Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124 (2016)

Aufsätze

  • Roman Zehetmayer, Zu den Anfängen der Landwerdungen im nordalpinen Reich am Beispiel der Marken Steier, Österreich und Meißen, S. 1-25  (Abstract)
  • Stefano M. Cingolani und Damian J. Smith, The 1240–1 Accounts of the Vicar Perer Ferrer and a Heretic Hunt around Barcelona, S. 26-52 (Abstract)
  • Johannes Kaska, Die Urfehdebriefe des Wiener Stadtrichters Mert Enthaimer (1466–1472), S. 53-81 (Abstract)
  • Werner Telesko, Die Erbinn so vieler Länder und Reiche. Zu Ausstattung und Programmatik der beiden Galerien in Schloss Schönbrunn unter Maria Theresia, S. 82-103 (Abstract)
  • Michaela Žáková, Die „Causa“ Wölfling. Studie zu einem Rechtsfall im Hause Habsburg-Lothringen, S. 104-131 (Abstract)
  • Dorothea McEwan, Zum Geschichtsverständnis des Kunsthistorikers Fritz Saxl, S. 132-147 (Abstract)
  • Laury Sarti, Eine Militärelite im merowingischen Gallien? Versuch einer Eingrenzung, Zuordnung und Definition, S. 271-295 (Abstract)
  • Steven Vanderputten and Charles West, Inscribing Property, Rituals, and Royal Alliances: The „Theutberga Gospels“ and the Abbey of Remiremont, S. 296-321 (Abstract)
  • Andreas Fischer, Kontinuität und Institutionalisierung im 13. Jahrhundert. Zum Fortbestand der Ämter an der römischen Kurie nach dem Tod des Papstes, S. 323-349 (Abstract)
  • Dieter Girgensohn, Papst Gregor XII. am Ende seines Lebens: der Rücktritt, Angelo Correr als Kardinallegat in den Marken, der Streit um den Nachlass, S. 350-390 (Abstract)
  • Walter Sauer, Exotische Schaustellungen im Wiener Vormärz. Zwischen Voyeurismus und früher Rassentheorie, S. 391-417 (Abstract)

Kleine Mitteilungen

  • Tomasz Kałuski, Struktur und Berufsaktivität der Chirurgen im Fürstentum Glogau vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, S. 148-156 (Abstract)
  • Edit A. Lukács, Disputieren an der Theologischen Fakultät der Universität Wien um 1400, S. 418-429 (Abstract)
  • Jürgen Petersohn, Geschichtswissenschaft engagiert sich für Germanistik. Franz Xaver Wegele und die Berufung des Kärntners Matthias Lexer an die Universität Würzburg (1868/1869), S. 430-435 (Abstract)
  • Irmgard Christa Becker, Nach der Reform: Das Archivreferendariat und der Wiener Masterstudiengang am Beginn des Jahres 2016, S. 436-441 (Abstract)

