Dr. Thomas Stockinger
Universitätsassistent im Arbeitsbereich Österreichische Geschichte (Schwerpunkt 19. / 20. Jh.)
Sprechstunde
nach Vereinbarung per E-Mail
Lehrveranstaltungen
https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=22909
Lebenslauf
- Studium der Fächer Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Wien
- 2000 Sponsion zum Mag. phil. (Diplomarbeit über die Reichstagswahlen von 1848 in den ländlichen Wahlbezirken Niederösterreichs)
- 2001–2010 Doktoratsstudium Geschichte an der Universität Wien (Dissertation über die Parlamentswahlen von 1848 in Österreich und Frankreich im Vergleich).
- 2001–2002 Studien- und Forschungsaufenthalt an der École normale supérieure, Paris
- 2002–2004 Ausbildungslehrgang des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
- 2005–2007 Mitarbeiter des FWF-Projekts „Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez OSB (1709–1715)“
- 2006–2007 Mitarbeit an der Edition der Diplomata Heinrichs VI. im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica (am Institut für Österreichische Geschichtsforschung)
- 2007–2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs
- 2008–2011 Mitarbeiter des START-Projekts „Monastische Aufklärung und die benediktinische Gelehrtenrepublik“
- 2012–2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFG-Projekts „Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt in der Revolution von 1848/49“ (Universität Eichstätt-Ingolstadt, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte)
- seit September 2014 Universitätsassistent am Institut für Geschichte, Arbeitsbereich Österreichische Geschichte
Publikationen
Monographie
Dörfer und Deputierte. Die Wahlen zu den konstituierenden Parlamenten von 1848 in Niederösterreich und im Pariser Umland (Seine-et-Oise) (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Ergänzungsband 57, Wien–München 2012).
Quelleneditionen
Helmuth Feigl–Thomas Stockinger, Die Urbare der Herrschaften Maissau und Sonnberg anlässlich der Teilung des Erbes nach Georg von Eckartsau im Jahre 1497 (Fontes rerum Austriacarum, Abt. 3: Fontes Iuris 20, Wien–Köln–Weimar 2008).
Thomas Wallnig–Thomas Stockinger, Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez. Text, Regesten, Kommentare, 1: 1709–1715 (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 2/1, Wien–München 2010).
Thomas Stockinger–Thomas Wallnig–Patrick Fiska–Ines Peper–Manuela Mayer–Claudia Sojer, Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez. Text, Regesten, Kommentare, 2: 1716–1718 (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 2/2, Wien 2015).
Herausgeberschaften
Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession, hg. von Thomas Wallnig–Thomas Stockinger–Ines Peper–Patrick Fiska (Berlin–Boston 2012).
Staat, Verwaltung und Raum im langen 19. Jahrhundert, hg. von Stefan Nellen–Thomas Stockinger. Administory. Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte 2 (2017).
Artikel
Die Wahlen zum konstituierenden Reichstag von 1848 in den ländlichen Wahlbezirken Niederösterreichs. Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 69/71 (2003/05) 1–169.
Die Urwahlen zum konstituierenden Reichstag des Jahres 1848 im Spiegel von Quellen aus niederösterreichischen Herrschaftsarchiven. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 114 (2006) 96–122.
„Fidelis tametsi inutilis servus“. P. Moritz Müller OSB (St. Gallen) in seiner historisch-literarischen und politisch-diplomatischen Tätigkeit im Spiegel seiner Korrespondenz 1709–1714. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 118 (2007) 339–432.
Felix mansurus, si tacuisset, Erath. Augustin Erath CRSA (1648–1719), Propst von St. Andrä an der Traisen, als Historiograph und historisch-politischer Kontroversist. Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg N. F. 20 (2008) 151–208.
