Univ. Prof. Dr. Werner Maleczek
Zimmer
ZG2O1.57
Telefon
+43-1-4277-272 20
Sprechstunde
nach Vereinbarung (Kontakt per E-Mail)
Lehrveranstaltungen
https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=13775
Lebenslauf
- Geboren 23. Juli 1944 in Goisern (Oberösterreich), seit 1946 in Innsbruck, dort Schule und Matura 1962
- 1962 bis 1968 Studium der Geschichte und der romanischen Philologie an den Universitäten Innsbruck, Wien, Paris, 1969 in Innsbruck Promotion (sub auspiciis praesidentis rei publicae)
- 1968-1971 Stipendiat am Österreichischen Historischen Institut in Rom, Mitarbeit an der Edition der Register Papst Innocenz' III.
- 1971-1989 Universitätsasistent am Institut für Geschichte an der Universität Innsbruck
- 1978 Habilitation an der Universität Innsbruck für Geschichte des Mittelalters - 1989 o. Prof. für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Graz
- 1995 o. Prof. für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte
- Hoch- und Spätmittelalter
- Verfassungsgeschichte
- Kirchengeschichte
- Diplomatik
Abschiedsvorlesung am 27. Juni 2012: Vom Fortschritt in der Geschichtswissenschaft
Forschungsprojekte
- Geschichte der päpstlichen Kurie im Hochmittelalter
- Edition der Register Papst Innocenz' III.
- Edition der Register Papst Honorius' III.
- Papst Innocenz III. Eine Biographie
Sonstige wissenschaftliche Tätigkeit
- Mitgliedschaften in gelehrten Gesellschaften:
- Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte, 1995
- Korresp. Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica, 1996
- Società Internazionale di Studi Francescani, Assisi, 1997
- Ehrenmitglied des Centro di Cultura e Storia Amalfitana, 1999
- Pontificio Comitato di Scienze Storiche, 2007
Publikationen
1. Bücher
Die diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich und Frankreich in der Zeit von 1430 bis 1474, masch.phil. Diss. Innsbruck 1968.
Die Register Innocenz' III. 2. Pontifikatsjahr, 1199/1200. Texte. Bearb. v. Othmar Hageneder, Werner Maleczek, Alfred A. Strnad, Rom-Wien 1979 (=Publ. d.Österr.Kulturinst. in Rom II, 1, 2).
Papst und Kardinalskolleg von 1191 bis 1216. Die Kardinäle unter Coelestin III. und Innocenz III., Wien 1984 (=Publ.d. Histor.Inst. beim Öster. Kulturinst. in Rom I, 6).
(Rezensionen: Revue historique 109 (1986) 460-462; Rivista di storia della Chiesa in Italia 40 (1986) 588-592; Quellen und Forschungen aus ital. Archiven u. Bibliotheken 60 (1986) 440-441; Speculum 61 (1986) 173-176; Deutsches Archiv 41 (1985) 277-278; English Hist. Rev. 101 (1986) 166-168; Histor. Zs. 241 (1985) 413-414; Schweiz. Zs.f. Gesch. 35 (1985) 224-225; Journal of Eccles. His. 36 (1985) 490-491; Zs. f. Kirchengesch. 96 (1985) 438; Zs. f. Rechtsgesch., kan.Abt. 73 (1987) 381-384; MIÖG 95 (1987) 146-148; Revue d'histoire de l'Église en France 72 (1986) 157-158; Francia 14 (1986) 731-732; Studi Medievali III/28 (1987) 1033-1035; Histor. Jahrb. 109 (1989) 258-259; Annuar. Histor. Concil. 21 (1989) 436-437).
Petrus Capuanus, Kardinal, Legat am Vierten Kreuzzug, Theologe (+1214), Wien 1988) (=Publ.d.Histor.Inst. beim Öster. Kulturinst. in Rom I, 8).
(Rezensionen: Zs. f. Kirchengesch. 101 (1990) 111-112; Journal of Eccles. Hist. 41 (1990) 521-522; Bibl. de l'Ecole des chartes 148 (1990) 204-205; Quellen u. Forsch. aus ital. Archiven u. Bibliotheken 69 (1989) 456-457; Speculum 64 (1989) 1003-1007; Revue d'histoire eccl‚s. 84 (1989) 185-186; Rassegna del Contro di cultura e storia amalfitana 11 (1989) 165-169; Byzant. Zs. 82 (1989) 433-434; Deutsches Archiv 46 (1990) 249-250; Francia 17 (1990) 281; Scriptorium 1989, 114; Annales theologici 3 (1989) 229-231; Collectanea Franciscana 59 (1989) 201-202; Archivo teologico granadino 52 (1989) 315-316; Jahrb.d.österr. Byzantinistik 40 (1990) 466-468; Histor. Zs. 252 (1991) 686-687; English Histor. Rev. 107 (1992) 174-175; Church History 59 (1990) 542-543).
(Italienische Übersetzung unter dem Titel: Pietro Capuano. Patrizio amalfitano, Cardinale, Legato alla Quarta Crociata, Teologo (+ 1214). Edizione riveduta e aggiornata [Centro di cultura e storia amalfitana. Biblioteca Amalfitana 2] Amalfi 1997. 452 Seiten -- dazu Rezensionen: Rassegna del Centro di cultura e storia amalfitana 18 (1998) 352-360).
Klara von Assisi. Das Privilegium paupertatis und das Testament. Überlegungen zur Frage ihrer Echtheit ). Rom 1995.(=Bibliotheca seraphico-capuccina 47).
