Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 119 (2011)
Aufsätze
- Anton Scharer, Herrscherurkunden als Selbstzeugnisse?, S. 1-13
- Andrea Sommerlechner, Procellosa illa persecutio. Die Ketzerverfolgung Konrads von Marburg und Roberts le Bougre und die Geschichtsschreibung ihrer Zeit, S. 14-43
- Gustav Pfeifer, Von Freisassen, Turmhöfen und Burgen. Zur Geschichte der Tiroler Goldecker im Spätmittelalter, S. 44-59
- Karl Ubl, Die Verbrennung Johannes Grießers am 9. September 1411. Zur Entstehung eines Klimas der Verfolgung im spätmittelalterlichen Österreich, S. 60-90
- Jiří Kubeš, Ad Breuneriana gehörig. Studien und Schicksale des Philipp Friedrich Breuner von Stübing (1606–1638) in stürmischen Zeiten, S. 91-115
- Éva Somogyi, Professionalisierung und Veränderung der nationalen Identität ungarischer Beamter im gemeinsamen Außenministerium. Teil 2: Die nationale Identität der ungarischen Beamten, S. 116-140
- Paul Gleirscher, Die Karnburg im Kärntner Zollfeld. Vom königlichen Wirtschaftshof zur Residenz der Gewaltboten, S. 287-310
- Martina Giese, Über die Gesta Friderici Ottos und Rahewins von Freising. Anmerkungen zur Editions- und Überlieferungsgeschichte, S. 311-330
- Werner Telesko, Die Verherrlichung Kaiser Ferdinands II. (1578–1637) in einem Flugblatt des Jahres 1636. Zur Bedeutung von Wort-Bild-Relationen in der Graphik des konfessionellen Zeitalters, S. 331-348
- Herbert Kleinlercher, Das Habsburgerreich und der Kampf um die Monarchie in der Neuen Welt (1808–1889), S. 349-375
Kleine Mitteilungen
- Klaus Herbers, Das Ende des alten Liber pontificalis (886) – Beobachtungen zur Vita Stephans V., S. 141-145
- Letha Böhringer, Das Recht im Dienst der Machtpolitik? Anmerkungen zu einer Neuerscheinung über die Scheidungsaffäre König Lothars II., s. 146-154
- Sarah Pichlkastner, Die Stadtzeichnerin Christina Haimblin um 1670. Eine Bettlerin aus den Wiener Stadtzeichnerbüchern, 155-167
- Michael Rohrschneider und Arno Strohmeyer, Der Immerwährende Reichstag als Forschungsfeld: Klientel, Patronage und Parteibildung Österreichs und Preußens um 1750 im Vergleich, S. 168-180
- Franz-Reiner Erkens, Anmerkungen zu einer neuen Theorie über die Entstehung des Kurfürstenkollegs, S. 376-381
- Peter Melichar, Verirrt im kakanischen Labyrinth. William M. Johnstons Suche nach dem „österreichischen Menschen“, S. 382-384
Literaturberichte und Rezensionen
- Turjaška knjiga listin I. Listine zasebnih arhivov kranjske grofovske in knežje linije Turjaških (Auerspergov) 1 (1218–1400), ed. Miha Preinfalk– Matjaž Bizjak. - Turjaška knjiga listin II. Dokumenti 15. stoletja, ed. Matjaž Bizjak–Miha Preinfalk. (Herwig Weigl)
- Die Regesten der Bischöfe von Passau II: 1206–1254, ed. Egon Boshof–Johann Englberger–Werner Hechberger. - Die Regesten der Bischöfe von Passau III: 1254–1282, ed. Egon Boshof–Thomas Frenz–Johann Englberger–Werner Hechberger. (Herwig Weigl)
- Achim Thomas Hack, Ein anonymer Romzugsbericht von 1452 (Ps-Enenkel) mit den zugehörigen Personenlisten (Teilnehmerlisten, Ritterschlagslisten, Römische Einzugsordnung). (Paul Herold)
