Ass.Prof. Dr. Herwig Weigl

Assistenzprofessor für Mittelalterliche Geschichte, Österreichische Geschichte und Historische Hilfswissenschaften

Zimmer

ZG2O1.67

Telefon

+43-1-4277-272 22

E-Mail

herwig.weigl@univie.ac.at

 

Sprechstunde

nach Vereinbarung / e-mail

Lehrveranstaltungen

ufind.univie.ac.at/de/person.html

 

Lebenslauf

  • Geboren und aufgewachsen in Linz/OÖ
  • Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Wien
  • Teilnahme am 55. Hauptkurs am Institut für Österreichische Geschichtsforschung 1977-1980.
  • Studienassistent, dann Universitätsassistent und ab 1995 Assistenzprofessor am Institut für Geschichte der Universität Wien mit Dienstzuteilung auch zum Institut für Österreichische Geschichtsforschung, ab 2016 an beiden Instituten (bis 30. 11. 2021).

 

Forschungsschwerpunkte

  • Papstregister-Edition
  • spätmittelalterliche Landes- und Stadtgeschichte

 

Zuständigkeiten

  • Mitglied der Redaktion der MIÖG

 

Forschungsprojekte

 

Publikationen

Herwig Weigl, Papsturkunden und Pallieneid. Die Urkunden Papst Innocenzʼ XIII. über die Erhebung Wiens zum Erzbistum. Edition und Kommentar, in: Der lange Weg zum Erzbistum Wien. Der Erhebungsakt 1723 und seine Folgen, hg. von Johanna Kößler, Martin Scheutz, Herwig Weigl (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 80, Wien 2024) 321-354.

Ein Zaun, eine Mauer und viel Tinte, in: Thomas Kühtreiber, Friedel Moll, Herwig Weigl, Die Zwettler Stadtbefestigung (Zwettler Zeitzeichen 20, Zwettl 2024) 24-27.

Der St. Florianer Farbenstreit, oder: Wenn die Reform zu weit geht. Eine Episode der Chorherren-Reform des 15. Jahrhunderts, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 168 (2023) 115-164.

Martin Scheutz, Herwig Weigl, Die Wiener Ratsbürger vom 13. zum 16. Jahrhundert: Städtische Eliten im Wandel, in: Schichten der Zeit. Das Leo Grand Wien, hg. von Apollina Smaragd (Wien/Graz 2022) 538-546. / Martin Scheutz, Herwig Weigl, The Urban Elites of Vienna: Ratsbürger from the 13th to the 16th Century, in: Layers of Time. The Leo Grand Wien, ed. Apollina Smaragd (Wien/Graz 2022) 538-546.

Rechtliche Bestimmungen über das Institut und die von ihm betreute Ausbildung, in: MIÖG 129 (2021) 563-565.

"Österreich" in der "Dürerzeit". Politische, begriffliche und territoriale Koordinaten, in: Dürerzeit. Österreich am Tor zur Renaissance, hg. von Stella Rollig, Björn Blauensteiner (Wien/Köln 2021) 8-15.

Einleitung, in: Mediävistik in Österreich. Aktuelle Forschungen und Projekte zur mittelalterlichen österreichischen Geschichte, hg. von Herwig Weigl (Österreich in Geschichte und Literatur [mit Geographie] 65/4, Wien 2021) 365-373.
Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Die Edition der Register Papst Innocenzʼ III., und: Was Papsturkunden mit der österreichischen Geschichte des Mittelalters zu tun haben, in: ebd. 441-448.

Rechtliche Bestimmungen über das Institut und die von ihm betreute Ausbildung, in: MIÖG 126 (2018) 501-505.

Stadt, Fürst und Land im spätmittelalterlichen Österreich. Bemerkungen zu Stadtministerialen, dynastischen Verträgen und vermeintlichen Landständen, in: Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich. Die Vorträge der Tagung im Gedenken an Maximilian Weltin, 23. und 24. Februar 2017, Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien, hg. von Christina Mochty-Weltin, Roman Zehetmayer (Nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 18, St. Pölten 2018) 104-160.

Das halbe Jahrhundert Rueland Frueaufs d. Ä. Das historische Umfeld, in: Rueland Frueauf d. Ä. und sein Kreis, hg. von Stella Rollig, Björn Blauensteiner (Wien/München 2017) 11-18.

