Aktuelles

27.11.2023
 

281. Institutsseminar - Die päpstliche Kapelle: Handlungsspielräume einer Funktionselite des Papsttums (12.–13. Jahrhundert) (C. CAPPUCCIO 11. Dezember 2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 11. Dezember 2023, 17 Uhr c.t. zum 281. Institutsseminar im Elise-Richter-Saal...

23.11.2023
 

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 131 (2023)

Vor Kurzem erschienen ist in der Reihe der “Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung” der Band 131 (2023).

15.11.2023
 

280. Institutsseminar - Three European Fisheries Evolutions of the Later Middle Ages (R. HOFFMANN 30. November 2023, 17 Uhr c.t)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt zum 280. Institutsseminar am Donnerstag den 30. November 2023, 17 Uhr c.t., im Elise-Richter...

06.11.2023
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Bücherpräsentation des IÖG (20.11.2023, 18:00 s.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung und der Böhlau Verlag laden zur PRÄSENTATION von NEUERSCHEINUNGEN 2023 am Montag, den 20....

06.11.2023
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Verleihung des Wiener Preises für Stadtgeschichtsforschung 2023 (6.12.2023)

Alle zwei Jahre wird der Wiener Preis für Stadtgeschichtsforschung (Dotierung seitens der Kulturabteilung der Stadt Wien) verliehen. Dem Preisträger...

31.10.2023
 

279. Institutsseminar - Die Armeninstitute als Versuch zur Lösung der sozialen Frage in der Habsburgermonarchie 1780–1850 (Z. STOKLÁSKOVÁ 13. November 2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 279. Institutsseminar am Montag den 13. November 2023, 17 Uhr c.t., im...

 Institutsseminare und Veranstaltungen

27.11.2023
 

281. Institutsseminar - Die päpstliche Kapelle: Handlungsspielräume einer Funktionselite des Papsttums (12.–13. Jahrhundert) (C. CAPPUCCIO 11. Dezember 2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 11. Dezember 2023, 17 Uhr c.t. zum 281. Institutsseminar im Elise-Richter-Saal...

15.11.2023
 

280. Institutsseminar - Three European Fisheries Evolutions of the Later Middle Ages (R. HOFFMANN 30. November 2023, 17 Uhr c.t)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt zum 280. Institutsseminar am Donnerstag den 30. November 2023, 17 Uhr c.t., im Elise-Richter...

06.11.2023
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Bücherpräsentation des IÖG (20.11.2023, 18:00 s.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung und der Böhlau Verlag laden zur PRÄSENTATION von NEUERSCHEINUNGEN 2023 am Montag, den 20....

06.11.2023
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Verleihung des Wiener Preises für Stadtgeschichtsforschung 2023 (6.12.2023)

Alle zwei Jahre wird der Wiener Preis für Stadtgeschichtsforschung (Dotierung seitens der Kulturabteilung der Stadt Wien) verliehen. Dem Preisträger...

31.10.2023
 

279. Institutsseminar - Die Armeninstitute als Versuch zur Lösung der sozialen Frage in der Habsburgermonarchie 1780–1850 (Z. STOKLÁSKOVÁ 13. November 2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 279. Institutsseminar am Montag den 13. November 2023, 17 Uhr c.t., im...

27.10.2023
 

Workshop "Analysis of Big Data on Habsburg History," 10. November 2023

Das Forschungsteam des FWF-Projekts "Mobilisierung der Ziviljustiz und Sozialpolitik in der Habsburgermonarchie, 1873-1914" lädt Sie herzlich zum...

 Publikationen

23.11.2023
 

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 131 (2023)

Vor Kurzem erschienen ist in der Reihe der “Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung” der Band 131 (2023).

01.09.2023
 

PUBLIKATION: Angepasst oder selbstbestimmt? Zur Sozial- und Kulturgeschichte spätmittelalterlicher Fürstinnen im Herzogtum Österreich und in der Grafschaft Tirol im 13. und 14. Jahrhundert, Julia Hörmann-Thurn und Taxis (MIÖG Ergbd 67)

Das Buch schließt eine Lücke in der mediävistischen Frauenforschung, die die soziale Gruppe „Fürstin“ lange nicht als Kollektiv begriffen hat. Zwar...

12.07.2023
 

PUBLIKATION: Albert Jäger (1801–1891) „Erinnerungen aus meinem Leben“ Ein österreichischer Historiker als Chronist seiner selbst (QIÖG 19)

David Fliri, Albert Jäger (1801–1891) „Erinnerungen aus meinem Leben“ Ein österreichischer Historiker als Chronist seiner selbst (Quelleneditionen des...

