Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 130 (2022)

Aufsätze

  • Julian Ecker, Königsurkunden im Konflikt: Schiedssprüche unter Rudolf I. als vielgestaltige diplomatische Quellen zwischen Aussteller, Empfängern und Dritten (1273–1280), S. 1–26 (Abstract)

  • Tomáš Velička, Die Deperdita-Frage im spätmittelalterlichen Böhmen (am Beispiel der wechselseitigen Beziehungen zwischen dem König und den Städten), S. 27–50 (Abstract)

  • Jiří Hrbek, Öffentliche Feiern von Geburten und Hochzeiten des Hauses Habsburg im Böhmen des 17. und 18. Jahrhunderts, S. 51–70 (Abstract)

  • István Fazekas, Zsófia Kádár und Zsolt Kökényesi, Eine sozialgeschichtliche Analyse von Gymnasien-Schulmatrikeln: Schüler-Datenbanken der Jesuitengymnasien zu Tyrnau, Pressburg und Raab im 17./18. Jahrhundert – ein Forschungsbericht, S. 71–101 (Abstract)

  • Letha Böhringer, Entstehung und Aufnahme eines Meilensteins der Mediävistik. Herbert Grundmanns Monographie „Religiöse Bewegungen im Mittelalter“ von 1935, S. 102–132 (Abstract)

  • Marie Ryantová, Die Reisen des böhmischen Adeligen Johann Reichart von Štampach nach Konstantinopel (1591–1592) und Moskau (1593). Zum Aussagewert frühneuzeitlicher Stammbücher als Reise- und Erinnerungsdokument und Sammlerobjekt, S. 215–229 (Abstract)

  • Harald Kleinschmidt, Vergesellschaftung oder Militarisierung? Zum Wandel der Modalität der Regulierung von Haltungen und Bewegungen zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert am Beispiel des Stehens und Gehens im Fechten, Tanz und Militär, S. 230–254 (Abstract)

  • Philipp Tolloi, Gelehrtes Leben zwischen Universität und Familie. Der Historiker Harold Steinacker im Licht seiner Briefe an Hildegard Katsch (1916–1930), S. 255–281 (Abstract)

  • Maria Benauer, How can we capture what is important? A Case Study on the Appraisal of Government Emails in Austrian Public Archives, S. 282–313 (Abstract)


Kleine Mitteilungen

  • Jaume Mensa i Valls, Observations concerning two excerpta from spiritual works by Arnau de Vilanova preserved in Graz, Universitätsbibliothek, Codex 1226, S. 133–141 (Abstract)

  • Harald Berger, Zur Bibliographie des Johannes von Gmunden († 1442), S. 314–320 (Abstract)

  • Norbert Hunor Orbán, Die Annalen des Paulinerklosters Unterranna im Codex XI. 533 der Stiftsbibliothek St. Florian, S. 321–332 (Abstract)

  • Leopold Auer, Ein Passbrief Kaiser Ferdinands III. für Lübecker Kaufleute, S. 333–339 (Abstract)

  • Peter Allmaier, Visitation in Salzburgisch-Kärnten 1614–1616. Eine Nachschau, S. 340–350 (Abstract)



Rezensionen, S. 142–203, 351–427

Ludwig Schmugge, Le suppliche dei Senesi alla Penitenzieria apostolica (1458–1513). (Herwig Weigl)

Dorett Elodie Werhahn-Piorkowski, Die Regule Cancellarie Innozenz’ VIII. und Alexanders VI. Überlieferungsgeschichte, Inkunabelkatalog und Edition der päpstlichen Kanzleiregeln im frühen Buchdruck. (Christine Maria Grafinger)

Instruktionen und Ordnungen der Stiftsherrschaft Klosterneuburg. Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit, ed. Josef Löffler. (Herbert Knittler)

Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848–1867. Abteilung III: Das Ministerium Buol-Schauenstein, Bd. 7 (4. Mai 1858–12. Mai 1859) bearb. u. eingeleitet von Stefan Malfèr. (Peter Becker)

Österreichische Archive: Geschichte und Gegenwart, hg. von Petr Elbel. (Ivan Hlaváček)

L’Art médiéval du registre. Chancelleries royales et princières, hg. von Olivier Guyotjeannin. (Christian Lackner)

Le scribe d’archives dans l’occident médiéval. Formations, carrières, réseaux, hg. von Xavier Hermand–Jean-François Nieus–Étienne Renard. (Christian Lackner)