- Vladislavské zřízení zemské a navazující prameny (Svatováclavská smlouva a Zřízení o ručnicích). Edice [Die Wladislawsche Landesordnung und die daran anknüpfenden Quellen (der Sankt-Wenzels-Vertrag und die Verordnung über die Feuerwaffen). Edition], hg. von Petr Kreuz–Ivan Martinovský. (Petr Maťa)
- Neuzeitliche Handschriften aus dem Nachlass der Brüder Bernhard und Hieronymus Pez in der Bibliothek des Benediktinerstifts Melk, bearb. von Christine Glassner. (Nora Gädeke)
- Thomas Vogtherr, Urkundenlehre. Basiswissen. (Paul Herold)
- Gabriela Signori, Wunder. Eine historische Einführung. (Georg Scheibelreiter)
- Europa im Weltbild des Mittelalters. Kartographische Konzepte, hg. von Ingrid Baumgärtner–Hartmut Kugler. (Johannes Weiss)
- „Textus“ im Mittelalter. Komponenten und Situationen des Wortgebrauchs im schriftsemantischen Feld, hg. von Ludolf Kuchenbuch–Uta Kleine. (Harald Krahwinkler)
- Schriftkultur zwischen Donau und Adria bis zum 13. Jahrhundert. Akten der Akademie Friesach „Stadt und Kultur im Mittelalter“, Friesach (Kärnten), 11.–15. September 2002, hg. von Reinhard Härtel–Günther Hödl †–Cesare Scalon–Peter Štih, red. von Christian Domenig. (Gustav Pfeifer)
- Urbanisierung und Urbanität. Der Beitrag der kirchlichen Institutionen zur Stadtentwicklung in Bayern, hg. von Helmut Flachenecker–Rolf Kiessling. (Herwig Weigl)
- Wilfried Hartmann, Kirche und Kirchenrecht um 900. Die Bedeutung der spätkarolingischen Zeit für Tradition und Innovation im kirchlichen Recht. (Daniel Ziemann)
- Peter D. Clarke, The Interdict in the Thirteenth Century. A Question of Collective Guilt. (Stefan Schima)
- Michel Pauly, Peregrinorum, pauperum ac aliorum transeuntium receptaculum. Hospitäler zwischen Maas und Rhein im Mittelalter. (Dorothee Rippmann)
- Mittelalterliche Klöster und Stifte in Bayern und Franken, Aufsätze von Wilhelm Störmer, hg. von Elisabeth Lukas-Götz–Ferdinand Kramer–Andreas Otto Weber. (Adelheid Krah)
- Grenzräume und Grenzüberschreitungen im Vergleich. Der Osten und der Westen des mittelalterlichen Lateineuropa, hg. von Klaus Herbers–Nikolas Jaspert. (Harald Krahwinkler)
- Segregation – Integration – Assimilation. Religious and Ethnic Groups in the Medieval Towns of Central and Eastern Europe, hg. von Derek Keene–Balázs Nagy–Katalin Szende. (Andreas Weigl)
- Gerald Schwedler, Herrschertreffen des Spätmittelalters. Formen – Rituale – Wirkungen. (Alexandra Kaar)
- Mathias Moosbrugger, Der Hintere Bregenzerwald – eine Bauernrepublik? Neue Untersuchungen zu seiner Verfassungsgeschichte im Spätmittelalter. (Kurt Andermann)
- Nach dem Basler Konzil. Die Neuordnung der Kirche zwischen Konziliarismus und monarchischem Papat (ca. 1450–1475), hg. von Jürgen Dendorfer–Claudia Märtl. (Dieter Girgensohn)
- Daniela Rando, Johannes Hinderbach (1418–1486). Eine „Selbst“-Biographie. Aus dem Italienischen übertragen von Wolfgang Decker. (Jörg Schwarz)
