Aktuelles

18.09.2025
 

PRAKTIKUMSANGEBOT: Vorarlberger Landesarchiv für 2026

Pflichtpraktikumsstelle für Studierende des Masterstudiums „Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft“.

12.09.2025
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Senior Scientist Archivwissenschaften am IÖG

40 Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät

Besetzung ab: 01.02.2026 | Stundenausmaß: 40.00 |

 

27.08.2025
 

Autorinnen und Autoren:

Petr Elbel, Alexandra Kaar, Philipp Laumer, Sonja Lessacher, Uwe Tresp

18.07.2025
 

Unter den Personen, die in der Frühen Neuzeit eine Reise unternahmen, bilden Diplomaten einen hohen Anteil. Durch die Entwicklung des modernen...

09.07.2025
 

This book explores the life of Sebastian Tengnagel, the imperial librarian who established Vienna's first major collection of Arabic, Turkish,...

03.06.2025
 

302. Institutsseminar - In bestowing treasures upon merit and virtue. Charles VI and the reward of loyalties through the Supremo Consejo de España (1713–1736) (M. PINZAUTI 16. Juni 2025, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 16. Juni 2025, 17 Uhr c.t. zum 302. Institutsseminar im Seminarraum Geschichte...

 Institutsseminare und Veranstaltungen

23.04.2025
 

300. Institutsseminar - Das Alphabet der Maria von Burgund im Kontext: Neue Forschungen zu Schriftmuster und Schreibmeisterbüchern, c. 1400–1550 (M. SMITH 5. Mai 2025, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 5. Mai 2025, 17 Uhr c.t. zum 300. Institutsseminar im Seminarraum Geschichte 1...

26.03.2025
 

299. Institutsseminar - Über maschinelles Lernen zu einer datengetriebenen Erforschung der Wirtschafts-, Sozialund Verwaltungsgeschichte Zentraleuropas im 18. und 19. Jahrhundert (W. GÖDERLE, J. BAVOUZET, F. FILLAFER 7. April 2025, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 7. April 2025, 17 Uhr c.t. zum 299. Institutsseminar im Seminarraum Geschichte...

10.03.2025
 

298. Institutsseminar - Domherrliche und bischöfliche Rechnungsbücher: Der Fall des Churer Domkanonikers und Bischofs Ortlieb von Brandis (1455–1491) (C. von PLANTA 24. März 2025, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 24. März 2025, 17 Uhr c.t. zum 298. Institutsseminar im Seminarraum Geschichte...

10.03.2025
 

Im Rahmen des 297. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung wurde an Catherine Horel der diesjährige Stiftungspreis der...

21.02.2025
 

Verleihung des Stiftungspreises "Pro Civitate Austriae" des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung an Catherine Horel und Carina...

17.02.2025
 

Donnerstag den 27.02. im Dachfoyer des Haus-, Hof-, und Staatsarchivs des Österreichischen Staatsarchivs (Minoritenplatz 1, 1010 Wien), Beginn 17 Uhr.

 Publikationen

11.11.2024
 

Das zweibändige Werk „Niederösterreich im 18. Jahrhundert“ öffnet mit 36 Beiträgen auf mehr als 1.500 Seiten den Blick auf die wechselvolle Epoche...

18.07.2024
 

PUBLIKATION: "der tag ist alls ein verpottenn tag" Tagewählerei und Prognostik im Codex Cremifanensis 264 (QIÖG 21)

Die in der Stiftsbibliothek Kremsmünster verwahrte Handschrift CC 264 entstand kurz vor 1500 in der Gegend von Nürnberg und diente als „Hausbuch“ dem...

18.06.2024
 

PUBLIKATION: Der lange Weg zum Erzbistum Wien. Der Erhebungsakt 1723 und seine Folgen (VIÖG 80)

Nach längeren Bemühungen wurde das 1469 gegründete Zwergbistum Wien 1722/23 von Papst Innocenz XIII. zum Erzbistum erhoben. Die feierliche Publikation...

23.11.2023
 

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 131 (2023)

Vor Kurzem erschienen ist in der Reihe der “Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung” der Band 131 (2023).