Rezensionen, S. 157-242, 442-538

  • Gisela Drossbach, Die Collectio Cheltenhamensis: eine englische Decretalensammlung. Analyse beruhend auf Vorarbeiten von Walter Holtzmann (†). (Anne Duggan)
  • Supplications from England and Wales in the Registers of the Apostolic Penitentiary, 1410–1503, ed. Peter D. Clarke–Patrick N. R. Zutshi. Bd. 1: 1410–1464; Bd. 2: 1464–1492; Bd. 3: 1492–1503. With Indexes to volumes I–III by Kelcey Wilson-Lee–Patrick N. R. Zutshi. (Herwig Weigl)
  • Martina Lisa, Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice. Aufzeichnungen aus der böhmischen Exulantengemeinde in Pirna zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Edition und Übersetzung. (Alexander Schunka)
  • Die Beder-Chronik. Aufzeichnungen einer Familie aus der Zürcher Vorstadtgemeinde Enge über vier Generationen (1620–1772), bearb. von Sarah Biäsch auf der Grundlage einer Transkription und Bearbeitung von Silvia Klöti-Grob. (Harald Tersch)
  • Idée Générale de Clément XIV. Eine anonyme Biographie aus jesuitischer Feder (1776). Französischer Text mit deutschsprachigen Anmerkungen, ed.  Christoph Weber. (Elisabeth Lobenwein)
  • „Heute war ich bey Lisette in der Visite“. Die Tagebücher der Basler Pfarrersfrau Ursula Bruckner-Eglinger 1816–1833, hg. und kommentiert von Bernadette Hagenbuch. (Martin Scheutz)
  • Regesten zu den Briefregistern des Deutschen Ordens: die Ordensfolianten 2a, 2aa und Zusatzmaterial. Mit einem Nachdruck von Kurt Lukas: Das Registerwesen der Hochmeister des Deutschen Ritterordens, maschinenschriftl. phil. Diss. Königsberg, hg. und bearb. von Sebastian Kubon–Jürgen Sarnowsky.
  • Regesten zu den Briefregistern des Deutschen Ordens II: die Ordensfolianten 8, 9 und Zusatzmaterial. Mit einem Anhang: Die Abschriften aus den Briefregistern des Folianten APG 300, R/LI, 74, hg. und bearb. von Sebastian Kubon–Jürgen Sarnowsky–Annika Souhr-Könighaus. (Přemysl Bar)
  • Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440‒1493), nach Archiven und Bibliotheken geordnet 30: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1483–1488), bearbeitet von Peter Gretzel. (Gabriele Annas)
  • Thomas Frenz, Abkürzungen. Die Abbreviaturen der Lateinischen Schrift von der Antike bis zur Gegenwart. Tafelband. (Andreas Zajic)
  • Natalie Maag, Alemannische Minuskel (744–856 n. Chr.). Frühe Schriftkultur im Bodenseeraum und Voralpenland. (Philipp Lenz)
  • Pilippe Buc, Holy War, Martyrdom, and Terror. Christianity, Violence, and the West. (Anna Sapir Abulafia)
  • Court Ceremonies and Rituals of Power in Byzantium and the Medieval Mediterranean. Comparative Perspectives. Edited by Alexander Beihammer–Stavroula Constantinou–Maria Parani. (Martin Schaller)
  • Romedio Schmitz-Esser, Der Leichnam im Mittelalter. Einbalsamierung, Verbrennung und die kulturelle Konstruktion des toten Körpers. (Michail A. Bojcov)
  • Alain J. Stoclet, Fils du Martel: La naissance, l’éducation et la jeunesse de Pépin, dit „le Bref“ (v. 714–v. 741). (Brigitte Merta)
  • Klaus Oschema, Bilder von Europa im Mittelalter. (Jean-Marie Moeglin)
  • Chris Wickham, Medieval Rome. Stability and Crisis of a City, 900‒1150. (Ferdinand Opll)
