Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 108 (2000)
- Hans Hubert Anton, Troja-Herkunft, origo gentis und frühe Verfaßtheit der Franken in der gallisch-fränkischen Tradition des 5. bis 8. Jahrhunderts. S. 1-30.
- Bernd Schneidmüller, Völker - Stämme - Herzogtümer? Von der Vielfalt der Ethnogenesen im ostfränkischen Reich. S. 31-47.
- Thomas Zotz, Ethnogenese und Herzogtum in Alemannien (9.-11. Jahrhundert). S. 48-66.
- Matthias Becher, Volksbildung und Herzogtum in Sachsen während des 9. und 10. Jahrhunderts. S. 67-84.
- Hans-Werner Goetz, GENTES. Zur zeitgenössischen Terminologie und Wahrnehmung ostfränkischer Ethnogenese im 9. Jahrhundert. S. 85-116.
- Wolfgang Eggert, Heinricus rex depositus? Über Titulierung und Beurteilung des dritten Saliers in Geschichtswerken des frühen Investiturstreits. S. 117-134.
- Radu Harhoiu, Gold der Gepiden. S. 135-138.
- Carsten Kretschmann, Die Nähe in der Ferne. Zum Verhältnis zwischen Friedrich Barbarossa und Christian von Mainz. S. 239-264.
- Günther Bernhard, Die Stiftungsurkunde des Klosters Oberburg. S. 265-290.
- Albrecht Classen, Die Darstellung von Frauen in Leichenpredigten der Frühen Neuzeit. Lebensverhältnisse, Bildungsstand, Religiosität, Arbeitsbereiche. S. 291-318.
- Rupert Klieber, Neuzeitliche Bruderschaften und Liebesbünde. Entwicklungsphasen eines versunkenen religiösen Dienstleistungssektors am Beispiel Salzburg 1600-1950. S. 319-350.
- Matthias Schnettger, Dynastische Interessen, Lehnsrecht und Machtpolitik. Der Wiener Hof und die Anwartschaft der Kurfürstin Anna Maria Luisa von der Pfalz auf die toskanische Erbfolge (1711-1714). S. 351-371.
- Manfred Stoy, Aus dem Briefwechsel von Wilhelm Bauer. Teil 1. S. 376-398.