Univ.-Prof. Dr. Peter Becker
Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Professor für Österreichische Geschichte, Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Zimmer
ZG2O1.46
Telefon
+43-1-4277-272 88
Sprechstunde
Montag 15:00 - 16:00 Uhr
Lehrveranstaltungen
ufind.univie.ac.at/de/person.html
DSGVO
Lebenslauf
Peter Becker studierte Geschichte, Soziologie und Kunstgeschichte an der Universität Graz. Er promovierte im Jahr 1988 mit einer Dissertation zum Heiratsverhalten und der vorehelichen Sexualität in St. Lambrecht. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen und am Deutschen Historischen Institut in Washington, DC tätig. An der Universität Göttingen habilitierte er sich im Jahr 2000 mit einer Arbeit zur Geschichte der Kriminologie als Diskurs und Praxis. Als Professor für Central European History am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz (1997-2005) entwickelte er ein neues Forschungsprojekt zur Kulturgeschichte der Verwaltung. Zwischen 2005 und 2009 vertrat er die Professur für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Linz. Die Mitarbeit in einer Forschergruppe am Zentrum für Interdisziplinäre Studien in Bielefeld bot die Möglichkeit, sich intensiv mit der neuen Kriminalbiologie und ihrer zunehmenden Relevanz in kriminologischen und sicherheistpolitischen Debatten auseinanderzusetzen. Seit 2014 ist er Professor für Österreichische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert am Institut für Geschichte der Universität Wien.
Forschungsschwerpunkt
Decision-making in a Modern State: The Habsburg Monarchy from a comparative perspective
Modern States are deeply invested in economic, social, political, and cultural activities through regulating and licencing, as gate-keeper for access to limited resources, and through adjudication of conflicts between citizens. The expansion of the state since the mid-19th century made an ever increasing number of citizens depend on decisions by state authorities.
State expansion put significant pressure on the state as an organisation. Its governmental organisation and territorial profile were two of the many aspects which were subject to continuous revision. They have already received significant scholarly attention. Building on this reasearch, I will follow the lead of Patrick Joyce and Sandra Mukerji and focus on the materiality of the state and its procedures to better understand the different paths of state transformation by European states in the 19th and early 20th centuries. My focus will be on information, communication, and decision making features - with the latter being in the center of my attention.
Decision making is a key function of any organization. The state as organization makes in principle no difference. In practice, state(s) operating under the rule of law have a higher level of formalization as decisions have to be based on legal norms. The application of law involves, however, a high amount of discretion, which has to be controlled in order to guarantee equal treatment for all citizens. Modern states struggled during the 19th and 20th centuries to find theoretical and practical solutions to meet these three requirements: rule based decisions, standardized use of discretion, and all this by a widely dispersed set of decision makers.
The Habsburg monarchy will be the analytical nucleus in this comparative study. Its transformation into a modern state has received highly contradictory assessment, ranging from complete failure to a success story, terminated by the Great War. With a focus on the materiality and technicalities of the state, the transformation into a modern state and the adaptation to its expansion into economy and society can be assessed from a new perspective. To better understand the specific character of the Austrian case, transformation processes in Prussia and England will be used as comparison.
To make this project feasible, I will use the debates about a fundamental overhaul of the state apparatus as main point of reference These debates took place within the state apparatus in form of special reform commission, within the parliament, and within expert communities. They all had in common that they imagined multiple ideal forms of state organisation, some of them being modeled after private sector organizations, others after international public sector organisations. At the moment, I am keen to ask three questions to these imaginations of a new state: First, I interested in the ways in which new stakeholders are being involved in the reframing of the state apparatus, its procedures and decision making features; second, I am interested in the ways in which established norms should have been made operable for administrative practices adapted to te needs of a modern economy and a modern society. Third, I will look for the material aspects of this reform process: little tools such as printed editions of norms, decisions by supreme courts, registration and communication devices.
Publikationen
Monographien
- Dem Täter auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminalistik Darmstadt: Primus 2005.
- Verderbnis und Entartung. Zur Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.
- Leben und Lieben in einem kalten Land. Sexualität zwischen Ökonomie und Demographie. Das Beispiel St. Lambrecht, Steiermark 1600-1850. Campus: Frankfurt, New York 1990. Studien zur Historischen Sozialwissenschaft 15.