Przemysław Nowak, Herwig Weigl, Die westeuropäischen Urkunden in der Sammlung Nikolaj Petrovič Lichačëv in Sankt Petersburg. Mit der Edition einer Littera Innocenz’ III. für das Benediktinerkloster Monforte de Lemos vom 10. Juni 1212, in: MIÖG 125 (2017) 385-400.

Städtisches Leben im spätmittelalterlichen Österreich. Versuch einer Einführung, in: Städtisches Leben im spätmittelalterlichen Österreich, hg. von Herwig Weigl (Österreich in Geschichte und Literatur [mit Geographie] 60/3, Wien 2016)  234-241.
Elisabeth Gruber, Thomas Kühtreiber, Herwig Weigl, Die Stadtbefestigung – Quellen, Fragen und Befunde, in: ebd. 242-264.

Zwettl, Stendal und Rom, oder: Was tut ein Kleriker aus der Altmark im Waldviertel? Eine Episode aus der Pfarrgeschichte im 15. Jahrhundert, in: Das Waldviertel 64 (2015) 395-408.

Zwettl und Zwettl, oder: Eine Verunklärung der Geschichte von Zisterze und Stadt im 13. Jahrhundert, in: Das Waldviertel 64 (2015) 116-137.

"quibus ... presentes nostre littere sunt annexe". Zwei in partibus erhaltene Urkundenpaare aus der päpstlichen Pönitentiarie, in: Römische Historische Mitteilungen 56 (2014) 207-246.

Eine littera ecclesie mit Registraturvermerk? Ein kleines Rätsel zur Urkundenpraxis der päpstlichen Minderpönitentiare aus dem Kärntner Landesarchiv, in: Archivwissen schafft Geschichte. Festschrift für Wilhelm Wadl zum 60. Geburtstag, hg. von Barbara Felsner, Christine Tropper, Thomas Zeloth (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 106, Klagenfurt am Wörthersee 2014) 251-261.

Wann braucht man einen Papst? Die österreichischen Chorherren und die Kurie im Spätmittelalter, in: 900 Jahre Stift Herzogenburg. Aufbrüche - Umbrüche - Kontinuität. Tagungsband zum wissenschaftlichen Symposium vom 22.-24. September 2011, hg. von Günter Katzler, Victoria Zimmerl-Panagl (Sonderpublikation des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich, Innsbruck/Wien/Bozen 2013) 80-117.

Städte und Spitäler, Arme und Almosen. Beobachtungen aus dem späten Mittelalter. Ein Vorspann, in: Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart: Treffpunkte, Verkehr und Fürsorge, hg. von Lukas Morscher, Martin Scheutz, Walter Schuster (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 24, Innsbruck/Wien/Bozen 2013) 407-445.

Große Herren und kleine Städte im spätmittelalterlichen Österreich, in: Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen in der mittelalterlichen Urbanisierung Zentraleuropas, hg. von Elisabeth Gruber, Susanne Claudine Pils, Sven Rabeler, Herwig Weigl, Gabriel Zeilinger (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 56, Innsbruck/Wien/Bozen 2013) 49-79.

Papal Bulls, in: Handbook of Medieval Studies. Terms – Methods – Trends. 3 Volumes, hg. von Albrecht Classen (Berlin/New York 2010) 1963–1968.

(mit Thomas Just), Quellen zur mittelalterlichen Spitalgeschichte aus dem bayerisch-österreichischen Raum, in: Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Sources for the History of Hospitals in Medieval and Early Modern Europe, hg. von Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 5, Wien/München 2010) 243-297.

Die Stadt im Land - St. Pölten, die Bischöfe von Passau und die Herzöge von Österreich im Spätmittelalter, in: Sand Ypólten. Stift und Stadt im Mittelalter. Katalogbuch zur Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Pölten aus Anlass der Verleihung des Privilegs von 1159. 5. Mai bis 31. Oktober 2009, eds. Wolfgang Huber, Ronald Risy, Kathrin Hahn (St. Pölten 2009) 87-100.

Ambulans per plateam. Die Register der päpstlichen Pönitentiarie als Quellen zur Stadtgeschichte, in: Pro Civitate Austriae N. F. 13 (2008) 101-124. 

(mit Thomas Just), Spitäler im südöstlichen Deutschland und in den österreichischen Ländern im Mittelalter, in: Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit / Hospitals and Institutional Care in Medieval and Early Modern Europe, hg. von Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (MIÖG Ergbd. 51, Wien/München 2008) 149-184.

