Ao. Univ. Prof. i. R. Univ. Doz. Dr. Georg Scheibelreiter

Telefon

+43-1-4277-272 24

@E-Mail

 

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Lehrveranstaltungen

ufind.univie.ac.at/de/person.html

 

Lebenslauf

  • Geboren 3. Februar 1943 in Wien
  • 1961 Reifeprüfung
  • 1961-1967 Studium der Rechtswissenschaften (Mag. iur.)
  • 1968-1971 Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Wien (Dr. phil.)
  • 1970-1980 Mitarbeiter an der “Tabula Imperii Byzantini” (Österr. Akademie der Wissenschaften, Wien)
  • 1971-1974 Absolvierung des 53. Ausbildungskurses am IÖG
  • 1972-1980 Universitätsassistent am IÖG bei Prof. Heinrich Fichtenau
  • 1973 Forschungsstipendium für die Archives nationales, Paris.
  • 1980 Habilitation an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (Fichtenau/Wolfram) für “Mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften”
  • 1997 Ao. Univ. Prof.
  • 1981 und 1994 Gastprofessor an der Universität Innsbruck
  • 1986 Visiting Professor an der University of Minnesota (Minneapolis, USA)
  • 1988/1989 Lehrtätigkeit an der Universität Klagenfurt
  • 1983 verantwortlicher Redakteur der MIÖG
  • 1990 Leiter der Sektion: “Heraldik, Geneaologie und Prosopographie” beim Österr. Historikertag
  • 1987 “Fellow of the Center for Austrian Studies” (University of Minnesota)
  • 1989 Socio onorario dell‘ Istituto del Sacro Romano Impero (Florenz)
  • 1993 Vorstandsmitglied der heraldisch-genealogischen Gesellschaft ADLER (Wien)
  • 1999 Academicien der Academie Internationale d’Heraldique (Paris)
  • 1984 Förderungspreis der Kardinal Innitzer-Stiftung
  • 1990 Preis der Adolf Schärf-Stiftung der Stadt Wien

Forschungsschwerpunkte

Frühmittelalter, Mentalitäts-, Kultur- und Religionsgeschichte, Historiographie und Hagiographie, Mythologie, Heraldik, Namenkunde.

Publikationen

1) Selbständige Publikationen:

Heraldik (Wien 2006)

Die barbarische Gesellschaft. Mentalitätsgeschichte der europäischen Achsenzeit 5. - 8. Jahrhundert (Darmstadt 1999) 661 S.

Der Bischof in merowingischer Zeit (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 27, 1983) 312 S.

Tiernamen und Wappenwesen (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 24, 1976) 150 S.; 2. Aufl. (1992) 154 S.

2) Tätigkeit als Herausgeber:

Register zu den Bänden 96-105, den Ergänzungsbänden 27-33 der MIÖG, den Veröffentlichungen 28-33 des IfÖG (zus. mit Anton Scharer) (Wien / München 1998).

(Herausgeber, zus. mit Anton Scharer): Historiographie im frühen Mittelalter (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 32, Wien / München 1994) 544 S.

Register zu den Bänden 85-95, den Ergänzungsbänden 25-26 der MIÖG, den Veröffentlichungen 25-27 des IfÖG 107 S. (zus. mit Anton Scharer) (Wien / Köln 1991).

(Herausgeber): Andrea Sommerlechner, Stadt, Partei und Fürst. Mentalitätsgeschichtliche Studien zur Chronistik der trevisanischen Mark (Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 28, 1988) 143 S.

Register zu den Bänden 76-84 und den Ergänzungsbänden 22-24 der MIÖG (1977) 71 S. (zus. mit Anton Scharer).

3) Aufsätze:

Gegner, Feinde, Gegenspieler. Überlegungen zur Typologie der hagiographischen Konfrontation, in: MIÖG 112 (2004) 53-79.

Drei Untertanen des dänischen Königs in Rom: Hebbel, Mommsen, Andersen, in: Hebbel-Mensch und Dichter im Werk. Problemdrama und Postmoderne, hg. v. Ida Koller-Andorf und Hilmar Grundmann (Schriftenreihe der Friedrich Hebbel-Gesellschaft Wien 6, 1998) 157-182.

Sonntagsarbeit und Strafwunder. Beobachtungen zu hagiographischen Quellen der Merowingerzeit, in: Der Tag des Herrn. Kulturgeschichte des Sonntags (1998) 175-186.

Anthroponymie, Symbolik und Selbstverständnis, in: Personennamen und Identität. Namengebung und Namengebrauch als Anzeiger individueller Bestimmung und gruppenbezogener Zuordnung (Schriftenreihe der Akademie Friesach 2 = Grazer Grundwissenschaftliche Forschungen 3, 1997) 67-84.

Clovis, le Paien, Clotilde, la Pieuse. À propos de la mentalité barbare, in: Clovis-Histoire et Mémoire (Actes du Colloque international d’histoire de Reims, 1996). I: Clovis et son temps, l’événement , ed. Michel Rouche (1997) 349-367.

Adler und Löwe als heraldische Symbole und im Naturverständnis des Mittelalters, in. L’Aigle et le Lion dans le Blason médiéval et moderne.(Actes du IXe Colloque international d’Héraldique. Cracovie 4-8 septembre 1995; 1997) 51-68.

Ostarrichi - Das Werden einer historischen Landschaft, in: Sacrum Imperium. Das Reich und Österreich 996-1806 (1996) 9-70.