- Leben, Lieben, Sterben: die Analyse von Kirchenbüchern. Scripta Mercaturae: St. Katharinen 1989. Halbgraue Reihe zur Historischen Fachinformatik 5.
- kleio. Ein Tutorial. Scripta Mercaturae: St. Katharinen 1989. Halbgraue Reihe zur Historischen Fachinformatik 1.
Herausgabe von Sammelbänden
- Sprachvollzug im Amt. Kommunikation und Verwaltung im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts. Bielefeld: Transcript 2011.
- Figures of Authority. Contributions towards a cultural history of governance from the 17th to 19th century (gemeinsam mit Rüdiger v. Krosigk). Bern u.a.: Lang 2008.
- The Criminals and their Scientists. The History of Criminology in International Perspective. (gemeinsam mit Richard Wetzell) New York, Cambridge: Cambridge University Press 2006.
- Zwischen Anomie und Inszenierung. Interpretationen der Kriminalitätsentwicklung. Baden-Baden: Nomos 2004 (gemeinsam mit Martina Althoff, Gabi Löschper and Johannes Stehr)
- Normalising Diversity. Florence: EUI 2003 (=HEC Working Paper).
- Doers. Philanthropists and Bureaucrats in the 19th century: Views on Education and Society, Communication, Collaboration (=Sonderband von Padeagogica Historica 38, Heft 2+3, 2002).
- Little Tools of Knowledge: Historical Essays on Academic and Bureaucratic Practices. Ann Arbor: The University of Michigan Press 2001 (gemeinsam mit William Clark).
- Akten, Eingaben, Schaufenster: Die DDR und ihre Texte. Erkundungen zu Herrschaft und Alltag. Berlin: Akademie 1997. (gemeinsam mit Alf Lüdtke).
- Datennetze für die Historischen Wissenschaften? Probleme und Möglichkeiten bei Standardisierung und Transfer maschinenlesbarer Daten. Leykam: Graz 1987. (gemeinsam mit Friedrich Hausmann, Reinhard Härtel and Ingo Kropac)
Aufsätze
- Furcht vor Niedergang und Entartung: Nährboden für sozialdarwinistische Ideen im späten 19. Jahrhundert. In: A. Schwarz (Hg.), Streitfall Evolution: Eine Kulturgeschichte. Wien-Köln-Weimar: Böhlau Verlag 2015 (In Druck).
- Die 'kameradschaftlichste Unterstützung': Das Invalidenamt als Ort eines neuen Verwaltungsverständnisses. In: S. Maß, X. von Tippelskirch (Hg.), Faltenwürfe der Geschichte: Entdecken, entziffern, erzählen. Frankfurt/New York: Campus 2014, 179-196.
- Administrative Reform in 20th century Austria. In: S. Tiihonen (Hg.), Central Budget Agencies or their functional equivalents and their impact on government and the development of public administration. Amsterdam: IOS Press 2014 (Im Druck).
- Von Jamnica nach Kapstadt und Buenos Aires: Anna Königsberg und der Mädchenhandel in der Habsburgermonarchie. In: M. Keil, S. Pacholkiv, B. Staudinger (Hg.), "Ostjuden": Geschichte und Mythos. Innsbruck: Studienverlag Innsbruck 2014 (Im Druck).
- Information und Kommunikation: Zur Entstehung des modernen Staates. In: R. Johler, J. Wolf (Hg.) Beschreiben und Vermessen: Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Berlin: Frank & Timme 2013 (im Druck).
- Verräterische Gene. In: Damals: das aktuelle Magazin für Geschichte und Kultur 46, 2014, 10-13.
- Von Zwettl nach Scutari. Wege und Umwege eines Mühlviertler Unternehmers: Josef Penn - ländlicher 'Netzwerker' in einer Zeit des politischen, technologischen und wirtschaftlichen Wandels. In: U. Streitt (Hg.), Technikland Oberösterreich: Wirtschaftliche Entwicklungen und industrielle Gegenwart. Linz: OÖ Landesmuseen 2013, 105-119.
- Alien Abductions in Postwar Europe and America. A challenge to the ontological basis of modern science: A historian‘s comment. In: C. Oberhauser, W. Knapp (Hg.), Hinter den Kulissen: Beiträge zur historischen Mythenforschung. Innsbruck: Innsbruck University Press 2012, 321-333.