Fremdbestimmung und Eigenleben, in: Mostviertel. Aus der Mitte heraus, red. Mella Waldstein (Atzenbrugg 2007) 24-32.

Herrschaften im Mittelalter, in: Burgen Mostviertel, eds. Falko Daim, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber (Wien 2007) 15-25.

Eisen oder Tinte? Waidhofen an der Ybbs im Spätmittelalter und die Quellen seiner Geschichte, in: Waidhofen an der Ybbs und die Eisenwurzen. Die Vorträge des 18. Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Waidhofen an der Ybbs, 6. bis 9. Juli 1998, hg. von Willibald Rosner und Reinelde Motz-Linhart (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 32, St. Pölten 2004) 55-123.

Ein Prokurator um sechs Gulden und ein Buch für die Zukunft. Taverninus von Novara, Bischof Konrad III. von Freising und das bischöfliche "Notizbuch", in: MIÖG 112 (2004) 238-271.

(mit Martin Scheutz), Ratsprotokolle österreichischer Städte, in: Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch, hg. von Josef Pauser, Martin Scheutz und Thomas Winkelbauer (MIÖG Ergänzungsband 44, Wien / München 2004) 590-610.

(mit Engelbert Grubner, Anton Steyerer, Martin Wagendorfer), Der “zweite Stiftsbrief” der Kartause Gaming und die projektierte Stadterhebung von Scheibbs (Text und Übersetzung), in: Regionalgeschichte am Beispiel von Scheibbs in Niederösterreich. Die Vorträge des 22. Symposiums des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Scheibbs, 1. bis 4. Juli 2002, hg. von Ursula Klingenböck und Martin Scheutz (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 35, St. Pölten 2003) 13-24.

Burgen bei Scheibbs und anderswo. Kleine Schritte zu einer Gebrauchsanweisung, in: Regionalgeschichte am Beispiel von Scheibbs in Niederösterreich. Die Vorträge des 22. Symposiums des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Scheibbs, 1. bis 4. Juli 2002, hg. von Ursula Klingenböck und Martin Scheutz (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 35, St. Pölten 2003) 53-78.

Siedlungsgeschichte in Diskussion. Eine Kontroverse über Methoden, Ergebnisse und Worte, in: Das Waldviertel 51 (2002) 147-154.

Ein bosnischer Bischof auf Arbeitssuche. Frater Ruger, sein Wirken als Passauer Weihbischof und sein Grab in Zwettl (1305), in: Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich 73 (2002) 168-194.

Preuhafen und Milchtopf. Die Ritter von Steyr und die Bürgergemeinde, in: Pro Civitate Austriae N. F. 6 (2001) 24-66.

What to Write in Court: Literacy and Lawsuits in Late Medieval Austria, in: Charters and the Use of the Written Word in Medieval Society, hg. von Karl Heidecker (Utrecht Studies in Medieval Literacy 5, Turnhout 2000) 63-80.

Ardaggers Außenwelt oder Die Unmöglichkeit, seine Geschichte zu schreiben. Von Verbindungen, Funktionen und der Sichtbarkeit des Stifts im späten Mittelalter, in: Kollegiatstift Ardagger. Beiträge zu Geschichte und Kunstgeschichte, hg. von Thomas Aigner (Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 3, St. Pölten 1999) 104-197.

Die unauffälligen Städte. Österreichs Kleinstädte im Dunkel der Historiographie, in: Österreich im Mittelalter. Bausteine zu einer revidierten Gesamtdarstellung. Die Vorträge des 16. Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Puchberg am Schneeberg, 1. bis 4. Juli 1996, hg. von Willibald Rosner (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 26 / NÖ Schriften 109 Wissenschaft, St. Pölten 1999) 119-166.

Österreichische Städte, Stadtherren und Landesfürst im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Ústřední moc a regionální samospráva. IV. sympozium "Spojující a rozdělujíčí na hranici". Zentralmacht und regionale Selbstverwaltung. IV. Symposium "Verbindendes und Trennendes an der Grenze" (XXIII. Mikulovsk‚ Sympozium 1993, Brno 1995) 123-133.

Friedrich Stauthaimer und die Pfarre Waidhofen an der Ybbs im frühen 15. Jahrhundert, in: Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich 65 (1994) 107-127.

