Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 121 (2013)

 

Themenschwerpunkt:
Rezensionswesen - Erkundungen in einer Forschungslücke

 (siehe dazu Rudolf Neumaier in der Süddeutschen Zeitung vom 7. 6. 2013) Martin Scheutz und Andrea Sommerlechner, Einleitung, S. 1-7   Aufsätze  

  • Ines Peper, Die österreichische Gelehrtenwelt des frühen 18. Jahrhunderts im Spiegel protestantischer Rezensionszeitschriften, S. 8-26 (Abstract)
  • Thomas Wallnig, Mein Muse bist du toll? - - Allerdings. Geschmack, neue Lehrart und Kanonbildung des aufgeklärten Katholizismus in der „Banzer Zeitschrift“ (1772-1798), S. 27-39 (Abstract)
  • Christine Ottner, Zwischen Referat und Recension. Strukturelle, fachliche und politische Aspekte in den Literaturberichten der MIÖG (1880-1900), S. 40-62 (Abstract)
  • Martin Scheutz, Turba ist ein ganz gemeiner Kerl! Rezensionen als Ehrdiskurs am Beispiel der MIÖG (1920-1939), S. 63-86 (Abstract)
  • Ursula Klingenböck, Schablone - Manier - Effekt. Textlinguistische und -pragmatische Überlegungen zur wissenschaftlichen Rezension am Beispiel der MIÖG (1920-1939), S. 87-108 (Abstract)
  • Fragenkatalog zum Thema Rezension (Deutsches Archiv, Bibliothèque de l’École des chartes, Blätter für Heimatkunde, Carinthia I, Český časopis historický, Francia, Geschichte und Region, MIÖG, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Reviews in History, Unsere Heimat, Historische Zeitschrift, Zeitschrift für Historische Forschung, Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark), S. 109-133 

Teil 2

  • Alexander Beihammer, Die Römische Kirche und das Papsttum des Reformzeitalters in der Wahrnehmung muslimisch-arabischer Quellen, S. 267-297 (Abstract)
  • Günter Katzler, Ein mittelalterliches Nekrologfragment aus dem Augustiner-Chorherrenstift St. Georgen-Herzogenburg, S. 298-324 (Abstract)
  • Patrick Fiska, Das älteste Reliquienverzeichnis von St. Stephan in Wien, S. 325-351 (Abstract) - Beilage: Abbildungen aus dem Heiltumbuch
  • Sašo Jerše, Glaube, Hoffnung, Herrschaft. Die „imaginaires politiques“ Innerösterreichs im Zeitalter des religiös-politischen Konflikts, S. 352-378 (Abstract)
  • Enrico Flaiani, The Tribunal of the Roman Rota and its archives, S. 379-399 (Abstract)

Kleine Mitteilungen

  • Christoph Egger, Sisyphosarbeit und Tantalosqualen? – Vierzig Jahre „Handschriftenbeschreibung in Österreich“ (zugleich eine Rezension zum dritten Band des Klosterneuburger Handschriftenkatalogs), S. 400-415 (Abstract)
  • Katharina Kaska, Ein neugefundes Traditionscodexfragment aus Stift Heiligenkreuz, S. 416-427 (Abstract)
  • Walter Aspernig, Zwei neuaufgefundene Urkunden des Babenberger-Herzogs Friedrich II. für Gundaker (III.) von Starhemberg, S. 428-432 (Abstract)
  • Jürgen Petersohn, Kaiser Friedrich III. versorgt einen politischen Helfer mit geistlichen Pfründen. Antonio Gratiadei als Abt des Klosters St. Trudpert. Mit Quellenbeilage, S. 433-436 (Abstract)
  • Irene Rabl, Der digitalisierte Nachlass der Brüder Bernhard und Hieronymus Pez. Ein Projektbericht, S. 437-444 (Abstract)

Rezensionen, S. 135-229, 455-549

(zugänglich unter recensio.net)

