Aktuelles

06.06.2023
 

276. Institutsseminar - „Wer jetzo zieht ins Ungarland, dem blüht die gold'ne Zeit” Ansiedlungspolitik des Wiener Hofes und privatherrschaftliche Kolonisationsregime im Königreich Ungarn 1688–1800 (N.Spannenberger 19.06.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 276. Institutsseminar am Montag den 19. Juni 2023, 17 Uhr c.t., im...

30.05.2023
 

41. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde in Kooperation mit dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung

23.05.2023
 

275. Institutsseminar - Petitioning from the Margins. Hungarian Minorities and the League of Nations (1919–1939) (J.BAVOUZET 05.06.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 275. Institutsseminar am Montag den 05. Juni 2023, 17 Uhr c.t., im...

27.04.2023
 

274. Institutsseminar - Die institutionelle Dynamik der österreichischen Jesuitenprovinz von den Anfängen bis zur Auflösung (1563–1773) (Z. KÁDÁR 15.05.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 274. Institutsseminar am Montag den 15. Mai 2023, 17 Uhr c.t., im Hörsaal...

24.04.2023
 

PUBLIKATION: Innocenz III., Honorius III. und ihre Briefe Die Edition der päpstlichen Kanzleiregister im Kontext der Geschichtsforschung (VIÖG 79)

Andrea Sommerlechner und Herwig Weigl (Hg), Innocenz III., Honorius III. und ihre Briefe Die Edition der päpstlichen Kanzleiregister im Kontext der...

31.03.2023
 

Öffnungszeiten im April

Wir wünschen eine schöne vorlesungsfreie Zeit.

 Institutsseminare und Veranstaltungen

06.06.2023
 

276. Institutsseminar - „Wer jetzo zieht ins Ungarland, dem blüht die gold'ne Zeit” Ansiedlungspolitik des Wiener Hofes und privatherrschaftliche Kolonisationsregime im Königreich Ungarn 1688–1800 (N.Spannenberger 19.06.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 276. Institutsseminar am Montag den 19. Juni 2023, 17 Uhr c.t., im...

30.05.2023
 

41. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde in Kooperation mit dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung

23.05.2023
 

275. Institutsseminar - Petitioning from the Margins. Hungarian Minorities and the League of Nations (1919–1939) (J.BAVOUZET 05.06.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 275. Institutsseminar am Montag den 05. Juni 2023, 17 Uhr c.t., im...

27.04.2023
 

274. Institutsseminar - Die institutionelle Dynamik der österreichischen Jesuitenprovinz von den Anfängen bis zur Auflösung (1563–1773) (Z. KÁDÁR 15.05.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 274. Institutsseminar am Montag den 15. Mai 2023, 17 Uhr c.t., im Hörsaal...

29.03.2023
 

273. Institutsseminar - "Done. Pour the Wine." Scribal Additions and Colophons in Medieval Manuscripts Kept in the Czech Republic (L.DOLEŽALOVÁ 17.04.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 273. Institutsseminar am Montag den 17. April 2023, 17 Uhr c.t., im...

15.03.2023
 

272. Institutsseminar - Sammelwut und Ordnungsdrang: Die Bedeutung von Listen in spätmittelalterlichen Pilgerberichten und methodische Überlegungen der „Listology“ (A.WOLFF 27.03.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 272. Institutsseminar am Montag den 27. März 2023, 17 Uhr c.t., im...

 Publikationen

24.04.2023
 

PUBLIKATION: Innocenz III., Honorius III. und ihre Briefe Die Edition der päpstlichen Kanzleiregister im Kontext der Geschichtsforschung (VIÖG 79)

Andrea Sommerlechner und Herwig Weigl (Hg), Innocenz III., Honorius III. und ihre Briefe Die Edition der päpstlichen Kanzleiregister im Kontext der...

31.03.2023
 

PUBLIKATION: Julia BURKHARDT, Christina LUTTER, Ich, Helene Kottannerin. Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl

Auf Geheiß ihrer hochschwangeren Königin entwendet Helene Kottannerin, Kammerfrau Elisabeths von Luxemburg, die ungarische Krone. Damit soll nach dem...