(Italienische Übersetzung unter dem Titel: Chiara d'Assisi. La questione dell'autenticità del Privilegium Paupertatis e del testamento. Mailand 1996 [=Coll. Aleph 4]).
Sottoscrizioni autografe come mezzo di convalida (sec. IX-XIII) (Scuola Vaticana di paleografia, diplomatica e archivistica. Prolusioni accademiche 8). Città del Vaticano 2014.
Als Herausgeber: Fragen der politischen Integration im mittelalterlichen Europa (Vorträge und Forschungen 63). Ostfildern 2005. 619 S.
Als Herausgeber: Urkunden und ihre Erforschung. Zum Gedenken an Heinrich Appelt (Inst. f. österr. Geschichtsforschung, Veröffentlichungen 62). Wien 2014. 284 S.
Als Herausgeber: Die römische Kurie und das Geld. Von der Mitte des 12. bis zum frühen 14. Jahrhundert (Vorträge und Forschungen 85). Ostfildern 2018. 623 S.
Als Herausgeber: Die Register Innocenz‘ III. 3. Bd., 1. Tl: 3. Pontifikatsjahr, 1200/1201, das erhaltene Registerfragment. Texte und Indices. Nach Vorabeiten von Othmar Hageneder bearb. v. Werner Maleczek (Publikationen des Österreichischen Historischen Instituts in Rom II/1, 3,1). Wien 2023.
2. Aufsätze
Österreich - Frankreich - Burgund. Zur Westpolitik Herzog Friedrichs IV. in den Jahren 1430 bis 1439, in: MIÖG 79 (1971) 109-155.
Ein unbekannter Brief König Leos II. von Armenien an Papst Innocenz III., in: RHMitt 13 (1971) 13-25.
Ein Kardinalprotektor im Kreuzherrenorden um 1213/1214? in: ZRG KA 60 (1974) 13-25.
Das Kardinalskollegium unter Innocenz II und Anaklet II., in: Archivum Historiae Pontificae 19 (1981) 27-78.
Die Sachkultur am Hofe Herzog Sigmunds von Tirol, in: Adelige Sachkultur des Spätmittelalters, Wien 1982, 133-167 (=Veröff.d.Inst.f.mittelalterl. Realienkunde 5 = SB Wien, phil.-hist.Kl. 400).
Kirche und Ketzer im Mittelalter, in: Schulfach Religion, hg.v.d.Arbeitsgem.d.Evangel. Religionslehrer, 1 (1982) 63-133.
La Curie romaine et la Translatio Imperii, in: Roma-Costantinopoli-Mosca. Atti del I Seminario internazionale di studi storici Da Roma alla Terza Roma, Rom 1982, 135-139.
Ein Brief des Kardinals Lothar von SS.Sergius und Bacchus (Innocenz III.) an Kaiser Heinrich VI., in: DA 38 (1982) 564-576.
Heinrich Denifle und Martin Luther. Ein Tiroler Mönch ringt mit dem Reformator aus Wittenberg, in: Das Fenster. Tiroler Kulturzs. 33 (1983) 3278-3292.
Psychoanalyse und Geschichtswissenschaft, in: Texte zur Theorie und Praxis der Psychoanalyse 4 (1984) 159-187.
Das Papsttum und die Anfänge der Universität im Mittelalter, in: RHMitt. 27 (1985) 85-143.
Die Fresken des Adlertumes in Trient in realienkundlicher Sicht (Kurzfassung), in: Bericht über den 16. österr. Historikertag in Krems, 3.-7.9.1984, Wien 1985, 536-537.
Die Ketzerverfolgung im österreichen Hoch- und Spätmittelalter, in: Wellen der Verfolgung in der österr. Geschichte, Wien 1986, 18-39 (=Schriften des Inst. f. Österreichkunde 48).
Abstimmungsarten. Wie kommt man zu einem vernünftigen Wahlergebnis? in: Wahlen und Wählen im Mittelalter, hg.v. R. Schneider u. H. Zimmermann, Sigmaringen 1990, 79-134 (=Vortr.u.Forsch. 37).
Echte und zweifelhafte Stammbäume bei kanonischen Eheprozessen bis ins frühe 13. Jahrhundert, in: Staaten- Wappen - Dynastien, 5.-9.9.1988, Innsbruck 1989, 123-143 (=Veröff.d.Innsbrucker Stadtarchivs N.F. 18).
Vom Grazer Dominikanerkloster ins Vatikanische Archiv. Heinrich Denifle OP (+1905) und die Erforschung des mittelalterlichen Papsttums, in: Geschichtsforschung in Graz. Festschrift zum 125-Jahr-Jubiläum des Instituts für Geschichte der Karl-Franzens Universität Graz. Graz 1990, 403-416.
Urkunden des 14. und 15. Jahrhunderts für steirische Empfänger aus dem Archiv der Grafen Trapp auf der Churburg (Vinschgau, Südtirol), in: Zs.d.Histor.Ver.f. Steiermark 82 (1991) 59-133.
Rombeherrschung und Romerneuerung durch das Papsttum, in: Rom im Hohen Mittelalter. Studien zu den Romvorstellungen und zur Rompolitik vom 10. bis zum 12. Jahrhundert. Fs. Reinhard Elze. Hg. B. Schimmelpfennig u. Ludwig Schmugge. Sigmaringen 1992, 15-27.