  • Immo Warntjes, The Munich Computus: Text and Translation. Irish computistics between Isidore of Seville and the Venerable Bede and its reception in Carolingian times. (Harald Krahwinkler)
  • Pirmin, Scarapsus, hg. von Eckhard Hauswald. (Marianne Pollheimer)
  • La documentazione dei vescovi di Trento (XI secolo-1218), a cura di Emanuele Curzel- Gian Maria Varanini. (Reinhard Härtel)
  • Die ältesten Rechnungen des Klosters Aldersbach (1291-1373/1409). Analyse und Edition, ed. Bernhard Lübbers. (Günter Katzler)
  • Eneas Silvius Piccolomini, Pentalogus, ed. Christoph Schingnitz. (Jörg Schwarz)
  • Das Preßburger Protocollum Testamentorum 1410 (1427)-1529. Teil 1:1410-1487, hg. von Judit Majorossy-Katalin Szende. (Elisabeth Gruber)
  • Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches 5: Policeyordnungen in den Markgraftümern Ansbach und Kulmbach-Bayreuth, hg. von Wolfgang Wüst, red. von Tobias Riedl-Regina Hingelang. (Josef Pauser)
  • Acta Pacis Westphalicae, Serie II Abteilung A, Band 6: Die kaiserlichen Korrespondenzen Juli-November 1647, bearbeitet von Antje Oschmann-Magnus Ulrich Ferber. (Andreas Neuburger)
  • Einrichtungswerk des Königreichs Hungarn (1688-1690), hg. von János Kalmár-János J. Varga. (István Fazekas)
  • Helmut Rankl, Altbayerische Kleinstädte im Spiegel landesherrlicher Erhebungen des 17. und 18. Jahrhunderts: Erding, Rosenheim, Trostberg und Murnau. (Martin Scheutz)
  • Schicksalsjahre Österreichs. Die Erinnerungen und Tagebücher Josef Redlichs 1869-1936, 3 Bände, hg. von Fritz Fellner-Doris A. Corradini, Bd. 1: Erinnerungen und Tagebücher 1869-1914, Bd. 2: Tagebücher Josef Redlichs 1915-1936, Bd. 3: Biographische Daten und Register. (Jan Vermeiren)
  • Regionale Urkundenbücher. Die Vorträge der 12. Tagung der Commission Internationale de Diplomatique, veranstaltet gemeinsam mit dem Niederösterreichischen Landesarchiv St. Pölten, 23. bis 25. September 2009, hg. von Theo Kölzer-Willibald Rosner-Roman Zehetmayer. (Irmgard Fees)
  • Archivarbeit - die Kunst des Machbaren. Ausgewählte Transferarbeiten des 39. und 40. wissenschaftlichen Kurses an der Archivschule Marburg, hg. von Volker Hirsch. (Cornelia Daurer)
  • Handbuch der politischen Ikonographie, hg. von Uwe Fleckner-Martin Warnke-Hendrik Ziegler. (Harriet Rudolph)
  • Wien Musikgeschichte. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart, hg. von Elisabeth Fritz-Hilscher-Helmut Kretschmer. (Irene Kubiska)
  • Slovakia in history, hg. von Mikuláš Teich-Dušan Kováč-Martin D. Brown. (Dana Štefanová und Markus Cerman)
  • Hans-Werner Goetz, Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters 1, 1: Das Gottesbild. (Matthias M. Tischler)
  • Zwischen Pragmatik und Performanz. Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur, hg. von Christoph Dartmann-Thomas Scharff-Christoph Friedrich Weber. (Herwig Weigl)
  • Gordon Blennemann, Die Metzer Benediktinerinnen im Mittelalter. Studien zu den Handlungsspielräumen geistlicher Frauen. (Christina Lutter)
  • Daniel Carlo Pangerl, Die Metropolitanverfassung des karolingischen Frankenreiches. (Matthias Schrör)
  • Frank G. Hirschmann, Die Anfänge des Städtewesens in Mitteleuropa. Die Bischofssitze des Reiches bis ins 12. Jahrhundert. Teilband 1-3. (Ferdinand Opll)