Rosamond McKitterick, Rome and the invention of papacy. The Liber Pontificalis. (Clemens Gantner)

Christoph Haack, Die Krieger der Karolinger. Kriegsdienste als Prozesse gemeinschaftlicher Organisation um 800. (Bernhard Zeller)

Innichen im Früh- und Hochmittelalter. Historische und kunsthistorische Aspekte. Akten der internationalen Tagung Innichen 31. Jänner–2. Februar 2019 / San Candido dall’alto Medioevo al Duecento. Aspetti di storia e storia dell’arte. Atti del Convegno internazionale San Candido 31 gennaio–2 febbraio 2019, hg. von Gustav Pfeifer. (Bernhard Zeller)

János M. Bak–Géza Pálffy, Crown and Coronation in Hungary 1000–1916 A. D. (Franz Kirchweger)

Isabelle Luhmann, Die Staufer in der populären Geschichtskultur. Ein Rezeptionspanorama seit den 1970er Jahren. (Ferdinand Opll)

Animals and Courts, Europe, c. 1200–1800, hg. von Mark Hengerer–Nadir Weber. (Martin Scheutz)

Clemens Regenbogen, Das burgundische Erbe der Staufer (1180–1227). Zwischen Akzeptanz und Konflikt. (Bettina Pferschy-Maleczek)

Albrecht Brendler, Auf dem Weg zum Territorium. Verwaltungsgefüge und Amtsträger der Grafschaft Berg 1225–1380. (Roman Zehetmayer)

Dörte Eriskat, Baumwollhandel und Barchentproduktion im Westen des Reiches (14. bis 16. Jahrhundert). (Michel Pauly)

Clemens von Looz-Corswarem, Schifffahrt und Handel auf dem Rhein vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Beiträge zur Verkehrsgeschichte. Mit digitalem Verzeichnis der Akten der Handelskammer Köln im RWWA zur Schifffahrt und zum Stapelrecht, 1795 bis 1830. (Peter Rauscher)

Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa (1400–1700). Kommunikative Praktiken und Verfahren in gemischtsprachigen Städten und Verbänden, hg. von Hans-Jürgen Bömelburg–Norbert Kersken. (Anna Adamska)

Alois Schmid, Johannes Aventinus (1477–1534). Werdegang – Werke – Wirkung. Eine Biographie. (Jörg Schwarz)

Franziska Neumann, Die Ordnung des Berges. Formalisierung und Systemvertrauen in der sächsischen Bergverwaltung (1470–1600). (Helmut Bräuer)

Michael Stolberg, Gelehrte Medizin und ärztlicher Alltag in der Renaissance. (Markus Christopher Müller)

Hillard von Thiessen, Das Zeitalter der Ambiguität. Vom Umgang mit Werten und Normen in der Frühen Neuzeit. (Tobias Schenk)

Die Kapuziner in Österreich. Geschichte – Kunst – Spiritualität, hg. von Günther Buchinger–Herbert Karner–Martin Scheutz–Werner Telesko. (Georg Schrott)

Maciej Dorna, Mabillon und andere. Die Anfänge der Diplomatik. Aus dem Polnischen übers. von Martin Faber. (Thomas Stockinger)

Martin P. Schennach, Austria inventa? Zu den Anfängen der österreichischen Staatsrechtslehre. (Thomas Winkelbauer)

Stefan René Buzanich, Die Lebenswelt der dörflichen Untertanen der Herrschaft Litschau in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Eine sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Fallstudie auf Basis von Verlassenschaftsabhandlungen. (Helmut Bräuer)

Julius Gerbracht, Studierte Kameralisten im deutschen Südwesten. Wissen und Verwalten im späten Ancien Régime. (Tobias Schenk)

Sarah Lentz, „Wer helfen kann, der helfe!“ Deutsche SklavereigegnerInnen und die atlantische Abolitionsbewegung, 1780–1860. (Walter Sauer)

Die Bischöfe der Donaumonarchie 1804 bis 1918. Ein amtsbiographisches Lexikon, hg. von Rupert Klieber, Bd. I: Die röm.-kath. Kirchenprovinzen Gran, Kalocsa, Erlau im Königreich Ungarn. Unter Mitarbeit von Péter Tusor. (Thomas Winkelbauer)

Jana Osterkamp, Vielfalt ordnen. Das föderale Europa der Habsburgermonarchie (Vormärz bis 1918). (Gerald Kohl)