  • Christina Mochty-Weltin–Karin Kühtreiber–Thomas Kühtreiber–Alexandra Zehetmayer, Wehrbauten und Adelsitze Niederösterreichs. Mit Beiträgen von Maximilian Weltin, Ronald Woldron und Roman Zehetmayer. Das Viertel unter dem Wienerwald, Bd. 3. (Markus Gneiss)
  • Die Babenbergermark um die Jahrtausendwende. Zum Millennium des heiligen Koloman. Die Vorträge des 32. Symposiums des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde. Stockerau, 2.–4. Juli 2012, Red. Roman Zehetmayer. (Thomas Kohl)
  • BarbarossaBilder. Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge, hg. von Knut Görich–Romedio Schmitz-Esser. (Ferdinand Opll)
  • Darius von Güttner-Sporzyński, Poland, holy war, and the Piast monarchy, 1100–1230. (Norbert Kersken)
  • Jean Donnadieu, Jacques de Vitry (1175/1180–1240). Entre l’Orient et l’Occident: l’évêque aux trois visages. (Andrea Sommerlechner)
  • Breslau und Krakau im Hoch- und Spätmittelalter. Stadtgestalt – Wohnraum – Lebensstil, hg. von Eduard Mühle. (Robert Šimůnek)
  • Susanne Rau, Räume der Stadt. Eine Geschichte Lyons 1300–1800. (Martin Scheutz)
  • Writing and the Administration of Medieval Towns. Medieval Urban Literacy I, hg. von Marco Mostert–Anna Adamska. (Herwig Weigl)
  • Uses of the Written Word in Medieval Towns. Medieval Urban Literacy II, hg. von Marco Mostert–Anna Adamska. (Herwig Weigl)
  • Andreas Willershausen, Die Päpste von Avignon und der Hundertjährige Krieg. Spätmittelalterliche Diplomatie und kuriale Verhandlungsnormen (1337–1378). (Melanie Brunner)
  • Darja Mihelič, Die Bucht von Piran. Fischerei- und Hoheitsrechte an der slowenisch-kroatischen Seegrenze. Übersetzt von Mag. Irena Bruckmüller-Vilfan. (Harald Krahwinkler)
  • Sven Gütermann, Die Stuhlbrüder des Speyerer Domstifts. Betbrüder, Kirchendiener und Almosener des Reichs. (Thomas Frank)
  • André Heinzer, Pfründen, Herrschaft, Gottesdienst. Lebenswelten der Mönche und Weltgeistlichen am Kloster und Kollegiatstift St. Leodegar in Luzern zwischen 1291 und 1550. (Bengt Büttner)
  • Andrew Pettegree, The Invention of News. How the World Came to Know About Itself.  (Katrin Keller)
  • Christian Wieland, Nach der Fehde. Studien zur Interaktion von Adel und Rechtssystem am Beginn der Neuzeit: Bayern 1500 bis 1600. (Gabriele Greindl)
  • Guido Braun, Imagines Imperii. Die Wahrnehmung des Reiches und der Deutschen durch die römische Kurie im Reformationsjahrhundert (1523–1585). (Holger Th. Graef)
  • Tobias Büchi, Fortifikationsliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts. Traktate deutscher Sprache im europäischen Kontext. (Ferdinand Opll)
  • Herbert Karner (Hg.), Die Wiener Hofburg 1521–1705. Baugeschichte, Funktion und Etablierung als Kaiserresidenz, Texte von Sibylle Grün–Jaroslava Hausenblasová–Renate Holzschuh-Hofer–Markus Jeitler–Herbert Karner–Jochen Martz–Andrea Sommer-Mathis. (Michael Pölzl)
  • Alexander Kästner, Tödliche Geschichte(n). Selbsttötungen in Kursachsen im Spannungsfeld von Normen und Praktiken (1547–1815). (Martin Scheutz)
  • Dorothee Guggenheimer, Kredite, Krisen und Konkurse. Wirtschaftliches Scheitern in der Stadt St. Gallen im 17. und 18. Jahrhundert. (Andrea Pühringer)