  • Matthias Becher, Otto der Große. Kaiser und Reich. Eine Biographie. (Herwig Wolfram)
  • Religiosità e civiltà. Le comunicazioni simboliche (secoli IX-XIII). Atti del Convegno Internazionale, Domodossola, Sacro Monte e Castello di Mattarella, 20-23 dicembre 2007, hg. von Giancarlo Andenna. (Christoph Dartmann)
  • Christoph Friedrich Weber, Zeichen der Ordnung und des Aufruhrs. Heraldische Symbolik in italienischen Kommunen des Mittelalters. (Andrea Stieldorf)
  • Johannes Bernwieser, Honor civitatis. Kommunikation, Interaktion und Konfliktbeilegung im hochmittelalterlichen Oberitalien.
  • Christoph Dartmann, Politische Interaktion in der italienischen Stadtkommune (11.-14. Jahrhundert). (Ferdinand Opll)
  • Benjamin Laqua, Bruderschaften und Hospitäler während des hohen Mittelalters. Kölner Befunde in westeuropäisch-vergleichender Perspektive. (Michel Pauly)
  • Formen der Armenfürsorge in hoch- und spätmittelalterlichen Zentren nördlich und südlich der Alpen, hg. von Lukas Clemens-Alfred Haverkamp-Romy Kunert. (Andrea Sommerlechner)
  • Daniel Berger, Stift und Pfründe. Die Ausbildung der Kanonikerpräbende im Erzbistum Köln bis 1300. (Andreas Meyer)
  • Bernhard Neidiger, Prädikaturstiftungen in Süddeutschland (1369-1530). Laien - Weltklerus - Bettelorden. (Enno Bünz)
  • Thronverzicht. Die Abdankung in Monarchien vom Mittelalter bis in die Neuzeit, hg. von Susan Richter-Dirk Dirbach. (Martin P. Schennach)
  • Klaus-Michael Bogdal, Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. (Stephan Steiner)
  • Orte der Verwahrung: Die innere Organisation von Gefängnissen, Hospitälern und Klöstern seit dem Spätmittelalter, hg. von Gerhard Ammerer­-Arthur Brunhart-Martin Scheutz-Alfred Stefan Weiß. (Günter Katzler)
  • Anuschka Tischer, Offizielle Kriegsbegründungen in der Frühen Neuzeit. Herrscherkommunikation in Europa zwischen Souveränität und korporativem Selbstverständnis. (Markus Hien)
  • Götz-Rüdiger Tewes, Kampf um Florenz - Die Medici im Exil (1494-1512). (Ulrich Meier)
  • Esther P. Wipfler, Martin Luther in Motion Pictures. History of a Metamorphosis. (Martina Fuchs)
  • Katrin Keller, Erzherzogin Maria von Innerösterreich (1551-1606). Zwischen Habsburg und Wittelsbach. (Thomas Schreiber)
  • Wallensteinbilder im Widerstreit. Eine historische Symbolfigur in Geschichtsschreibung und Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, hg. von Joachim Bahlcke-Christoph Kampmann. (Martina Fuchs)
  • L’art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens, hg. von Christoph Kampmann-Maximilian Lanzinner-Guido Braun-Michael Rohrschneider. (Harriet Rudolph)
  • Margareth Lanzinger-Gunda Barth-Scalmani-Ellinor Forster-Gertrude Langer-Ostrawsky, Aushandeln von Ehe. Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich. (Dorothee Rippmann)
  • Veronika Čapská, Představy společenství a strategie sebeprezentace. Řád servitů v habsburské monarchii (1613-1780) (Jana Svobodová)
  • Joachim Whaley, Germany and the Holy Roman Empire. Vol. II: From the Peace of Westphalia to the Dissolution of the Reich 1648-1806. (Heinz Duchhardt)
  • Simon Karstens, Lehrer - Schriftsteller - Staatsreformer. Die Karriere des Joseph von Sonnenfels (1733-1817). (Martin P. Schennach)
  • Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich, hg. von Ute Streitt-Gernot Kocher-Elisabeth Schiller. (Gerald Kohl)
  • Heike Talkenberger, Gauner, Dirnen, Revolutionäre. Kriminalität im 19. Jahrhundert. (Martin Scheutz)
  • Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Band IX: Soziale Strukturen, hg. von Helmut Rumpler-Peter Urbanitsch, red. von Ulrike Harmat. (Gary B. Cohen)
  • Andreas Gottsmann, Rom und die nationalen Katholizismen in der Donaumonarchie. Römischer Universalismus, habsburgische Reichspolitik und nationale Identitäten 1878-1914. (Stefan Schima)
  • Peter G. Tropper, Ordnung der Frömmigkeit - Normierung des Glaubens. Kirchliche Ordnungsvorstellung und katholisches Laienchristentum in Kärnten zwischen 1848 und 1938. (Viliam Stefan Dóci OP)
  • Schutzvereine in Ostmitteleuropa. Vereinswesen, Sprachenkonflikte und Dynamiken nationaler Mobilisierung 1860-1939, hg. von Peter Haslinger. (Hans Peter Hye)
  • Eckhard Müller-Mertens, Existenz zwischen den Fronten. Analytische Memoiren oder Report zur Weltanschauung und geistig-politischen Einstellung. (Herwig Wolfram)
  • Die Urkunden der Arnulfinger, ed. Ingrid Heidrich. (Brigitte Merta)
  • Roland Zingg, Die Briefsammlungen der Erzbischöfe von Canterbury, 1070–1170. Kommunikation und Argumentation im Zeitalter der Investiturkonflikte. (Anne J. Duggan)
  • Hugonis de Sancto Victore De sacramentis Christiane fidei. Cura et studio Rainer Berndt SJ. (Christoph Egger)
  • Stiftung und Staat im Mittelalter. Eine byzantinisch-lateineuropäische Quellenanthologie in komparatistischer Perspektive, hg. von Tim Geelhaar–John Thomas. (Martin Schaller)
  • Liber vetustissimus Antiquae Civitatis Pragensis 1310–1518, hg. von Hana Pátková in Zusammenarbeit mit Věra Smolková und Aleš Pořízek. (Juraj Šedivý)
  • Ana Mur Raurell, Diplomacia secreta y paz. La correspondencia de los embajadores españoles en Viena Juan Guillermo Ripperda y Luis Ripperda (1724–1727). Geheimdiplomatie und Friede. Die Korrespondenz der spanischen Botschafter in Wien Johan Willem Ripperda und Ludolf Ripperda (1724–1727). (Irene Kubiska)
  • Johann Friedrich Böhmer, Regesta Imperii. 3: Salisches Haus 1024–1125, 5. Abteilung: Papstregesten 1024–1058. 2. Lieferung: 1046–1058, bearb. von Karl Augustin Frech. (Beate Schilling)
  • Thomas Frenz, Abkürzungen. Die Abbreviaturen der Lateinischen Schrift von der Antike bis zur Gegenwart. (Andreas Zajic)
  • Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Bibliothek des Prämonstratenser Chorherrenstiftes Wilten, hg. von Gabriela Kompatscher Gufler–Daniela Mairhofer–Claudia Schretter, red. von Petra Ausserlechner. Mit Beiträgen von Petra Ausserlechner, Ferdinand Dexinger, Stefan Engels, Siegfried Furtenbach, Josef Oesch, Maria Stieglecker. (Katharina Kaska)
  • Felix Butschek, Österreichische Wirtschaftsgeschichte. Von der Antike bis zur Gegenwart. (Thomas Winkelbauer)
  • Jakob Kuratli Hüeblin, Archiv und Fälscherwerkstatt. Das Kloster Pfäfers und sein Umgang mit Schriftgut, 10. bis 18. Jahrhundert. (Thomas Stockinger)
  • Karol Modzelewski, Das barbarische Europa. Zur sozialen Ordnung von Germanen und Slawen im frühen Mittelalter. Aus dem Polnischen von Heidemarie Petersen. Mit einer Einführung von Eduard Mühle. (Georg Scheibelreiter)