Vlasta Valeš, Der Schulverein Komenský. 150 Jahre tschechisches Schulwesen in Wien / Školský spolek Komenský – 150 let českého školství ve Vídni. Mit weiteren Beiträgen / další příspěvky: Alexandra Blodigová, Jan Kahuda. (Karl Vocelka)

Die Ordines für die Weihe und Krönung des Königs und der Königin in Mailand, ed. Achim Thomas Hack. (Franz-Reiner Erkens)

Reutlinger Urkundenbuch. Teil 1. Die Urkunden bis 1399, bearb. von Bernhard Kreutz. (Herwig Weigl)

Instruktionen und Relationen für die Nuntien und Legaten an den europäischen Fürstenhöfen von Sixtus V. bis Innozenz IX. (1585–1591), bearb. von Klaus Jaitner. (Alexander Koller)

Jüdische Fürsprache. Quellen aus Gemeindeprotokollbüchern (pinkasim) des aschkenasischen Kulturraums 1586–1808, bearb. von Stefan Litt. (Tobias Schenk)

Un’illusione di femminile semplicità. Gli Annali delle Orsoline di Bellinzona (1730–1848), ed. Miriam Nicoli–Franca Cleis. (Christine Schneider)

Elisabeth Lobenwein, Ein Fürstenleben zwischen Alltag und Aufruhr. Die französische Korrespondenz des letzten Salzburger Fürsterzbischofs Hieronymus Colloredo mit seinem Bruder Gundaker. Eine historisch-kritische Edition. (Peter Hersche)

Regesten der Urkunden aus dem Archiv des Wiener Bürgerspitals 1401¬–1530, bearb. von Peter Csendes nach Vorarbeiten von Hermann Hango †, Gustav Andreas Ressel †, Heinz Zatschek † und Brigitte Pohl-Resl. (Marie Jaros)

Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, Heft 34: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1476–1479), bearb. von Kornelia Holzner-Tobisch nach Vorarbeiten von Anne-Katrin Kunde. – Heft 35: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1480–1482), bearb. von Petra Heinicker–Anne-Katrin Kunde. (Jörg Schwarz)

Illuminierte Urkunden. Beiträge aus Diplomatik, Kunstgeschichte und Digital Humanities. Illuminated Charters. Essays from Diplomatic, Art History and Digital Humanities, hg. von Gabriele Bartz–Markus Gneiss. (Gustav Pfeifer)

Herrscherurkunden für Empfänger in Lotharingien, Oberitalien und Sachsen (9.–12. Jahrhundert) / I diplomi dei sovrani per i destinatari in Lotaringia, Italia settentrionale e Sassonia (secoli IX–XII), hg. von Wolfgang Huschner–Theo Kölzer– Marie Ulrike Jaros. (Bettina Maleczek-Pferschy)

Cremifanum. Professbuch des Benediktinerstiftes Kremsmünster, begründet von Altman Kellner OSB (†), fortgeführt von Theodorich Pichler OSB (†) und Benedikt Pitschmann OSB (†), völlig neu bearbeitet und neu herausgegeben von Petrus Schuster OSB. Band I: Das Stift Kremsmünster, seine Geschichte und seine Aufgaben. Band II: Die Klosterfamilie von der Gründung bis zum II. Weltkrieg 777–1940. Band III: Die Klosterfamilie seit 1945. (Herwig Weigl)

Soziale Mobilität in der Vormoderne. Historische Perspektiven auf ein zeitloses Thema. Akten der internationalen Tagung Brixen, Bischöfliche Hofburg und Priesterseminar 11. bis 14. September 2019, hg. von Gustav Pfeifer–Kurt Andermann. (Herwig Weigl)

The Officer and the People. Accountability and Authority in Pre-Modern Europe, hg. von María Ángeles Martín Romera–Hannes Ziegler. (Lienhard Thaler)

Stefan Geyer, Die Unterwerfung der Zeichen. Zur „Konstitution“ von Herrschaftsrecht durch das Krönungszeremoniell im späten Mittelalter am Beispiel der Krönung in den Königreichen Aragon und Frankreich. (Bernd Schneidmüller)

Words and Deeds. Shaping Urban Politics from below in Late Medieval Europe, hg. von Ben Eersels–Jelle Haemers. (Ferdinand Opll)

Danica Brenner, Der Künstler als Handwerker. Handlungsspielräume zunftgebundener Maler in Spätmittelalter und beginnender Früher Neuzeit am Beispiel Augsburgs. Maria Theisen)