  • Tilman Haug, Ungleiche Außenbeziehungen und grenzüberschreitende Patronage. Die französische Krone und die geistlichen Kurfürsten (1648‒1679). (Michael Rohrschneider)
  • Richard Šípek, Die Jauerer Schlossbibliothek Ottos des Jüngeren von Nostitz. (Nina Knieling)
  • Stephan Steiner, Rückkehr unerwünscht. Deportationen in der Habsburgermonarchie der Frühen Neuzeit und ihr europäischer Kontext. (Alexander Schunka)
  • Irene Kubiska-Scharl–Michael Pölzl, Die Karrieren des Wiener Hofpersonals 1711–1765. Eine Darstellung anhand der Hofkalender und Hofparteienprotokolle. (Jeroen Duindam)
  • Ruth Schilling, Johann Friedrich Glaser (1707–1789). Scharfrichtersohn und Stadtphysikus in Suhl. (Martin Scheutz)
  • Eberhard Krauss–Manfred Enzner, Exulanten aus dem oberösterreichischen Hausruck- und Traunviertel in Franken. Mit einer historischen Einleitung von Gustav Reingrabner. (Herbert W. Wurster)
  • Melvin Edelstein, The French Revolution and the Birth of Electoral Democracy. (Thomas Stockinger)
  • Peter Payer, Die synchronisierte Stadt. Öffentliche Uhren und Zeitwahrnehmung, Wien 1850 bis heute. (Martin Scheutz)
  • Detlef Brandes–Alena Míšková, Vom Osteuropa-Lehrstuhl ins Prager Rathaus. Josef Pfitzner 1901–1945. (Manfred Stoy)
  • Paul Videsott, Les plus anciens documents en français de la chancellerie royale capétienne (1241–1300). Présentation et édition. (Benoît-Michel Tock)
  • L’Epistolario di Pier della Vigna, coord. Edoardo D’Angelo, edizioni critiche di Alessandro Boccia–Edoardo D’Angelo–Teofilo De Angelis–Fulvio Delle Donne–Roberto Gamberini. (Matthias Thumser)
  • Cameralia Documenta Pontificia de Regnis Sacrae Coronae Hungariae. The Camera Apostolica’s Documents about the Lands of Hungarian Holy Crown (1297–1536), Bd. I: Obligationes, Solutiones. – Bd. II: Divisiones, Provisiones, Visitationes, Quindennia, Rationes, Annatae, Obl. Part., Legationes, Varia, Taxae, ed. József Lukcsics (†)–Péter Tusor–Tamás Fedeles. Mitarb. Gábor Nemes. Beiträge von András Koltai–Noémi Kalotai–Gergely Kiss–Zsanett Matus. (Herwig Weigl)
  • Repertorium Poenitentiariae Germanicum IX: Verzeichnis der in den Supplikenregistern der Pönitentiarie Pius’ III. und Julius’ II. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches 1503–1513. 1. Teil: Text. 2. Teil: Indices, bearb. von Ludwig Schmugge. (Herwig Weigl)
  • Cronica Jadretina. Venezia – Zara, 1345–1346, ed. Gherardo Ortalli–Ornella Pittarello. (Darja Mihelič)
  • Johannes Meyer, Das Amptbuch, ed. Sarah Glenn DeMaris. (Till Hötzel)
  • Das Verlassenschaftsinventar des Salzburger Tuch- und Seidenhändlers Franz Anton Spängler von 1784. Einführung und kommentierte Edition, hg. von Reinhold Reith in Verbindung mit Andreas Zechner–Luisa Pichler–Doris Hörmann–Jürgen Wöhry–Florian Angerer. (Burkhard Pöttler)
  • Als badischer Militärmusiker in Napoleons Kriegen. Balthasar Eccardts Erinnerungen an die Feldzüge nach Österreich, Preußen und Russland 1805–1814, ed. Mireille Geering. (Leighton James)
  • Brill’s Encyclopaedia of the Neo-Latin World, hg. von Philip Ford–Jan Bloemendal–Charles Fantazzi. (Martin Wagendorfer)