08.03.2023
 

PUBLIKATION: Die Tüchtigkeit der Frauen. Die Wiener Barmherzigen Schwestern und die freie Wohlfahrt von 1832 bis 1945, Helga Penz (MIÖG Ergbd 68)

Vor Kurzem erschienen ist in der Reihe der “Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung” der 68. Ergänzungsband

25.01.2023
 

PUBLIKATION: Daniel A. Di Liscia, Eine Wiener Expositio zum Traktat De latitudinibus formarum Edition und Kommentar

Der Band behandelt eine im 15. Jahrhundert an der Wiener Universität entstandene Auslegung zum weitverbreiteten Tractatus de latitudinibus formarum....

09.12.2022
 

Urkunden Kaiser Heinrichs VI. für Empfänger in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg sowie Schreiben an die Päpste online, bearb. von Bettina...

23.11.2022
 

PUBLIKATION: Thomas Winkelbauer (Hg.), Die Habsburgermonarchie (1526–1918) als Gegenstand der modernen Historiographie

Die nach 1526 durch die Verbindung der österreichischen, böhmischen und ungarischen Länder entstandene Habsburgermonarchie war – neben dem Osmanischen...

 Ausschreibungen

16.05.2023
 

PRAKTIKUMSANGEBOT: Pflichtpraktikum im Vorarlberger Landesarchiv für 2024

Das Land Vorarlberg bietet jedes Jahr eine gewisse Anzahl von Praktikumsplätzen an. Auch im kommenden Jahr 2024 ist wieder ein Platz für ein...

22.02.2023
 

PRAKTIKUMSANGEBOT: ÖStA bietet Praktikumsplätze an

Das Österreichische Staatsarchiv (ÖStA) und das Bundeskanzleramt (BKA) freuen sich, einigen Studierenden des Ausbildungslehrgangs „Historische...

30.01.2023
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Genealog*in (Historikerkanzlei, Linz)

Die Historikerkanzlei Genealogisch-Historische Recherchen GmbH sucht für die Nebenstelle in Linz zum ehestmöglichen Eintritt eine/n Genealogin/en...

25.01.2023
 

AUSSCHREIBUNG: Wiener Preis für Stadtgeschichtsforschung 2023

Die Stadt Wien hat am 31. Mai 2010 aus Anlass der Pensionierung von Archivdirektor ao. Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Opll den "Wiener Preis für...

25.01.2023
 

STIPENDIENAUSSCHREIBUNG: Forschungsstipendien des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (SoSe 2023)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung vergibt für das Sommersemester 2023 (1. März 2023 bis 31. Juli 2023) Forschungsstipendien. Die...

06.10.2022
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Countermitarbeiter*in (6h) am Institut für Österr. Geschichtsforschung

Am Institut für Österreichische Geschichtsforschung ist eine Stelle als geringfügig angestellte*r Countermitarbeiter*in ab 01.11.2022 zu besetzen. Das...

 Presse

31.03.2023
 

Christina Lutter: "Helene Kottannerin" (Ö1 "Betrifft Geschichte", 3.4.-7.4.2023)

In der Ö1-Sendereihe "Betrifft: Geschichte" vom 3.4.-7.4.2023 spricht Dekanin Christina Lutter über die Kammerfrau von Königin Elisabeth von Luxemburg...

28.11.2022
 

Christina Lutter: "It's all relative" (Forbes, Ausgabe 8-22)

Unsere Dekanin Christina Lutter wurde für das deutschsprachige Heft des Forbes-Magazins interviewt. In dieser Ausgabe werden außergewöhnliche Frauen...

27.09.2022
 

Thomas Wallnig: "Ein Fenster zur Vernunft - Die Katholische Aufklärung" (ORF 2 "kreuz und quer", 6.9.2022)

Gestaltung: Martin Betz

12.05.2022
 

Krone bunt: "Schätze heben" (01.05.2022)

Prinz Eugen ließ sich 16 Zentner Schokoloade flussabwärts liefern, stromaufwärts wurden Österreichs Top-Exportgüter transportiert: Wein, Messer und...

28.01.2022
 

Christina Lutter: "Als das Christentum nach Österreich kam" (ORF, "kreuz und quer", 14.12.2021)

Univ.-Prof. Mag. Dr. Christina Lutter (Institut für Geschichte und Institut für Österreichische Geschichtsforschung) sprach in der Sendung "kreuz und...

28.01.2022
 

Wien Magazin: Wenn Namen leuchten.

Von der Universität Wien wurden ab 1938 rund 3.000 Studierende und Lehrende vertrieben, davon allein 140 Personen von den historischen Instituten. Das...