Univ.-Ass. Dr. Elisabeth Gruber

 

 

Portraitbild Elisabeth Gruber

Lebenslauf

  • seit 2015 Mitarbeiterin am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Universität Salzburg in Krems
  • 2009-2014 Assistentin für Österreichische Geschichte am Institut für Geschichte in Wien, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.
  • Seit 2011 Mitarbeit am Forschungsprojekt Social and Cultural Communities across Medieval Monastic, Civic, and Courtly Cultures in High and Late Medieval Central Europe, als Teil des vom ö. Fonds zur Förderung der Wissenschaft und Forschung (FWF) finanzierten Spezialforschungsbereich (SFB) Visions of Community: Comparative Approaches to Ethnicity, Region and Empire in Christianity, Islam and Buddhism (400-1600 CE) VISCOM.
  • 2005-2009    Magisterstudium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft, Schwerpunkt Medienarchive an der Universität Wien
  • 1997-2002    Doktoratsstudium an der Universität Salzburg: Mittelalterliche Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
  • 1992-1997    Magisterstudium Geschichte und Sozialkunde, Lehramt und Dt. Philologie, Lehramt an der Universität Salzburg

Forschungsschwerpunkte

Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Stadteliten im österreichischen und böhmischen Raum, städtische Wirtschafts- und Verwaltungsstrukturen

Oberösterreichische Landesgeschichte

Kulturvermittlung (Ausstellungsgestaltung)

Bisherige Arbeitsgebiete

Bearbeitung der Urkunden des Stadtarchivs Freistadt der Jahre 1450-1500 (Gesellschaft für Landeskunde von Oberösterreich)

Handschriftenbearbeitung, vorwiegend Rechnungsschriftgut, des Stadtarchivs Freistadt bis 1500: Beschreibung, Digitalisierung und Erfassung/Einordnung der Wasserzeichen (ÖAW, Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters)

Archivbestandspflege (Bestandes der Sicherheitsdirektion OÖ, Herrschaft Kammer/OÖ Landesarchiv)

Mitarbeit an der Internetpublikation NS-Biografien (Oberösterreichisches Landesarchiv)

Erstellung einer kommentierten Bibliografie zum Thema „Oberösterreich im Nationalsozialismus" (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus Bd. 11. Linz 2008)

Entwicklung regionaler museumspädagogischer Projekte zur Vorbereitung der OÖ Landesausstellung 2010 im Schloss Parz, Grieskirchen (Renaissance und Reformation) sowie Betreuung div. regionalhistorischer Projekte auf Gemeindeebene

Publikationen

Raittung und außgab zum gepew. Kommunale Rechnungspraxis im oberösterreichischen Freistadt. Edition und Kommentar der Stadtgrabenrechnung (1389-1392) (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 13, Wien 2015).

Herausgeberin

Im Druck: Eine Kulturgeschichte der Überlieferung. Mittel- und Südosteuropa 500-1500, gem. mit Christina Lutter und Oliver Schmitt (UTB Geschichte, Wien 2016)

Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen in der mittelalterlichen Urbanisierung Zentraleuropas, hg. gem. mit Susanne Pils, Sven Rabeler, Herwig Weigl, Gabriel Zeilinger (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 56, Wien 2013)

Aufsätze

19. Wer regiert hier wen? Handlungsspielräume in der spätmittelalterlichen Residenzstadt Wien, in: Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen in der mittelalterlichen Urbanisierung Zentraleuropas, hgg. von Elisabeth Gruber, Susanne Pils, Sven Rabeler, Herwig Weigl, Gabriel Zeilinger (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 56, Wien 2013) 9-48.

18. Verkehrswege und Handelsbeziehungen zwischen Oberösterreich und Südböhmen, in: Alte Spuren - neue Wege: OÖ. Landesausstellung 2013, Bd. 1: Beiträge, hg. vom Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Linz 2013) 81-90.