La propaganda antiimperiale nell'Italia federiciana: L'attività dei legati papali, in: Frederick the Second and the Italian Cities. Proceedings of the 3rd International Seminar on Frderick II. Erice 1991. Palermo 1993, 290-303.
Le ricerche eresiologiche in area tedesca, in: Eretici ed eresie medievali nella storiografia contemporanea. Atti del XXXII Convegno di studio sulla riforma ed i movimenti religiosi in Italia. Torre Pellice, 30 agosto - 1 settembre 1992. Torre Pellice 1994, 64-93. (=Bollettino della Società di studi valdesi 174).
Das mittelalterliche Papsttum zwischen Bindung an Rom und universalem Horizont, in: Bericht über den 19. österreichischen Historikertag in Graz, Mai 1992 (Veröff.d.Verbandes Österr. Geschichtsvereine 28). Wien 1994, 121-123. (Kurzfassung).
Das Privilegium paupertatis Innocenz' III. und das Testament der Klara von Assisi. Überlegungen zur Frage ihrer Echtheit, in: Collectanea Franciscana 65 (1995) 5-82. auch gleichzeitig als eigenständige Publikation in der Reihe: Bibliotheca seraphico-capuccina, 47, in italienischer Übersetzung durch Pia Maria Alberzoni, Chiara d'Assisi. La questione dell'autenticità del Privilegium paupertatis e del testamento (Aleph 4). Milano 1996.
Deutsche Studenten an Universitäten in Italien, in: Kommunikation und Mobilität im Mittelalter. Begegnungen zwischen dem Süden und der Mitte Europas (11.-14.Jahrhundert), hg.v. S. de Rachewiltz u. J. Riedmann. Sigmaringen 1995, 77-96.
(Italienische Übersetzung unter dem Titel: Studenti tedeschi nelle Università italiane, in: Comunicazione e mobiltà nel Medioevo. Incontri fra il Sud e il Centro dell'Europa (secoli XI-XIV), a cura di Siegfried de Rachewiltz e Josef Riedmann (Annali dell'Istituto storico italo-germanico. Quaderni 48). Bologna 1997, 135-167.)
Das Frieden stiftende Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert, in: Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter, hg.v. Johannes Fried. Sigmaringen 1996, 249-332 (=Vorträge und Forschungen 42).
Ecclesiae patrimonium speciale. Sizilien in der päpstlichen Politik des ausgehenden 12. Jahrhunderts, in: Die Staufer im Süden. Sizilien und das Reich, hg.v. Th. Kölzer. Sigmaringen 1996, 29-42.
Pietro Capuano il Vecchio, Pietro Capuano il Giovane, due cardinali amalfitani nel Duecento, in: La Chiesa di Amalfi nel Medioevo. Convegno internazionale di studi per il millenario dell'Archidiocesi di Amalfi (Amalfi-Scala-Minori, 4-6 dicembre 1987). (Centro di storia e cultura amalfitana. Atti 3). Amalfi 1996, 208-216.
Die Steiermark. Phasen der Landeswerdung im Hochmittelalter. Österreich in Geschichte und Literatur 41 (1997) 82-104.
La Chiesa medievale in Austria, in: Storia religiosa dell'Austria, a cura di Ferdinando Citterio e Luciano Vaccaro (Fondazione Ambrosiana Paolo VI. Europa ricerche 4). Gazzada (VA) 1997, 49-96.
Die Pieve Casorate im Streit mit der Zisterze Morimondo. Ein Beitrag zur päpstlichen delegierten Gerichtsbarkeit unter Innocenz III. MIÖG 105 (1997) 361-392.
(Italienische Übersetzung unter dem Titel: La pieve di Casorate nella controversia con il monastero cisterciense di Morimondo. Un contributo sulla giurisdizione papale delegate al tempo di Innocenzo III. Archivio storico lombardo 123 (1998) 283-327).
Franziskus, Innocenz III., Honorius III. und die Anfänge des Minoritenordens. Ein neuer Versuch zu einem alten Problem, in: Il papato duecentesco e gli ordini mendicanti. Atti del XXV Convegno internazionale della Società internazionale di studi francescani, Assisi, 13-14 febbraio 1998, hg. E. Menestò (u.a.). Spoleto 1998, 23-80. (Italienische Übersetzung unter dem Titel: Francesco, Innocenzo III, Onorio III e gli inizi dell’Ordine Minoritico. Una nuova riflessione su una questione antica. Frate Francesco. Rivista di cultura francescana 69 (2003) 167-206.)
Die Kreuzzüge. Die gewaltsame Wiedereroberung des Heiligen Landes und ihr Motivationshorizont, in: Religionen unterwegs. Zeitschrift der Kontaktstelle für Weltreligionen in Österreich 5, 2 (Mai 1999) 11-14.
Ein unbeachtetes Zeugnis für den Kanonisten Guido da Baisio (gest. 1313) aus dem Steiermärkischen Landesarchiv. Papst- und Legatenurkunden für die Kartausen Seitz, Geirach und Freudenthal, in: Fs. Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag, hg. von der Historischen Landeskommission für Steiermark (u.a.), red. Gernot Peter Obersteiner (Forschungen zur geschichtl. Landeskunde d. Steiermark 42 = Zs. d. Histor. Ver. f. Steiermark Sbd. 25 = Veröffentl. d. Steiermärk. Landesarchivs 26). Graz 2000, 185-206.
L'édition autrichienne des registres d' Innocent III. Mélanges de l'École francaise de Rome. Moyen age (MEFRM) 112 (2000) 259-272.