  • Wolfram Drews, Die Karolinger und die Abbasiden von Bagdad. Legitimationsstrategien frühmittelalterlicher Herrscherdynastien im transkulturellen Vergleich. (Alexander Beihammer)
  • Andrea Stieldorf, Marken und Markgrafen.Studien zur Grenzsicherung durch die fränkisch-deutschen Herrscher. (Roman Zehetmayer)
  • Ingrid Heike Ringel, Der Septimer. Wahrnehmung und Darstellung eines Alpenpasses im Mittelalter. (Irmtraut Heitmeier)
  • Dejiny Bratislavy 1. Brezalauspurc – na križovatke kultúr. Od počiatkov do prelomu 12. a 13. storočia [Die Geschichte von Bratislava 1. Brezalauspurc – auf dem Kreuzweg der Kulturen. Von den Anfängen bis zur Wende des 12. Jh.], hg. von Juraj Šedivý–Tatiana Štefanovičová. (Andrea Bottanová)
  • David Kalhous, Anatomy of a Duchy. The Political and Ecclesiastical Structures of Early Přemyslid Bohemia. (Martin Wihoda)
  • Michaela Muylkens, Reges geminati. Die „Gegenkönige“ in der Zeit Heinrichs IV. (Gerhard Lubich)
  • Stefan Samerski, La Nikopeia. Immagine di culto, palladio, mito veneziano. (Marie Czernin)
  • Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa. Vorträge und Workshops einer internationalen Frühlingsschule, hg. von Michael Borgolte–Bernd Schneidmüller. (Alexander Beihammer)
  • Eberhard Isenmann, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft. (Michel Pauly)
  • Legati e delegati papali. Profili, ambiti d’azione e tipologie di intervento nei secoli XII–XIII, hg. von Maria Pia Alberzoni–Claudia Zey mit Renato Mambretti–Pietro Silanos. (Herwig Weigl)
  • Besitz, Geschäft und Frauenrechte. Jüdische und christliche Frauen in Dalmatien und Prag 1300–1600, hg. von Martha Keil. (Elisabeth Gruber)
  • Frauenklöster im Alpenraum, hg. von Brigitte Mazohl–Ellinor Forster. (Graziella Bozzini)
  • Die hussitische Revolution. Religiöse, politische und regionale Aspekte, hg. von Franz Machilek. (Alexandra Kaar)
  • Krieg, Wucher, Aberglaube. Hans Vintler und Schloss Runkelstein, hg. von der Stiftung Bozner Schlösser. (Claudia Feller)
  • Sabine Herdick, Frauen auf dem Land am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühneuzeit im Rhein-Neckar-Raum. (Sabine Veits-Falk)
  • Marek Wejwoda, Die Leipziger Juristenfakultät im 15. Jahrhundert. Vergleichende Studien zu Institution und Personal, fachlichem Profil und gesellschaftlicher Wirksamkeit. (Wolfgang Eric Wagner)
  • Christina Meckelnborg–Anne-Beate Riecke, Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer. Ein historiographisches Großprojekt der Frühen Neuzeit. (Harald Tersch)
  • Alexander Wagner, „Gleicherweiß als wasser das feuer, also verlösche almuse die sünd“. Frühneuzeitliche Fürsorge- und Bettelgesetzgebung der geistlichen Kurfürstentümer Köln und Trier. (Sarah Pichlkastner)
  • Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009, hg. von Klaus Landa–Thomas Christoph Stöttinger–Jakob Wührer. (Stefan Benz)
  • Martin Hille, Providentia Dei, Reich und Kirche. Weltbild und Stimmungsprofil altgläubiger Chronisten 1517–1618. (Martin Scheutz)
  • Jesuiten in Ellwangen. Oberdeutsche Provinz, Wallfahrt, Weltmission, hg. von Franz Brendle–Fabian Fechner–Anselm Grupp. (Elisabeth Lobenwein)