- Matthias and his legacy. Cultural and political encounters between East and West, hg. von Attila Bárány–Attila Györkös. (Márta Kondor und Anne-Katrin Kunde)
- Knut Schulz, Handwerk, Zünfte und Gewerbe. Mittelalter und Renaissance. (Helmut Bräuer)
- Julian Kümmerle, Luthertum, humanistische Bildung und württembergischer Territorialstaat. Die Gelehrtenfamilie Bidembach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. (Harald Tersch)
- Die Universität Königsberg in der Frühen Neuzeit, hg. von Hanspeter Marti–Manfred Komorowski. (Kurt Mühlberger)
- Friedrich Edelmayer, Philipp II. Die Biographie eines Weltherrschers. (Thomas Weller)
- Géza Pálffy, The Kingdom of Hungary and the Habsburg Monarchy in the Sixteenth Century. (Karl Vocelka)
- Alexander Sigelen, Dem ganzen Geschlecht nützlich und rühmlich. Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler zwischen Fürstendienst und Familienpolitik. (Peter Rauscher)
- Heike Bock, Konversionen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft. Zürich und Luzern im konfessionellen Vergleich. (Ines Peper)
- Wolfgang Reinhard, Paul V. Borghese (1605–1621). Mikropolitische Papstgeschichte.
- Julia Zunckel–Hillard von Thiessen–Guido Metzler– Jan-Christoph Kitzler, Römische Mikropolitik unter Paul V. Borghese (1605–1621) zwischen Spanien, Neapel, Mailand und Genua, eingeleitet und hg. von Wolfgang Reinhard. (Jan Paul Niederkorn)
- Rouven Pons, Die Kunst der Loyalität. Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt (1691–1768) und der Wiener Kaiserhof. (Andrea Pühringer)
- Renate Zedinger, Franz Stephan von Lothringen (1708–1765). Monarch, Manager, Mäzen. (Lothar Schilling)
- Folker Reichert, Gelehrtes Leben. Karl Hampe, das Mittelalter und die Geschichte der Deutschen. (Karel Hruza)
- Tiroler Urkundenbuch, Abt. II: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Bd. 1: Bis zum Jahr 1140. Bearb. von Martin Bitschnau–Hannes Obermair. (Werner Maleczek)
- Die Papsturkunden des Hauptstaatsarchivs Dresden. 1. Band: Originale Überlieferung. Teil 1: 1104–1303, bearb. von Tom Graber. (Werner Maleczek)
- Die Kampanische Briefsammlung (Paris lat. 11867), hg. von Susanne Tuczek (†). (Josef Riedmann)
- Herbert Douteil, Die Concordantiae caritatis des Ulrich von Lilienfeld. Edition des Codex Campililiensis 151 (um 1355), hg. von Rudolf Suntrup–Arnold Angenendt–Volker Honemann. (Martin Roland)
- Oskar Pausch, Vocabula Francusia (CVP 2598) von 1409/10. Ein Glossar aus dem Umkreis König Wenzels IV. Mit einem sprachhistorischen Beitrag und Textkommentaren von Hans Goebl. (Daniel Luger)
- Das Zwettler Ratsprotokoll 1553–1563. Edition und Kontext. Hg. von Cathrin Hermann– Friedel Moll–Martin Scheutz–Herwig Weigl. (Helmut Bräuer)
- Correspondance de Marie de Hongrie avec Charles Quint et Nicolas de Granvelle. Tome I: 1532 et années antérieures, hg. von Laetitia Gorter-van Royen–Jean-Paul Hoyois unter Mitarbeit von Heide Stratenwerth. (Orsolya Réthelyi)
