Studienabschluss & Defensiones

Für Ihre mündl. Abschlussprüfung ist ein Prüfungstermin mit dem/der Prüfungsvorständ*in, ihrem Masterarbeits-Betreuer*in und dem/der Zweitprüfer*in zu koordinieren.

Traditionsbedingt übernimmt der/die Direktor*in des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung - aktuell Univ.-Prof. Dr. Peter Becker - den Vorsitz für alle Abschlussprüfungen des MA (Geschichtsforschung) Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft.

Der/die weitere Prüfer*in Ihrer Abschlussprüfung ist an und für sich frei wählbar, muss aber eine Lehrbefugnis (Habilitation) aufweisen. Im Bereich der Archivwissenschaften sind die dafür in Frage kommenden Prüfer*innen Hon.-Prof. Dr. Heinrich Berg und Hon.-Prof. Mag. Dr. Elisabeth Schöggl-Ernst, MAS. Bei Fragen zu den Zweitprüfer*innen oder den Prüfungsbereichen melden Sie sich gerne bei uns

Bzgl. Raumbuchungen für Ihre Abschlussprüfung wenden Sie sich an ifoeg@univie.ac.at Auch den Prüfungslink für eine etwaige digitale Abschlussprüfung erhalten Sie per Anfrage en ifoeg@univie.ac.at (Hybride Masterabschlussprüfungen gibt es leider nicht).

Allgemeine Informationen zur Einreichung der Masterarbeit finden Sie hier, allgemeine Informationen zur Organisation der Abschlussprüfung hier. (Bitte beachten Sie unbedingt die Regelungen zu den Prüfungsfächern lt. Curriculum 2019(6) §7, Abs. 2.)

Für die Einreichnung des Prüfungspasses für den Studienabschluss wenden Sie sich bitte an die SSSt. Formulare dazu finden Sie hier.

***

Falls Sie vorhaben, über ein Thema zu schreiben, wofür sich ein Auslandsaufenthalt in einem Archiv, Bibliothek, etc. anbieten würde, erkundigen Sie sich doch bzgl. der KWA Stipendien

***

 

2022

Dorothea HOFFMANN, 24.11.2022, 17:30 - 18:30, SRG3 (Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 10, 1010 Wien): "du must hy tanczen lern" - Eine epigraphische und ikonographische Untersuchung von Frauendarstellungen in monumentalen Totentänzen des 15.-18. Jahrhunderts unter Einbeziehung des Vanitas-Motivs "Der Tod und das Mädchen"

Michael HELD, 04.11.2022, 15:30 - 16:30, SR 9 (Universitätsring 1, TP, Stiege 5, 1010 Wien): Handwerksgerichtsbarkeit bei den Wiener Bäckern: Konflikte in Zeche und Bruderschaft 1628-1664.

Sandra PFISTERMÜLLER, 15.09.2022, 13:30 - 14:30, via Videokonferenz: Was es bei digitalen Objekten in der präkustodialen Phase zu beachten gilt. Ein Leitfaden samt Status quo der österreichischen Archivlandschaft.

Eva-Maria ROMAGNA, 29.04.2022, 15:00 - 16:00, SRG3 (Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 10, 1010 Wien): Stift, Maus und Archiv. Das Archivieren von Grafikdesign am Beispiel des Plakatbestandes des Wirtschaftsarchiv Vorarlberg.

Lukas Matthias VOIT, 28.04.2022, 16:30 - 17:30, via Videokonferenz: Administration und Archive am Übergang ins Digitale - Digitale Zwischenarchivierung als Strategie.

Jasmin OBERLEITNER, 25.04.2022, 15:30 - 16:30, SR9 (Universitätsring 1, TP, Stiege 5, 1010 Wien): Reformation und Gegenreformation im Stift Melk.

Roland Stefan KEGEL, 25.04.2022, 14:00 - 15:00, SR9 (Universitätsring 1, TP, Stiege 5, 1010 Wien): Deutschsprachige Archivarausbildungen im Vergleich.

