungsstaates am Beispiel Tirols. (Karl Härter)
  • Kurt Schmutzer, Der Liebe zur Naturgeschichte halber. Johann Natterers Reisen in Brasilien 1817–1836. (Marlies Raffler)
  • Glanz – Gewalt – Gehorsam. Militär und Gesellschaft in der Habsburgermonarchie (1800 bis 1918), hg. von Laurence Cole–Christa Hämmerle–Martin Scheutz. (Peter Melichar)
  • The Cambridge Economic History of Modern Europe, 2 Bde., hg. von Stephen Broadberry– Kevin O’Rourke. (Andreas Weigl)

Notizen, S. 234-255, 483-509

  • Die Urkunden Friedrichs II. 1198–1212, bearbeitet von Walter Koch unter Mitwirkung von Klaus Höflinger–Joachim Spiegel. / Die Urkunden Friedrichs II. 1212–1217, bearbeitet von Walter Koch unter Mitwirkung von Klaus Höflinger–Joachim Spiegel–Christian Friedl. / Die Urkunden Friedrichs II. 1217–1220, bearbeitet von Walter Koch unter Mitwirkung von Klaus Höflinger–Joachim Spiegel. (Andrea Sommerlechner)
  • Konrad von Megenberg, Lacrima ecclesie, ed. Katharina Colberg. (Karl Ubl)
  • Thomas Ebendorfer, Catalogus praesulum Laureacensium et Pataviensium. Nach Vorarbeiten von Paul Uiblein ed. Harald Zimmermann. (Othmar Hageneder)
  • Andre Gutmann, Die Schwabenkriegschronik des Kaspar Frey und ihre Stellung in der eidgenössischen Historiographie des 16. Jahrhunderts. (Alois Niederstätter)
  • Briefe und Dokumente zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie unter besonderer Berücksichtigung des böhmisch-mährischen Raumes. Teil III: Der Verfassungstreue Großgrundbesitz 1905–1908. Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Ernst Rutkowski. (Fritz Fellner)
  • Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848–1867. II. Abteilung: Das Ministerium Schwarzenberg. Band 4: 14. Oktober 1850–30. Mai 1851. Bearb. und eingeleitet von Thomas Kletečka unter Mitarbeit von Anatol Schmied-Kowarzik. (Fritz Fellner)
  • Digitale Diplomatik. Neue Technologien in der historischen Arbeit mit Urkunden, hg. von Georg Vogeler. (Herwig Weigl)
  • Thomas Lindermayer, Siedlungsgeschichte an der Pulkau. Von den Anfängen bis zum Ende des Hochmittelalters. (Wilhelm Störmer)
  • Peter Štih, Castrum Leibach. Najstarejša omemba Ljubljane in njeni začetki. Faksimile s komentarjem in zgodovinskim uvodom. / The First Recorded Mention of Ljubljana and the City’s Early History. Facsimile with Commentary and a History Introduction. (Harald Krahwinkler)
  • Max Kerner–Klaus Herbers, Die Päpstin Johanna. Biographie einer Legende. (Andrea Sommerlechner)
  • Wege zum Heil. Pilger und heilige Orte an Mosel und Rhein, hg. von Thomas Frank–Michael Matheus–Sabine Reichert. (Andrea Sommerlechner)
  • Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption, hg. von Ulrike Hohensee–Mathias Lawo–Michael Lindner–Michael Menzel–Olaf Rader. (Klaus-Frédéric Johannes)
  • Andreas Kosuch, Abbild und Stellvertreter Gottes. Der König in herrschaftstheoretischen Schriften des späten Mittelalters. (Karl Ubl)
  • Relations, échanges, transferts en Occident au cours des derniers siècles du Moyen Âge. Hommage à Werner Paravicini. Actes du colloque de Paris (palais de l’Institut, 4–6 décembre 2008), hg. von Bernard Guenée–Jean-Marie Moeglin. (Herwig Weigl)
  • Public Buildings in Early Modern Europe, hg. von Konrad Ottenheym–Krista De Jonge–Monique Chatenet. (Martin Scheutz)
  • Stephan Laux, Gravamen und Geleit. Die Juden im Ständestaat der Frühen Neuzeit (15.–18. Jahrhundert). (Peter Rauscher)
  • Peter Trawnicek, Münzjuden unter Ferdinand II. nach den Akten des Hofkammerarchivs in Wien. (Peter Rauscher)
  • Karl Megner, Beamtenmetropole Wien 1500–1938. Bausteine zu einer Sozialgeschichte de Beamten vorwiegend im neuzeitlichen Wien. (Martin Scheutz)
  • Adel in Hessen. Herrschaft, Selbstverständnis und Lebensführung vom 15. bis ins 20. Jahrhundert, hg. von Eckart Conze–Alexander Jendorff–Heide Wunder. (Martin Scheutz)
  • In libris. Beiträge zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Tirols von Walter Neuhauser, hg. von Claudia Schretter–Peter Zerlauth. (Josef Pauser)
  • Stefan Malfèr, Kaiserjubiläum und Kreuzesfrömmigkeit. Habsburgische „Pietas Austriaca“ in den Glasfenstern der Pfarrkirche zum heiligen Laurentius in Wien-Breitensee. (Martin Scheutz)