- Abt Dominikus Hagenauer (1746–1811) von St. Peter in Salzburg: Tagebücher 1786–1810. Hg. von der Historischen Sektion der Bayerischen Benediktinerakademie, bearb. und komm. von Adolf Hahnl, Hannelore und Rudolph Angermüller, Band 1–3. (Harald Tersch)
- Wolfgang Westerhoff, Sgraffito in Österreich. Eine Übersicht. (Wilhelm Deuer)
- Krieg und Wirtschaft. Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert, hg. von Wolfram Dornik– Johannes Gießauf–Walter M. Iber. (Andreas Weigl)
- Eigenbild im Konflikt. Krisensituationen des Papsttums zwischen Gregor VII. und Benedikt XV., hg. von Michael Matheus–Lutz Klinkhammer. (Stefan Schima)
- Peter Štih–Vasko Simoniti–Peter Vodopivec, Slowenische Geschichte. Gesellschaft – Politik – Kultur. (Joachim Hösler)
- Cities, Texts and Social Networks, 400–1500. Experiences and Perceptions of Medieval Urban Space, hg. von Caroline Goodson–Anne E. Lester–Carol Symes. (Ferdinand Opll)
- Rathaus. Kirche. Wirt. Öffentliche Räume in der Stadt Salzburg, hg. von Gerhard Ammerer–Thomas Weidenholzer. (Martin Scheutz)
- Wilfried Hartmann, Karl der Große. (Brigitte Merta)
- Georg Scheibelreiter, Die Babenberger. Reichsfürsten und Landesherren. (Peter Csendes)
- Das Lehnswesen im Hochmittelalter. Forschungskonstrukte – Quellenbefunde – Deutungsrelevanz, hg. von Jürgen Dendorfer–Roman Deutinger. (Roman Zehetmayer)
- Elisabeth Mégier, Christliche Weltgeschichte im 12. Jahrhundert: Themen, Variationen und Kontraste. Untersuchungen zu Hugo von Fleury, Ordericus Vitalis und Otto von Freising. (Hans-Werner Goetz)
- Gabriela Kompatscher (zusammen mit Albrecht Classen und Peter Dinzelbacher), Tiere als Freunde im Mittelalter. (Adelheid Krah)
- Florian Lamke, Cluniacenser am Oberrhein. Konfliktlösungen und adlige Gruppenbildung in der Zeit des Investiturstreits. (Katja Hillebrand)
- Philipp von Schwaben. Beiträge der internationalen Tagung anlässlich seines 800. Todestages, Wien, 29. bis 30. Mai 2008, hg. von Andrea Rzihacek–Renate Spreitzer. (Ferdinand Opll)
- Kirsi Salonen–Ludwig Schmugge, A Sip from the „Well of Grace“: Medieval Texts from the Apostolic Penitentiary.
Arnold Esch, Wahre Geschichten aus dem Mittelalter. Kleine Schicksale selbst erzählt in Schreiben an den Papst. (Herwig Weigl) - Monika Knipper, Mittelalterliche Doppelstädte: Entstehung und Vereinigung im Vergleich ausgewählter Beispiele. (Marek Słoń)
- Kerstin Seidel, Freunde und Verwandte. Soziale Beziehungen in einer spätmittelalterlichen Stadt. (Elisabeth Gruber)
- Ute Monika Schwob, Spuren der Femgerichtsbarkeit im spätmittelalterlichen Tirol. (Herwig Weigl)
- Freiheit und Unfreiheit. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Facetten eines zeitlosen Problems, hg. von Kurt Andermann–Gabriel Zeilinger. (Peter Blickle)
- Der Dienst am Kranken. Krankenversorgung zwischen Caritas, Medizin und Ökonomie vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Geschichte und Entwicklung der Krankenversorgung im sozioökonomischen Wandel, hg. von Gerhard Aumüller–Kornelia Grundmann–Christina Vanja. (Alfred Stefan Weiß)
- Studie o rukopisech/Studien über Handschriften/Etudes codicologiquesXXXVII–XXXVIII (2007–2008). (Viliam Štefan Dóci OP)
