Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 126 (2018)

Aufsätze

  • Brigide Schwarz, Produkte der päpstlichen Kanzlei als Quellen der Universitätsgeschichtsschreibung: das Beispiel Rom, S. 1–33 (Abstract)
  • Daniel Maier, Überlegungen zum Formular einiger Wappenbriefe der Reichskanzlei (1338–1500), S. 34–52 (Abstract)
  • Regina Pörtner, A Religion for the People? Economic change, language, and ethnicity in the sixteenth-century Slovene Reformation, S. 53–72 (Abstract)
  • Anne-Sophie Banakas, Die zwei Körper der Herrscherin: der politische und der natürliche Körper in den Porträts von Maria Theresia (1740–1780), S. 73–109 (Abstract)
  • Alfred Joham, Die Siedlungsverlegung von Leoben, S. 249–274 (Abstract)
  • Julian Lahner, Repräsentation und Herrschaftswechsel in Tirol und Salzburg 1806–1816, S. 275–301 (Abstract)
  • Václav Horčička, Alien Enemy Civilians in the War. Austro-Hungarian and American Citizens Living in Alien Territories from 1917 to 1918, S. 302–316 (Abstract)
  • Peter Becker, Der Staat – eine österreichische Geschichte, S. 317–340 (Abstract)

 

Kleine Mitteilungen

  • Matthias M. Tischler, Eine unbekannte zeitgenössische Handschrift von Hugos von Sankt Viktor Werk De tribus diebus aus Siegburg. Beobachtungen zur frühen Verbreitung Viktoriner Theologie zwischen Paris, dem Rheinland und Südostdeutschland, S. 110–117 (Abstract)
  • Thomas Haye, Der päpstliche Gesandte Battista Brendi in Graz (1459). – Ein Abschiedsgedicht des Mantuaner Gesandten Vincenzo della Scalona zum Lob der Stadt, S. 118–127 (Abstract)
  • Peter Becker, Parlamentarismus und Parlamentarier in der Habsburgermonarchie. Ein neues Standardwerk und Forschungsinstrument, S. 128–133 (Abstract)
  • Birgitta Bader-Zaar, Forschungen zum österreichischen Parlamentarismus in der Habsburgermonarchie: Bisherige Schwerpunkte und Ausblicke auf Studien zu Normen und Praktiken der Wählbarkeit, S. 134–143 (Abstract)
  • Harald Binder, Parlamentsabgeordnete und Kollektivbiografie: Einige Gedanken zu Methoden, Perspektiven und Herausforderungen, S. 144–153 (Abstract)
  • Franz-Reiner Erkens, Vom Handwerk des Urkundenfälschers und seinen Schwierigkeiten: Das Beispiel der Pilgrimschen Fälschungen, S. 341–353 (Abstract)
  • Alexandra Kaar, Pfeffer, Granatäpfel und ein Braukessel für die Ketzer. Zum Handel mit Gütern des gehobenen Bedarfs von und nach Böhmen während der Hussitenkriege, S. 354–360 (Abstract)

 

Rezensionen, S. 154-219, 360-455

Repertorium Poenitentiariae Germanicum X: Verzeichnis der in den Supplikenregistern der Pönitentiarie Leos X. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches 1513–1521. 1. Teil: Text. 2. Teil: Indices, bearb. von Ludwig Schmugge. (Herwig Weigl)

Hans-Wolfgang Bergerhausen (Bearb.), Quellen zur Geschichte des Bürgerspitals Würzburg 1500–1650. (Martin Scheutz)

Haushalten und Konsumieren. Die Ausgabenbücher der Salzburger Kaufmannsfamilie Spängler von 1733 bis 1785, hg. von Reinhold Reith–Luisa Pichler-Baumgartner–Georg Stöger–Andreas Zechner. (Martin Scheutz)

Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850−1894, ed. Lothar Höbelt–Johannes Kalwoda–Jiří Malíř nach editorischen Vorarbeiten von Antonín Okáč. (Stefan Malfèr)

Codex im Diskurs, hg. von Thomas Haye–Johannes Helmrath, unter Mitwirkung von Ulrike Michalczik. (Andreas Fingernagel)

Abendländische Handschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit in den Beständen der Russischen Staatsbibliothek (Moskau), hg. von Daria Barow-Vassilevitch–Marie-Luise Heckmann. (Krzysztof Bracha)

Moderne Aktenkunde, hg. von Holger Berwinkel–Robert Kretzschmar–Karsten Uhde. (Thomas Stockinger)

Michel Pastoureau, Schwarz. Geschichte einer Farbe. Aus dem Französischen von Birgit Lamerz-Beckschäfer. (Georg Scheibelreiter)

Ravenna – its role in earlier medieval change and exchange, hg. von Judith Herrin–Jinty Nelson. (Harald Krahwinkler)

Klaus Herbers, Europa: Christen und Muslime in Kontakt und Konfrontation. Italien und Spanien im langen 9. Jahrhundert. (Clemens Gantner)

Brief und Kommunikation im Wandel. Medien, Autoren und Kontexte in der Debatte des Investiturstreits, hg. von Florian Hartmann unter Mitarbeit von Anja-Lisa Schroll und Eugenio Riversi. (Detlev Jasper)

Denis Drumm, Das Hirsauer Geschichtsbild im 12. Jahrhundert. (Hans-Werner Goetz)

Träger der Verschriftlichung und Strukturen der Überlieferung in oberitalienischen Kommunen des 12. und 13. Jahrhunderts, hg. von Hagen Keller–Marita Blattmann. (Ferdinand Opll)

Andrea Gamberini, La legittimità contesa. Costruzione statale e culture politiche (Lombardia, secoli XII–XV). (Giuseppe Cusa)

Hans Eberhard Mayer, Von der Cour des Bourgeois zum öffentlichen Notariat. Die freiwillige Gerichtsbarkeit in den Kreuzfahrerstaaten. (Christoph T. Maier)

Craftsmen and Guilds in the Medieval an Early Modern Periods, hg. von Eva Jullien–Michel Pauly. (Markus Gneiß)

Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314. Krönung, Krieg und Kompromiss, hg. von Matthias Becher–Harald Wolter-von dem Knesebeck unter Mitarbeit von Kim Alings–Christine Beyer. (Herwig Weigl)

Ellen Widder, Kanzler und Kanzleien im Spätmittelalter. Eine Histoire croisée fürstlicher Administration im Südwesten des Reiches. (Christian Lackner)

Vladislav Zeev Slepoy, Halachische Literatur in Aschkenas in den Jahren 1350–1500. (Martha Keil)

Benediktiner als Historiker, hg. von Andreas Sohn. (Stefan Benz)

Colette Halter-Pernet, Felix Hemmerli. Zürichs streitbarer Gelehrter im Spätmittelalter. Mit Übersetzungen aus dem Lateinischen von Helena Müller und Erika Egner Eid. (Konstantin Moritz Langmaier)

Alexandre Grosjean, Toison d’or et sa plume. La Chronique de Jean Lefèvre de Saint-Rémy (1408–1436). (Werner Paravicini)

Ablasskampagnen des Spätmittelalters. Luthers Thesen von 1517 im Kontext, hg. von Andreas Rehberg. (Christiane Laudage)

Die Noblesse im Bild. Die adeligen Porträtgalerien in der Frühen Neuzeit in den Ländern der ehemaligen Habsburgermonarchie, hg. von Ingrid Halászová. (Michael Pölzl)

John M. Hunt, The Vacant See in Early Modern Rome: A Social History of the Papal Interregnum. (Alexander Koller)

Sundar Henny, Vom Leib geschrieben. Der Mikrokosmos Zürich und seine Selbstzeugnisse im 17. Jahrhundert. (Harald Tersch)