  • Geheime Post. Kryptologie und Steganographie der diplomatischen Korrespondenz europäischer Höfe während der Frühen Neuzeit, hg. von Anne-Simone Rous–Martin Mulsow. (Jakub Mírka)
  • Richard C. Hoffmann, An Environmental History of Medieval Europe. (Christoph Sonnlechner)
  • „Eure Namen sind im Buch des Lebens geschrieben.“ Antike und mittelalterliche Quellen als Grundlage moderner prosopographischer Forschung, hg. von Rainer Berndt. (Viliam Štefan Dóci OP)
  • Elisabeth Magnou-Nortier, Aux origines de la fiscalité moderne. Le système fiscal et sa gestion dans le royaume des Francs à l’épreuve des sources (Ve–XIe siècles). (Adelheid Krah)
  • Moines et démons. Autobiographie et individualité au Moyen Âge (VIIe–XIIIe siècle), hg. von Dominique Barthélemy–Rolf Große. (Christina Lutter)
  • Nicolas Mazeure, La vocation mémorielle des actes. L’utilisation des archives dans l’historiographie bénédictine des Pays-Bas méridionaux, Xe–XIIe siècles. (Steven Vanderputten).
  • Ulrich Schludi, Die Entstehung des Kardinalkollegiums. Funktion, Selbstverständnis, Entwicklungsstufen. (Dieter Girgensohn)
  • Die Kardinäle des Mittelalters und der frühen Renaissance, hg. von Jürgen Dendorfer–Ralf Lützelschwab unter Mitarbeit von Jessika Nowak. (Dieter Girgensohn)
  • Legitur in necrologio victorino. Studien zum Nekrolog der Abtei Saint-Victor zu Paris, hg. von Anette Löffler in Zusammenarbeit mit Björn Gebert. (Thomas Frank)
  • Martin Wihoda, Vladislaus Henry: The Formation of Moravian Identity [translated by Kateřina Millerová]. (Roman Zehetmayer)
  • Bettina Schöller, Wissen speichern, Wissen ordnen, Wissen übertragen. Schriftliche und bildliche Aufzeichnungen der Welt im Umfeld der Londoner Psalterkarte. (Lena Thiel)
  • Annekathrin Miegel, Kooperation, Vernetzung, Erneuerung. Das benediktinische Verbrüderungs- und Memorialwesen vom 12. bis 15. Jahrhundert. (Maximilian Alexander Trofaier)
  • Christiane Ulrike Kurz, „Ubi est habitatio sororum et mansio fratrum“. Doppelklöster und ähnliche Klostergemeinschaften im mittelalterlichen Österreich (Diözese Passau in den Ausdehnungen des 13. Jahrhunderts). (Rolf De Kegel)
  • Marcin Starzyński, Das mittelalterliche Krakau. Der Stadtrat im Herrschaftsgefüge der polnischen Metropole, übersetzt von Christian Prüfer–Kai Witzlack-Makarevich. (Anna Adamska)
  • Thomas Frank, Heilsame Wortgefechte. Reformen europäischer Hospitäler vom 14. bis 16. Jahrhundert. (Andrea Sommerlechner)
  • Martin Bauch, Divina favente clemencia. Auserwählung, Frömmigkeit und Heilsvermittlung in der Herrschaftspraxis Kaiser Karls IV. (Michael Lindner)
  • Jeanne E. Grant, For the Common Good. The Bohemian Land Law and the Beginning of the Hussite Revolution. (Alexandra Kaar)
  • Europa, das Reich und die Osmanen. Die Türkenreichstage von 1454/55 nach dem Fall von Konstantinopel. Johannes Helmrath zum 60. Geburtstag, hg. von Marika Bacsóka–Anna-Maria Blank–Thomas Woelki. (Martin Wagendorfer)
  • Philipp Lenz, Reichsabtei und Klosterreform. Das Kloster St. Gallen unter dem Pfleger und Abt Ulrich Rösch 1457–1491. (Peter Niederhäuser)