Katharina Hattenbach, Io donna mi sono posta a scrivere … . Begründungsfiguren weiblicher Autorschaft in Prosatexten des Cinquecento. (Francesca Battista)

Géza Pálffy, Hungary between two Empires, 1526-1711. (Ferdinand Opll)

Mario Galgano, Das Bild der Schweiz bei den Papstgesandten (1586–1654). Die ständige Nuntiatur in Luzern. Mit einer Dokumentation von Instruktionen und Berichten aus dem Geheimarchiv des Vatikans. (Tomáš Černušák)

Peter Thaler, Protestant Resistance in Counterreformation Austria. (Thomas Winkelbauer)

Vom Reichshofrat zur Reichsfilmkammer. Privilegienpraxis und Urheberrechte an Büchern und Filmen (16.–20. Jahrhundert), hg. von Thomas Gergen. (Josef Pauser)

Julia Heinemann, Verwandtsein und Herrschen. Die Königinmutter Catherine de Médicis und ihre Kinder in Briefen, 1560–1589. (Elena Taddei)

Elena Taddei, Die Este und das Heilige Römische Reich im langen 16. Jahrhundert. Kontakte – Konflikte – Kulturtransfer. (Julia Heinemann)

Michael Wenzel, Philipp Hainhofer. Handeln mit Kunst und Politik. (Ferdinand Opll)

Georg B. Michels, The Habsburg Empire under Siege. Ottoman Expansion and Hungarian Revolt in the Age of Grand Vizier Ahmed Köprülü (1661‒76). (Sándor Papp)

Magnus Ressel, Protestantische Händlernetze im langen 18. Jahrhundert. Die deutschen Kaufmannsgruppierungen und ihre Korporationen in Venedig und Livorno von 1648 bis 1806. (Alexander Koller)

Markus Christopher Müller, Ein Gelehrter am Münchener Hof. Die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706–1780). (Manuela Mayer)

Georg Stöger, Transformationen städtischer Umwelt. Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900. (Martin Scheutz)

Benjamin Bühring, Die Deutsche Kanzlei in London. Kommunikation und Verwaltung in der Personalunion. Großbritannien – Kurhannover 1714‒1760. (Tobias Schenk)

Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, hg. von Werner Telesko–Sandra Hertel–Stefanie Linsboth. (Josef Löffler)

Julia Carina Böttcher, Beobachtung als Lebensart. Praktiken der Wissensproduktion bei Forschungsreisen im 18. Jahrhundert. (Kurt Schmutzer)

Franz Leander Fillafer, Aufklärung habsburgisch. Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850. (Martin Schennach)

Dennis Schmidt, Bedrohliche Aufklärung – Umkämpfte Reformen. Innerösterreich im josephinischen Jahrzehnt 1780–1790. (Werner Drobesch)

Clara Günzl, Eine andere Geschichte der Begründungspflicht. Sichtweisen des frühen 19. Jahrhunderts. (Tobias Schenk)

Il paese sospeso. La costruzione della provincia tirolese (1813–1816), hg. von Marcello Bonazza–Francesca Brunet–Florian Huber. (Andreas Oberhofer)

Thomas Huber-Frischeis–Rainer Valenta–Nina Knieling–Hans Petschar, Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918. Metamorphosen einer Sammlung. (Karl Vocelka)

Ursula Butz, Habsburg als Touristenmagnet. Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910.
Katharina Scharf, Alpen zwischen Erschließung und Naturschutz. Tourismus in Salzburg und Savoyen 1860–1914. (Martin Scheutz)

Der geschichtliche Ort der historischen Forschung. Das 20. Jahrhundert, das Lehnswesen und der Feudalismus, hg. von Simon Groth. (Jonathan Lyon)

Reinhart Koselleck als Historiker. Zu den Bedingungen möglicher Geschichten, hg. von Manfred Hettling–Wolfgang Schieder. (Wolfgang E. J. Weber)

Notizen, S. 203–212, 427–446

Priester Konrad. Chronik des Lauterbergs (Petersberg bei Halle/S.) (Chronica Sereni Montis auctore Conrado presbytero), hg. von Klaus Nass. (Christof Paulus)

Pragmatische Visualisierung. Herrschaft, Recht und Alltag in Verwaltungskarten, hg. von Katrin Marx-Jaskulski–Annegret Wenz-Haubfleisch. (Andrea Pühringer)