Benjamin Durst, Archive des Völkerrechts. Gedruckte Sammlungen europäischer Mächteverträge in der Frühen Neuzeit. (Miloš Vec)

Tim Hitchcock– Robert B. Shoemaker, London Lives: Poverty, Crime and the Making of a Modern City, 1690–1800. (Gerd Schwerhoff)

Matthias Pohlig, Marlboroughs Geheimnis. Strukturen und Funktionen der Informationsgewinnung im Spanischen Erbfolgekrieg. (Anuschka Tischer)

Thomas Lau, Die Kaiserin. Maria Theresia. (Klaas Van Gelder)

Barbara Stollberg-Rilinger, Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie. (Thomas Winkelbauer)

Michael Maurer, Wilhelm von Humboldt. Ein Leben als Werk. (Franz-Michael Konrad)

Klemens Kaps, Ungleiche Entwicklung in Zentraleuropa. Galizien zwischen überregionaler Verflechtung und imperialer Politik (1772–1914). (Łukasz Tomasz Sroka)

Butllari de Catalunya: documents pontificis originals conservats als arxius de Catalunya (1198–1417), Volum 1–3, ed. Tilmann Schmidt–Roser Sabanés i Fernandez. (Werner Maleczek)

Die Urkunden der Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen 5: 1248–1264, ed. Tom Graber–Mathias Kälble. (Roman Zehetmayer)

Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues. Bd. II, Lief. 2: 1453 Juni 1–1454 Mai 31. Nach Vorarbeiten von Hermann Hallauer–Erich Meuthen hg. von Johannes Helmrath–Thomas Woelki.
Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues. Bd. II, Lief. 3: 1454 Juni 1–1455 Mai 31. Nach Vorarbeiten von Hermann Hallauer–Erich Meuthen hg. von Johannes Helmrath–Thomas Woelki. (Werner Maleczek)

Victoria Hohenadel, Das Consolatorium tribulatorum des Bernhard von Waging. Literarhistorische Studie und redaktionsgeschichtliche Edition. (Thomas Prügl)

Epistulae et acta Caesaris Speciani 1592–1598. Pars I–III: Mai 1592–Dezember 1594, hg. von Alena Pazderová. (Peter Mat’a)

Regesten Kaiser Sigismunds (1410–1437) nach Archiven und Bibliotheken 3. Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken Südböhmens, nach Wilhelm Altmann neubearbeitet von Petr Elbel–Stanislav Bárta–Přemysl Bar–Lukáš Reitinger. (Tomáš Velička)

„Das Ganze im Fragment“. Handschriftenfragmente aus kirchlichen Bibliotheken, Archiven und Museen, hg. von Alessandra Sorbello Staub, bearb. von Christoph Winterer. (Katharina Kaska)

Digitale Archivierung. Innovationen – Strategien – Netzwerke. (Jakob Wührer)

Sarah Patt, Studien zu den „Formulae imperiales“. Urkundenkonzeption und Formulargebrauch in der Kanzlei Kaiser Ludwigs des Frommen (814–840). (Brigitte Merta)

Susanne Zwierlein, Studien zu den Arengen in den Urkunden Kaiser Ludwigs des Frommen (814–840). (Brigitte Merta)

Maria Elena Cortese, L’aristocrazia toscana. Sette secoli (VI–XII). (Ferdinand Opll)

Cecilia M. Gaposchkin, Invisible Weapons. Liturgy and the Making of Crusade Ideology. (Wolf Zöller)

Pope Innocent II (1130–1143). The World vs the City, hg. von John Doran–Damian J. Smith. (Herwig Weigl)

Henrike Haug, Annales Ianuenses. Orte und Medien des historischen Gedächtnisses im mittelalterlichen Genua. (Ferdinand Opll)