Christina MARKUS, 25.04.2022, 12:30 - 13:30, SR9 (Universitätsring 1, TP, Stiege 5, 1010 Wien): Entnazifizierung im Lager 373 Camp Wolfsberg. Ein Fallbeispiel auf Grundlage eines Briefwechsels.

Daniel KUFNER, 25.04.2022, 10:45 - 11:45, SRG2 (Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 10, 1010 Wien): Sektion Donauland - eine Annäherung. Prosopographie der Erstmitglieder 1921.

Ulrike FRITSCH, 22.04.2022, 15:00 - 16:00, via Videokonferenz: "Zur kay. Hofstatts Notturfttn nacher Wienn" - Der Gütertransport auf der Donau für den kaiserlichen Hof in Wien im frühen 18. Jahrhundert.

Pia METSCHITZER, 20.04.2022, 16:15 - 17:15, via Videokonferenz: Das Archiv des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI) - unter besonderer Berücksichtigung des Simon Wiesenthal Archivs (SWA).

Caroline McKINLEY, 01.04.2022, 16:00 - 17:00, via Videokonferenz: Dr. Percy Lavon Julian and His Time at the University of Vienna.

Birgit Antonia LADINIG, 01.04.2022, 14:30 - 15:30, via Videokonferenz: Vermögen, Besitz, Gesellschaft und Geschlecht in Verlassenschaftsinventaren von Klagenfurter "Bürgerfrauen" des 18. Jahrhunderts.

Nicole KRÖLL, 01.04.2022, 13:00 - 14:00, via Videokonferenz: Visitationsprotokolle im Kontext frühneuzeitlicher Konfessionalisierungsprozesse. Die bischöfliche Visitation des Jahres 1582 in Pfarren im Wiener Umland.

Andrea Cindy MUMM, 01.04.2022, 10:00 - 11:00, SRG3 (Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 10, 1010 Wien):"[...], daß ich von dem Teufel geld bekommen möchte" - Ein Schätzgräberprozess im untersteirischen Friedau /Ormož des Jahres 1781.

Andreas NEKULA, 01.04.2022, 08:30 - 09:30, SRG3 (Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 10, 1010 Wien): "also ob ich abgienge mit dem tode" - Spätmittelalterliche letztwillige Verfügungen des Herrenstandes in Österreich unter der Enns im 14. und 15. Jahrhundert.

Roman KRAMER, 31.03.2022, 16:00 - 17:00, SRG3 (Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 10, 1010 Wien): Die Wiener Teuerungsrevolte vom 17. September 1911 und ihre Nachwirkungen.

Jacqueline SCHINDLER, 24.03.2022, 16:00 - 17:00, SRG3 (Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 10, 1010 Wien): Die Anfänge kommunaler Schriftkultur österreichischer Städte am Beispiel von Krems an der Donau.

Jennifer EBENSTREIT, 11.03.2022, 13:00-14:00, via Videokonferenz: Die Wappenbriefe Kaiser Friedrichs III. 1440-1493. Eine Analyse des Formulars und der heraldischen Elemente.

Julia BLÖCH, 10.03.2022, 16:00 - 17:00, via Videokonferenz: Frauen im Widerstand gegen das austrofaschistische System.

Katharina GÖLß, 04.03.2022, 14:00 - 15:00, via Videokonferenz: Records Management als Grundlage für ein digitales Langzeitarchiv. Die Einführung eines Dokumentenmanagementsystems und die Planung der digitalen Archivierung in der Diözese St. Pölten.

Amelie RAKAR, 01.03.2022, 15:00 - 16:00, via Videokonferenz: Mehr als tochter, hausfrau, wittib - Zwischen den Zeilen des Hausmanstetter-Urbars. Studien zu Frauen im spätmittelalterlichen Klosterneuburg.

Jakob WEBER 28.02.2022, 15:30 - 16:30, via Videokonferenz: Vergleichende Bewertung der PflichtschullehrerInnenpersonalakten des Landesschulrats für Oberösterreich.