24.04.2023
 

PUBLIKATION: Innocenz III., Honorius III. und ihre Briefe Die Edition der päpstlichen Kanzleiregister im Kontext der Geschichtsforschung (VIÖG 79)

Andrea Sommerlechner und Herwig Weigl (Hg), Innocenz III., Honorius III. und ihre Briefe Die Edition der päpstlichen Kanzleiregister im Kontext der...

31.03.2023
 

PUBLIKATION: Julia BURKHARDT, Christina LUTTER, Ich, Helene Kottannerin. Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl

Auf Geheiß ihrer hochschwangeren Königin entwendet Helene Kottannerin, Kammerfrau Elisabeths von Luxemburg, die ungarische Krone. Damit soll nach dem...

08.03.2023
 

PUBLIKATION: Die Tüchtigkeit der Frauen. Die Wiener Barmherzigen Schwestern und die freie Wohlfahrt von 1832 bis 1945, Helga Penz (MIÖG Ergbd 68)

Vor Kurzem erschienen ist in der Reihe der “Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung” der 68. Ergänzungsband

 Ausschreibungen

27.10.2023
 

PRAKTIKUMSANGEBOT: Generalstaatsarchiv und Staatsarchive in den Provinzen – Staatsarchiv in Eupen –

Das Staatsarchiv in Eupen bietet Studierenden die Möglichkeit eines mindestens vierwöchigen Praktikums im Zeitraum zwischen Januar 2024 und Dezember...

31.07.2023
 

STIPENDIENAUSSCHREIBUNG: Forschungsstipendien des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (SoSe 2023)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung vergibt für das Wintersemester 2023/2024 (1. Oktober 2023 bis 29. Februar 2024)...

10.07.2023
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Countermitarbeiter*in (6h) am Institut für Österr. Geschichtsforschung

Am Institut für Österreichische Geschichtsforschung ist eine Stelle als geringfügig angestellte*r Countermitarbeiter*innen ab 01.10.2022 zu besetzen.

19.06.2023
 

PRAKTIKUMSANGEBOT: Internship – Archives and Records Management at IAEA

Ein Praktikumsangebot der International Atomic Energy Agency (IAEA)

16.05.2023
 

PRAKTIKUMSANGEBOT: Pflichtpraktikum im Vorarlberger Landesarchiv für 2024

Das Land Vorarlberg bietet jedes Jahr eine gewisse Anzahl von Praktikumsplätzen an. Auch im kommenden Jahr 2024 ist wieder ein Platz für ein...

22.02.2023
 

PRAKTIKUMSANGEBOT: ÖStA bietet Praktikumsplätze an

Das Österreichische Staatsarchiv (ÖStA) und das Bundeskanzleramt (BKA) freuen sich, einigen Studierenden des Ausbildungslehrgangs „Historische...

 Presse

27.10.2023
 

Dekanin Christina Lutter erhält Distinguished Visiting Austrian Chair Professorship an der Stanford University

Unsere Dekanin Christina Lutter erhält das nahmhafte Distinguished Visiting Austrian Chair Professorship an der Stanford University. Der Distinguished...

31.03.2023
 

Christina Lutter: "Helene Kottannerin" (Ö1 "Betrifft Geschichte", 3.4.-7.4.2023)

In der Ö1-Sendereihe "Betrifft: Geschichte" vom 3.4.-7.4.2023 spricht Dekanin Christina Lutter über die Kammerfrau von Königin Elisabeth von Luxemburg...

28.11.2022
 

Christina Lutter: "It's all relative" (Forbes, Ausgabe 8-22)

Unsere Dekanin Christina Lutter wurde für das deutschsprachige Heft des Forbes-Magazins interviewt. In dieser Ausgabe werden außergewöhnliche Frauen...

27.09.2022
 

Thomas Wallnig: "Ein Fenster zur Vernunft - Die Katholische Aufklärung" (ORF 2 "kreuz und quer", 6.9.2022)

Gestaltung: Martin Betz

12.05.2022
 

Krone bunt: "Schätze heben" (01.05.2022)

Prinz Eugen ließ sich 16 Zentner Schokoloade flussabwärts liefern, stromaufwärts wurden Österreichs Top-Exportgüter transportiert: Wein, Messer und...

28.01.2022
 

Christina Lutter: "Als das Christentum nach Österreich kam" (ORF, "kreuz und quer", 14.12.2021)

Univ.-Prof. Mag. Dr. Christina Lutter (Institut für Geschichte und Institut für Österreichische Geschichtsforschung) sprach in der Sendung "kreuz und...