- Die Wolkensteiner. Facetten des Tiroler Adels in Spätmittelalter und Neuzeit, hg. von Gustav Pfeifer–Kurt Andermann. (Werner Hechberger)
- Vorbild – Austausch – Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung, hg. von Werner Paravicini–Jörg Wettlaufer. (Martin Scheutz)
- Otto Ulbricht, Mikrogeschichte. Menschen und Konflikte in der Frühen Neuzeit. Sarah Pichlkastner)
- Bernd Roeck, Ketzer, Künstler und Dämonen. Die Welten des Goldschmieds David Altenstetter. Eine Reise in die Renaissance. (Jakob Wührer)
- Frühneuzeitliche Universitätskulturen. Kulturhistorische Perspektiven auf die Hochschulen in Europa, hg. von Barbara Krug-Richter–Ruth-E. Mohrmann. (Kurt Mühlberger)
- Diplomatisches Zeremoniell in Europa und im Mittleren Osten in der frühen Neuzeit, hg. von Ralph Kauz–Giorgio Rota–Jan Paul Niederkorn. (Stefan Seitschek)
- Historiographie an europäischen Höfen (16.–18. Jahrhundert). Studien zum Hof als Produktionsort von Geschichtsschreibung und historischer Repräsentation, hg. von Markus Völkel–Arno Strohmeyer. (Thomas Wallnig)
- Karl Vocelka, Geschichte der Neuzeit 1500–1918. (Helgard Fröhlich)
- The Histories of Emperor Charles V. Nationale Perspektiven von Persönlichkeit und Herrschaft, hg. von C. Scott Dixon–Martina Fuchs. (Harald Kufner–Christopher L. Laferl)
- Kaiser Ferdinand I. Ein mitteleuropäischer Herrscher, hg. von Martina Fuchs–Teréz Oborni–Gábor Ujváry. (Harald Kufner–Christopher L. Laferl)
- Die Anfänge der Münchener Hofbibliothek unter Herzog Albrecht V., hg. von Alois Schmid. (Josef Pauser)
- Joseph F. Patrouch, Queen’s Apprentice. Archduchess Elizabeth, Empress María, the Habsburgs, and the Holy Roman Empire, 1554–1569. (Katrin Keller)
- Walter Krüssmann, Ernst von Mansfeld (1580–1626). Grafensohn, Söldnerführer, Kriegsunternehmer gegen Habsburg im Dreißigjährigen Krieg. (Robert Rebitsch)
- Migration und kirchliche Praxis. Das religiöse Leben frühneuzeitlicher Glaubensflüchtlinge in alltagsgeschichtlicher Perspektive, hg. von Joachim Bahlcke–Rainer Bendel. (Thomas Winkelbauer)
- Jan Marco Sawilla, Antiquarianismus, Hagiographie und Historie im 17. Jahrhundert. Zum Werk der Bollandisten. Ein wissenschaftshistorischer Versuch. (Thomas Stockinger)
- Étienne Baluze, 1630–1718. Érudition et pouvoirs dans l’Europe classique, hg. von Jean Boutier. (Thomas Stockinger)
- Friedrich Polleroß, Die Kunst der Diplomatie. Auf den Spuren des kaiserlichen Botschafters Leopold Joseph Graf von Lamberg (1653–1706). (Katrin Keller)
- Carmen Furger, Briefsteller. Das Medium „Brief“ im 17. und frühen 18. Jahrhundert. (Christine Schneider)
- Adel im „langen“ 18. Jahrhundert, hg. von Gabriele Haug-Moritz–Hans Peter Hye–Marlies Raffler. (Katrin Keller)
- Gerhard Ammerer, Das Ende für Schwert und Galgen? Legislativer Prozess und öffentlicher Diskurs zur Reduzierung der Todesstrafe im Ordentlichen Verfahren unter Joseph II. (1781–1787). (Karl Härter)
- Geistliche im Krieg, hg. von Franz Brendle–Anton Schindling.
