Univ. Prof. Mag. Dr. Christian Lackner

Former director of the Institute of Austrian Historical Research

Professor of Medieval History and Historical Ancillary Disciplines

 

 

Room

ZG2O1.75

Telephone

+43 1 4277 272 11

E-mail:

christian.lackner@univie.ac.at

 

 

Consultation hours

Thursday 9-10 a.m.
online meeting (Collaborate)

Teaching

https://ufind.univie.ac.at/en/person.html?id=3059

 

Curriculum vitae

  • Born in 1960 in Spittal/Drau (Carinthia)
  • Studied History and French at the University of Innsbruck
  • 1985 Doctorate in Innsbruck
  • 1983-1986 Completed the 57th training course at the Institute of Austrian Historical Research
  • Since 1987 scientific official at the Institute of Austrian Historical Research
  • Since the winter semester 1989/90 also lecturer at the Institute of History at the University of Vienna
  • Habilitation (Austrian History and Auxiliary Sciences of History) at the University of Vienna 2001
  • February 2020 to October 2024 Director of the Institute of Austrian Historical Research

Current Key Research Topics

  • Auxiliary scientific research (diplomatics); forms and differentiation of late medieval administrative written records. Letter research, high and late medieval letter collections. Autographs and handwriting.
  • Medieval history of education, university history, library history (early private book collections).
  • Austrian history of the later Middle Ages, in particular the history of the Habsburg court in the 14th and 15th centuries, the development of the princely administration, questions of the integration of the Habsburg territorial complex.

Research projects

  • since 2005 Regesta Habsburgica (Regesten der Herzoge von Österreich aus dem Hause Habsburg) for the period 1365 - 1395.
  • Projects on account books and accounting records of the later Middle Ages

Publications

Christian Lackner, Studien zur Verwaltung des Kirchenstaates unter Papst Innozenz III. Römische Historische Mitteilungen 29 (1987) 127-215.

-,         Johann Ferdinand Portia als kaiserlicher Botschafter in Venedig 1647-1652, in: Historische Blickpunkte. Festschrift für Johann Rainer zum 65. Geburtstag, unter Mitarbeit von Ulrike Kemmerling-Unterthurner u. Hermann J.W. Kuprian hg. von Sabine Weiss (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 25, Innsbruck 1988) 373-382.

-,         Zur Geschichte der Grafen von Ortenburg in Kärnten und Krain. Carinthia I 181 (1991) 181-200.

-,         Die Siegel der Grafen von Ortenburg, in: 800 Jahre Spittal 1191-1991 (1991) 329-333.

-,         Studien zum ältesten allgemeinen Register der österreichischen Herzogskanzlei. MIÖG 100 (1992) 237-253.

-,         Das Finanzwesen der Herzoge von Österreich in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Unsere Heimat 63 (1992) 284-300.

-,         Ein Rechnungsbuch Herzog Albrechts III. von Österreich. Edition und Textanalyse (=Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 23, Wien 1996).

-,         (Mitarbeit), Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger IV/2. Ergänzende Quellen 1195-1287 (Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Dritte Reihe, Wien-München 1997).

-,         Diplomatische Bemerkungen zum Privileg Herzog Albrechts III. für die Universität Wien vom Jahre 1384. MIÖG 105 (1997) 114-129.

-,         Die landesfürstlichen Pfandschaften in Österreich unter der Enns im 13. und 14. Jahrhundert, in: Österreich im Mittelalter. Bausteine zu einer revidierten Gesamtdarstellung (= Studien und Forschungen aus dem NÖ Institut f. Landeskunde 26, 1999) 187-204.

-,         Die Verwaltung der Vorlande im späteren Mittelalter, in: Vorderösterreich nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Die Habsburger im deutschen Südwesten (Stuttgart 1999) 60-71.

-,         "Des mocht er nicht geniessen, wiewol er der rechte naturleich erbe was ..." Zum Hollenburger Vertrag vom 22. November 1395. Jahrbuch f. Landeskunde NÖ NF. 65 (1999) 1-15.

-,         Hof und Herrschaft. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzoge (1365-1406) (=MIÖG Erg.Bd. 41, Wien-München 2002).

-,         Archivordnung im 14. Jahrhundert. Zur Geschichte des habsburgischen Hausarchivs in Baden im Aargau, in: Handschriften, Historiographie und Recht. Winfried Stelzer zum 60. Geburtstag, hg. v. Gustav Pfeifer (=MIÖG Erg.Bd. 42, Wien-München 2002) 255-268.

-,         Österreich (ob und unter der Enns, Steiermark, Kärnten, Krain), in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch Teilband I.: Dynastien und Höfe, hg. v. Werner Paravicini, bearb. v. Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer  (= Residenzenforschung 15/1, Tübingen 2003) 846-854.

-,         Vom Herzogtum zum Erzherzogtum Österreich. MIÖG 112 (2004) 290-306.