Byzanz und die germanischen Reiche im Frühmittelalter, in: Byzanz, Islam, Abendland. Beiträge zur Geschichte und Kultur des Mittelalters (1995) 53-67.

Der König und sein Ratgeber, in: La Noblesse romaine et les Chefs barbares du IIIe au VIIe siècle (Mémoires publiées par l’Association d’Archéologie Mérovingienne 9, 1995) 35-47.

Vom Mythos zur Geschichte. Überlegungen zu den Formen der Bewahrung von Vergangenheit im Frühmittelalter, in: Historiographie im frühen Mittelalter (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 32, 1994) 26-41.

Die Anfänge der Geldwirtschaft im babenbergischen Österreich, in: Geld - 800 Jahre Münzstätte Wien (1994) 75-84.

Von der Aneignung des Heiligen. Ein weiterer Versuch zum 7. Jahrhundert, in: Ethnogenese und Überlieferung (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 31, 1994) 135-156.

Griechisches-lateinisches-fränkisches Christentum. Der Brief Papst Martins I. an den Bischof Amandus von Maastricht aus dem Jahre 649, in: MIÖG 100 (1992) 84-102.

Das Wunder als Mittel der Konfliktbereinigung, in: Archiv für Kulturgeschichte 74 (1992) 257-277.

Zur Typologie und Kritik genealogischer Quellen, in: Archivum 37 (1992) 1-26

Der Missionar im Frankenreich im 7. und 8. Jahrhundert, in: Willibrord - zijn Wereld en zijn Werk (1991) 328-348.

Audoin von Rouen. Ein Versuch über den Charakter des 7. Jahrhunderts, in: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850 (Beihefte der Francia 16/1, 1989) 195-216.

Vester est populus meus. Byzantinische Reichsideologie und germanisches Selbstverständnis, in: Das Reich und die Barbaren (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 29, 1989) 203-220.

Das Wappen der Anjou-Plantagenêts als Symbol ihres Selbstverständnisses, in: Staaten-Wappen-Dynastien (Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs. Neue Folge 18, 1988) 489-505.

“Nachdenken über die deutsche Geschichte”. Überlegungen zu Thomas Nipperdeys neuestem Buch, zugleich eine Rezension, in: MIÖG 96 (1988) 139-147.

Die Verfälschung der Wirklichkeit. Hagiographie und Historizität, in: Fälschungen im Mittelalter 5 (MGH-Schriften 33/5, 1988) 283-320.

Die Geschichtsauffassung bei Franz Grillparzer und Friedrich Hebbel, in: Wiener Geschichtsblätter 41 (1986) 19-35.

Das Schäferhaus in Krumau am Kamp, in: Kamptal-Studien 5 (1985) 21-29.

Friedrich Hebbel und die Wiener Revolution von 1848, in: Friedrich Hebbel- Mensch und Dichter im Werk (Schriftenreihe der Friedrich Hebbel-Gesellschaft 1, 1985) 39-60.

Justinian und Belisar in fränkischer Sicht. Zur Interpretation von Fredegar II 62, in: Byzantios. Festschrift für Herbert Hunger (1984) 267-281.

The Death of the Bishop in the early Middle ages, in: The End of the Strife. Death, Reconciliation and Expressions of Christian Spirituality (1983) 31-43.

Das Tier als Symbolträger in vorheraldischer Zeit (bis ca. 1230), in: Les Origines des Armoiries (1983) 153-163.

Franz Grillparzer und Bischof Gregor von Tours, in: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, 3. Folge 15 (1983) 65-78.

Der frühfränkische Episkopat - Bild und Wirklichkeit, in: Frühmittelalterliche Studien 17 (1983) 131-147.

Königstöchter im Kloster. Radegund (+587) und der Nonnenaufstand von Poitiers (589), in: MIÖG 87 (1979) 1-37.

Der deutsche Thronstreit 1198-1208 im Spiegel der Datierung von Privaturkunden. 2.Teil, in: MIÖG 85 (1977) 36-76.

Der deutsche Thronstreit 1198-1208 im Spiegel der Datierung von Privaturkunden. 1.Teil, in: MIÖG 84 (1976) 337-377.

Die auswärtigen kulturellen Beziehungen der Babenberger, in: Die Babenberger und was von ihnen blieb (1975) 115-123.

Der Regierungsantritt des römisch-deutschen Königs 1056-1138, in: MIÖG 81 (1973) 1-62.

4) Artikel in Enzyklopädien, Lexika u.ä.:

Lexikon des Mittelalters: Babenberger, jüngere; Engildeonen; Ernst, Markgraf von Österreich; Friedrich II., Herzog von Österreich und Steier; Georgenberger Vertrag 1186; Habsburger; Heinrich I., Markgraf von Österreich; Heinrich II. Jasomirgott; Leopold I., Markgraf von Österreich; Leopold VI., Herzog von Österreich und Steier; Österreich; Otto der Fröhliche;Vorderösterreich; Werner, Bischof von Straßburg; Stammtafel der Babenberger.
Lexikon für Theologie und Kirche: Fredegar
Neue Deutsche Biographie: Otto der Fröhliche
Reallexikon der germanischen Altertumskunde: Geheimbünde, Genealogie.

5) Rezensionen in folgenden Fachzeitschriften:

MIÖG, Mitteilungen des Österreichischn Staatsarchivs, Österreich in Geschichte und Literatur, Innsbrucker Historische Studien, Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik, Zeitschrift für schweizerische Geschichte, Historische Zeitschrift, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Germ. Abt.), Deutsches Archiv, Francia, Mediaevistik, Adler.