Factualité historique, preuve juridique, autorité patristique: stratégies d’argumentation dans les controverses érudites en milieu ecclésiastique, in: Dom Jean Mabillon, figure majeure de l’Europe des lettres. Actes des deux colloques du tricentenaire de la mort de dom Mabillon, Abbaye de Solesmes, 18–19 mai 2007, Palais de l’Institut, Paris, 7–8 décembre 2007, hg. von Jean Leclant–André Vauchez–Daniel-Odon Hurel (Paris 2010) 709–733.
Vom Wählen, Gewählt-Werden und Gewählt-werden-Wollen. Kandidatur und Wahlkampf im Vorfeld der Reichstagswahlen von 1848, in: Tagungsbericht des 25. Österreichischen Historikertags, St. Pölten, 16. bis 19. September 2008, hg. von Reinelde Motz-Linhart–Heidemarie Specht–Marko Laitinen (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 34, St. Pölten 2010) 94–103.
„Debeat in antiquis recurri ad famam“. Augustin Erath und die vermeintliche Gründungsurkunde von St. Andrä an der Traisen, in: Mitteleuropäische Klöster der Barockzeit. Vergegenwärtigung monastischer Vergangenheit in Wort und Bild, hg. von Markwart Herzog–Huberta Weigl (Irseer Schriften. Studien zur Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte N. F. 5, Konstanz 2011) 163–181.
Le lien parlementaire en 1848. Analyse comparée des candidatures aux élections parlementaires en Seine-et-Oise et en Basse-Autriche. Revue d’histoire du XIXe siècle 43 (2011) 57–75.
Stabilitas loci und vita activa. Die Mobilität der Konventualen des barocken Benediktinerstiftes Melk anhand der Prioratsephemeriden, in: Leben und Alltag in böhmisch-mährischen und niederösterreichischen Klöstern in Spätmittelalter und Neuzeit. Referate der gleichnamigen Tagung in Brno vom 28. bis 29. Oktober 2008, hg. von Heidemarie Specht–Tomáš Černušák (Monastica Historia 1, St. Pölten–Brno 2011) 245–265.
Klosterbibliothekar und Gelehrter. Bücherkauf, Tausch und Ausleihe in der Korrespondenz von Bernhard Pez OSB (1683–1735). Bibliothek und Wissenschaft 45 (2012) 195–226.
Das Stift Lambach und die Forschungsvorhaben der Brüder Bernhard und Hieronymus Pez OSB, in: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009, hg. von Klaus Landa–Christoph Stöttinger–Jakob Wührer (Linz 2012) 267–302.
War Karl Meichelbeck ein „deutscher Mauriner“?, in: Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession, hg. von Thomas Wallnig–Thomas Stockinger–Ines Peper–Patrick Fiska (Berlin–Boston 2012) 135–168.
Politische Stille oder Revolution? Das ländliche Niederösterreich im Jahr 1848, in: Die Stimme der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450–1815). Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (Wien, 18. – 20. Mai 2011), hg. von Peter Rauscher–Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 61, Wien–München 2013) 201–222.
Ministerien aus dem Nichts: Die Einrichtung der Provisorischen Zentralgewalt 1848. Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 20 (2013) 59–84.
Der Besuch der Brüder Pez in St. Emmeram 1717. Beobachtungen zur Arbeitsweise und zu den Zielen antiquarischer Ordensgelehrsamkeit, in: Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung, hg. von Bernhard Löffler–Maria Rottler (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Beiheft 44, München 2015) 79–155.
Voix perdues? Ungültige, verstreute und andere „sinnlose“ Stimmen bei Wahlen im Jahr 1848 in Frankreich und Österreich, in: Kultur und Praxis der Wahlen. Eine Geschichte der modernen Demokratie, hg. von Hedwig Richter–Hubertus Buchstein (Wiesbaden 2017) 293–314.
Bezirke als neue Räume der Verwaltung. Die Einrichtung der staatlichen Bezirksverwaltung in den Kernländern der Habsburgermonarchie nach 1848. Ein Problemaufriss. Administory. Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte 2 (2017) 249–277.
Zum gegenwärtigen Stand der Archivalienkunde in Österreich. Blätter für deutsche Landesgeschichte 153 (2017) 447–459.