-,         Aufstieg und Fall des Hans von Liechtenstein zu Nikolsburg im 14. Jahrhundert, in: Der Fall des Günstlings. Hofparteien in Europa vom 13. bis zum 17. Jahrhundert. 8. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neuburg an der Donau, 21. bis 24. September 2002, hg. von Jan Hirschbiegel und Werner Paravicini (Ostfildern 2004) 251-262.

-,         Adel und Studium - Adelige Studenten aus den habsburgischen Ländern an der Universität Wien im 15. Jahrhundert. Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 30, St. Pölten 2004) 71-92.

-,         Das Haus Österreich und seine Länder im Spätmittelalter. Dynastische Integration und regionale Identitäten, in: Werner Maleczek (Hg.), Fragen der politischen Integration im mittelalterlichen Europa (=Vorträge und Forschungen 63, Ostfildern 2005), 273-301.

-,         Bücher für den Adel. Anton von Annenberg, ein Tiroler Adeliger des 15. Jahrhunderts, und seine Bibliothek. Tiroler Heimat 69 (2005) 105-119.

-,         (unter Mitarbeit von Claudia Feller), Regesta Habsburgica. Regesten der Grafen und der Herzoge von Österreich aus dem Hause Habsburg. V. Abteilung: Die Regesten der Herzoge von Österreich 1365-1395. 1. Teilband (1365-1370) (Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien-München 2007).

-,         Wissen für den Hof. Die Universität Wien und der Hof der österreichischen Herzoge im späten 14. und frühen 15. Jahrhundert, in: Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren. 14.-16. Jahrhundert, hg. von Kurt Mühlberger und Meta Niederkorn-Bruck (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 56, Wien/München 2010) 37-51.

-,         Die Entwicklung der landesfürstlichen Räte, Kanzleien und Verwaltungsapparate im Spätmittelalter und an der Wende zur Neuzeit in den österreichischen Ländern, in: Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung. Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit, hg. v. Michael Hochedlinger, Thomas Winkelbauer (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 57, Wien-München 2010) 395-405.

-,         (unter Mitarbeit von Claudia Feller und Stefan Seitschek), Regesta Habsburgica. Regesten der Grafen und der Herzoge von Österreich aus dem Hause Habsburg. V. Abteilung: Die Regesten der Herzoge von Österreich 1365-1395. 2. Teilband (1371-1375) (Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien-München 2010).

-,         Dei gratia comes. Zum Gebrauch der Gottesgnadenformel bei den Grafen von Görz, von Ortenburg und von Cilli und den Burggrafen von Maidburg, in: Päpste, Privilegien, Provinzen. Beiträge zur Kirchen-, Rechts- und Landesgeschichte. Festschrift für Werner Maleczek zum 65. Geburtstag, hg. v. Johannes Gießauf, Rainer Murauer, Martin P. Schennach (MIÖG Ergbd. 55, Wien-München 2010) 213-228.

-,         Juden im Rahmen der habsburgischen Finanzverwaltung im 14. Jahrhundert. Aschkenas 20 (2010) 357-369.

-,         Spätmittelalterliche Instruktionen aus der Sicht eines Diplomatikers, in: Ordnung durch Tinte und Feder? Genese und Wirkung von Instruktionen im zeitlichen Längsschnitt vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, hg. v. Anita Hipfinger, Josef Löffler, Jan Paul Niederkorn, Martin Scheutz, Thomas Winkelbauer, Jakob Wührer (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 60, Wien-München 2012) 39-48.

-,         Möglichkeiten und Perspektiven diplomatischer Forschung. Zum Privileg Herzog Albrechts III. für die Universität Wien vom Jahre 1384 (Stabwechsel. Antrittsvorlesungen aus der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 4, Wien-Köln-Weimar 2013).

-,         Die so genannte Handregistratur Friedrichs III., in: König und Kanzlist, Kaiser und Papst. Friedrich III. und Enea Silvio Piccolomini in Wiener Neustadt, hg. v. Franz Fuchs, Paul-Joachim Heinig, Martin Wagendorfer (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 32, Wien-Köln-Weimar 2013) 267-279.

 -,       Zwischen herrschaftlicher Gestaltung und regionaler Anpassung. Pfandschaften, Ämterkauf und Formen der Kapitalisierung in der Verwaltung der spätmittelalterlichen habsburgischen Länder Österreich und Steiermark, in: Habsburger Herrschaft vor Ort - weltweit (1300-1600). Beiträge einer Tagung auf Schloss Lenzburg bei Zürich, 9. bis 11. Oktober 2008, hg. v. Jeanette Rauschert, Simon Teuscher, Thomas Zotz (Ostfildern 2013) 35-48.