Innocenzo III, in: Enciclopedia dei Papi, a cura di Girolamo Arnaldi per l'Istituto della Enciclopedia Italiana. Bd. 2. Rom 2000, 326-350.
Da Innocenzo II a Innocenzo IV. Il Papato del XII e XIII secolo tra Urbs e Orbis, in: Il Papato e l’Europa, a cura di Gebriele De Rosa e Giorgio Cracco. Soveria Manelli 2001, 141-158 (I percorsi del Papato dal mondo mediterraneo all'Europa medievale. Atti del Convegno internazionale. Vicenza 26-28 maggio 1999).
Otto I. und Johannes XII. Überlegungen zur Kaiserkrönung von 962, in: Mediaevalia Augiensia. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, vorgelegt von Mitgliedern des Konstanzer Arbeitskreises, hg. v. Jürgen Petersohn (VuF 54/3). Stuttgart 2001, 151-204.
Die Inquisition. Ihre unmittelbare Vorgeschichte (Innocenz III., Honorius III.), in: Wort und Antwort. Zeitschrift für Fragen des Glaubens 44 (2003) 2-6.
Zwischen lokaler Verankerung und universalem Horizont. Das Kardinalskollegium unter Innocenz III., in: Innocenzo III. Urbs et Orbis. Atti del Congresso internazionale, Roma, 9-15 settembre 1998, a cura di Andrea Sommerlechner (Nuovi studi storici 55 = Miscellanea della Società romana di storia patria 44), Roma 2003, Bd. 1, 102-174.
Die päpstlichen Legaten im 14. und 15. Jahrhundert, in: Gesandtschafts- und Botenwesen im spätmittelalterlichen Europa, hg. v. Rainer C. Schwinges u. Klaus Wriedt (Vorträge und Forschungen 60), Stuttgart 2003, 33-86.
Die Siegel der Kardinäle. Von den Anfängen bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts. MIÖG 112 (2004) 177-203.
Innocenz III., Honorius III. und die Anfänge der Inquisition, in: Praedicatores, Inquisitores I. The Dominicans and the Medieval Inquisition. Acts of the 1st International Seminar on the Dominicans and the Inquisition, 23-25 February 2002 (Institutum Historicum Fratrum Praedicatorum. Dissertationes Historicae 29). Rom 2004, 33-43.
Die pastorale Ausrichtung der Laterankonzilien des 12. Jahrhunderts, in: La pastorale della Chiesa in Occidente dall’età otonniana al concilio lateranense IV. Atti della quindicesima Settimana internazionale di studio, Mendola, 27-31 agosto 2001, ed. Giancarlo Andenna. Milano 2004, 171-196.
Innocenzo III, in: Dizionario biografico degli Italiani 62 (2004) 419-435 (ohne bibliographischen Anhang auch abgedruckt in: Gesta di Innocenzo III, traduzione di Stanislao Fioramonti, a cura di Giulia Barone e Agostino Paravicini Bagliani [La corte dei papi 20]. Rom 2011, 17-45).
Ekkehard und die Antike, in: „Eine ganz normale Inschrift“… vnd Ähnliches zvm Gebvrtstag von Ekkehard Weber. Festschrift zum 30. April 2005, hg. v. Franziska Beutler u. Wolfgang Hameter (Althistorisch-epigraphische Studien 5). Wien 2005, 645-656.
Erzbischof Ulrich von Salzburg (1257-1265), die päpstliche Kurie und Bankiers aus Rom, Florenz und Venedig. Mit einem Urkundenanhang, in: Tirol – Österreich – Italien. Festschrift für Josef Riedmann zum 65. Geburtstag. Hg. v. Klaus Brandstätter u. Julia Hörmann (Schlern-Schriften 330). Innsbruck 2005, 405-439.
Il Medioevo cristiano di Raffaello Morghen nel mondo germanico, in: Raffaello Morghen e la storiografia del Novecento. Atti del Convegno, Roma, 19-20 giugno 2003, a cura di Ludovico Gatto ed Eleonora Plebani (Università di Roma “La Sapienza. Dipartimento di Studi sulle Società e le Culture del Medioevo. Collana Convegni 6). Rom 2005, 193-217.
Fragen der politischen Integration im mittelalterlichen Europa – eine Einleitung, in: Fragen der politischen Integration im mittelalterlichen Europa, hg. v. Werner Maleczek (Vorträge und Forschungen 63). Ostfildern 2005, 11-17.
Innocenzo III e la IV Crociata. Da forte ispiratore a spettatore senza potere, in: Quarta Crociata. Venezia – Bisanzio – Impero Latino, a cura di Gherardo Ortalli – Girogio Ravegnani – Peter Schreiner, Bd. 1 (Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti). Venezia 2006, 389-422.
I viaggi delle carte fra Italia e Austria e viceversa. Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento. – Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 32 (2006) 449-469.
Der Mittelpunkt Europas im frühen 13. Jahrhundert. Chronisten, Fürsten und Bischöfe an der Kurie zur Zeit Papst Innocenz’III. Römische Historische Mitteilungen 49 (2007) 89-157.
Das Kardinalskollegium von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Pensiero e sperimentazioni istituzionali nella ‚Societas Christiana’ (1046-1250). Atti della sedicesima Settimana internazionale di studio, Mendola, 26-31 agosto 2004, ed. Giancarlo Andenna. Mailand 2007, 236-263.
Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449). Institutionen und Personen. Zusammenfassung, in: Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449). Institutionen und Personen, hg.v. Heribert Müller u. Johannes Helmrath (VuF 67). Ostfildern 2007, 371-392.