- History and the Neurocentric Age. In: Rachel Carson Center Perspectives 6, 2012, 69-73.
- The Neurosciences and Criminology: How Experts have Moved into Public Policy and Debate. In: K. Brückweh, D. Schumann, R.Wetzell, B. Ziemann (Hg.), Engineering Society: The Role of the Human and Social Sciences in Modern Societies, 1880-1980. Basingstoke: Palgrave Macmillan Ltd 2012, 119-138.
- Lombroso come 'luogo della memoria' della criminologia. In: S. Montaldo (Hg.), Cesare Lombroso: Gli scienziati e la nuova Italia. Bologna: Società editrice il Mulino 2011, 33-51.
- Reading the signs of work on the body: The police facing people on the move. In: L. Antonielli (Hg.), La polizia del lavoro: il definirsi di un ambito di controlli. Soveria Mannelli: Rubbettino 2011, 63-79.
- Sprachvollzug: Kommunikation und Verwaltung. In: P. Becker (Hg.): Sprachvollzug im -Amt. Bielefeld: Transcript Verlag 2011, 9-42.
-- „… dem Bürger die Verfolgung seiner Anliegen erleichtern.“: Zur Geschichte der Verwaltungsreform im Österreich des 20. Jahrhunderts. In: H. Berger, M. Dejnega, A. Prenninger (Hg.), Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert: Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Kontroversen. Wien: Böhlau Verlag 2011, 113-138.
- „Das größte Problem ist die Hauptwortsucht." Zur Geschichte der Verwaltungs-sprache und ihrer Reformen, 1750-2000. In: P. Becker (Hg.): Sprachvollzug im Amt. Bielefeld: Transcript Verlag 2011, 219-244.
- The coming of a Neurocentric Age? Neurosciences and the New Biology of Violence: a Historian's Comment. In: Medicina & Storia 10, 2010, 101-128.
- Governance of Migration in the Habsburg Monarchy and the Republic of Austria. In: Peri E. Arnold, Vida Azimi (Hg.): The Comparative Administrative History of Population Migration, 1800 to the Present. Amsterdam: IOS Press 2010, 32-52.
- Network technologies: the implementation of new identification technologies at the turn of the century. In: E. Avdela, S. D'Cruze und J. Rowbotham (Hg.): Crime, Violence and the Modern State, 1780-2000: Greece and Western Europe. Lewiston, NY: Edwin Mellen 2010, 119-152.
- Kriminalmuseum, Graz: Der praktische Blick am Tatort. In: Hilmar Schmundt, Miloš Vec, Hildegard Westphal (Hg.): Mekkas der Moderne. Pilgerstätten der Wissensgesellschaft. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2010, 348-353.
- Formulare als ‚Fließband' der Verwaltung? Zur Rationalisierung und Standardisierung von Kommunikationsbeziehungen. In: Peter Collin, Klaus-Gert Lutterbeck (Hg.): Eine intelligente Maschine? Handlungsorientierungen moderner Verwaltung (19./20. Jh.). Baden-Baden: Nomos 2009, 281-298.
- Extirpation and Toleration: Villain and Whore. Some reflections about the toleration of ‚social evil‘ in bourgeois society. In: Hans-Erich Bödeker, Clorinda Donato, Peter Reill (Hg.): Discourses of Tolerance and Intolerance in the Enlightenment. Toronto: Toronto University Press 2008.
- New Perspectives on the History of Bureaucratic and Scientific Subjects. In: Peter Becker, Rüdiger von Krosigk (Hg.), Figures of Authority, 11-26 (gemeinsam mit Rüdiger von Krosigk)
- New Monsters on the Block? On the return of biological explanations of crime and violence. In: Max S. Hering Torres (Hg.): Cuerpos Anómalos. Bogotá: Universidad Nacional de Colombia 2008, 265-299.
- Beschreiben, Klassifizieren, Verarbeiten. Zur Bevölkerungsbeschreibung aus kulturwissenschaftlicher Sicht. In: Arndt Brendecke, Markus Friedrich, Susanne Friedrich (Hg.): Information in der Frühen Neuzeit. Status, Bestände, Strategien. Münster: LIT 2008, 393-419.