-,         Die Vielgestaltigkeit der spätmittelalterlichen Herrscherurkunde, in: Urkunden und ihre Erforschung. Zum Gedenken an Heinrich Appelt, hg. v. Werner Maleczek (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 62, Wien/Köln-Weimar 2014) 93-107.

-,         Die Integration Tirols in den habsburgischen Herrschaftsbereich, in: 1363-2013. 650 Jahre Tirol mit Österreich, hg. v. Christoph Haidacher, Mark Mersiowsky (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 20, Innsbruck 2015) 135-145.

-,         Fiat (ut petitur). Zur Erledigung von Suppliken in der Hofkanzlei König Maximilians I. in den 1490er Jahren, in: Frühneuzeitliche Supplikationspraxis und monarchische Herrschaft in europäischer Perspektive, hg. v. Gabriele Haug-Moritz, Sabine Ullmann (Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 5/2, Wien 2015) 283-295.

-,         Traditionscodices und Skriptorium am Beispiel von Göttweig und Reichersberg, in: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik, hg. v. Andreas Schwarcz, Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 63, Wien-Köln-Weimar 2015) 239-249.

-,         Die Länder und das Reich (907-1278), in: Thomas Winkelbauer, Christian Lackner, Brigitte Mazohl, Walter Pohl, Oliver Rathkolb, Geschichte Österreichs (Stuttgart 2. Aufl. 2016) 63-109.

-,         Vom Herzogtum Österreich zum Haus Österreich (1278-1519), in: ebd. 110-158.

-,         Der erste 'österreichische' Habsburger? Friedrich der Schöne und Österreich, in: Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314. Krönung, Krieg und Kompromiss, hg. v. Matthias Becher, Harald Wolter-von dem Knesebeck (Köln-Weimar-Wien 2017) 149-164.

-,         Das Kammergut im ersten Jahrhundert habsburgischer Herrschaft in Österreich, in: Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich. Die Vorträge der Tagung im Gedenken an Maximilian Weltin, 23. und 24. Februar 2017, Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien, hg. v. Christina Mochty-Weltin, Roman Zehetmayer (Nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 18, St. Pölten 2018) 89-103.

-,         Einheitliche Hauspolitik oder Konkurrenz? (Erz)Herzog Ernst in Tirol, in: Herzog Friedrich IV. von Österreich, Graf von Tirol (1406-1439). Akten der internationalen Tagung, Landesmuseum Schloss Tirol, 19./20. Oktober 2017, hg. v. Gustav Pfeifer (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesmuseums Schloss Tirol 2, Bozen 2018) 87-102.

-,         Zum Diktat des Privilegium maius. Kanzler Johann Ribi und der Maius-Fälschungskomplex, in: Privilegium maius. Autopsie, Kontext und Karriere der Fälschungen Rudolfs IV. von Österreich, hg. v. Thomas Just, Kathrin Kininger, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 69 / Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Sonderband 15, Wien-Köln-Weimar 2018) 91-103.

-,         Wie die „glider ains leibs“. Maximilian I. und das Haus Österreich, in: Kaiser Maximilian I. Tirol. Österreich. Europa. 1459-1519, hg. v. Michael Forcher, Christoph Haidacher (Innsbruck 2018) 116-147.

-,         Die habsburgischen Universitätsgründungen im Spätmittelalter, in: König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter, hg. v. Bernd Schneidmüller (Darmstadt 2019) 187-201.

 -,         (mit Daniel Luger, Hg.), Modus supplicandi. Zwischen herrschaftlicher Gnade und importunitas petentium (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 72, Wien-Köln-Weimar 2019).

-,         Bitten an den ungeliebten Herrn. Erzherzog/König Maximilian in den Burgundischen Ländern, in: ebd. 169-180.

-,         (unter Mitarbeit von Claudia Feller), Die Regesten der Herzoge von Österreich (1365–1395). 3. Teilband (1376-1380) (Regesta Habsburgica. Regesten der Grafen von Habsburg und der Herzoge von Österreich aus dem Hause Habsburg, V. Abteilung, 3 / Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, (Wien-Köln-Weimar 2019).

-,        Das Urbar als Rotulus - eine regionale Sonderform? Zum Habsburger Urbar vom Ende des 13. Jahrhunderts, in: Der Rotulus im Gebrauch. Einsatzmöglichkeiten – Gestaltungsvarianz – Deutungen, hg. v. Étienne Doublier, Jochen Johrendt, Maria Pia Alberzoni (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Beiheft 19, Wien/Köln/Weimar 2020) 105-116.

-,       Rudolf von Habsburg – Die Anfänge: Vom (Neu-)Aufbau einer königlichen Kanzlei, in: De interpretandorum fontium arte. Über die Kunst der Quelleninterpretation. Festschrift für Winfried Stelzer zum 80. Geburtstag, hg. v. Karel Hruza, Roman Zehetmayer (NÖLA. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 20, St. Pölten 2022) 100-111.