Das Privilegium minus. Diplomatische Gesichtspunkte, in: Die Geburt Österreichs. 850 Jahre Privilegium minus, hg. v. Peter Schmid u. Heinrich Wanderwitz (Regensburger Kulturleben 4). Regensburg 2007, 103-141.
Federico da Wanga, il papato e l’impero. Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento. – Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 33 (2007) 293-304.
Innocenzo III e la curia romana nell’anno 1209, in: Francesco a Roma dal signor Papa, Atti del VI Convegno storico di Greccio, Greccio, 9-10 maggio 2008, a cura di Alvaro Cacciotti-Maria Melli (Biblioteca di Frate Francesco 7). Milano, 2008, 93-122. (deutsche Fassung: Franziskus von Assisi, Papst Innocenz III. und die römische Kurie im Jahr 1209. Ein folgenreiches Zusammentreffen. MIÖG 118 [2010] 323-343).
Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie. Zusammenfassung, in: Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie. Zum geistlichen und weltlichen Gesandtschaftswesen vom 12. bis zum 15. Jahrhundert, hg. v. Claudia Zey u. Claudia Märtl. Zürich 2008, 331-353.
Die Rekonstruktion des dritten und vierten Jahrganges der Register Papst Innocenz’ III., vor allem aus kirchenrechtlichen Sammlungen, in: Proceedings of the Twelfth International Congress of Medieval Canon Law, Washington, D.C. 1-7 August 2004, ed. Uta-Renate Blumenthal - Kenneth Pennington – Atria A. Larson (Monumenta iuris canonici C/13). Città del Vaticano 2008, 531-566.
Das Reich im 14. Jahrhundert – Blicke von außen, in: Die Goldene Bulle. Politik – W ahrnehmung – Rezeption, hg. v. Ulrike Hohensee, Mathias Lawo (u.a.), Bd. II (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen, Sonderband 12). Berlin 2009, 563-598.
Die Brüder des Papstes. Kardinäle und Schriftgut der Kardinäle, in: Das Papsttum und das vielgestaltige Italien. Hundert Jahre Italia Pontificia, hg. v. Klaus Herbers u. Jochen Johrendt (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen , NF 5). Berlin-New York 2009, 331-372.
Das Hin und Her der Archivalien zwischen Österreich und Italien. Von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 53 (2009) 455-478.
(= deutsche Fassung von: I viaggi delle carte fra Italia e Austria e viceversa. Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento 32 [2006] 449-469)
Über die Sinnhaftigkeit von historischen Jubiläen, in: Begegnungen. Zeitschrift der Katholischen Lehrer- und Erziehergemeinschaft, Heft 1, 2009, 6-13.
Amalfi e Venezia a Costantinopoli – le vicende dell'incrinatura fra le chiese d'Oriente e d'Occidente, in: Rassegna del Centro di cultura e storia amalfitana 30 (2006) (im Druck)
Auf der Suche nach dem vorbildhaften Mittelalter in der Nationalgeschichte des 19. Jahrhunderts. Deutschland und Österreich im Vergleich, in: Nationalgeschichte als Artefakt. Zum Paradigma „Nationalstaat“ in den Historiographien Deutschlands, Italiens und Österreichs, hg. v. Hans Peter Hye, Brigitte Mazohl, Jan Paul Niederkorn (ÖAW. Zentraleuropa-Studien 12). Wien 2009, 97-131.
Papst Innocenz III. und die Ermordung Philipps von Schwaben. Überlegungen zum Verfahren gegen den Königsmörder und seine mutmaßlichen Helfer, in: Philipp von Schwaben. Beiträge der internationalen Tagung anlässlich seines 800. Todestages, Wien, 29. bis 30. Mai 2008, hg. v. Andrea Rzihacek – Renate Spreitzer (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 19 = ÖAW Denkschriften, phil.-hist. Kl. 399). Wien 2010, 25-58.
Zu den ersten Jahren des Wiener Minoritenklosters, in: "Una strana gioia di vivere". A Grado Giovanni Merlo, a cura di Marina Benedetti e Maria Luisa Betri. Milano 2010, 283-296.
Franziskus von Assisi, Papst Innocenz III. und die römische Kurie im Jahr 1209. Ein folgenreiches Zusammentreffen. MIÖG 118 (2010) 323-343 (= deutsche Fassung von Innocenzo III e la curia romana nell’anno 1209 [2008]).
Die Urkunden des päpstlichen Legaten Guido, Kardinalpriester von S. Lorenzo in Lucina, aus den Jahren 1265 bis 1267 (Legation nach Skandinavien und Deutschland). Archiv für Diplomatik 56 (2010) 65-150.
Wilhelm von Alife als Schreiber von Legaten- und Papsturkunden. Aus den Urkunden des Guido von S. Lorenzo in Lucina, Legat in Deutschland und Skandinavien 1265-1267, in: Nulla historia sine fontibus. Fs. Reinhard Härtel, hg. v. Anja Thaller – Johannes Gießauf – Günter Bernhard (Universität Graz. Schriftenreihe des Instituts für Geschichte 18). Graz 2010, 296-310.
(Nachruf auf) Friedrich Hausmann. DA 66 (2010) 153-154.
Die Kardinäle von 1143 bis 1216. Exklusive Papstwähler und erste Agenten der päpstlichen plenitudo potestatis, in: Geschichte des Kardinalats im Mittelalter, hg. v. Jürgen Dendorfer und Ralf Lützelschwab (Päpste und Papsttum 39). Stuttgart 2011, 95-154.
