Institutsseminare
Die Institutsseminare finden während des Semesters ein bis zwei Mal im Monat jeweils an Montagen um 17 Uhr c.t. (zwei abweichende Termine) im Seminarraum 4 (Tiefparterre, rathausseitig), Elise-Richter Saal (1. Stock, rathausseitig) und Hörsaal 32 (1. Stock, Stiege 9) des Hauptgebäudes der Universität statt.
Koordination der Institutsseminare: Josef Löffler
Wintersemester 2023/24
277. Institutsseminar: Natália TOGNOLI (Rio de Janeiro)
The Theoretical Construction of Diplomatics: building a Cartography of its theoretical frameworks as a basis for Archival Studies (Einladung mit Abstract)
13. Oktober 2023, 17 Uhr c.t., Elise-Richter-Saal (Abweichender Veranstaltungstag: Freitag)
278. Institutsseminar: Veronika FÜHRER (Linz), Angelika HUDLER (Wien)
Personenbiographien in archäologischen Archiven (Einladung mit Abstract)
23. Oktober 2023, 17 Uhr c.t., Hörsaal 32
279. Institutsseminar: Zdeňka STOKLÁSKOVÁ (Brünn)
Die Armeninstitute als Versuch zur Lösung der sozialen Frage in den böhmischen und
österreichischen Ländern der Habsburgermonarchie 1780–1900 (Einladung mit Abstract)
13. November 2023, 17 Uhr c.t., Seminarraum 4
280. Institutsseminar: Richard HOFFMANN (Toronto) [in Kooperation mit der BOKU]
Three European Fisheries Evolutions of the Later Middle Ages (Einladung mit Abstract)
30. November 2023, 17 Uhr c.t., Elise-Richter-Saal (Abweichender Veranstaltungstag: Donnerstag)
281. Institutsseminar: Caterina CAPPUCCIO (Rom)
Die päpstliche Kapelle: Handlungsspielräume einer Funktionselite des Papsttums (12.–13.
Jahrhundert) (Einladung mit Abstract)
11. Dezember 2023, 17 Uhr c.t., Elise-Richter-Saal
282. Institutsseminar: Marco RAININI (Mailand)
Joachim von Fiore, Liber Figurarum. Ein mittelalterliches Beispiel von "Information Graphics" und
die Probleme seiner Edition (Einladung mit Abstract)
16. Jänner 2024, 17. Uhr, Seminarraum 4
Sommersemester 2023
271. Institutsseminar: Karel HRUZA (Wien)
Der Zugriff des NS-Regimes auf das Editionsunternehmen Monumenta Germaniae Historica in Berlin 1933–1936 (Einladung mit Abstract)
13. März 2023, 17 Uhr c.t., Seminarraum Geschichte 1
272. Institutsseminar: Alicia WOLFF (Heidelberg)
Sammelwut und Ordnungsdrang: Die Bedeutung von Listen in spätmittelalterlichen Pilgerberichten
und methodische Überlegungen der „Listology“ (Einladung mit Abstract)
27. März 2023, 17 Uhr c.t., Hörsaal 2, Hauptgebäude (Tiefparterre rathausseitig, Stiege 5, Hof 3)
273. Institutsseminar: Lucie DOLEZALOVÁ (Prag)
"Done. Pour the Wine." Scribal Additions and Colophons in Medieval Manuscripts Kept in the Czech
Republic (Einladung mit Abstract)
17. April 2023, 17 Uhr c.t., Hörsaal 2, Hauptgebäude (Tiefparterre rathausseitig, Stiege 5, Hof 3)
274. Institutsseminar: Zsófia KÁDÁR (Wien/Budapest)
Die institutionelle Dynamik der österreichischen Jesuitenprovinz von den Anfängen bis zur Auflösung (1563-1773). (Einladung mit Abstract)
15. Mai 2023, 17 Uhr c.t., Hörsaal 2, Hauptgebäude (Tiefparterre rathausseitig, Stiege 5, Hof 3)
275. Institutsseminar: Julia BAVOUZET (Wien)
Petitioning from the Margins. Hungarian Minorities and the League of Nations (1919–1939) (Einladung mit Abstract)
05. Juni 2023, 17 Uhr c.t., Hörsaal 2, Hauptgebäude (Tiefparterre rathausseitig, Stiege 5, Hof 3)
276. Institutsseminar: Norbert SPANNENBERGER (Leipzig)
„Wer jetzo zieht ins Ungarland, dem blüht die gold'ne Zeit” Ansiedlungspolitik des Wiener Hofes und privatherrschaftliche Kolonisationsregime im Königreich Ungarn 1688–1800 (Einladung mit Abstract)
19. Juni 2023, 17 Uhr c.t., Hörsaal 2, Hauptgebäude (Tiefparterre rathausseitig, Stiege 5, Hof 3)
Wintersemester 2022/23
263. Institutsseminar: Monica BRINZEI (Paris)
Buchvorstellung: The Rise of an Academic Elite. Deans, Masters, and Scribes at the University of Vienna before 1400 (Einladung mit Abstract)
3. Oktober 2022, 17 Uhr c.t., Seminarraum Geschichte 1
264. Institutsseminar: Martin STÜRZLINGER (Wien)
Archivbeschreibung jenseits von Standards. Chancen in einer vernetzen Welt (Einladung mit Abstract)
10. Oktober 2022, 17 Uhr c.t., hybrid: Seminarraum Geschichte 1 und digital (Zugangslink)
265. Institutsseminar: Lorenzo PUBBLICI (Neapel)
The Mongols and Europe: Building common economix and political spaces in medieval Eurasia (Einladung mit Abstract)
14. November 2022, 17 Uhr c.t, Seminarraum Geschichte 1
266. Institutsseminar: Tomislav MATIĆ (Zagreb)
Buchpräsentation: Bishop John Vitez and Early Renaissance Central Europe. A Humanist Kingmaker (Einladung mit Abstract)
21. November 2022, 17 Uhr c.t., Seminarraum Geschichte 1
267. Institutsseminar: Ivo CERMAN (Budweis)
Buchpräsentation: Die böhmische Leibeigenschaft in Rechtsdokumenten
28. November 2022, 17 Uhr c.t., Seminarraum Geschichte 1
268. Institutsseminar: Julia Bavouzet (Wien)
Völkerbund und Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie (Einladung mit Abstract)
12. Dezember 2022, 17 Uhr c.t., Seminarraum Geschichte 1
269. Institutsseminar: Julien Théry (Lyon)
The Letters of the 13th Century Popes in the Age of "Big Data": the Constitution of a Unified Digital Corpus and Some New Research Perspectives
16. Jänner 2023, 17. Uhr, Seminarraum Geschichte 1
270. Institutsseminar: Daniel FREY (Wien)
Soziale Gruppenbildungsprozesse im Herzogtum Österreich, ca. 1300-1500: Das Beispiel der sogenannten Ritter und Knechte
30. Jänner 2023, 17 Uhr c.t., Seminarraum Geschichte 1