Die „leidige Urkunde“. Patriotismus und Wissenschaftsethos rund um die „österreichischen Freiheitsbriefe“ von Hormayr bis Lhotsky, in: Privilegium maius. Autopsie, Kontext und Karriere der Fälschungen Rudolfs IV. von Habsburg, hg. von Thomas Just–Kathrin Kininger–Andrea Sommerlechner–Herwig Weigl (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 69 = Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Sonderband 15, Wien–Köln–Weimar 2018) 349–377.
Artikel (als Mitverfasser)
Thomas Stockinger–Thomas Wallnig, Historische Irrtümer zwischen Korrespondenz und Kollektaneen. Ein Brief von Candidus Klitsch (Bamberg) für Bernhard Pez (Melk) und ein Auszug aus Pez’ Kollektaneen zu seiner Bibliotheca Benedictina, in: Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350–1750), hg. von Susanne Rau–Birgit Studt–Stefan Benz–Andreas Bihrer–Jan Marco Sawilla–Benjamin Steiner (Berlin 2010) 217–229.
Patrick Fiska–Ines Peper–Thomas Stockinger–Thomas Wallnig, Historia als Kultur – Einführung, in: Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession, hg. von Thomas Wallnig–Thomas Stockinger–Ines Peper–Patrick Fiska (Berlin–Boston 2012) 1–19.
Patrick Fiska–Ines Peper–Thomas Stockinger–Thomas Wallnig, Res publica litteraria, in: Geschichte der Buchkultur, 7: Barock, hg. von Christian Gastgeber–Elisabeth Klecker (Graz 2015) 129–160.
Thomas Stockinger–Thomas Wallnig, Bernhard Pez: An Austrian Benedictine Scholar between Sacred Antiquarianism and New Practices of Scholarship. Erudition and the Republic of Letters 1 (2016) 79–105.
Stefan Nellen–Thomas Stockinger, Staat, Verwaltung und Raum im langen 19. Jahrhundert. Einleitung. Administory. Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte 2 (2017) 3–28.
Kleinere Beiträge
Die süddeutschen Benediktiner, in: Melk in der barocken Gelehrtenrepublik. Die Brüder Bernhard und Hieronymus Pez, ihre Forschungen und Netzwerke, hg. von Cornelia Faustmann–Gottfried Glassner–Thomas Wallnig (Thesaurus Mellicensis 2, Melk 2014) 75–84.
Die Maurinerkongregation, in: Melk in der barocken Gelehrtenrepublik. Die Brüder Bernhard und Hieronymus Pez, ihre Forschungen und Netzwerke, hg. von Cornelia Faustmann–Gottfried Glassner–Thomas Wallnig (Thesaurus Mellicensis 2, Melk 2014) 85–91.
Die Augustiner-Chorherren, in: Melk in der barocken Gelehrtenrepublik. Die Brüder Bernhard und Hieronymus Pez, ihre Forschungen und Netzwerke, hg. von Cornelia Faustmann–Gottfried Glassner–Thomas Wallnig (Thesaurus Mellicensis 2, Melk 2014) 105–112.
Der klösterliche Alltag, in: Melk in der barocken Gelehrtenrepublik. Die Brüder Bernhard und Hieronymus Pez, ihre Forschungen und Netzwerke, hg. von Cornelia Faustmann–Gottfried Glassner–Thomas Wallnig (Thesaurus Mellicensis 2, Melk 2014) 151–157.
Zacharias episcopus incertae sedis. Diplomatik und Überlieferungsgeschichte einer irrig ausgestellten Fahrkarte für den Zug der europäischen Literargeschichte, in: Wandlungen und Brüche. Wissenschaftsgeschichte als politische Geschichte, hg. von Johannes Feichtinger–Marianne Klemun–Jan Surman–Petra Svatek (Göttingen 2018) 183–189.