Gregor IX. als Kanonist und als Gesetzgeber religiöser Orden, in: Gregorio IX e gli ordini mendicanti. Atti del XXXVIII Convegno internazionale, Assisi, 7-9 ottobre 2010 (Società internazionale di studi francescani. Atti dei convegni 21). Spoleto 2011, 123-193.
„Nackt dem nackten Christus folgen“. Die freiwillig Armen in der religiösen Bewegung der mittelalterlichen Gesellschaft, in: Gelobte Armut. Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie vom Mittelalter bis in die Gegenwart, hg. v. Heinz-Dieter Heimann, Angelica Hilsebein, Bernd Schmies und Christoph Stiegemann. Paderborn 2012, 17-34.
Die eigenhändigen Unterschriften der Kardinäle – ein Spiegelbild ihrer Persönlichkeit. Mit einem Überblick über eigenhändige Unterschriften auf Urkunden vom Frühmittelalter bis ins 13. Jahrhundert, in: Päpstliche Herrschaft im Mittelalter. Funktionsweisen – Strategien – Darstellungsformen, hg. v. Stefan Weinfurter (Mttelalter-Forschungen 38). Ostfildern 2012, 239-299.
Das Schisma von 1159 bis 1177. Erfolgsstrategie und Misserfolgsgründe, in: Harald Müller – Brigitte Hotz (Hg.), Gegenpäpste. Ein unerwünschtes mittelalterliches Phänomen (Papsttum im mittelalterlichen Europa 1). Wien-Köln 2012, 165-204.
zu. mit Paul Zahner, Papst- und Kardinalsurkunden des 13. Jahrhunderts aus dem Archiv der Klarissen von Judenburg (Steiermark/Österreich). Ein wiederentdecktes Privileg Gregors IX. von 1229 für Klara von Assisi und die Schwesterngemeinschaft von San Damiano. Wissenschaft und Weisheit 75 (2012) 219-236.
Katharina von Österreich (1295-1323), Tochter König Albrechts I., Ehefrau Prinz Karls von Kalabrien. QFIAB 92 (2012) 33-84.
Philipp von Schwaben und die Eroberung von Konstantinopel 1203/04, in: Die Staufer und Byzanz, hg. v. Karl-Heinz Rueß (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 33). Göppingen 2013, 110-140.
Kardinalssiegel und andere Abbildungen von Kardinälen während des 13. Jahrhunderts, in: Die Kardinäle des Mittelalters und der frühen Renaissance, hg. v. Jürgen Dendorfer und Ralf Lützelschwab (Millennio medievale 95, Strumenti e studi n.s. 33). Florenz 2013, 229-264.
Die Urkunden des päpstlichen Legaten Johannes Boccamazza, Kardinalbischofs von Tusculum, aus den Jahren 1286 und 1287 (Legation ins Reich in der Spätzeit König Rudolfs von Habsburg). AfD 59 (2013) 35-132.
Das Kardinalat von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts (mit besonderer Blickrichtung auf die Iberische Halbinsel), in: Das begrenzte Papsttum: Spielräume päpstlichen Handelns ; Legaten, delegierte Richter, Grenzen, hg. v. Klaus Herbers – Frank Engel – Fernando López Alsina (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen NF 25). Göttingen 2013, 65-82.
Der Vierte Kreuzzug (1202-1205). Ein logistisches Desaster, in: Harald Heppner (Hg.), Der verhängnisvolle Irrtum. Zur Analyse von Fehlleistungen in politisch-militärischen Kontexten (Historische Forschungen 103). Berlin 2014, 23-35.
Unbekannte und wenig bekannte Privilegien Papst Innocenz' III. (1198-1216) mit Kardinalsunterschriften. MIÖG 122 (2014) 107-111.
Litterae clausae der Päpste vom 12. bis zum frühen 14. Jahrhundert, in: Kuriale Briefkultur im späteren Mittelalter. Gestaltung-Überlieferung-Rezeption, hg. v. Tanja Broser, Andreas Fischer u. Matthias Thumser (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 37). Köln-Weimar-Wien 2015, 55-128.
Eigenhändige Unterschriften auf Urkunden vom 8. bis 13. Jahrhundert, in: Urkunden–Schriften–Lebensformen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlaß des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912–1200) (Wien, 13.-15. Dezember 2012), hg. v. Andreas Schwarcz u. Katharina Kaska (Veröffentl. d. Inst. f. Österr. Geschichtsforschung 63). Wien 2015, 161–192.
Die päpstlichen Legaten beim Vierten Kreuzzug (Petrus Capuanus, Soffred von S. Prassede), in: Legati, delegati e l’impresa d’oltremare (secoli XII-XIII). Papal Legates, Delegates and the Crusade (XIIth-XIIIth centuries). Atti del convegno internazionale di studi, Milano, Università cattolica del Sacro Cuore, 9-11 marzo 2011, a cura di Maria Pia Alberzoni – Pascal Montaubin (Ecclesia militans 3). Turnhout 2015, 195-210.
Das Bild der Minoriten in den päpstlichen Briefen der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, in: Frate Francesco e i Minori nello specchio dell’Europa. Atti del XLII Convegno internazionale della Società internazionale di studi francescani, Assisi, 17-19 ottobre 2014. Spoleto 2015, 27-51.
