Bühne der Fürsten (14. Jhdt.)

 

MitarbeiterInnen:

Patrick Fiska
Karin Sperl

Kaiser Karl IV. und Herzog Rudolf IV. sind zwei imposante Persönlichkeiten des 14. Jahrhunderts und man kann zu Recht sagen, dass sie dieses Jahrhundert auf ihre Weise geprägt haben. Das ist unter anderem auf ihre Präsenz im öffentlichen Raum zurückzuführen – Repräsentation im weitesten Sinne. Vermutlich denkt man dabei als erstes an kunsthistorische Aspekte – Gebäude, Gemälde bzw. Portraits und ähnliches -, weit weniger an Urkunden und historiographische Texte. Doch gerade diese Quellengattungen sind wesentliche Träger des Selbstverständnisses, dienen sozusagen der medialen Umsetzung dieses Selbstverständnisses – sei es in der Ausstattung der Urkunde (Pergament) Intitulatio, Schrift, Siegel etc. In zeitgenössische Historiographien, die vom Fürsten selbst initiiert sind, nimmt der Fürst Einfluss darauf, wie seine Person und sein Umfeld dargestellt werden. Umso mehr, wenn es sich wie bei Karl IV. um eine Autobiographie handelt.

Alles dies sind Aspekte, die in der Forschung speziell vor dem Hintergrund der Repräsentation und des fürstlichen Selbstverständnisses dieser beiden Männer nicht bzw. zu wenig untersucht sind. Dabei bieten sich Karl IV. und Rudolf IV. als „Forschungsobjekte“ geradezu an, vor allem auch wegen ihrer internationalen Verbindungen nach Frankreich und Italien. Gerade die Rolle Rudolfs ist in der neueren Forschung wenig beachtet worden, obwohl seine Bedeutung für die österreichische Geschichte nicht unterschätzt werden darf. Die internationalen Beziehungen der Habsburger gewinnen erst unter Kaiser Maximilian I. wieder an Bedeutung.
Ziel dieses Projekts ist es, herauszuarbeiten, wie diese beiden Fürsten es verstanden haben, ihr Selbstverständnis in der Repräsentation ihrer Person/ihres Hofes auf nationalem und internationalem Parkett umzusetzen und welche Mittel sie dafür eingesetzt haben, um sich zu inszenieren.

The Princes' Stage (14th century)

Duke ("Archduke“) Rudolf IV of Austria did not only shape the history of his own era but also Austria’s cultural and historical identity, most visibly by the enlargement and reconstruction of St. Stephen’s Cathedral and the foundation of the University of Vienna. The central aim of the research project “The Princes’ Stage“ is to study the princely actions of representation and the representative media. Some of them like buildings, sculptures and the famous portrait have been studied in the context of art history. Other media like seals, diplomas, historiographical and hagiographical texts are still waiting for a profound survey. The diplomas and the seals express how the Duke saw himself, his descent and his rank in the world. Narrative sources of Rudolf's own time and of the succeeding generations must be studied on account of the creation of a particular identity for the duchy and in regard of the Duke's image.
Within the large field of 14th century historiography, the autobiography of Emperor Charles IV is an outstanding source for the way how a “prince” saw himself. Duke Rudolf IV and his means of representation have often been compared to his father-in-law, Emperor Charles IV. But more important than the comparison of the two personalities is the survey of their court-systems, their intellectual and cultural surroundings and the international networks of the dynastic society. Apart from the probably most fantastic falsification of the late middle ages, the so called "Privilegium Maius", implying an antique origin of the house of Austria, a further example of Rudolf’s invented connections is the exaggerated descent of his mother Joan of Ferrette, which led Rudolf IV to wearing the title "marchio Burgundiae". The imperial origin of his wife Catherine could also be used to increase the Duke’s prestige. The actually existing connections hint at a strong cultural and intellectual impact from all parts of Europe. The activities of the influential persons - scholars, artists and clerks - should be studied too, whereby it is necessary to extend the prosopographic frame and start with the wife of Rudolf III, Blanche of France († 1305) and end with Jean Gerson († 1429) who lived two years in Melk. The political relationship with several Italian towns, esp. Venice, is another important topic of the project. Regarding all these aspects Rudolf IV seems to be the most "international“ prince of Austria until the time of Emperor Maximilian I. His role in history is to be reviewed and doubtlessly more emphasized.

 

ARBEITSGESPRÄCH „BÜHNE DER FÜRSTEN“

14. BIS 16. SEPTEMBER 2006

Ort: Seminarraum Geschichte 1, Uni – Hauptgebäude, 1. Stock

Donnerstag, 14. September 2006

9.00 Uhr Karl Brunner (Wien): Begrüßung und Einleitung

Kirchen- und Klosterpolitik
9.45 Uhr Meta Niederkorn-Bruck (Wien): Herzog Rudolf IV. und die Kirche
10.15 Uhr Patrick Fiska (Wien): Die Grundzüge der Klosterpolitik Rudolfs IV.
10.45 Uhr Kaffeepause

Probleme der Urkunden- und Handschriftenüberlieferung
11.00 Uhr Alois Niederstätter (Bregenz): Princeps Suevie et Alsacie – Rudolf IV und die habsburgischen Vorlande
11.45 Uhr Diskussion
12.30 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Karin Sperl (Wien): Die Städtepolitik Rudolfs IV. aus Sicht der Urkunden
14.30 Uhr Martin Haltrich (Wien): „1 Pelz, 1 Paar Filzschuhe und 2 Käse“: Verwaltungsschriftgut aus österreichischen Klöstern des 14. Jhdt. im Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Ein Arbeitsbericht
15.00 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Diskussion

Freitag, 15. September 2006

Architektur-, Kunst- und Mediengeschichte
9.30 Uhr Hans Böker (Karlsruhe): Der rudolfinische Stephansdom
10.15 Uhr Barbara Schedl (Wien/Los Angeles): Frauenkloster & Herzogshof. Baukonzept und Ausstattung des Wiener Klarissenklosters
11.00 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Michael Viktor Schwarz (Wien), Wenzel in der Welt. Skulptur am Außenbau – Skulptur im Innenraum: ein Prager Beispiel
12.00 Uhr Diskussion
12.30 Uhr Mittagspause

Literaturgeschichte
14.00 Uhr Angelika Kölbl (Krems): Die Reden Heinrichs des Teichners - ein Tugendspiegel des spätmittelalterlichen Österreichs

Höfische Repräsentation im europäischen Vergleich
14.45 Uhr Lukas Wolfinger (Münster): Cor et clippeus imperii – Zur symbolischen Positionierung der Habsburger im Gefüge des spätmittelalterlichen Reiches
15.30 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr Diskussion und Round table: Das mittelalterliche Wien
16.30 Uhr Karl Brunner (Wien): Zusammenfassung

Samstag, 16. September 2006

9.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr Exkursion: St. Stephan, anschließend Stadtrundgang