PUBLIKATION: Santacroce auf der Reise nach Prag. Die Diarien des Pompeo Vizani von 1581 im Kontext vergleichbarer Reiseberichte. Text, Übersetzung, Kommentar (QIÖG 23)

Unter den Personen, die in der Frühen Neuzeit eine Reise unternahmen, bilden Diplomaten einen hohen Anteil. Durch die Entwicklung des modernen Gesandtschaftswesens stieg die Zahl der diplomatischen Missionen und damit auch die der Reisen sprunghaft an, da der diplomatischen Auftrags an einer mehr oder weniger weit entfernten Destination durchzuführen war. Welche Vorbereitungen waren zu treffen?

Vor Kurzem erschienen ist in der Reihe der "Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung" der 23. Band:

 

Alexander Koller, Santacroce auf der Reise nach Prag. Die Diarien des Pompeo Vizani von 1581 im Kontext vergleichbarer Reiseberichte. Text, Übersetzung, Kommentar (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Band 23, Wien 2025)

 

Unter den Personen, die in der Frühen Neuzeit eine Reise unternahmen, bilden Diplomaten einen hohen Anteil. Durch die Entwicklung des modernen Gesandtschaftswesens stieg die Zahl der diplomatischen Missionen und damit auch die der Reisen sprunghaft an, da der diplomatischen Auftrags an einer mehr oder weniger weit entfernten Destination durchzuführen war.  Welche Vorbereitungen waren zu treffen? Unter welchen Bedingungen fanden diese Reisen statt? Welche Eindrücke hinterließen sie bei den Akteuren? Informationen dazu geben zahlreiche zeitgenössische Quellen. Im Zentrum dieser Publikation steht die Edition mit Übersetzung, Kommentar und Analyse der bislang unveröffentlichten Reiseberichte des Bologneser Humanisten Pompeo Vizani, der 1581 den Nuntius Ottavio Santacroce an den Kaiserhof Rudolfs II. nach Prag begleitete. Die Reisejournale lassen der bereisten Gegenden und Orte vor Augen treten und spiegeln dabei die Unterschiede von Streckenverlauf, Jahreszeit und sozialen Bedingungen von An- und Rückreise wider. Daneben wurden knapp 30 Berichte von Reisen geistlicher Diplomaten ausgewertet, um die Vizani-Texte in einen größeren kulturgeschichtlichen Kontext einzubetten.

 

Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie hier.

Bestellen können Sie das Buch hier.