Ein übersehener Ablaß für die Pfarrkirche zu Waidhofen an der Ybbs aus dem Jahr 1300. Verlorene Quellen zur Geschichte Waidhofens, Teil 2, in: Waidhofner Heimatblätter 19 (1993) 1-14.

Gleiß und der Niederadel im späteren Mittelalter, in: 1000 Jahre Gleiß 993-1993. Festschrift aus Anlaß des 1000-Jahr-Jubiläums der ersten Nennung von Gleiß am 15. Juni 993, hg. von Anton Pontesegger (Sonntagberg 1993) 71-86.

Schriftlichkeit in einer spätmittelalterlichen Kleinstadt. Verlorene Quellen und des Kleinstadt-Historikers Not, in: MIÖG 100 (1992) 254-267.

Materialien zur Geschichte des rittermäßigen Adels im südwestlichen Österreich unter der Enns im 13. und 14. Jahrhundert (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 26, Wien 1991).

Reibungspunkte zwischen Stadt und Herrschaft. Die freisingischen Pfleger von Waidhofen an der Ybbs, in: Hochstift Freising. Beiträge zur Besitzgeschichte, hg. von Hubert Glaser (32. Sammelblatt des historischen Vereins Freising, München 1990) 287-304.

Städte und Adel im spätmittelalterlichen Österreich, in: Oberdeutsche Städte im Vergleich. Mittelalter und Frühe Neuzeit, hg. von Joachim Jahn-Wolfgang Hartung-Immo Eberl (Regio. Forschungen zur schwäbischen Regionalgeschichte 2, Sigmaringendorf 1989) 74-100.

Bayrisch Waidhofen? Die freisingische Herrschaft im Land Österreich, in: Die bayerischen Hochstifte und Klöster in der Geschichte Niederösterreichs. Vorträge und Diskussionen des 7. Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Waidhofen an der Ybbs, 7. bis 9. Juli 1986, hg. von Helmuth Feigl-Ernst Bezemek-Wolfgang May-Willibald Rosner (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 11 / NÖ Schriften Wissenschaft 29, Wien 1989) 31-76.

Othmar Hageneder, Christoph Haidacher, Klaus Lindner, Herwig Weigl, Österreich (Kirchenprovinz Salzburg), in: The Records of the Medieval Ecclesiastical Courts, Part I: The Continent. Reports of the Working Group on Church Court Records, hg. von Charles Donahue, Jr. (Comparative Studies in Continental and Anglo-American Legal History. Vergleichende Untersuchungen zur kontinentaleuropäischen und anglo-amerikanischen Rechtsgeschichte 6, Berlin 1989) 33-49.

Zum Grabstein Kaiser Friedrichs III. in Linz, in: Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1988, 23-30.

Waidhofen an der Ybbs und das 14. Jahrhundert. Ein- und Ausblicke, in: Waidhofner Heimatblätter 14 (1988) 1-30.

Der Adel um Seitenstetten im Spätmittelalter, in: Seitenstetten. Kunst und Mönchtum an der Wiege Österreichs. Niederösterreichische Landesausstellung Stift Seitenstetten 1988 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 205, Wien 1988) 281-295.

Zwei Bibeln für Säusenstein. Zufallsfunde zur niederösterreichischen Bibliotheksgeschichte des späten 14. Jahrhunderts, in: Unsere Heimat. Zeitschrift des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich 59 (1988) 36-39.

Felix quem faciunt aliena pericula cautum. Marginales zur Gerichtsbarkeit im mittelalterlichen Österreich, in: NÖLA. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 10 (1986/87) 43-64.

Zur Geschichte Waidhofens an der Ybbs im 13. Jahrhundert, in: NÖLA. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 8 (1984) 15-30.

Mitarbeit an

Edition der Kanzleiregister Papst Innocenz III. , zuletzt:
Die Register Innocenz' III., 15. Pontifikatsjahr, 1212/1213: Texte und Indices, bearb. von  Andrea Sommerlechner gemeinsam mit Christoph Egger, Othmar Hageneder, Rainer Murauer, Martin Schaller und Herwig Weigl (Publikationen des Österreichischen Historischen Instituts in Rom II. Abteilung, 1. Reihe 15, Wien 2022).