  • Karl A. E. Enenkel, Die Stiftung von Autorschaft in der neulateinischen Literatur (ca. 1350–ca. 1650). Zur autorisierenden und wissensvermittelnden Funktion von Widmungen, Vorworttexten, Autorporträts und Dedikationsbildern. (Franz Römer)
  • Andre Horch, Buchwidmungen der Frühen Neuzeit als Quellen der Stadt-, Sozial- und Druckgeschichte. Kritische Analyse der Dedikationen in volkssprachlichen Mainzer Drucken des 16. Jahrhunderts. Unter Verwendung statistischer, netzwerkanalytischer und textinterpretatorischer Methoden. (Claudia Schretter-Picker)
  • Shuichi Iwasaki, Stände und Staatsbildung in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie in Österreich unter der Enns 1683–1748. (Jiří David)
  • Im Dienste einer Staatsidee. Künste und Künstler am Wiener Hof um 1740, hg. von Elisabeth Fritz-Hilscher. (Irene Kubiska-Scharl)
  • Michael Rohrschneider, Österreich und der Immerwährende Reichstag. Studien zur Klientelpolitik und Parteibildung (1745–1763). (Harriet Rudolph)
  • Ann Coenen, Carriers of Growth ? International Trade and Economic Development in the Austrian Netherlands. (Guy Thewes)
  • Teresa Schröder-Stapper, Fürstäbtissinnen. Frühneuzeitliche Stiftsherrschaften zwischen Verwandtschaft, Lokalgewalten und Reichsverband. (Pauline Puppel)
  • Inken Schmidt-Voges, Mikropolitiken des Friedens. Semantiken und Praktiken des Hausfriedens im 18. Jahrhundert. (Elke Hammer-Luza)
  • Christoph Augustynowicz, Grenze(n) und Herrschaft(en) in der kleinpolnischen Stadt Sandomierz 1772–1844. (Zdzisław Noga)
  • András Vári–Judit Pál–Stefan Brakensiek, Herrschaft an der Grenze. Mikrogeschichte der Macht im östlichen Ungarn im 18. Jahrhundert. (Thomas Winkelbauer)
  • Mark Jarrett, The Congress of Vienna and its Legacy. War and Great Power Diplomacy after Napoleon. (Karin Schneider)
  • Daniel Krämer, „Menschen grasten nun mit dem Vieh“. Die letzte grosse Hungerkrise der Schweiz 1816/17. Mit einer theoretischen und methodischen Einführung in die historische Hungerforschung. (Sabine Veits-Falk)
  • Samuel Hayat, Quand la République était révolutionnaire. Citoyenneté et représentation en 1848. (Thomas Stockinger)
  • Der österreichische Neoabsolutismus als Verfassungs- und Verwaltungsproblem. Diskussionen über einen strittigen Epochenbegriff, hg. von Harm-Hinrich Brandt. (Thomas Stockinger)
  • Thomas J. Hagen, Österreichs Mitteleuropa 1850–1866. Die Wirtschafts-, Währungs- und Verkehrsunion des Karl Ludwig Freiherrn von Bruck. (Anatol Schmied-Kowarzik)
  • Caroline Elisabeth Weber, Der Wiener Frieden von 1864. Wahrnehmungen durch die Zeitgenossen in den Herzogtümern Schleswig und Holstein bis 1871. (Hans Peter Hye)
  • Helena Kokešová, Eduard Albert (1841–1900). Český intelektuál ve Vídni [Eduard Albert (1841–1900). Ein tschechischer Intellektueller in Wien]. (Thomas Winkelbauer)
  • Andreas Nierhaus, Kreuzenstein. Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne. (Joachim Zeune)
  • Walter Sauer, Expeditionen ins afrikanische Österreich. Ein Reisekaleidoskop. (Ute Küppers-Braun)
  • Johannes Mattes, Reisen ins Unterirdische. Eine Kulturgeschichte der Höhlenforschung in Österreich bis in die Zwischenkriegszeit. (Martin Scheutz)