- Der Verbrecher als ‚Autor'. Inschriften und Zeichnungen im Wiener Polizeigefangenenhaus, ca. 1920. In: Kaspar von Greyerz (Hg.), Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit. Individualisierungsweisen in interdisziplinärer Perspektive. München: Oldenbourg 2007, 173-195.
- Les étranges chemins de la perfection. L'innovation criminologique en Allemagne et en Autriche au XIXe siècle, in: Gérard Noiriel (Hg.): L'identification. Genèse d'un travail d'État. Paris: Belin 2007, 97-123.
- Le charme discret du formulaire. De la communication entre administration et citoyen dans l'après-guerre. In: Michael Werner (Hg.): Politiques et usages de la langue en Europe. Paris: Éditions de la Maison des sciences de l'homme 2007, 217-240.
- „... wie wenig die Reform den alten Sauerteig ausgefegt hat." Zur preußischen und österreichischen Verwaltungsreform des 18. Jahrhunderts im zeitgenössischen und historischen Vergleich, in: Hans-Erich Bödeker, Martin Gierl (Hg.): Jenseits der Diskurse. Aufklärungspraxis und die Institutionenwelt in europäisch komparativer Perspektive. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, 69-97.
- Auf dem Weg zur Normalität? Zur Konzeptualisierung von Kriminalität im 19. Jahrhundert. In: Angelika Klampfl, Margareth Lanzinger (Hg.): Normativität und Soziale Praxis. Wien: Turia+Kant 2006, 137-156.
- O criminoso: entre a diabolização e a normalização. Reflexões sobre a história da criminologia oitocentista. In: Pedro T. de Almeida, Tiago P. Marques (Hg.): Lei e Ordem. Justiça Penal, Criminalidade e Polícia Séculos XIX-XX. Lisboa: Livros Hoizonte 2006, 67-88.
- Irresistable Otherness? Criminological discourse, police practices, and criminal identity in 19th century Germany, in: Luda Klusáková, Karel Kubiš (Hg.): Meeting the "Other". Studies in Comparative History, AUC, Philosophica et Historica 2/2006, Studia Historica LVI, Karolinum, Praha, 27-38.
- The Criminologists‘ Gaze at the Underworld: Towards an Archeology of Criminologial Writing. In: P. Becker und R. Wetzell (Hg.): The Criminals and Their Scientists, 105-133.
- Introduction. In: P. Becker und R. Wetzell (Hg.): The Criminals and Their Scientists, 1-22 (gemeinsam mit Richard Wetzell).
- Criminological language and prose from the late 18th to the early 20th centuries, in: Amy Gilman Srebnick, Rene Levy (Hg.), Crime and Cultures: Texts and Contexts. Aldershot: Ashgate 2005, 23-36.
- Classifier, Communiquer, Confondre. L'histoire du ‚regard pratique‘ dans les services de police en Allemagne au XIXe siècle. In: Les Cahiers de la Sécurité Intérieure 56/57, 2005, 225-250.
- „Recht schreiben" - Disziplin, Sprachbeherrschung und Vernunft. Zur Kunst des Protokollierens im 18. und 19. Jahrhundert. In: Michael Niehaus, Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das Protokoll. Kulturelle Funktionen einer Textsorte, Frankfurt a. M.: Lang 2005, 50-76.
- Physiognomie aus kriminologischer Sicht. Von Lavater und Lichtenberg bis Lombroso und A. Baer, in: Gert Theile (Hg.), Anthropometrie: Vermessung des Menschen von Lavater bis Avatar. Paderborn: Fink 2005, 93-124.
- Zwischen Tradition und Neubeginn: Hans Gross und die Kriminologie und Kriminalistik der Jahrhundertwende, in: Gottfried Heuer, Albrecht Götz von Olenhusen (Hg.), Die Gesetze des Vaters. Marburg/Lahn: LiteraturWissenschaft 2004, 259-278.
- Zur Theorie und Praxis von Regierung und Verwaltung in Zeiten der Krise, in: Wolfgang Behringer, Hartmut Lehmann, Christian Pfister (Hg.): Kulturelle Konsequenzen der ‘Kleinen Eiszeit'. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004, 347-367.
- Feindbilder und Bedrohungsszenarien im Wandel: Überlegungen zur Geschichte der Kriminologie. In: M. Althoff u.a. (Hg.): Zwischen Anomie und Inszenierung, 104-125.