  • Steffen Leins, Das Prager Münzkonsortium 1622/23. Ein Kapitalgeschäft im
  • Dreißigjährigen Krieg am Rand der Katastrophe. (Werner Buchholz)
  • Katrin Joos, Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700. Die Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften im Spannungsfeld städtischer und wissenschaftlicher Interessen. (Ines Peper)
  • Britta Kägler, Frauen am Münchener Hof (1651–1756). (Michael Pölzl)
  • Matthias Bähr, Die Sprache der Zeugen. Argumentationsstrategien bäuerlicher Gemeinden vor dem Reichskammergericht (1693–1806). (Tobias Schenk)
  • Guy Thewes, Stände, Staat und Militär. Versorgung und Finanzierung der Armee in den Österreichischen Niederlanden 1715–1795.
  • Thomas Mitterecker, Die Soldatesca des Erzstiftes Salzburg (unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung seit der Einführung des „miles perpetuus“ im 17. Jahrhundert). (Andrea Pühringer)
  • Maria Rottler, „O goldene Zeiten: die uns allen Appetit zu leben am Ende nehmen.“ P. Roman Zirngibl (1740–1816) und seine Wahrnehmung einer Umbruchszeit. (Thomas Stockinger)
  • Michaela Schmölz-Häberlein, Kleinstadtgesellschaft(en). Weibliche und männliche Lebenswelten im Emmendingen des 18. Jahrhunderts. (Martin Scheutz)
  • Mario Varvaro, Le Istituzioni di Gaio e il Glücksstern di Niebuhr. (Christine Maria Grafinger)
  • Die Wiener Hofburg 1835–1918. Der Ausbau der Residenz vom Vormärz bis zum Ende des „Kaiserforums“, hg. von Werner Telesko. (Michael Pölzl)
  • Jens Späth, Revolution in Europa 1820–23. Verfassung und Verfassungskultur in den Königreichen Spanien, beider Sizilien und Sardinien-Piemont. (Karin Schneider)
  • Matthias Schulz, Normen und Praxis. Das Europäische Konzert der Großmächte als Sicherheitsrat 1815–1860. (Karin Schneider)
  • Oskar Pausch, Die Pokornys. Ein Beitrag zur mitteleuropäischen Theatergeschichte des 19. Jahrhunderts. (Wolfgang Häusler)
  • Kreuz, Rad, Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte, Bd. 2: Vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert; Bd. 3: Historische Statistik, hg. von Friedrich P. Kahlenberg–Michael Kißener. (Anita Prettenthaler-Ziegerhofer)
  • Das preußische Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur (1817−1934), Bd. 1.1: Die Behörde und ihr höheres Personal, Darstellung; Bd. 1.2: Dokumente; Bd. 2.1: Das Kultusministerium auf seinen Wirkungsfeldern Schule, Wissenschaft, Kirchen, Künste und Medizin, Darstellung; Bd. 2.2: Dokumente; Bd. 3.1: Kulturstaat und Bürgergesellschaft im Spiegel der Tätigkeit des preußischen Kultusministeriums, Fallstudien; Bd. 3.2: Dokumente; ausgewählt und bearbeitet bzw. mit Beiträgen von Bärbel Holtz, Christina Rathgeber, Rainer Paetau, Hartwin Spenkuch und Reinhold Zilch und einer Einleitung von Wolfgang Neugebauer. (Stefan Malfèr)
  • Andreas Kappeler, Russland und die Ukraine. Verflochtene Biographien und Geschichten. (Angela Rustemeyer)
  • Mario Wimmer, Archivkörper. Eine Geschichte historischer Einbildungskraft. (Jakob Wührer)
  • Sigismund Waitz. Seelsorger, Theologe und Kirchenfürst, hg. von  Helmut Alexander. (Rupert Klieber)
  • Gerald Stourzh, Der Umfang der österreichischen Geschichte. Ausgewählte Studien 1990–2010. (Brigitte Mazohl)