Samuel UNTERGUGGENBERGER, 28.02.2022, 14:00 - 15:00, via Videokonferenz: ,,Stockfisch / auf Capucinerisch zu dämpffen." Materialien zur Ernährung in den Klöstern des 17. und 18. Jahrhunderts.

Norbert Hunor ORBÁN, 24.02.2022, 10:00 - 11:00, SRG3 (Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 10, 1010 Wien): "Damit nicht das in des Vergessens Dunkel fällt, was im Licht hätte bleiben sollen." Der Paulinerorden in Österreich und das höfische Stiftungsverhalten im Zeitalter der Reformkonzilien des 15. Jahrhunderts."

Veronika BOMBEK, 11.02.2022, 13:00 - 14:00, via Videokonferenz: Paul von Oberstein - kaiserlicher Sekretär, Diplomat und Kirchenmann.

Anna-Lena STABENTHEINER, 17.01.2022, 14:30 - 15:30, via Videokonferenz: Jubiläum und Brand - Die St. Veiter Franziskaner im Spiegel ihrer Chronik (1740-1783)

 

 

2021

Aaron SCHWARZ, 08.11.2021, 15:30 - 16:30, IÖG (Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 10, 1010 Wien): Zwischen Kaiser und Papst: Die Hochmeisterukrunden des Deutschen Ordens bis 1291 - Eine diplomatische Untersuchung

Štefan DÓCI, 08.11.2021, 10:30 - 12:30, IÖG (Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 10, 1010 Wien): Studien zu den ältesten Handschriften der Bibliothek des Wiener Dominikanerkonvents. Magisterabschlussprüfung.

Susanna TORDA, 29.06.2021, 13:00 - 14:00, Seminarraum 1 des Instituts für Geschichte (Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 10, 1010 Wien): Alberto III. Pio im Dienste Kaiser Maximilians I. Eine hilfswissenschaftliche Analyse der maximilianeischen Korrespondenz 1508 bis 1519 im Rahmen der frühneuzeitlichen Diplomatiegeschichte 

Stephanie Susanna ROSENKRANZ, 18.06.2021, 13:00 - 14:00, Seminarraum 1 des Instituts für Geschichte (Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 10, 1010 Wien): Illuminierte Kardinalsammelindulgenzen

Julian KONRAD,27.05.2021, 10:00 - 11:00, via Videokonferenz: "Dy Raittung dez kamerambts" Die Kammeramtsrechnung der Stadt Wien (1426). Edition - Kommentar

Jerome Frederic RAUB, 30.04.2021, 10:00 - 11:00, via Videokonferenz: Die Siegelsammlung des Deutschordens-Zentralarchivs in Wien. Versuch einer Katalogisierung der Siegel mit Heiligen und biblischen Gestalten

Elisabeth LUGER, 08.01.2021, 10:30 - 11:30, via Videokonferenz: Das sogenannte ,,Gedenkbuch 7" aus der Hofkammerbuchhaltung König Maximilians I. - 1500. Analyse der Ausgabenstruktur.

 

 

2020

Eva NIEDERKROTTENTHALLER, 18.12.2020, 15:00 - 16:00, via Videokonferenz: Die grundherrschaftliche Forstverwaltung der Herrschaft Steyr am Beispiel der Forstämter im Raum Molln 1550-1700.

David Manuel MERKER-SCHWENDINGER, 20.11.2020, 14:00-15:00, via Videokonferenz: „ ... hätte aber nicht geglaubet, daß es eine so grosse sünd wäre ... ". Ein Schatzbeterprozess der Herrschaft Althann aus Zwentendorf im Jahr 1762.

Harald HOFER, 16.10.2020, 10:00-11:00, Seminarraum 1 des Instituts für Geschichte (Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 10, 1010 Wien): Die Visitationen im Stift St. Florian in den Jahren 1419 und 1451. Eine Darstellung der päpstlichen, landesfürstlichen und ordensinternen Reformbestrebungen dieser Zeit und Edition der Visitationsurkunden.