Der schriftliche Nachlass der österreichischen Konzilsväter und ihrer Berater, in: Il concilio Vaticano II alla luce degli archivi dei padri conciliari, hg. v. Philippe Chenaux (Pontificia Università Lateranense. Centro Studi sul Concilio Vaticano II -5). Rom 2015, 91-111.
Leo Santifaller (1890-1974), der Erforscher der mittelalterlichen Papsturkunde, und der italienische Kronprinz Umberto im Jahre 1924, in: Zwischen Rom und Santiago. Festschrift für Klaus Herbers zum 65. Geburtstag, hg. v. Claudia Alraum (u.a.). Bochum 2016, 397-418.
Autographen von Kardinälen des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Manu propria. Vom eigenhändigen Schreiben der Mächtigen (13.-15. Jahrhundert), hg. v. Claudia Feller u. Christian Lackner (Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 67), Wien 2016, 69-148.
Vineam Domini. Das päpstliche Rundschreiben vom 13. April 1213 zur Einberufung des Konzils, in: Il Lateranense IV. Le ragioni di un concilio. Atti del LIII Convegno storico internazionale, Todi, 9-12 ottobre 2016. Spoleto 2017, 45-74.
Il cardinalato come motore di ascesa sociale a Roma nei secoli XII e XIII, in: La mobiltà sociale nel Medioevo italiano 5. Roma e la Chiesa (secoli XII-XV), a cura di Cristina Carbonetti Vendittelli e Marco Vendittelli (I libri di Viella 256). Roma 2017, 11-21.
Firmiter credimus – Die erste dogmatische Konstitution des IV. Lateranum. Bemerkungen zu Genese und Inhalt, in: The Fourth Lateran Council. Institutional Reform and Spiritual Renewal. Proceedings of the Conference Marking the Eigth Hundredth Anniversary of the Council. Organized by the Pontificio Comitato di Scienze Storiche (Rome, 15-17 October 2015). Ed. Gert Melville – Johannes Helmrath. Affalterbach 2017, 57-78.
Kardinalssiegel als Medium der Selbstdarstellung im 12. und 13. Jahrhundert, in: Papstgeschichte im digitalen Zeitalter. Neue Zugangsweisen zu einer Kulturgeschichte Europas, hg. v. Klaus Herbers u. Viktoria Trenkle (Archiv f. Kulturgeschichte, Beih. 85). Köln-Weimar-Wien 2018, 149-170.
Zwanzig Jahre danach: Ist die Authentizität von Klaras Testament eine erledigte Frage ? Wissenschaft und Weisheit. Franziskanische Studien zu Theologie, Philosophie und Geschichte 80 (2017) 7-68.
Leo Santifaller, primo direttore dell’Archivio di Stato di Bolzano (1921–1927). Un medievista tirolese dal duplice lealismo, in: La storia va alla guerra. Storici dell’area trentino-tirolese tra polemiche nazionali e primo conflitto mondiale, a cura di Giuseppe Albertoni – Marco Bellabarba – Emanuele Curzel (Università degli Studi di Trento. Dipartimento di Lettere e Filosofia. Studi e ricerche 18). Trento 2018, 239–263. (= Überarb. ital. Fassung von: Leo Santifaller (1890-1974), der Erforscher der mittelalterlichen Papsturkunde, und der italienische Kronprinz Umberto im Jahre 1924, in: Zwischen Rom und Santiago. Festschrift für Klaus Herbers zum 65. Geburtstag, hg. v. Claudia Alraum (u.a.). Bochum 2016, 397-418).
Zwei Tiroler Mittelalter-Historiker am Vatikanischen Archiv in den Jahren nach der Öffnung durch Papst Leo XIII.: Emil von Ottenthal und Hans von Voltelini, in:Incorrupta Monumenta Ecclesiam Defendunt. Studi offerti a mons. Sergio Pagano, prefetto dell’Archivio Segreto Vaticano, Bd. 2: Archivi, Archivistica, Diplomatica, Paleografia, a cura di Andreas Gottsmann – Pierantonio Piatti – Andreas E. Rehberg (Collectanea Archivi Vaticani 107). Città del Vaticano 2018, 549–597.
Les registres pontificaux du XIIIe siècle, in: L’art médiéval du registre. Chancelleries royales et princières, ed. Olivier Guyotjeannin (Études et rencontres de l’École des chartes 51). Paris 2018, 37–54.
Vent'anni dopo. L‘autenticità del Testamento di Chiara, una questione chiusa?. Franciscana. Bollettino della Società Internazionale di Studi Francescani 20 (2018) 51-133 (= Ital. Fassung von: Zwanzig Jahre danach: Ist die Authentizität von Klaras Testament eine erledigte Frage ? Wissenschaft und Weisheit. Franziskanische Studien zu Theologie, Philosophie und Geschichte 80 [2017] 7-68).
Hans Asperger, Leben und Wirken 1931 bis 1946, gem. mit Peter Malina, Erst Tatzer, Franz Waldhauser, in: Hans Asperger und die Heilpädagogik (Monatsschrift Kinderheilkunde 168,3, 2020, Suppl.). Heidelberg-New York 2020, 176–187.
Rudolf IV. der Stifter und Bernabò Visconti. Zwei – fast – unbekannte Briefe des Herzogs von Österreich von 1360, in: Semper ad fontes. Festschrift für Christian Lackner zum 60. Geburtstag, hg. v. Claudia Feller u. Daniel Luger (Veröff. d. Inst. f. österr. Geschichtsforsch. 76). Wien 2020, 149–160.