  • Emil Kläger, Durch die Wiener Quartiere des Elends und Verbrechens. Ein Wanderbuch aus dem Jenseits, hg. und mit einem Nachwort von Ernst Grabovszki. (Andrea Sommerlechner)
  • Reinhold Kaiser–Sebastian Scholz, Quellen zur Geschichte der Franken und Merowinger. Vom 3. Jahrhundert bis 751. (Georg Scheibelreiter)
  • Peter Christian Jacobsen, Miracula s. Gorgonii. Studien und Texte zur Gorgonius-Verehrung im 10. Jahrhundert. (Georg Scheibelreiter)
  • Johann Friedrich Böhmer, Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751–918 (987) Bd. 2: Die Regesten des Westfrankenreichs und Aquitaniens Teil 1: Die Regesten Karls des Kahlen 840 (823)–877. Lieferung 1: 840 (823)–848, bearb. von Irmgard Fees. (Adelheid Krah)
  • Die Regesten des Kaiserreiches unter Friedrich I. 1152 (1122)–1190. 4. Lieferung 1181–1190, nach Johann Friedrich Böhmer neu bearb. von Ferdinand Opll. (Josef Riedmann)
  • AngliaPontificia. Subsidia 1: Collectiones epistolarum, pars 1–3, ed. Rudolf Hiestand–Stephan Hirschmann. (Werner Maleczek)
  • Johann Englberger, Albert Behaim und die Lorcher Tradition in der Passauer Geschichtsschreibung. Die Descriptio gentium et diversarum nationum Europe. (Othmar Hageneder)
  • Knjiga obračunov celjskih mestnih sodnikov [Das Rechnungsbuch der Stadtrichter von Cilli] (1457–1513), ed. Matjaž Bizjak–Aleksander Žižek. (Herwig Weigl)
  • Andrea Denke, Konrad Grünembergs Pilgerreise ins Heilige Land 1486. Untersuchung, Edition und Kommentar. (Jan Hirschbiegel)
  • Zwischen Niederschrift und Wiederschrift. <Frühmittelalterliche> Hagiographie und Historiographie im Spannungsfeld von Kompendienüberlieferung und Editionstechnik, hg. von Richard Corradini–Max Diesenberger–Meta Niederkorn-Bruck. (Harald Krahwinkler)
  • Maria-Elisabeth Brunert–Maximilian Lanzinner (Hg.), Diplomatie, Medien, Rezeption. Aus der editorischen Arbeit an den Acta Pacis Westphalicae. (Martina Fuchs)
  • Václav Vok Filip, Einführung in die Heraldik. (Michael Göbl)
  • Archive im Web – Erfahrungen, Herausforderungen, Visionen. Archives on the Web – Experiences, Challenges, Visions, hg. von Thomas Aigner–Stefanie Hohenbruck–Thomas Just–Joachim Kemper. (Herwig Weigl)
  • Klaus Zehrfeld, Karl der Grosse gegen Herzog Tassilo III. von Bayern. Der Prozess vor dem Königsgericht in Ingelheim. (Herwig Wolfram)
  • Thomas Frenz, Das Papsttum im Mittelalter. (Werner Maleczek)
  • Pietro Silanos, Gerardo Bianchi da Parma († 1302). La biografia di un cardinale-legato duecentesco. (Werner Maleczek)
  • Mario Müller, Besiegelte Freundschaft. Die brandenburgischen Erbeinungen und Erbverbrüderungen im späten Mittelalter. (Julia Hörmann-Thurn und Taxis)
  • Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik. Akten des 13. Symposium des Mediävistenverbandes vom 1. bis 5,. März 2009 in Bamberg, hg. im Auftrag des Mediävistenverbandes von Ingrid Bennewitz–Andrea Schindler, unter Mitarbeit von Karin Hanauska–Peter Hinkelmanns–Bettina Becker.
  • Christel Meier–Rudolf Suntrup, Lexikon der Farbenbedeutungen im Mittelalter. (Karl Brunner)
  • Katrin Kania, Kleidung im Mittelalter. Materialien – Konstruktion – Nähtechnik. Ein Handbuch. (Karl Brunner)
  • Städtische Wirtschaft im Mittelalter. Festschrift für Franz Irsigler zum 70. Geburtstag, hg. von Rudolf Holbach–Michel Pauly. (Herwig Weigl)
  • Gregor Maier, Wirtschaftliche Tätigkeitsfelder von Juden im Reichsgebiet (ca. 1273 bis 1350). (Michael Toch)
  • Malte Heidemann, Heinrich VII. (1308–1313). Kaiseridee im Spannungsfeld von staufischer Universalherrschaft und frühneuzeitlicher Partikularautonomie. (Winfried Stelzer)
  • Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit, hg. von Gerhard Ammerer–Ingonda Hannesschläger–Jan PaulNiederkorn–WolfgangWüst, red. von TobiasRiedl–JuttaBaumgartner. (Martin Scheutz)
  • Charles Ingrao–Nikola Samardžić–Jovan Pešalj (Hg.), The peace of Passarowitz, 1718. (Karl Vocelka)
  • Astrid von Schlachta, Die Hutterer zwischen Tirol und Amerika. Eine Reise durch die Jahrhunderte. (Rudolf Leeb)
  • Andreas Fischnaller, „Reue habe ich noch nie eine gehabt“. Simon Gschnell (1803–1826) oder: Vom Leben und Sterben eines Tiroler Taugenichts. (Martin Scheutz)

Nachrufe, S. 256-260, 510

  • Gottfried Mraz † (Christian Sapper)
  •  Edith Saurer (1943–2011) (Margareth Lanzinger)
  •  Kurt Zeillinger † (Peter Csendes)


Abstracts, S. 261-263, 511-513