 Notizen, S. 242-259, 538-563

  • Mirabilia Urbis Romae/Die Wunderwerke der Stadt Rom. Einleitung, Übersetzung und Kommentar von Gerlinde Huber-Rebenich–Martin Wallraff–Katharina Heyden–Thomas Krönung. (Andrea Sommerlechner)
  • Antonia Bieber (Bearb.) unter Mitarbeit von Marika Fersch und Katharina Räth, Würzburger Ratsprotokolle 1432–1454, hg. von Franz Fuchs–Ulrich Wagner. (Martin Scheutz)
  • Das Diarium des Badener Friedens 1714 von Caspar Joseph Dorer, mit Einleitung und Kommentar hg. von Barbara Schmid. (Stephan Seitschek)
  • Polonia Pontificia. Provincia Gnesnensis: Archidioecesis Gnesnensis, dioeceses Posnanienses, Cracoviensis, Wratislaviensis, Plocensis, Wladislaviensis et Lubucensis. Pomerania: Dioecesis Caminensis exempta, ed. Waldemar Könighaus.
  • Iberia Pontificia 2: Dioeceses exemptae: Dioecesis Legionensis, ed. Santiago Domínguez Sánchez unter der Mitarbeit von Daniel Berger.
  • Iberia Pontificia 3: Provincia Toletana: Dioecesis Palentina, ed. Daniel Berger. (Werner Maleczek)
  • Urkundenregesten zur Tätigkeit des Deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451, Bd. 16: Die Zeit Ruprechts 1404–1406, bearb. von Ute Rödel. (Ivan Hlaváček)
  • Hiram Kümper, Materialwissenschaft Mediävistik. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. (Christian Lackner)
  • Christian Rohr, Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung. (Christian Lackner)
  • Gustav Pfeifer, Appunti di Paleografia Tedesca (dal XV al XIX Secolo) con 44 tavole e trascrizioni. (Daniel Luger)
  • Lotte Hellinga, Texts in Transit. Manuscripts to Proof and Print in the Fifteenth Century. (Thomas Wagendorfer)
  • Achim Thomas Hack, Von Christus zu Odin. Ein Karolinger bekehrt sich. (Herwig Wolfram)
  • Paul J. E. Kershaw, Peaceful Kings. Peace, Power, and the Early Medieval Political Imagination. (Anton Scharer)
  • Mathias Lawo, Studien zu Hugo von Flavigny. (Martina Giese)
  • Peter Herde, Bonifaz VIII. (1294–1303). 1: Benedikt Caetani. (Timan Schmidt)
  • Ubi est finis huius libri deus scit. Středověká knihovna augustiniánských kanovníků v Roudnici nad Labem, hg. von Michal Dragoun–Lucie Doležalová–Agáta Ebersonová. (Ivan Hlaváček)
  • Wurzel, Stamm, Krone: Fürstliche Genealogie in frühneuzeitlichen Druckwerken, hg. von Volker Bauer. (Michael Göbl)
  • Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder, hg. von Alexander Jendorff–Andrea Pühringer. (Martin Scheutz)
  • Konfessionen in den west- und mitteleuropäischen Sozialsystemen im langen 19. Jahrhundert. Ein „edler Wettkampf der Barmherzigkeit“?, hg. von Michaela Maurer–Bernhard Schneider. (Sarah Pichlkastner)
  • Daniela Rando, Venezia medievale nella Modernità. Storici e critici della cultura europea fra Otto e Novecento. (Daniel Luger)
  • Roman Pfefferle–Hans Pfefferle, Glimpflich entnazifiziert. Die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren. (Ernst Hanisch)
  • Bündner Urkundenbuch VI. 1350–1369, bearb. von Lothar Deplazes–Immacolata Saulle Hippenmeyer–Josef Ackermann. - Bündner Urkundenbuch VII. 1370‒1385, bearb. von Lothar Deplazes–Immacolata Saulle Hippenmeyer–Josef Ackermann. (Gustav Pfeifer)