- Discipline without Discontinuity? Foucault and the history of criminology as discursive practice. In: Peter Becker (Hg.): Normalising Diversity, 103-124.
- Der Verbrecher zwischen Dämonisierung und Normalisierung. Überlegungen zur Kriminologie des 19. Jahrhunderts. In: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 4, 2004, 53-78.
- Strategien der Ausgrenzung, Disziplinierung und Wissensproduktion: Überlegungen zur Geschichte der Kriminologie. In: Geschichte und Gesellschaft 30, 2004, 396-425.
- Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Verwaltung. In: Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte 15, 2003, 311-336.
- Un nouveau langage pour l'administration: Joseph von Sonnenfels et la création d'une chair de langage et prose bureaucratique à Vienne à la fin du 18e siècle. In: O. Ihl et. al. (Eds.): La formation des sciences de gouvernement en Europe XIXè-XXè siècles. Paris: Economica 2003, 89-107.
-Objective Distance and Intimate Knowledge. The Rhetoric of Criminological Narratives. In: P. Becker, W. Clark (Hg.): Little Tools of Knowledge, 197-235.
- The Standardized Gaze: The Standardization of the Search Warrant in the 19th Century. In: J. Caplan, J. Torpey (Hg.): Documenting Individual Identity. The Development of State Practices in the Modern World. Princeton: Princeton University Press 2001, 139-163.
- "Kaiser Josephs Schreibmaschine": Ansätze zur Rationalisierung der Verwaltung im aufgeklärten Absolutismus. In: Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte 12, 2000, 223-254.
- Die Erfindung und Identifizierung des Bösen: Der Kriminelle. In: H. Lehmann, G. Krumeich (Hg.): Gott mit uns: Religion, Nation und Gewalt im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000, 9-33.
- Vigilanten als polizeiliche Informationsquelle im 19. Jahrhundert: Kriminalistischer Irrweg oder Königsweg im Kampf gegen ‚organisiertes Verbrechen‘? In: Friso Ross, Achim Landwehr (Hg.): Denunziation und Justiz: Historische Dimensionen eines sozialen Phänomens. Tübingen: edition diskord 2000, 119-143.
- Von der Biographie zur Genealogie. Zur Vorgeschichte der Kriminologie als Wissenschaft und diskursive Praxis. In: H. Bödeker u.a. (Hg.): Wissenschaft als kulturelle Praxis, 1750-1900. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999, 335-375.
- Weak Bodies? Prostitutes and the Role of Gender in the Criminological Writings of Detectives and Magistrates in 19th Century Germany. In: Crime, History & Societies 3, 1999, 45-69.
- Die Rezeption der Physiologie in Kriminalistik und Kriminologie: Variationen über Norm und Ausgrenzung. In: Philipp Sarasin, Jakob Tanner (Hg.): Physiologie und industrielle Gesellschaft. Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert. Suhrkamp: Frankfurt/Main 1998, 453-490.
- The Triumphant Advance of Degeneration: Medical Sciences and Criminal Law in Nineteenth Century Germany. In: S. Sakai et. al. (Hg.): Medicine and the Law. Tokyo: Ishiyaku 1998, 83-128.
- ‚Gefallene Engel‘ und ‚verhinderte Menschen‘: Über ‚Erzählmuster‘, Prostituierte und die Kriminalistik des vorigen Jahrhunderts. In: Detlev Frehsee (Hg.): Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalität und Strafe. Baden-Baden: Nomos 1997, 329-349.
- Making Individuals: Some Remarks on the Creation of a Prosopographical Catalogue with Kleio. In: J.-Ph. Genet, G. Lottes (Hg.): L‘etat moderne et les elites. XIIIe-XVIIIe Siecles. Apports et limites de la methode prosopographique. Paris: Publications de la Sorbonne 1996, 51-61.
- Physiognomie des Bösen: Cesare Lombrosos Bemühungen um eine präventive Entzifferung des Kriminellen. In: C. Schmölders (Hg.): Der exzentrische Blick. Gespräch über Physiognomik. Berlin: Akademie-Verlag 1996, 163-186.