Kaiser Friedrich II. und das Kardinalskollegium. Gegner und Freunde, in: Päpste in staufischer Zeit, hg. v. Karl-Heinz Rueß (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 38). Göppingen 2020, 120–144.
Nicolas de Cues, évêque de Brixen (1450–1464), et les Prémontrés de Wilten (Innsbruck), in: Libellus quasi speculum. Studi offerti a Bernard Ardura, hg. v. Pierantonio Piatti, Bd. 1 (Pontificio Comitato di Scienze Storiche. Atti e documenti 66/1). Città del Vaticano 2022, 493–514.
Nikolaus von Kues als reisender Bischof von Brixen. Innerhalb und außerhalb seiner Diözese, in: Thomas Woelki / Johannes Helmrath (Hg.), Landesherrschaft und Kirchenreform im 15. Jahrhundert. Studien zum zweiten Band der Acta Cusana (Beihefte zu den Acta Cusana 1). Hamburg 2023, 273–300
Honorius III. und die römische Kurie, in: Onorio III, i Frati Minori e la Regola del 1223. Atti del Convegno Internazionale di Studi (Roma, 12–13 maggio 2022), ed. A. Dejure–C. Grasso (u.a.) (Nuovi Studi Storici 128). Roma 2023, 15–81.
Ein unbeachtetes Abbild Gregors IX. auf dessen Privileg für die Minoriten Is qui ecclesiam suam vom 22. April 1230 (Assisi, Archiv des Sacro Convento). Interpretation und kritische Edition des Privilegs. Franciscana 25 (2023) 15–62.
Päpstliche Legaten und Niederösterreich, 12. bis 15. Jahrhundert, in: Das Papsttum und Niederösterreich vom Hochmittelalter bis in das frühe 17. Jahrhundert. Vorträge des 40. Symposions des NÖ Instituts für Landeskunde, 4 bis 6. Juli 2022 (NÖLA. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 21). St. Pölten 2024, 93–125.
Dominikus, Papst Innocenz III. und das Vierte Laterankonzil, in: Domenico di Caleruega, il suo ordine e la sua memoria da Bologna all’Occidente, ed. Viliam Štefan Doci – Riccardo Parmeggiani (Dissertationes Histioricae 43). Rom 2025, 49–66.
3. Beiträge in Lexika
In: Dizionario biografico degli Italiani: Giovanni Colonna, Stefano Conti, Divizo, Desiderio, Pietro Diani, Egidio di Tusculo, Innocenzo III.
Lexikon des Mittelalters: Albrecht II., Hzg. v. Öster., Ardagger, Boso, Kard. u. Geschichtsschreiber, Burchard v. Ursberg, Calixt II., Papst, Calixt III., Gegenpapst, Coelestin II., Papst, Clemens III., Papst, Colonna, Giovanni, Kardinal, Dürnkrut, Schlacht, Dürnstein, Ernst d. Eiserne, Hzg. v. Österr., Eugen III., Papst, Friedrich IV., Hzg. v. Österr., Friedrich v. Wangen, Guido Pisanus, Honorius II., Papst, Johannes von Cremona, Innocenz II., Papst, Innocenz III., Papst, Kurie, Laterankonzil, Viertes, Lüttich, Zusammenkunft 1131, Montpellier, Konzilien, Petrus Capuanus, Privilegium maius, Privilegium minus, Urban III., Viktor IV.
Dictionaire d'histoire et de géographie ecclésiastiques: Hubert von Cocconati, Kardinal (+1276), Jakob von Castell'Arquato, Kardinal (+1253), Johannes, Bf. von Viterbo-Tuscania, Kardinal +(1210/11), Johannes von Salerno, Kardinal (+1208), Johannes von St. Paul, Kardinal (+1214), Johannes Ferentinus, Kardinal (+1215), Johannes Felix, Kardinal (+1194), Johannes Colonna, Kardinal (+1245), Hieronymus, Kardinal (+1167), Jonathas, Kardinal (+1130), Johannes von Toledo, Kardinal (+1275).
Dictionnaire Encyclopédique du Moyen Age Chrétien (DEMAC) (Les Éditions du Cerf, Paris): Admont, Göttweig, Heiligenkreuz, Innocenz III., Klosterneuburg, Kremsmünster, Melk.
Lexikon für Theologie und Kirche (3. Aufl.): Alberich v. Ostia, Andreas II. von Ungarn, Arnoldstein, Berthold von Kremsmünster, Haimerich, Kanzler, Heinrich v. Melk, Johann v. Viktring, Lucius III., Papst, Merbod, Nikolaus v. Heiligenkreuz, Petrus Capuanus, Ulrich v. Lilienfeld.
Enciclopedia Federiciana, 2 Bde. Rom 2005: Austria, ducato (I 133-136); Federico II, duca d’Austria (I 598-599),Gregorio da Montelongo, Leopoldo VI, duca d’Austria (II 147-149), Ottaviano Ubaldini.
4. Rezensionen
Etwa 200 Rezensionen von Werken zur west- und südeuropäischen Geschichte des Mittelalters, zur Kirchen- und Papstgeschichte, zur Geistesgeschichte, zur Geschichte der Frömmigkeit und zur österreichischen Geschichte, in: MIÖG, HZ, DA, Innsbrucker Hist.Stud., ZBLG, MÖSTA, ZRG, ZHVSt, Tiroler Heimat, Zs.f.Kirchengesch., Zs. f. histor. Forsch., Bibliothèque de l’École des Chartes, Francia, Le Moyen Âge, Revue d’histoire ecclésiastique, QFIAB, seit 1971.