Urbarialaufzeichnungen der Weitraer Pfarrkirche aus dem 14. und frühen 15. Jahrhundert, hg. von Herbert Knittler, Günter Schneider, unter Mitarbeit von Herwig Weigl (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 50, Horn/Waidhofen an der Thaya 2008).

Mitherausgeberschaft

Der lange Weg zum Erzbistum Wien. Der Erhebungsakt 1723 und seine Folgen, hg. von Johanna Kößler, Martin Scheutz, Herwig Weigl (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 80, Wien 2024).

Innocenz III., Honorius III. und ihre Briefe. Die Edition der päpstlichen Kanzleiregister im Kontext der Geschichtsforschung, hg. von Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 79, Wien 2023).

Mediävistik in Österreich. Aktuelle Forschungen und Projekte zur mittelalterlichen österreichischen Geschichte, hg. von Herwig Weigl (Österreich in Geschichte und Literatur [mit Geographie] 65/4, Wien 2021).

Privilegium maius. Autopsie, Kontext und Karriere der Fälschungen Rudolfs IV. von Österreich, hg. von  Thomas Just, Kathrin Kininger, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 69 / Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Sonderband 15, Wien/Köln/Weimar 2018).

Städtisches Leben im spätmittelalterlichen Österreich, hg. von Herwig Weigl (Österreich in Geschichte und Literatur [mit Geographie] 60/3, Wien 2016).

Städte im lateinischen Westen und im griechischen Osten zwischen Spätantike und Früher Neuzeit. Topographie – Recht – Religion, hg. von Elisabeth Gruber, Mihailo Popović, Martin Scheutz, Herwig Weigl (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 66, Wien/Köln/Weimar 2016).

Verwaltetes Wasser im Österreich des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Martin Scheutz, Herwig Weigl (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 37, St. Pölten 2016).

Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen in der mittelalterlichen Urbanisierung Zentraleuropas, hg. von Elisabeth Gruber, Susanne Claudine Pils, Sven Rabeler, Herwig Weigl, Gabriel Zeilinger (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 56, Innsbruck/Wien/Bozen 2013).

Adel, Burg und Herrschaft an der „Grenze": Österreich und Böhmen. Beiträge der interdisziplinären und grenzüberschreitenden Tagung in Freistadt, Oberösterreich, vom 26. bis 28. Mai 2011, hg. von Klaus Birngruber und Christina Schmid unter Mitarbeit von Herwig Weigl (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 34, Linz 2012)

Die Zwettler Ratsprotokolle 1553-1563. Edition und Kontext, hg. von Cathrin Hermann, Friedel Moll, Martin Scheutz, Herwig Weigl (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 34, St. Pölten 2010).

Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Sources for the History of Hospitals in Medieval and Early Modern Europe, hg. von Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 5, Wien/München 2010)

Stadt - Macht - Rat 1607. Die Ratsprotokolle von Perchtoldsdorf, Retz, Waidhofen an der Ybbs und Zwettl im Kontext, hg. von Andrea Griesebner, Martin Scheutz, Herwig Weigl (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 33, St. Pölten 2008).

Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit / Hospitals and Institutional Care in Medieval and Early Modern Europe, hg. von Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (MIÖG Ergbd. 51, Wien/München 2008).

Leben und Regulieren in einer kleinen Stadt. Drei Beiträge zu Kommunikation, Fürsorge und Brandgefahr im frühneuzeitlichen Zwettl, NÖ, hg. Friedel Moll, Martin Scheutz, Herwig Weigl (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 32, St.. Pölten 2007).

Vom Nutzen des Edierens. Akten des Internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 3.–5. Juni 2004, hg. von Brigitte Merta–Andrea Sommerlechner–Herwig Weigl (MIÖG Ergbd. 47, Wien–München 2005).

Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge (16.-19. Jahrhundert), hg. von Andrea Griesebner-Martin Scheutz-Herwig Weigl (Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit 1, Innsbruck-Wien-München-Bozen 2002).

Text - Schrift - Codex. Quellenkundliche Arbeiten aus dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung, hg. von Christoph Egger-Herwig Weigl (MIÖG Ergbd. 35, Wien-München 2000).

Heinrich Appelt, Kaisertum, Königtum, Landesherrschaft. Gesammelte Studien zur mittelalterlichen Verfassungsgeschichte, hg. von Othmar Hageneder-Herwig Weigl (MIÖG Ergbd. 28, Wien-Köln-Graz 1988).