Laure Ognois, Die Pfarrer und der Umbruch. Reformierte Wahrnehmung und Deutung von Krieg und Nation in der Waadt und in Zürich während der Helvetik (1798–1803). (Martin Scheutz) - Martin Paul Schennach, Revolte in der Region. Zur Tiroler Erhebung von 1809. (Martin Scheutz)
- Werner Telesko, Geschichtsraum Österreich. Die Habsburger und ihre Geschichte in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts.
Werner Telesko, Kulturraum Österreich. Die Identität der Regionen in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts (Peter Urbanitsch) - Andreas Gottsmann, Venetien 1859–1866. Österreichische Verwaltung und nationale Opposition (Peter Urbanitsch)
- Pavel Kolář, Geschichtswissenschaft in Zentraleuropa. Die Universitäten Prag, Wien und Berlin um 1900. (Thomas Winkelbauer)
- Rupert Klieber, Jüdische, christliche, muslimische Lebenswelten der Donaumonarchie 1848–1918. (Andreas Gottsmann)
- Andrea Meissner, Die Nationalisierung der Volksschule. Geschichtspolitik im Niederen Schulwesen Preußens und des deutschsprachigen Österreich, 1866 bis 1933/38. (Gerald Grimm)
- Europa – Europäisierung – Europäistik. Neue wissenschaftliche Ansätze, Methoden und Inhalte, hg. von Michael Gehler–Silvio Vietta. (Anita Prettenthaler-Ziegerhofer)
Notizen
- Peter Walter, „Reformationsgeschichtliche Studien und Texte“. Vergangenheit und Zukunft einer wissenschaftlichen Reihe. (Peter G. Tropper)
- Hildegard von Bingen, Physica. Edition der Florentiner Handschrift (Cod. Laur. Ashb. 1323, ca. 1300) im Vergleich mit der Textkonstitution der Patrologia Latina (Migne), hg. von Irmgard Müller–Christian Schulze unter Mitarbeit von Sven Neumann. (Karl Brunner)
- I patti con il patriarcato di Aquileia 880–1255, a cura di Reinhart Härtel con la collaborazione di Ursula Kohl. (Peter Štih)
- Griechische Briefe und Urkunden aus dem Zypern der Kreuzfahrerzeit. Die Formularsammlung eines königlichen Sekretärs im Vaticanus Palatinus Graecus 367, hg., übersetzt und kommentiert von Alexander Beihammer. (Hans-Martin Schaller)
- Urbarielle Aufzeichnungen der Weitraer Pfarrkirche aus dem 14. und frühen 15. Jahrhundert, hg. von Herbert Knittler–Günter Schneider unter Mitarbeit von Herwig Weigl. (Klaus Birngruber)
- Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter, Teil I: 1236–1449, Teil II: 1450–1519, Teil III: 1528–1541, hg. von Marian Biskup–Irena Janosz-Biskupowa unter Redaktion von Udo Arnold. (Julia Hörmann-Thurn und Taxis)
- Türkensteuer und Bürgerzählung. Statistische Materialien zu Bevölkerung und Wirtschaft des Herzogtums Württemberg im 16. Jahrhundert, hg. von Wolfgang von Hippel.