Notizen, S. 229-260, 549-571

  • Die Admonitio generalis Karls des Großen, hg. von Hubert Mordek (†), Klaus Zechiel-Eckes (†) und Michael Glatthaar. (Herwig Wolfram)
  • Birgit Gilcher, Die Traditionen des Augustiner-Chorherrenstifts Herrenchiemsee. (Roman Deutinger)
  • Ekkehard Westermann-Markus A. Denzel, Das Kaufmannsnotizbuch des Matthäus Schwarz aus Augsburg von 1548. (Oswald Bauer)
  • Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters. Äußere Merkmale - Konservierung - Restaurierung, hg. von Irmgard Fees-Andreas Hedwig-Francesco Roberg. (Werner Maleczek)
  • Wasserzeichen und Filigranologie. Beiträge einer Tagung zum 100. Geburtstag von Gerhard Piccard (1909-1989), hg. von Peter Rückert-Erwin Frauenknecht. (Daniel Luger)
  • Anbietung von Unterlagen öffentlicher Stellen an die Archive: Rechtslage, Probleme, Lösungswege. Beiträge zu einem Workshop am 27. November 2008 an der Archivschule Marburg, Herrn Dr. Herbert Günther zum 65. Geburtstag, hg. von Rainer Polley. (Alois Niederstaetter)
  • Tiroler Burgenbuch 10: Überetsch und Südtiroler Unterland, hg. von Magdalena Hörmann-Weingartner. (Werner Maleczek)
  • Maria R.-Alföldi-Edilberto Formigli-Johannes Fried, Die römische Wölfin. Ein antikes Monument stürzt von seinem Sockel / The Lupa Romana. An antique monument falls from her pedestal. (Andrea Sommerlechner)
  • Sophie Glansdorff, Comites in regno Hludouici regis constituti. Prosopographie des détenteurs d’offices séculiers en Francie orientale, de Louis le Germanique à Charles le Gros 826-887. (Adelheid Krah)
  • Henry Mayr-Harting, Church and Cosmos in Early Ottonian Germany. The View from Cologne. (Anton Scharer)
  • Jürgen Petersohn, Kaisertum und Rom in spätsalischer und staufischer Zeit. Romidee und Rompolitik von Heinrich V. bis Friedrich II. (Ferdinand Opll)
  • Arnold Esch, Zwischen Antike und Mittelalter. Der Verfall des römischen Straßensystems in Mittelitalien und die Via Amerina. (Andrea Sommerlechner)
  • Die Vielschichtigkeit der Straße. Kontinuität und Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit. Internationales Round-Table-Gespräch, Krems an der Donau, 29. November bis 1. Dezember 2007, hg. von Kornelia Holzner-Tobisch-Thomas Kühtreiber-Gertrud Blaschitz. (Peter Csendes)
  • Tamás Fedeles-László Koszta, Pécs (Fünfkirchen). Das Bistum und die Bischofsstadt im Mittelalter.
  • Tamás Fedeles, Die personelle Zusammensetzung des Domkapitels zu Fünfkirchen im Mittelalter (1354-1526). (Herwig Weigl)
  • Stift Dürnstein. 600 Jahre Kloster und Kultur in der Wachau, hg. von Helga Penz-Andreas Zajic. (Enno Bünz)
  • Ulrike Treusch, Bernhard von Waging († 1472), ein Theologe der Melker Reformbewegung. Monastische Theologie im 15. Jahrhundert? (Thomas Prügl)
  • Carola Piepenbring-Thomas, Recht in der Stadt Hannover. Dokumentierte Normdurchsetzung. Das Brücheregister des Stadtschreibers Joh. Halßband (1552-1566). (Gerd Schwerhoff)
  • Thomas A. Brady Jr., German Histories in the Age of Reformations, 1400-1650. (Alfred Kohler)
  • Dana Štefanová, Erbschaftspraxis, Besitztransfer und Handlungsspielräume von Untertanen in der Gutsherrschaft. Die Herrschaft Frýdlant in Nordböhmen, 1558-1750. (Hendrikje Carius)
  • Adel und Adelskultur in Bayern, hg. von Walter Demel−Ferdinand Kramer. (Bettina Scherbaum)
  • Robert Rebitsch, Wallenstein. Biographie eines Machtmenschen. (Gabriele Haug-Moritz)
  • Thomas Lau, Unruhige Städte. Die Stadt, das Reich und die Reichsstadt (1648-1806). (Holger Th. Gräf)
  • David Worthington, British and Irish Experiences and Impressions of Central Europe, c.1560-1688. (Martin Scheutz)
  • Christian Plath, Zwischen Gegenreformation und Barockfrömmigkeit. Die Franziskanerprovinz Thuringia von der Wiederbegründung 1633 bis zur Säkularisation. (Stefan Samerski)
  • Zwischen den Welten. Kriegsschauplätze des Donauraums im 17. Jahrhundert auf Karten und Plänen, hg. von Volker Rödel. (Norbert Spannenberger)
  • Gerald Mülleder, Zwischen Justiz und Teufel. Die Salzburger Zauberer-Jackl-Prozesse (1675-1679) und ihre Opfer. (Peter Klammer)
