Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 133/1 (2025)
Aufsätze
- Christoph Sonnlechner und Manuel Swatek, Der Mauterner Tauschvertrag von 1137 und die Neuordnung des Wiener Raumes, S. 1–34 (Abstract)
- Frances Andrews, Fragments as History. Magdalen College Oxford MS Lat. 143 and the Origin Stories of the Augustinian Hermit Friars, S. 35–79 (Abstract)
- Johannes Kritzl, Die Visitation der evangelischen Prädikanten 1580 im Viertel ober dem Manhartsberg im Vergleich mit der Visitation der katholischen Pfarrer des Dekanates Zwettl (vor dem Böhmerwald). Eine Bestandsanalyse, S. 80–105 (Abstract)
- Martin Scheutz, Adelige Richterinnen und Bürgermeisterinnen. Badegerichte, Badeordnungen und Badepolicey am Beispiel der frühneuzeitlichen Kurstadt Baden bei Wien, S. 106–144 (Abstract)
- Zdeňka Stoklásková und Martin Drozda, Die Armeninstitute und die soziale Frage in der Habsburgermonarchie 1780–1850, S. 145-177 (Abstract)
- Anna Staudacher, Von Geburtsdaten und ihrer Wandlungsfähigkeit im Datentransfer, S. 178–205 (Abstract)
Kleine Mitteilung
- Christine Maria Grafinger, Die Büchersammlung von Urban VIII. und seiner Familie – eine Fundgrube für die europäische Gelehrtenwelt des 17. Jahrhunderts, S. 206–212 (Abstract)
Rezensionen, S. 213–285
Alois Niederstätter, Quellen zur Dornbirner Geschichte des Mittelalters, 895–1499. (Herwig Weigl)
Die Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler. Fundatio monasterii Brunwilarensis, bearb. von Heinz Erich Stiene. (Philipp Merkel)
Pietro Diacono, Liber illustrium virorum archisterii Casinensis, ed. Mariano Dell’Omo. (Bernhard Zeller)
Nikolaus Kindlingers Selbstzeugnis. Ein Archivar am Ende des Heiligen Römischen Reiches, ed. Tom Tölle. (Tobias Schenk)
Die Tagebücher von Johann Baptist Coronini-Cronberg aus seiner Zeit als Erzieher von Kaiser Franz Joseph, ed. Thomas Just–Kathrin Kininger–Irmgard Pangerl–Zdislava Röhsner. (Wolfgang Häusler)
Gottlieb von Jagow und die Kriegsschuldfrage 1918 bis 1935. Zur Rolle des ehemaligen Chefs des Auswärtigen Amtes in den geschichtspolitischen Debatten der Weimarer Zeit, hg. und bearb. von Reinhold Zilch. (Stefan Malfèr)
Andreas Oberhoff, Digitale Editionen im Spannungsfeld des Medienwechsels. Analysen und Lösungsstrategien aus Sicht der Informatik. (Thomas Wallnig)
Martin Feiner, Siegel der Salzburger Erzbischöfe als Bedeutungsträger. Eine kulturhistorische Untersuchung. (Gerald Hirtner)
Vladislav Razím, Středověká opevnění českých měst / Mittelalterliche Stadtbefestigungen in Tschechien 1–3.
Vladislav Razím, Opevnění měst středověké Evropy. (Ivan Hlaváček)
Writing on Tombs in Medieval and Early Modern Times, hg. von Vinni Lucherini–Tanja Michalsky–Diego Carnevale. (Jörg Garms)
Richard C. Hoffmann, The Catch. An Environmental History of Medieval European Fisheries. (Christoph Sonnlechner)
Markus Gneiss, Milites et clientes. Studien zu sozialen Gruppenbildungsprozessen innerhalb der (rittermäßigen) Klientel der Kuenringer vom 12. bis zum 14. Jahrhundert. (Kurt Andermann)
The Expansion of the Faith. Crusading on the Frontiers of Latin Christendom in the High Middle Ages, hg. von Paul Srodecki–Norbert Kersken. (Ferdinand Opll)
Schlüsseljahr 1122. Herzog Heinrich III. von Kärnten und das Ende der „Eppensteiner“. Beiträge zum Symposium „1122–2022. 900 Jahre Erlöschen der ,Eppensteiner‘“ im Benediktinerstift St. Lambrecht, 3. Dezember 2022, hg. von Gernot Peter Obersteiner–Wilhelm Wadl. (Roman Zehetmayer)
L’abbazia di Morimondo nei secoli XII e XIII. Prospettive interdisciplinari. Atti della giornata di studio „Abbazia di Morimondo (MI), 5 ottobre 2019“, hg. von Guido Cariboni–Caterina Ciccipiedi–Nicolangelo D’Acunto. (Ferdinand Opll)
The Expansion of the Faith. Crusading on the Frontiers of Latin Christendom in the High Middle Ages, hg. von Paul Srodecki–Norbert Kersken. (Ferdinand Opll)
Narrare la crisi. Economia e vita religiosa nelle trasformazioni dell'Italia del Trecento, hg. von Lorenzo Tanzini. (Thomas Frank)
Katalin Prajda, Italy and Hungary in the Early Renaissance: Cultural Exchanges and Social Networks. (Tomislav Matić)
Luca Zenobi, Borders and the Politics of Space in Late Medieval Italy. Milan, Venice, and their Territories. (Ferdinand Opll)
Vernacular Books and Their Readers in the Early Age of Print (c. 1450–1600), hg. von Anna Dlabačová–Andrea van Leerdam–John J. Thompson. (Claudia Schretter-Picker)
Feder und Recht. Schriftlichkeit und Gerichtswesen in der Vormoderne, hg. von Josef Bongartz–Alexander Denzler–Carolin Katzer–Stefan Andreas Stodolkowitz. (Thomas Stockinger)
A Spectacle for a Spanish Princess. The Festive Entry of Joanna of Castile into Brussels, hg. von Dagmar H. Eichberger. (Christof Paulus)
Friedrich Polleroß, Die Repräsentation der Habsburger (1493–1806). (Martin Scheutz)
Béla Vilmos Mihalik, The Ever-Reviving Phoenix. Jesuits in Hungary. (Zsófia Kádár)
István Fazekas, Die Ungarische Hofkanzlei und ihre Beamten von 1527 bis 1690. (Thomas Winkelbauer)
Early Modern European Diplomacy. A Handbook, hg. von Dorothée Goetze–Lena Oetzel. (Barbara Haider-Wilson)
The Wedding of Charles I and Henrietta Maria, 1625. Celebrations and Controversy, hg. von Marie-Claude Canova-Green–Sara J. Wolfson.