Kleinere Beiträge (als Mitverfasser)
Jan Randák–Thomas Stockinger, Bilateraler Workshop „Historisierung und kulturelle Kategorien unter dem Blickwinkel der Historischen Anthropologie und Kulturwissenschaften“. Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 6/2 (2006) 119–121.
Werner Ogris–Thomas Stockinger, In memoriam Helmuth Feigl, in: Helmuth Feigl–Thomas Stockinger, Die Urbare der Herrschaften Maissau und Sonnberg anlässlich der Teilung des Erbes nach Georg von Eckartsau im Jahre 1497 (Fontes rerum Austriacarum, Abt. 3: Fontes Iuris 20, Wien–Köln–Weimar 2008) III–XIII.
Jan Marco Sawilla–Thomas Stockinger–Thomas Wallnig, Sammeln und Ordnen, in: Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350–1750), hg. von Susanne Rau–Birgit Studt–Stefan Benz–Andreas Bihrer–Jan Marco Sawilla–Benjamin Steiner (Berlin 2010) 204–206.
Thomas Wallnig–Ines Peper–Thomas Stockinger–Patrick Fiska, Historia als Kultur. Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession. Vienne, 23–25 septembre 2010. Revue Mabillon. Revue internationale d'histoire et de littérature religieuses N. S. 22 (2011) 316–322.
Thomas Stockinger–Thomas Wallnig, Das monastische Anliegen der positiven Theologie, in: Melk in der barocken Gelehrtenrepublik. Die Brüder Bernhard und Hieronymus Pez, ihre Forschungen und Netzwerke, hg. von Cornelia Faustmann–Gottfried Glassner–Thomas Wallnig (Thesaurus Mellicensis 2, Melk 2014) 172–179.
Rezensionen
I. Gerichtsbuch – Bírósági Könyv 1423–1531, hg. v. Jenő Házi/János Németh (= Quellen zur Geschichte der Stadt Ödenburg – Sopron város történeti forrásai Reihe A, 2). Győr-Moson-Sopron Megye Soproni Levéltára, Sopron 2005. 434 S. II. Gedenkbuch – Feljegyzési Könyv 1492–1543, hg. von Károly Mollay/Károly Goda (= ebenda Reihe A, 3). 2006. 292 S. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 125 (2008) 667–668.
Die Jesuiten in Innerösterreich – Die kulturelle und geistige Prägung einer Region im 17. und 18. Jahrhundert, hg. von Werner Drobesch–Peter G. Tropper. Hermagoras/Mohorjeva založba, Klagenfurt–Ljubljana–Wien 2006. 322 S., zahlreiche Abb. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 117 (2009) 458–462.
Robert Godding–Bernard Joassart–Xavier Lequeux–François De Vriendt–Joseph Van der Straeten, Bollandistes, saints et légendes. Quatre siècles de recherche. Société des Bollandistes, Bruxelles 2007. 184 S., 93 Abb. – De Rosweyde aux Acta Sanctorum. La recherche hagiographique des Bollandistes à travers quatre siècles. Actes du Colloque international (Bruxelles, 5 octobre 2007), hg. von Robert Godding–Bernard Joassart–Xavier Lequeux–François De Vriendt. (Subsidia hagiographica 88.) Société des Bollandistes, Bruxelles 2009. XVIII, 358 S., 8 Tafeln. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 118 (2010) 504–506.
Jan Marco Sawilla, Antiquarianismus, Hagiographie und Historie im 17. Jahrhundert. Zum Werk der Bollandisten. Ein wissenschaftshistorischer Versuch. (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext 131.) Niemeyer, Tübingen 2009. IX, 911 S., 11 Abb. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 119 (2011) 471–474.
Étienne Baluze, 1630–1718. Érudition et pouvoirs dans l’Europe classique, hg. von Jean Boutier. (Collection Histoire.) Presses universitaires de Limoges, Limoges 2008. 380 S. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 119 (2011) 474–476.