Janis Witowski, Ehering und Eisenkette. Lösegeld- und Mitgiftzahlungen im 12. und 13. Jahrhundert. (Philippe Goridis)

Cultural Brokers at Mediterranean Courts in the Middle Ages, hg. von Marc von der Höh–Nikolas Jaspert–Jenny Rahel Oesterle. (Alexander Beihammer)

Antonia Durrer, Die Kreuzfahrerherrschaften des 12. und 13. Jahrhunderts zwischen Integration und Segregation. Zeitgenössische und moderne Stimmen im Vergleich. (Marie-Louise Favreau-Lilie)

Kathryn M. Rudy, Piety in Pieces. How Medieval Readers Customized their Manuscripts. (Letha Böhringer)

Pfarreien in der Vormoderne. Identität und Kultur im Niederkirchenwesen Europas, hg. von Michele C. Ferrari–Beat Kümin. (Christine Tropper)

Beat Fumasoli, Wirtschaftserfolg zwischen Zufall und Innovativität. Oberdeutsche Städte und ihre Exportwirtschaft im Vergleich (1350–1550). (Herbert Knittler)

Daniela Dvořáková, Barbara von Cilli. Die Schwarze Königin (1392–1451). Die Lebensgeschichte einer ungarischen, römisch-deutschen und böhmischen Königin. (Harald Krahwinkler)

Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530. (Brigide Schwarz)

Alkuin Volker Schachenmayr, Sterben, Tod und Gedenken in den österreichischen Prälatenklöstern der Frühen Neuzeit. (Georg Schrott)

Evelien Timpener, Diplomatische Strategien der Reichsstadt Augsburg. Eine Studie zur Bewältigung regionaler Konflikte im 15. Jahrhundert. (Florian Dirks)

Michael Forcher, Erzherzog Ferdinand II. Landesfürst von Tirol. Sein Leben. Seine Herrschaft. Sein Land. (Václav Bůžek)

Bauernkrieg in Franken, hg. von Franz Fuchs–Ulrich Wagner. (Martin Schennach)

Anna Bellavitis, Il lavoro delle donne nelle città dell’Europa moderna. (Margareth Lanzinger)

Ferdinand Opll–Heike Krause–Christoph Sonnlechner, Wien als Festungsstadt im 16. Jahrhundert. Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini. (Thomas Horst)

Petrus A. Bayer, Konfessionalisierung im klösterlichen Umfeld. Die Entwicklung frühneuzeitlicher Religiosität in den Pfarren des Stiftes Schlägl 1589–1665. (Johannes Kritzl)

Rex Rexheuser, Juden im öffentlichen Raum einer christlichen Stadt. Posen im 16.–18. Jahrhundert. (Jacek Wijaczka)

Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer. Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600, hg. von Dirk Schleinert–Monika Schneikart. (Michael Pölzl)

Fürstbischof Julius Echter († 1617) – verehrt, verflucht, verkannt. Aspekte seines Lebens und Wirkens anlässlich des 400. Todestages, hg. von Wolfgang Weiss. (Stefan Benz)

Stephan Albrecht–Thomas Wilke, Turin. Die Erfindung der Hauptstadt. Frühbarocke Stadtplanung der Herzöge von Savoyen. (Silvia Tammaro)

Nicole Reinhardt, Voices of Conscience. Royal Confessors and Political Counsel in Seventeenth-Century Spain and France. (Thomas Wallnig)

Niels F. May, Zwischen fürstlicher Repräsentation und adliger Statuspolitik. Das Kongresszeremoniell bei den westfälischen Friedensverhandlungen. (Lena Oetzel)

Irene Rabl, „Ite ad Joseph“. Chrysostomus Wieser und die Lilienfelder Erzbruderschaft des hl. Joseph. (Christine Tropper)

Linn Holmberg, The Maurists’ Unfinished Encyclopedia. (Thomas Stockinger)