- Der Verbrecher als „monstruoser Typus". Zur kriminologischen Semiotik der Jahrhundertwende. In: M. Hagner (Hg.): Der falsche Körper. Beiträge zu einer Geschichte der Monstrositäten. Göttingen: Wallstein 1995, 147-173.
- „Une Sémiotique de l ‚Escroquerie": Le Discours policier sur l‘Escroc au XIXe Siècle. In: Déviance et Société 18, 1994, 155-170.- Changing Images: The Criminal as Seen by the German Police in the Nineteenth Century. In: History of European Ideas 19, 1994, 79-85.
- Kriminelle Identitäten im 19. Jahrhundert. Neue Entwicklungen in der historischen Kriminalitätsforschung. In: Historische Anthropologie 2, 1994, 142-157.
- Wie sieht ein Verbrecher aus? In: Damals. Das aktuelle Geschichtsmagazin 26, Juli 1994, 45.
- Ethnohis. Ein elektronisches Diskussionsforum für interdisziplinäre Kommunikation. In: Historische Anthropologie 1, 1993, 327-329.
- Auf der Suche nach dem Verbrecher. Polizeiliche Praxis im 19. Jahrhundert. In: forschung 2/93, 1993, 18-20. (Übersetzt ins Englische unter dem Titel: In Search of the Criminal Image. Police Practice in the 19th Century. In: german research 1994)
- Randgruppen im Blickfeld der Polizei. Ein Versuch über die Perspektivität des „praktischen Blicks". In: Archiv für Sozialgeschichte 32, 1992, 283-304.
- „Ich bin halt immer liederlich gewest und habe zuwenig gebetet." Illegitimität und Herrschaft im Ancien Régime: St. Lambrecht 1600-1850. In: R. Vierhaus (Hg.): Frühe Neuzeit - Frühe Moderne? Zur Vielschichtigkeit historischer Übergangsprozesse (17.-19. Jahrhundert). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992, 157-179.
- „VERBRECHEN TUT GUT - LIEBE UND MORDE" Über die Ängste vor der Kriminalität in der bürgerlichen Gesellschaft. In: SOWI 2, 1992, 87-94.
- Vom „Haltlosen" zur „Bestie". Das polizeiliche Bild des „Verbrechers" im 19. Jahrhundert. In: A. Lüdtke (Hg.): „Sicherheit und Wohlfahrt. Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1991, 97-132.
- Leben, Lieben, Tod und der Computer. Bemerkungen zur Analyse von Kirchenbüchern. In: L. Mikoletzky (Red.): Bericht über den achtzehnten österreichischen Historikertag in Linz, veranstaltet vom Verband Österreichischer Geschichtsvereine in der Zeit vom 24. bis 29. September 1990. Wien: Verband österreichischer Geschichtsvereine 1991, 361-374.
- „Familienrekonstitutionen als Datenbasen. Eine neue Form historischer Fachpublikationen." In: Computergenealogie, Sonderheft III, 1989, 8-11.
- „Illsex - a databank for studying illegitimacy." In: Historical Social Research 15, 1989, 59-65.
- „Heiratsverhalten und voreheliche Sexualität. St. Lambrecht 1600-1850. Eine Projektbeschreibung." In: Schriftenreihe des Instituts für Geschichte, Darstellungen 2, 1988, 9-33.
- „Formen und Möglichkeiten der Standardisierung bei Metaquellen." In: P. Becker et. al. (Hg.): Datennetze für die Historischen Wissenschaften? Graz: Leykam 1987, 18-27.
- „Die Prosopographische Datenbank zur Geschichte der südöstlichen Reichsgebiete bis 1250 (PDB): Konzepte und Kurzdokumentation." In: Medium Aevum Quotidianum, newsletter 10, 1987, 30-48. (gemeinsam mit I. Kropac)
- „Wissen - ein Privileg der Scientific Community? Konzept einer biographischen Datenbank als offenes Medium der Informationsvermittlung." In: Fakten, Daten, Zitate. Das Informationsangebot für Wissenschaft & Wirtschaft 7/3, 1987, 7-11. (gemeinsam mit R. Müller, P. Teibenbacher)
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Organisationen
Deutscher Hochschulverband
German Studies Association
Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie, Hamburg
Verband der Osteuropahistoriker
Groupe Européen de Recherche sur les Normativités
Verband Deutscher Historiker