Jean-Numa DUCANGE, La Révolution française et la social-démocratie. Transmissions et usages politiques de l’histoire en Allemagne et Autriche (1889–1934), collection Histoire, Rennes, Presses universitaires de Rennes, 2012, 361 p. ISBN: 978-2-7535-1736-3. 20 euros. Revue d’histoire du XIXe siècle 45 (2012) 219–222.
Germania Benedictina. Band 4: Die Mönchs- und Nonnenklöster der Zisterzienser in Hessen und Thüringen. Bearbeitet von Friedhelm Jürgensmeier und Regina Elisabeth Schwerdtfeger. 2 Teilbände. St. Ottilien, EOS Verlag 2011. 872 Seiten + 894 Seiten, 1 Farbtafel, 1 Karte. 17 x 24 cm, € 128. ISBN 978-3-8306-7450-4. Gebunden. Analecta Cisterciensia 62 (2012) 379–384.
Jakob Kuratli Hüeblin, Archiv und Fälscherwerkstatt. Das Kloster Pfäfers und sein Umgang mit Schriftgut, 10. bis 18. Jahrhundert. (Studia Fabariensia. Beiträge zur Pfäferser Klostergeschichte 4.) Urs Graf, Dietikon–Zürich 2010. 215 S., 13 Abb. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 121 (2013) 464–466.
Maria Rottler, „O goldene Zeiten: die uns allen Appetit zu leben am Ende nehmen.“ P. Roman Zirngibl (1740–1816) und seine Wahrnehmung einer Umbruchszeit. (Regensburger Beiträge zur Regionalgeschichte 9.) Archiv des St. Katharinenspitals / edition vulpes, Regensburg 2010. 226 S., 1 Abb. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 121 (2013) 524–525.
Georg Schrott, Leichenpredigten für bayerische Prälaten der Barock- und Aufklärungszeit. (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte 22.) Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 2012. L, 350 S., 2 Abb. ISBN 978-3-76-96-0422-1. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122 (2014) 237–238.
Maria Stuiber, Zwischen Rom und dem Erdkreis. Die gelehrte Korrespondenz des Kardinals Stefano Borgia (1731–1804). (Colloquia Augustana 31.) Akademie Verlag, Berlin 2012. 459 S., 13 Abb., 9 Karten. ISBN 978-3-05-006088-0. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122 (2014) 241–243.
Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und Erweckungsbewegung, hg. von Wolfgang Breul–Jan Carsten Schnurr. (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 59.) Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen–Bristol (Connecticut) 2013. 378 S., 2 Abb., 1 Farbtafel. ISBN 978-3-525-55842-3. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122 (2014) 517–519.
Martin Gierl, Geschichte als präzisierte Wissenschaft. Johann Christoph Gatterer und die Historiographie des 18. Jahrhunderts im ganzen Umfang. (Fundamenta historica. Texte und Forschungen 4.) Frommann-Holzboog, Stuttgart 2012. VIII, 458 S., 61 Abb., 2 Falttafeln, 8 Tabellen. ISBN 978-3-7728-2568-2. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122 (2014) 525–527.
Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe. Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Reihe I: Allgemeiner, politischer und historischer Briefwechsel. Hrsg. von der Leibniz-Forschungsstelle Hannover der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen beim Leibniz-Archiv der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover. Bd. 22: „Januar-Dezember 1703“. Berlin: Akademie-Verlag 2011. XCV, 905 S. 269,00 €. Studia Leibnitiana. Zeitschrift für Geschichte der Philosophie und der Wissenschaften 47 (2015) 116–122.
Melvin Edelstein, The French Revolution and the Birth of Electoral Democracy. Ashgate, Farnham–Burlington 2014. XVI, 365 S., 2 Abb., 5 Karten. ISBN 978-1-4094-5471-7. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124 (2016) 236–238.
Samuel Hayat, Quand la République était révolutionnaire. Citoyenneté et représentation en 1848. Seuil, Paris 2014. 410 S. ISBN 978-2-02-113639-5. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124 (2016) 521–524.