Ulrike Wendt-Sellin, Herzogin Luise Friederike von Mecklenburg-Schwerin (1722–1791). Ein Leben zwischen Pflicht, Pläsier und Pragmatismus. (Katrin Keller)

Dieter Wunder, Der Adel im Hessen des 18. Jahrhunderts – Herrenstand und Fürstendienst. Grundlagen einer Sozialgeschichte des Adels in Hessen. (Gabriele Greindl)

Gerald Stieg, Sein oder Schein. Die Österreich-Idee von Maria Theresia bis zum Anschluss. (Thomas Winkelbauer)

Die Thun-Hohenstein’schen Universitätsreformen 1849–1860. Konzeption – Umsetzung – Nachwirkungen, hg. von Christof Aichner–Brigitte Mazohl. (Juliane Mikoletzky)

Michaela und Karl Vocelka, Franz Joseph I. Kaiser von Österreich und König von Ungarn 1830–1916. Eine Biographie. (Peter Urbanitsch)

Christoph Schmetterer, Kaiser Franz Joseph I. (Peter Urbanitsch)

Wolfgang Häusler, „Ideen können nicht erschossen werden“. Revolution und Demokratie in Österreich 1789 – 1848 – 1918. (Stefan Malfèr)

Manfried Rauchensteiner, Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914–1918. (Hew Strachan)

Ernst Walter Zeeden (1916–2011) als Historiker der Reformation, Konfessionsbildung und „deutschen Kultur“. Relektüren eines geschichtswissenschaftlichen Vordenkers, hg. von Markus Gerstmeier–Anton Schindling. (Martina Fuchs)

Notizen, S. 219-242, 455-479

Robert Büchner, Das Münchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg (Hs. des Kgl. Bayer. Hausritterordens vom Hl. Georg). Edition des Textes mit einer Einleitung, biographischen Anmerkungen zu den Wappeninhabern und Spendern, Beschreibung und Nachweisen von Wappen. (Alois Niederstätter)

Lites ac res gestae inter Polonos Ordinemque Cruciferorum / Spory i sprawy pomiędzy Polakami a Zakonem Krzyżackim. Akta postępowania przed wysłannikiem papieskim Antonim Zeno z Mediolanu w latach 1422–1423 [Auseinandersetzungen und Angelegenheiten zwischen den Polen und dem Deutschen Orden. Die Protokolle der Gerichtsverfahren vor dem päpstlichen Gesandten Antonius Zeno von Mailand in den Jahren 1422–1423], ed. Wydali Sławomir Jóźwiak–Adam Szweda–Sobiesław Szybkowski. (Přemysl Bar)

Three Speeches by Venetian Ambassadors 1433–1486, ed. with Introduction and Commentary by Jan Rothkamm. (Martin Wagendorfer)

J. F. Böhmer, Regesta Imperii III. Salisches Haus: 1024–1125, 2. Teil: 1056–1125, 3. Abteilung: Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich IV. 1056 (1050)–1106, 3. Lieferung: 1076–1085, nach Vorarbeiten von Tilman Struve † neubearb. von Gerhard Lubich unter Mitarbeit von Dirk Jäckel.

J. F. Böhmer, Regesta Imperii III. Salisches Haus: 1024–1125, 2. Teil: 1056–1125, 3. Abteilung: Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich IV. 1056 (1050)–1106, 4. Lieferung: 1086–1105/06, neubearb. von Gerhard Lubich nach Vorarbeiten von Daniel Brauch unter Mitarbeit von Matthias Weber. (Brigitte Merta)

The University and College Libraries of Oxford, hg. Rodney M. Thomson with the assistance of James G. Clark. (Martin Wagendorfer)

David Ganz, Buch-Gewänder. Prachteinbände im Mittelalter. (Martin Wagendorfer)

Simon Petrus O. Praem., Heraldisches Handbuch der katholischen Kirche. (Georg Scheibelreiter)