Michael Göbl, Wappenreiches Wien. Ein heraldisches Handbuch der inneren Stadt. (Georg Scheibelreiter)

Dawn Marie Hayes, Roger II of Sicily. Family, Faith, and Empire in the Medieval Mediterranean World. (Hubert Houben)

Werner Sulzgruber, Burg Starhemberg. Ein imposantes Vermächtnis der österreichischen Geschichte. Historische Ansichten & Fakten zur Burganlage bis heute. (Ralph Andraschek-Holzer)

Das mittelalterliche Hausschwein. Forschungsstand, Perspektiven, Potenziale. (Michel Pauly)

Heinrich Speich, Burgrecht. Von der Einbürgerung zum politischen Bündnis im Spätmittelalter. (Felicitas Schmieder)

Die Wirkmacht klösterlichen Lebens. Modelle – Ordnungen – Kompetenzen – Konzepte, hg. von Mirko Breitenstein–Gert Melville. (Ralph Andraschek-Holzer)

Herbert Haupt, Ein Herr von Stand und Würde. Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1657–1712). Mosaiksteine eines Lebens, hg. von Johann Kräftner. (Martin Krummholz)

Das zweite Kolberger Stadtbuch 1373–1436, hg. von Dietrich W. Poeck. (Juhan Kreem)

Kreuz und quer durch Europa. Von Krieg, Politik, Kultur und Religion. Das Tagebuch des habsburgischen Diplomaten und Landsknechtführers Erich Lassota von Steblau (1573–1594), ed. Thomas Riis unter Mitwirkung von Detlev Kraack. (Christoph Augustynowicz)

Regesten des Landes ob der Enns aus dem 15. Jahrhundert, bearb. von Gerhart Marckhgott. (Herwig Weigl)

Georg Vogeler, Rechtstitel und Herrschaftssymbol. Studien zum Umgang der Empfänger in Italien mit Verfügungen Friedrichs II. (1194–1250). (Hubert Houben)

Philipp Thomas Wollmann, Litterae der Apostolischen Pönitentiarie in partibus (1400–1500). Ein Beitrag zur kurialen Diplomatik. (Ludwig Schmugge)

Hana Pátková, Script in Town Books in Late Medieval Bohemia. The Development of Script at Selected Border Sites 1420–1520. (Juraj Šedivý)

Luigi Andrea Berto, Early Medieval Venice. Cultural Memory and History. (Harald Krahwinkler)

Anne Foerster, Die Witwe des Königs. Zu Vorstellung, Anspruch und Performanz im englischen und deutschen Hochmittelalter. (Brigitte Merta)

Gero Schreier, Ritterhelden. Rittertum, Autonomie und Fürstendienst in niederadligen Lebenszeugnissen des 14. bis 16. Jahrhunderts. (Detlev Kraack)

Miri Rubin, Cities of Strangers. Making Lives in Medieval Europe. (Ferdinand Opll)

Princely Funerals in Europe 1400–1700. Commemoration, Diplomacy, and Political Propaganda, ed. Monique Chatenet–Murielle Gaude-Ferragu¬–Gérard Sabatier. (Václav Bůžek)

Markus Pohl, Europa in der Tradition Habsburgs? Die Rezeption Kaiser Karls V. im Umfeld der Abendländischen Bewegung und der Paneuropa Union. (Martina Fuchs)

Jörn Ipsen, Grundherrschaft und Bauernbefreiung. Die rechtliche Lage der ländlichen Bevölkerung im Königreich Hannover. (Thomas Stockinger)

Matthias Herrmann, Das Reichsarchiv (1919–1945). Eine archivische Institution im Spannungsfeld der deutschen Politik. (Thomas Just)

Gerald Stourzh–Wolfgang Mueller, Der Kampf um den Staatsvertrag 1945–1955. Ost-West-Besetzung, Staatsvertrag und Neutralität Österreichs. (Thomas Olechowski)

Nachrufe, S. 213, 445

Herta Hageneder † (Winfried Stelzer)

Anton Eggendorfer † (Christina Mochty-Weltin)

 

In memoriam Othmar Hageneder, 447–466

Der Mensch und der Archivar (Christoph Haidacher)
Othmar Hageneder und die Register Innocenzʼ III. (Andrea Sommerlechner)
Othmar Hageneder und das kanonische Recht (Rainer Murauer)
Othmar Hageneder und die Österreichische Akademie der Wissenschaften (Josef Riedmann)
Othmar Hageneder als akademischer Lehrer (Christian Lackner)