Der österreichische Neoabsolutismus als Verfassungs- und Verwaltungsproblem. Diskussionen über einen strittigen Epochenbegriff, hg. von Harm-Hinrich Brandt. (Veröffentlichungen der Kommission für neuere Geschichte Österreichs 108.) Böhlau, Wien–Köln–Weimar 2014. 515 S. ISBN 978-3-205-79580-3. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124 (2016) 524–526.
Biographisches Lexikon der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa 1770 bis 1848/49, hg. von Helmut Reinalter–Claus Oberhauser. (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770–1850“ 48.) Peter Lang, Frankfurt am Main 2015. xx, 831 S. ISBN 978-3-631-65903-8. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124 (2016) 560–561.
Harald Bollbuck, Wahrheitszeugnis, Gottes Auftrag und Zeitkritik. Die Kirchengeschichte der Magdeburger Zenturien und ihre Arbeitstechniken. (Wolfenbütteler Forschungen 138.) Harrassowitz, Wiesbaden 2014. 821 S., 12 Abb. ISBN 978-3-447-10250-6. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 125 (2017) 239–242.
John Deak, Forging a Multinational State. State Making in Imperial Austria from the Enlightenment to the First World War. (Stanford Studies on Central and Eastern Europe.) Stanford University Press, Stanford 2015. XVI, 355 S. ISBN 978-0-8047-9557-9. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 125 (2017) 481–483.
Matthias Noller: Kirchliche Historiographie zwischen Wissenschaft und religiöser Sinnstiftung. David Cranz (1723–1777) als Geschichtsschreiber der Erneuerten Brüderunität (= Jabloniana. Quellen und Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit 6), Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2016, VIII + 184 S., ISBN 978-3-447-10573-6. Frühneuzeit-Info 28 (2017) 225–227.
Moderne Aktenkunde, hg. von Holger Berwinkel–Robert Kretzschmar–Karsten Uhde. (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Hochschule für Archivwissenschaft 64.) Archivschule Marburg, Marburg 2016. 191 S. ISBN 978-3-923833-81-8. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 126 (2018) 166–167.
Online-Publikationen (Vorträge, Rezensionen, Miszellen)
Thomas Wallnig–Patrick Fiska–Thomas Stockinger, Europäische Geschichtskulturen um 1700: Vortrag der Herausgeber bei der Buchpräsentation am 29. Juni 2012. Blogbeitrag in: Frobenius Forster. Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung, 9. 7. 2012, http://frobeniusforster.hypotheses.org/84.
Robert von Mohl: Der Linksausleger im Reichsministerium – alles andere als ein Demokrat. Blogbeitrag in: achtundvierzig, 25. 3. 2013, http://achtundvierzig.hypotheses.org/160.
Thomas Stockinger–Thomas Wallnig, Vortrag: Disputes and Monastic Scholarship around 1700: Two Case Studies (Volltext). Blogbeitrag in: Ordensgeschichte. Ein interdisziplinäres Gemeinschaftsblog zur Geschichte von Klöstern und Orden, 10. 4. 2013, http://ordensgeschichte.hypotheses.org/3824.
Buchbesprechung: HETTINGER, Hermann von Beckerath. Blogbeitrag in: achtundvierzig, 16. 5. 2013, http://achtundvierzig.hypotheses.org/217.
Lieutenant-General Jochmus / Jochmus Pascha / Jochmus Freiherr von Cotignola: der transkontinentale Lebensweg eines Ministers der Provisorischen Zentralgewalt. Blogbeitrag in: achtundvierzig, 22. 7. 2013, http://achtundvierzig.hypotheses.org/201.
Buchbesprechung: BACK, Dorf und Revolution. Blogbeitrag in: achtundvierzig, 15. 10. 2013, http://achtundvierzig.hypotheses.org/363.
Tagungsbericht: Editionsreihen von Regierungsakten im internationalen Vergleich. Blogbeitrag in: achtundvierzig, 29. 10. 2013, http://achtundvierzig.hypotheses.org/385.