Bram van Leuveren, Early Modern Diplomacy and French Festival Culture in a European Context, 1572–1615. (Lena Oetzel)
Seventeenth-Century Libraries. Problems and Perspectives, hg. von Robyn Adams–Jacqueline Glomski. (Mona Garloff)
Rezeption und Memoria der Reformation im östlichen Europa, hg. von Henning P. Jürgens–Ulrich A. Wien. (Martina Fuchs)
Chet Van Duzer, Frames that Speak. Cartouches in Early Modern Maps. (Ferdinand Opll)
Laurie Nussdorfer, City of Men. Service and Servants in Baroque Rome. (Andreas Weigl)
Christian Landrock, Nach dem Kriege. Die Nachkriegszeit des Dreißigjährigen Krieges am Beispiel der kursächsischen Stadt Zwickau, 1645–1670. (Martin Scheutz)
Wilfried Reininghaus, Die Statistik von Minden-Ravensberg 1719 bis 1804. Quellenkritische Untersuchungen und ausgewählte Historische Tabellen. (Tobias Schenk)
Joachim Brüser, Von Wien nach Versailles. Brautfahrt und Hochzeit der Marie Antoinette im Frühjahr 1770. (Renate Zedinger)
Ilona Sármány-Parsons, Die Macht der Kunstkritik. Ludwig Hevesi und die Wiener Moderne. (Andreas Gottsmann)
Raluca Goleşteanu-Jacobs, Habsburg Galicia and the Romanian Kingdom. Sociocultural Development, 1866–1914. (Oleksandra Krushynska)
Andrea di Michele, Terra italiana. Possedere il suolo per assicurare i confini 1915‒1954. (Andreas Gottsmann)
Notizen, S. 285–299
Enea Silvio Piccolomini, De Europa, übersetzt von Günter Stölzl. (Martin Wagendorfer)
Standreden. Fünfunddreissig Hinrichtungspredigten als kulturhistorische Quellen, hg. und mit einem Kommentar versehen von Mireille Schnyder–Leonie Rohner. (Elke Hammer-Luza)
Anna-Lena Stabentheiner, Jubiläum und Brand. Die Franziskaner in St. Veit an der Glan im Spiegel ihrer Chronik (1740–1783). Edition und Auswertung. (Helga Penz)
Der Franziszeische Kataster im Kronland Österreichisch-Schlesien (1821–1851): Statistik und Katastralmappen, hg. von Kurt Scharr. (Zdzislaw Noga)
Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften, hg. von Christina Antenhofer–Christoph Kühberger–Arno Strohmeyer. (Manuela Mayer)
Gorizia. Studi e ricerche per il LXXXIX convegno della Deputazione di Storia Patria per il Friuli, hg. von Silvano Cavazza–Paolo Iancis. (Harald Krahwinkler)
Erich Rabl, Geschichte von Breiteneich im Horner Becken. Bd. 1: Ortsentwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 2: Wirtschaft, Kultur und Personen. (Günter Marian)
Kurt Andermann–Thomas Biller–Timm Radt, Burg Neipperg. Architektur und Geschichte. (Herwig Weigl)
Franz-Reiner Erkens, Hals zwischen Passau und dem Reich. Quellen und Studien zu einer Grafschaft an der Ilz. (Adelheid Krah)
Rudolf Gamper–Peter Niederhäuser, Laurenz von Heidegg. Ein Renaissance-Abt im Zeitalter der Reformation. (Gerald Hirtner)
Ibrahim Alkatout–Christian Hoffarth, Arm, ledig, schwanger. Die Kieler Gebäranstalt des 19. Jahrhunderts als Spiegel medizinischer und sozialer Herausforderungen. (Christina Vanja)
Nachrufe, 300–312
Manfred Rupert † (Christoph Haidacher)
Peter Dusek † (Herbert Hayduck)
Otto Kresten †. Von Andrea Sommerlechner und Christian Gastgeber
Georg Johannes Kugler †. Von Meta Niederkorn-Bruck