Peter NESTEPNY, 02.10.2020, 9:30-10:30, Seminarraum 1 des Instituts für Geschichte (Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 10, 1010 Wien): Das Literarische Büro und Russland 1900-1918. Die pressepolitische Arbeit des k. u. k. Ministeriums des Äußern in Russland und während der Friedenskonferenz von Brest-Litowsk.

Anna Lena KIESBYE, 23.09.2020, 16:00-17:00, Seminarraum 1 des Instituts für Geschichte (Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 10, 1010 Wien): "Corporate Memory und History Marketing". Die Überlieferungsbildung in Unternehmensarchiven am Beispiel der Fotoarchivierung der Ottakringer Brauerei Wien.

Julian ECKER, 23.09.2020, 14:00-15:00, Seminarraum 1 des Instituts für Geschichte (Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 10, 1010 Wien): Diplomatische und paläographische Untersuchungen zum Urkunden- und Kanlzleiwesen König Rudolfs I. (1273-1278).

Fabian MÜLLER, 23.09.2020, 09:00-10:00, via Videokonferenz: Konfession und konfessionelle Indifferenz in den Testamenten niederösterreichischer Geistlicher 1520-1570.

Katharina Maria HOFER, 22.09.2020, 10:00-11:00, Seminarraum 1 des Instituts für Geschichte (Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 10, 1010 Wien): Pröpstliche Repräsentation, chorherrliche Selbstdarstellung oder ökonomisch-grundherrschaftlicher Meilenstein? Studien zum sogenannten Hausmanstetter-Urbar im Stift Klosterneuburg.

Peter Franz FRAUNDORFER, 18.08.2020, 11:00-12:00, via Videokonferenz: Das literarische Nachleben des heiligen Rupert. Die hoch- und spätmittelalterlichen Vitae Ruperti.

Sandra WABNITZ, 30.06.2020, 14:00-15:00, via Videokonferenz: Die Integration der Barbaren in die lateinische  und chinesische Historiographie des Frühmittelalters. 

Malte WULF,  30.03.2020, 17:00-18:00, via Videokonferenz: Aufgeklärte Fremdherrschaft. Die Österreichischen Niederlande unter Joseph II. und der Französischen Republik. 

Fabian FEIGL, 02.03.2020, 15:30-16:30, IÖG (Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 10, 1010 Wien): Das Ende der Neuberger Herrschaftsteilung unter Friedrich III. und Maximilian I.

Bernhard HUBER, 24.01.2020, 15:00-16:00,  IÖG (Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 10, 1010 Wien): Die Apostolische Visitation des Deutschen Ordens durch P. Dr. Hilarin Felder OFMCap von 1927-1938.

 

2019

Michael FRÖSTL, 04.11.2019, 10:00-11:00, Direktionszimmer des IÖG (Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 10, 1010 Wien): Digital-linguistische Annotation neulateinischer Texte. Theorie und Praxis für Editions- und Geschichtswissenschaft.

Sonja DONABAUM, 24.09.2019, 11:00-12:00,  Direktionszimmer des IÖG (Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 10, 1010 Wien): Gehandeltes Wissen - Der Buchtransport auf der Donau in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Spiegel der Aschacher Mautprotokolle.

Theresa RUDORFER, 31.07.2019, 15:30-16:30,  Direktionszimmer des IÖG (Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 10, 1010 Wien): Berlin-Daressalam-Weißenbach bei Liezen. Eine Untersuchung zu den Verbindungen kolonialer und deutsch-nationaler Kreise anhand des Gästebuches Hermann von Wissmanns.

Stefan HEINRICH, 03.06.2019, 10:00-11:00, Direktionszimmer des IÖG (Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 10, 1010 Wien): Die donauländischen Annalen als Ausgangspunkt für die Digitalisierung der 'Edition Wattenbach' - eine Machbarkeitsstudie.

Katharina EIBENSTEINER, 21.02.2019, 09:00-10:00, Direktionszimmer des IÖG (Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 10, 1010 Wien): Kriegsanleihe-Propaganda im Ersten Weltkrieg. Eine Übersicht über die österreichischen Kriegsanleihen und die Propagandamittel.