  • Paul Pfeiffer, Das Allgemeine Krankenhaus in Wien von 1784. Vor dem Hintergrund des Hospitalwesens und der theresianisch-josephinischen Gesundheits- und Fürsorgepolitik im 18. Jahrhundert. (Christina Vanja)
  • Philipp Mettauer, Erzwungene Emigration nach Argentinien. Österreichisch-jüdische Lebensgeschichten. (Martha Keil)
  • Hans K. Schulze, Die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu. Die griechische Kaiserin und das römisch-deutsche Reich 972–991. (Herwig Wolfram)
  • Odon de Cluny, Vita sancti Geraldi Auriliacensis. Édition critique, traduction française, introduction et commentaires par Anne-Marie Bultot-Verleysen. (Georg Scheibelreiter)
  • Johann Friedrich Böhmer, Regesta Imperii IV. Lothar III. und ältere Staufer. Vierte Abteilung: Papstregesten 1124–1198. Teil 4: 1181–1198. Lieferung 3: 1185–1187. Urban III. und Gregor VIII., erarb. von Ulrich Schmidt unter Mitwirkung von Katrin Baaken. (Rolf Große)
  • Das Soldbuch des Deutschen Ordens 1410/1411, hg. von Sven Ekdahl. I: Die Abrechnungen für die Soldtruppen. II: Indices mit personengeschichtlichen Kommentaren. (Barbara Bombi)
  • France Martin Dolinar, Poročila ljubljanskih škofov v Rim o stanju v skofiji (Relationes ad Limina). I. Del: 1589–1675. (Peter G. Tropper)
  • Archivpflege und Archivalienschutz. Das Beispiel der Familienarchive und „Nachlässe“, hg. von der Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs. (Irmgard Christa Becker)
  • Rom und die Regionen. Studien zur Homogenisierung der lateinischen Kirche im Hochmittelalter, hg. von Jochen Johrendt–Harald Müller. (Herwig Weigl)
  • „Gebieter über die Völker in den Filzwandzelten“. Steppenimperien von Attila bis Tschinggis Khan. Erträge des Internationalen Symposiums an der Karl-Franzens-Universität (28./29. September 2006), hg. von Johannes Gießauf–Johannes Steiner. (Felicitas Schmieder)
  • Dorothea M. Schaller-Hauber, Der Straßburger Bistumsstreit 1393/94. Ein Beispiel zum Bischofswahlrecht des Domkapitels im Spätmittelalter. (Herwig Weigl)
  • Juliane Schiel, Mongolensturm und Fall Konstantinopels. Dominikanische Erzählungen im diachronen Vergleich. (Felicitas Schmieder)
  • Jessika Nowak, Ein Kardinal im Zeitalter der Renaissance. Die Karriere des Giovanni di Castiglione (ca. 1413–1460). (Dieter Girgensohn)
  • Von Mantua nach Württemberg: Barbara Gonzaga und ihr Hof. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, bearb. von Peter Rückert in Verbindung mit Daniela Ferrari–Christina Antenhofer–Annekathrin Miegel. (Claudia Feller)
  • Waldviertler Biographien 3, hg. von Harald Hitz–Franz Pötscher–Erich Rabl–Thomas Winkelbauer. (Wolfgang Häusler)
  • Le corti come luogo di comunicazione. Gli Asburgo e l’Italia (secoli XVI–XIX) / Höfe als Orte der Kommunikation. Die Habsburger und Italien (16. bis 19. Jahrhundert), hg. von Marco Bellabarba–Jan Paul Niederkorn. (Alexander Koller)
  • Leibniz als Sammler und Historiker historischer Quellen, hg. von Nora  Gädeke. (Stefan Benz)
  • Der Schüler Ferdinand. Unterrichtstafeln für die „jüngeren“ Erzherzöge aus den Sammlungen des Joanneums, hg. von Astrid Edlinger–Marlies Raffler. (Martin Scheutz)
  • Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Bd. 2: 1815–1847, hg. von Werner Daum unter Mitwirkung von Peter Brandt–Martin Kirsch–Arthur Schlegelmilch. (Anita Prettenthaler-Ziegerhofer)
  • Charles Kecskeméti, La Hongrie des Habsbourg. Tome II: De 1790 à 1914. Préface de Sándor Csernus–Noël-Yves Tonnerre. (Ferenc Tóth)
  • Emilia Hrabovec, Slovensko a Svätá stolica 1918–1927 vo svetle vatikánskych prameňov [Die Slowakei und der Hl. Stuhl 1918–1927].
  • Tomislav Mrkonjić, Archivio della Nunziatura Apostolica in Vienna I: „Cancelleria e Segretaria“ nn. 1–904 – aa. 1607–1939 (1940). Inventario. (Rupert Klieber)

Nachrufe, S. 261-263, 572

  • Otto Richard Ziegler † (Manfred Stoy)
  • Fritz Fellner † (Brigitte Mazohl)
  • Monika Prüller † (Brigitte Rigele)

 
Abstracts, S. 264-266, 573-577