01.09.2023
 

PUBLIKATION: Angepasst oder selbstbestimmt? Zur Sozial- und Kulturgeschichte spätmittelalterlicher Fürstinnen im Herzogtum Österreich und in der Grafschaft Tirol im 13. und 14. Jahrhundert, Julia Hörmann-Thurn und Taxis (MIÖG Ergbd 67)

Das Buch schließt eine Lücke in der mediävistischen Frauenforschung, die die soziale Gruppe „Fürstin“ lange nicht als Kollektiv begriffen hat. Zwar...

12.07.2023
 

PUBLIKATION: Albert Jäger (1801–1891) „Erinnerungen aus meinem Leben“ Ein österreichischer Historiker als Chronist seiner selbst (QIÖG 19)

David Fliri, Albert Jäger (1801–1891) „Erinnerungen aus meinem Leben“ Ein österreichischer Historiker als Chronist seiner selbst (Quelleneditionen des...

 Ausschreibungen

21.02.2025
 

AUSSCHREIBUNG: Archivar*in Digitale Agenden, digitales Archiv

Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat bis 04.03.2025 auf der Karriereseite der Stadt Wien eine Stelle ausgeschrieben.

12.02.2025
 

AUSSCHREIBUNG: Ausschreibung des Wiener Preises für Stadtgeschichtsforschung 2025

Die Stadt Wien hat am 31. Mai 2010 aus Anlass der Pensionierung von Archivdirektor des Wiener Stadt- und Landesarchives ao. Univ.-Prof. Dr. Ferdinand...

10.02.2025
 

AUSSCHREIBUNG: Mitarbeiter*in (w/d/m) zum Aufbau eines Corporate History Archives

Zum Aufbau eines historischen Archives der Firma J. u. A. Frischeis suchen wir ab März 2025 studentische Unterstützung. Das private Archiv ist die...

29.01.2025
 

AUSSCHREIBUNG: Archivar:in fürstliches Haus Liechtenstein

Das Fürstliche Haus Liechtenstein überblickt eine Geschichte von insgesamt 600 Jahren und besitzt eine der größten und bedeutendsten privaten...

21.01.2025
 

PRAKTIKUMSANGEBOT: Wiener Stadt- und Landesarchiv

Für die Monate Juli, August oder September 2025 bietet das Wiener Stadt- und Landesarchiv 2 Ferialpraktika an.

21.01.2025
 

PRAKTIKUMSANGEBOT: Archiv der Österreichischen Galerie Belvedere

Wir freuen uns wieder ankündigen zu können, dass Studierende des Masterstudiums Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft im Archiv der...

 Presse

27.09.2022
 

Thomas Wallnig: "Ein Fenster zur Vernunft - Die Katholische Aufklärung" (ORF 2 "kreuz und quer", 6.9.2022)

Gestaltung: Martin Betz

12.05.2022
 

Krone bunt: "Schätze heben" (01.05.2022)

Prinz Eugen ließ sich 16 Zentner Schokoloade flussabwärts liefern, stromaufwärts wurden Österreichs Top-Exportgüter transportiert: Wein, Messer und...

28.01.2022
 

Christina Lutter: "Als das Christentum nach Österreich kam" (ORF, "kreuz und quer", 14.12.2021)

Univ.-Prof. Mag. Dr. Christina Lutter (Institut für Geschichte und Institut für Österreichische Geschichtsforschung) sprach in der Sendung "kreuz und...

28.01.2022
 

Wien Magazin: Wenn Namen leuchten.

Von der Universität Wien wurden ab 1938 rund 3.000 Studierende und Lehrende vertrieben, davon allein 140 Personen von den historischen Instituten. Das...

02.11.2020
 

Die Presse: Als Historicus am Hof des Sultans

Nach dem Frieden von Passarowitz 1718 sollte ein Botschaftermission in Konstantinopel ein neues Einvernehmen herstellen. Die Reise ist auf 1100 Seiten...

27.10.2020
 

Film zur Buchpräsentation "Wir waren Triumph. Erinnerungen einer Region" vom 17.09.2020

Film zur Buchpräsentation "Wir waren Triumph - Erinnerungen einer Region" vom 17. September 2020 im Passionsspielhaus Kirchschlag, die Aufgrund der...