- Das Herzogtum Württemberg zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges im Spiegel von Steuer- und Kriegsschadensberichten 1629–1655. Materialien zur Historischen Statistik Südwestdeutschlands, bearb. von Wolfgang von Hippel. (Peter Rauscher)
- Berhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters. 4., durchgesehene und erweiterte Auflage. (Adelheid Krah)
- Peter Herde, Diplomatik, Kanonistik, Paläographie. Studien zu den Historischen Grundwissenschaften. Gesammelte Abhandlungen und Aufsätze 3. (Werner Maleczek)
- Strategies of Writing. Studies on Text and Trust in the Middle Ages. Papers from „Trust in Writing in the Middle Ages“ (Utrecht, 28–29 November 2002), hg. von Petra Schulte–Marco Mostert–Irene van Renswoude. (Herwig Weigl)
- Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol–Südtirol–Trentino in Mittelalter und Neuzeit / Collegialità ecclesiastica nella regione trentino-tirolese dal medioevo all’età moderna, hg. von Hannes Obermair–Klaus Brandstätter–Emanuele Curzel. (Rainer Murauer)
- Karl Brunner, Leopold der Heilige. Ein Porträt aus dem Frühling des Mittelalters. (Peter Csendes)
- Aspects of Power and Authority in the Middle Ages, hg. von Brenda Bolton–Christine Meek. (Herwig Weigl)
- Joachim Ehlers, Der Hundertjährige Krieg. (Georg Scheibelreiter)
- Angela Möschter, Juden im venezianischen Treviso (1389–1509). (Martha Keil)
- Beziehungen aschkenasischer Juden während des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. von Jörg R. Müller. (Birgit Wiedl)
- Gabriel Zeilinger, Lebensformen im Krieg. Eine Alltags- und Erfahrungsgeschichte des süddeutschen Städtekriegs 1449/50. (Martin Schennach)
- Das europäische Mächtekonzert. Friedens- und Sicherheitspolitik vom Wiener Kongreß 1815 bis zum Krimkrieg, hg. von Wolfram Pyta. (Karin Schneider)
- Erzherzog Johann von Österreich. „Ein Land, wo ich viel gesehen“, hg. von Alfred Ableitinger–Meinhard Brunner. (Martin Scheutz)
- Gerhard Oberkofler, Nikolaus Grass – einige wissenschaftshistorische Miniaturen aus Briefen und seine Korrespondenz mit dem Prager Juden Guido Kisch. (Martin Schennach)
- Dhuoda Liber manualis. Ein Wegweiser aus karolingischer Zeit für ein christliches Leben. Eingeleitet, aus dem Lateinischen des 9. Jahrhunderts übersetzt und kommentiert von Wolfgang Fels. (Anton Scharer)
- Thomas Ludwig, Die Urkunden der Bischöfe von Meißen. Diplomatische Untersuchungen zum 10.–13. Jahrhundert. (Herwig Weigl)
- J. F. Böhmer, Regesta Imperii III. Salisches Haus: 1024–1125, 2. Teil: 1056 (1050)–1125, 3. Abteilung: Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich IV. 1056 (1050)–1106, 2. Lieferung: 1065–1075, neubearb. von Tilman Struve unter Mitarbeit von Gerhard Lubich und Dirk Jäckel. (Brigitte Merta)
- Richalm von Schöntal, Liber revelationum, ed. Paul Gerhard Schmidt. (Karl Brunner)
- Urbare des Fürstentums Jägerndorf aus der Zeit des Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (1531 – 1535 – 1554/78). Transkription durch Siegfried Hanke. Verzeichnisse zu der Sprache der Urbare, den Namenetwicklungen und der Geographie der Orte sowie der Historie des Fürstentums durch Rainer Vogel.(Karl Vocelka)
- Die Autobiographie des Betrügers Luer Meyer 1833–1855. Kommentierte Edition, hg. von Heike Talkenberger. (Martin Scheutz)
- Eduard Hlawitschka, Die Ahnen der hochmittelalterlichen deutschen Könige, Kaiser und ihrer Gemahlinnen. Ein kommentiertes Tafelwerk, Band II: 1138–1197. (Adelheid Krah)
- Österreichischer Städteatlas, Lieferung 1–10 (1982–2008), hg. von Renate Banik-Schweitzer–Felix Czeike (†)–Gerhard Meißl–Ferdinand Opll–Andreas Weigl. (Herwig Weigl)
- Alfred Joham, Leoben. Bauentwicklung und Stadtbefestigung. Eine stadtmorphologische Studie zur Leobener Innenstadt, hg. vom Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz.