  • L’évêque, l’image et la mort. Identité et mémoire au Moyen Âge, sous la direction de Nicolas Bock–Ivan Foletti–Michele Tomasi. (Andrea Sommerlechner)
  • Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert. L’acte d’échange, du VIIIe au XIIe siècle, hg. von Irmgard Fees–Philippe Depreux. (Karl Heidecker)
  • Hans Eberhard Mayer–Claudia Sode, Die Siegel der lateinischen Könige von Jerusalem. (Werner Maleczek)
  • Alois Niederstätter, Geschichte Vorarlbergs 1: Vorarlberg im Mittelalter. (Stefan Sonderegger)
  • Luigi Andrea Berto, In Search of the First Venetians. Prosopography of Early Medieval Venice. (Harald Krahwinkler)
  • Geneviève Bührer-Thierry, Aux marges du monde Germanique. L’évéque, le prince, les païens (VIIIe–XIe siècles). (Levi Roach)
  • Roger Wickson, Kings and Bishops in Medieval England, 1066–1216. (Herwig Weigl)
  • Paul M. Cobb, The Race for Paradise. An Islamic History of the Crusades. (Philippe Buc)
  • Julian Gardner, The Roman Crucible. The Artistic Patronage of the Papacy 1198–1304. (Werner Maleczek)
  • Kuriale Briefkultur im späten Mittelalter. Gestaltung – Überlieferung – Rezeption, hg. von Tanja Broser–Andreas Fischer–Matthias Thumser. (Josef Riedmann)
  • Harriet Rudolph, Das Reich als Ereignis. Formen und Funktionen der Herrschaftsinszenierung bei Kaisereinzügen (1558–1618). (Arno Strohmeyer)
  • Bernd Hausberger, Die Verknüpfung der Welt. Geschichte der frühen Globalisierung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. (Alfred Kohler)
  • Anna Giulia Cavagna, La biblioteca di Alfonso II Del Carretto marchese di Finale. Libri tra Vienna e la Liguria nel XVI secolo. (Leopold Auer)
  • Heinz Duchhardt, 1648. Das Jahr der Schlagzeilen. Europa zwischen Krise und Aufbruch. (Martin Scheutz)
  • Hermann Zeitlhofer, Besitzwechsel und sozialer Wandel: Lebensläufe und sozioökonomische Entwicklungen im südlichen Böhmerwald, 1640–1840. (Alexander Pinwinkler)
  • Stefan Dornheim, Der Pfarrer als Arbeiter am Gedächtnis. Lutherische Erinnerungskultur in der Frühen Neuzeit zwischen Religion und sozialer Kohäsion. (Andreas Holzem)
  • tief verwurzelt – hoch hinaus/strong roots – inspiring vision. Die Baukunst der Franckeschen Stiftungen als Sozial- und Bildungsarchitektur des protestantischen Barock/The Francke Foundations as Social and Educational Architecture in the Protestant Baroque, hg. von den Franckeschen Stiftungen zu Halle. (Martin Scheutz)
  • Vivienne Richmond, Clothing the Poor in Nineteenth-Century England. (Sarah Pichlkastner)
  • Biographisches Lexikon der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa 1770 bis 1848/49, hg. von Helmut Reinalter–Claus Oberhauser. (Thomas Stockinger)
  • Heinrich Denifle (1844–1905). Un savant domincain entre Graz, Rome et Paris/Ein dominikanischer Gelehrter zwischen Graz, Rom und Paris, hg. von Andreas Sohn–Jacques Verger–Michel Zink. (Werner Maleczek)
  • Anna L. Staudacher, Proselyten und Rückkehr. Der Übertritt zum Judentum in Wien 1868–1914. (Martin Scheutz)

Nachrufe, S. 260-270, 564-572

Alfred Wendehorst † (Peter Johanek)

Gerhard Rill † (Leopold Auer)

Friederike Hillbrand-Grill † (Othmar Hageneder)

Werner Köfler † (Manfred Stoy)

Anna Hedwig Benna † (Lorenz Mikoletzky)

Maximilian Weltin † (Winfried Stelzer)