Sarah Kate Raphael, Climate and Political Climate. Environmental Disasters in the Medieval Levant. (Verena Winiwarter)

Sara McDougall, Royal Bastards. The Birth of Illegitimacy, 800–1230. (Jonathan Lyon)

Wer sanct Pelayen zue gehört … . Beiträge zur Geschichte von Stift und Stadt Bischofszell und Umgebung in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Hannes Steiner. (Alois Niederstätter)

Étienne Doublier, Ablass, Papsttum und Bettelorden im 13. Jahrhundert. (Christiane Laudage)

Christiane Laudage, Das Geschäft mit der Sünde. Ablass und Ablasswesen im Mittelalter. (Herwig Weigl)

Sharon Farmer, The Silk Industries of Medieval Paris. Artisanal Migration, Technological Innovation, and Gendered Experience. (Markus Mayer)

Carla Keyvanian, Hospitals and Urbanism in Rome, 1200–1500. (Andrea Sommerlechner)

Arnold Esch, Rom. Vom Mittelalter zur Renaissance. 1378–1484. (Andrea Sommerlechner)

Bernd Posselt, Konzeption und Kompilation der Schedelschen Weltchronik. (Martina Stercken)

Juden und ländliche Gesellschaft in Europa zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (15.–17. Jahrhundert). Kontinuität und Krise, Inklusion und Exklusion in einer Zeit des Übergangs, hg. von Sigrid Hirbodian–Torben Stretz. (Peter Rauscher)

Armin Gugau, Untersuchungen zum Landshuter Erbfolgekrieg von 1504/1505. Die Schäden und ihre Behebung. (Gabriel Zeillinger)

Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Politik, Kultur und Reformation, hg. von Armin Kohnle–Uwe Schirmer in Verbindung mit Heiner Lück–Margit Scholz–Thomas A. Seidel–André Thieme. (Martina Fuchs)

Thomas Würtenberger, Symbole der Freiheit. Zu den Wurzeln westlicher politischer Kultur. (Helmut Reinalter)

The Entangled Histories of Vienna, Zagreb and Budapest (18th–20th century)/Verflechtungsgeschichte: Wien, Zagreb und Budapest (18.–20. Jahrhundert), hg. von Iskra Iveljić. (Martin Scheutz)

Die Urkunden Alfons’ von Kastilien, bearb. von Ingo Schwab unter Mitwirkung von Alfred Gawlik. (Josef Riedmann)

Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III., 5. Abteilung, 2. Teil: Reichsversammlung zu Frankfurt 1454, bearb. von Johannes Helmrath unter Mitarbeit von Gabriele Annas.
Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III., 5. Abteilung, 3. Teil: Reichsversammlung zu Wiener Neustadt 1455, bearb. von Gabriele Annas. (Daniel Luger)

Das Hafenbuch von Treptow an der Rega 1536–1569, bearb. von Sonja Birli, hg. von Horst Wernicke. (Juhan Kreem)

„Gottes furcht“ und „honnêteté“. Die Erziehungsinstruktionen für Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg-Preußen durch August Hermann Francke und Gottfried Wilhelm Leibniz, hg. von Christoph Schmitt-Maaß. (Ines Peper)

Ivo Cerman, Aufklärung oder Illuminismus? Die Enzyklopädie des Grafen Franz Josef Thun. (Helmut Reinalter)

Karl-Peter Krauss, Quellen zu den Lebenswelten deutscher Migranten im Königreich Ungarn im 18. und frühen 19. Jahrhundert. (Stephan Steiner)

Regesta Pontificum Romanorum, ed. Philippus Jaffé. Editionem tertiam, sub auspiciis Nicolai Herbers. Tom. II: Ab anno DCIV ad annum DCCCXLIV, curaverunt Waldemarus Könighaus–Thorstanus Schlauwitz et al.
Regesta Pontificum Romanorum, ed. Philippus Jaffé. Editionem tertiam, sub auspiciis Nicolai Herbers. Tom. III: Ab anno DCCCXLIV ad annum MXXIV, curavit Iudith Werner cooperante Waldemarus Könighaus. (Werner Maleczek)

Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440‒1493), nach Archiven und Bibliotheken geordnet 31: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der deutschen Bundesländer Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein sowie der skandinavischen Länder, bearb. von Eberhard Holtz. (Sven Rabeler)

Understanding Early Modern Primary Sources, hg. von Laura Sangha–Jonathan Willis. (Martin Scheutz)

Wappen. Handbuch der Heraldik. (Als „Wappenfibel“ begründet von Adolf Matthias Hildebrandt, zuletzt weitergeführt von Jürgen Arndt). Bearbeitet von Ludwig Biewer und Eckart Henning. (Georg Scheibelreiter)

Walter Berschin, Mittellateinische Studien III. (Georg Scheibelreiter)

Bernhard Schneider, Christliche Armenfürsorge. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. Eine Geschichte des Helfens und seiner Grenzen. (Andrea Sommerlechner)

Garser Burgen. Herrschaftsmittelpunkte vom Frühmittelalter bis zur Neuzeit, hg. von Anton Ehrenberger–Oliver Fries–Ronald Kurt Salzer. (Klaus Birngruber)

Raumstrukturen und Raumausstattung auf Burgen in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Christina Schmid–Gabriele Schichta–Thomas Kühtreiber–Kornelia Holzner-Tobisch. (Markus Gneiß)

Franz-Josef Arlinghaus, Legitimationsstrategien in schwieriger Zeit. Die Sentenzen der Mailänder Kommunalgerichte im 12. und 13. Jahrhundert. (Ferdinand Opll)

Ansitz – Freihaus – corte franca. Bauliche und rechtsgeschichtliche Aspekte adligen Wohnens in der Vormoderne. Akten der Internationalen Tagung in der Bischöflichen Hofburg und in der Cusanus-Akademie zu Brixen, 7. bis 10. September 2011, hg. von Gustav Pfeifer–Kurt Andermann. (Klaus Birngruber)

Stefan Frey, Fromme feste Junker. Neuer Stadtadel im spätmittelalterlichen Zürich. (Alois Niederstätter)

Gregor M. Metzig, Kommunikation und Konfrontation. Diplomatie und Gesandtschaftswesen Kaiser Maximilians I. (1486–1519). (Daniel Luger)

Reichsstadt im Religionskonflikt. 4. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 8. bis 10. Februar 2016, hg. von Thomas Lau–Helge Wittmann. (Martin Scheutz)

Luther und die Evangelisch-Lutherischen in Ungarn und Siebenbürgen. Augsburgisches Bekenntnis, Bildung, Sprache und Nation vom 16. Jahrhundert bis 1918, hg. von Márta Fata–Anton Schindling unter Mitarbeit von Markus Gerstmeier. (Marc von Knorring)

Francesca Brunet, „Per atto di grazia“. Pena di morte e perdono sovrano nel Regno lombardo-veneto 1816–1848. (Andreas Gottsmann)

 Nachrufe, S. 243-247, 480-487

Johann Christoph Allmayer-Beck † (Manfried Rauchensteiner)

P. Rainer Ferdinand Schraml † (Walter Aspernig)

Maria Josefa Habacher † (Manfred Stoy)

Karl Rehberger † (Siegfried Haider)

Hubert Mayr † (Ferdinand Opll)

 

Chronik des Instituts, erstellt von Bettina Pferschy-Maleczek, S. 488-526

Personelle Änderungen am Institut, S. 489

Verschiedene Nachrichten, S. 490-496

Neue Ehrenmitglieder und Mitglieder, S. 497-500

Todesfälle, S. 500f.

Rechtliche Bestimmungen über das Institut und die von ihm betreute Ausbildung (zusammengestellt von Herwig Weigl), S. 501-525