Hansjörg Rümelin, St. Nicolai in Lüneburg. Bauen in einer norddeutschen Hansestadt 1405–1840. (Elisabeth Gruber) - Georg Kugler–Herwig Wolfram, 99 Fragen an die Geschichte Österreichs. (Thomas Winkelbauer)
- Armut und Reichtum in der Geschichte Österreichs, hg. von Ernst Bruckmüller. (Christina Vanja)
- Ines Weber, Ein Gesetz für Männer und Frauen. Die frühmittelalterliche Ehe zwischen Religion, Gesellschaft und Kultur. (Letha Böhringer)
- Die Faszination der Papstgeschichte. Neue Zugänge zum frühen und hohen Mittelalter, hg. von Wilfried Hartmann–Klaus Herbers. (Herwig Weigl)
- Hubert Houben, Kaiser Friedrich II. (1194–1250). Herrscher, Mensch und Mythos. (Andrea Sommerlechner)
- Daniel Baumann, Stephen Langton: Erzbischof von Canterbury im England der Magna Carta (1207–1228). (Herwig Weigl)
- Ferdinand Opll, Zwang und Willkür. Leben unter städtischer Herrschaft in der Lombardei der frühen Stauferzeit. (Josef Riedmann)
- Daniela E. Mairhofer, Liber lacteus. Eine unbeachtete Mirakel- und Exempelsammlung aus dem Zisterzienserkloster Stams. (Markus Schürer)
- Friederike Neumann, Öffentliche Sünder in der Kirche des späten Mittelalters. Verfahren – Sanktionen – Rituale. (Christine Tropper)
- Antal Molnár, Egy raguzai kereskedőtársaság a hódolt Budán. Scipione Bona és Marino Bucchia vállalkozásának története és dokumentumai (1573–1595) / Eine Handelsgesellschaft aus Ragusa im osmanischen Ofen. Geschichte und Dokumente der Gesellschaft von Scipione Bona und Marino Bucchia (1573–1595). (Markus Koller)
- Repräsentationen der islamischen Welt im Europa der Frühen Neuzeit, hg. von Gabriele Haug-Moritz–Ludolf Pelizaeus. (Martin Scheutz)
- Joachim Helbig, Postvermerke auf Briefen 15.–18. Jahrhundert. Neue Ansichten zur Postgeschichte der frühen Neuzeit und der Stadt Nürnberg. (Oswald Bauer)
- Ralf-Peter Fuchs, Ein „Medium zum Frieden“. Die Normaljahrsregel und die Beendigung des Dreißigjährigen Krieges. (Martin Scheutz)
- John Stoye, Die Türken vor Wien. Schicksalsjahr 1683. (Karl Vocelka)
- Irmgard Palladino–Maria Bidovec, Johann Weichard von Valvasor (1641–1693). Protagonist der Wissenschaftsrevolution der Frühen Neuzeit. Leben, Werk und Nachlass. (Marianne Klemun)
- Anton Roschmann (1694–1760). Aspekte zu Leben und Wirken des Tiroler Polyhistors, hg. von Florian M. Müller–Florian Schaffenrath. (Stefan Benz)
- Was blieb vom Josephinismus. Zum 65. Geburtstag von Helmut Reinalter. Internationales Kolloquium der Universität Innsbruck am 8. und 9. Mai 2009 in der „Claudiana“, hg. von Christian Ehalt–Jean Mondot. (Karl Vocelka)
- John W. Boyer, Karl Lueger (1844–1910). Christlichsoziale Politik als Beruf. Aus dem Englischen übersetzt von Otmar Binder. (Fritz Fellner)
- Verflochtene Erinnerungen. Polen und seine Nachbarn im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von Martin Aust–Krzysztof Ruchniewicz–Stefan Troebst. (Christoph Augustynowicz)
Chronik des Instituts, S. 534-581
Bericht der Pius-Stiftung für Papsturkundenforschung 2010, S. 582-589
Nachrufe
- Walter Leitsch † (Manfred Stoy)
- Fridolin Dörrer † (Christoph Haidacher)
- Herbert Paulhart † (Manfred Stoy)
- Georg Wacha † (Willibald Katzinger)
- Peter Acht † (Walter Koch)