17. Städtische Zentren nördlich der Donau: Linz, Grein und Freistadt, in: Alte Spuren - neue Wege: OÖ. Landesausstellung 2013, Bd. 1: Beiträge, hg. vom Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Linz 2013) 131-138.

16. Die Aneignung aufrührerischer Elemente als Erinnerungsgeschichte. Das Beispiel Stefan Fadinger, in: Die Stimme der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815), hg. von Peter Rauscher und Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 61, Wien–München 2013) 415-430.

15. Städtische Gemeinschaftsbildung im spätmittelalterlichen Herzogtum Österreich, in: Historicum. Zeitschrift für Geschichte (Linz 2012).

14. gem. mit Caroline Fuchs: Die Entwicklung der Fotografie in Österreich, in: Zwettler Zeitzeichen 14: Frühe Zwettler Fotografen, 8-19 (Zwettl 2012).

13. Die Linzer Märkte um 1600, in: Des Kaisers Kulturhauptstadt. Linz um 1600. Eine Kooperation des Szépművészeti Műzeum Budapest und der Oberösterreichischen Landesmuseen. Katalog zur Ausstellung vom 16. Mai 2012 bis 26. August 2012, red. von Christina Schmid (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen. N.S. 130, Linz  2012) 67-72.

12. Das last uns pey tag und pey nacht wissen. Burg und Stadt Freistadt zwischen Landesherrschaft, Adel und Bürgerschaft, in: Adel, Burg und Herrschaft an der „Grenze“: Österreich und Böhmen. Beiträge der interdisziplinären und grenzüberschreitenden Tagung in Freistadt, Oberösterreich, vom 26. bis 28. Mai 2011, hg. von Klaus Birngruber, Christina Schmid unter Mitarbeit von Herwig Weigl (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 34, Linz 2012) 119-128.

11. Memoria – bürgerliches Selbstverständnis im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit am Beispiel Freistadt, in: Stadtkultur - Kultur(haupt)stadt, hg. von Ferdinand Opll und Walter Schuster (Linz 2012) 31-50.

10. Städtische Verwaltungspraxis im spätmittelalterlichen Freistadt (OÖ): eine Bestandsaufnahme, in: Mitteilungen des OÖ Landesarchivs 22 (2011) 183-210.

9. Möglichkeiten kodikologischer Analyse im Bereich Verwaltungsschriftgut am Beispiel der spätmittelalterlichen Handschriften aus dem Stadtarchiv Freistadt: ein Werkstattbericht (gem. mit Martin Haltrich, Maria Stieglecker) in: Mitteilungen des OÖ Landesarchivs 22 (2011) 211-226.

8. Gemeinsam mit Walter Aspernig und Roland Forster: Die Grabdenkmäler der Pfarre Grieskirchen. Ein Führer zu den Inschriften aus Mittelalter, Reformation und Gegenreformation (Grieskirchen 2010)

7. Die Familie Jörger und ihre Rolle in der konfessionellen Geschichte Österreichs, in: Renaissance und Reformation, Ausstellungskatalog zur OÖ. Landesausstellung 2010, hg. von Karl Vocelka, Andrea Scheichl, Rudolf Leeb (Linz 2010) 67-73.

6. Uns ir manngl und zwitracht so sy gegeneinander haben furbracht. Ein eherechtlicher Schiedsspruch als Beispiel städtischer Rechtspraxis im Spätmittelalter, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 118/2010, 450-456.

5. Kleinstädtische Eliten im Land ob der Enns: Freistadt - Wels - Enns im 15. Jahrhundert, in: Mestne elite v srednjem in zgodnjem novem veku med Alpami, Jadranom in Panonsko nižino / Urban Elites in the Middle Ages and the Early Modern Times between the Alps, the Adriatic and the Pannonian Plain, hrsg. von Janez Mlinar und Bojan Balkovec (Zbirka Zgodovinskega časopisa 42, Ljubljana 2011) 132-147.

4. Die landesfürstliche Stadt Freistadt/Oberösterreich und ihre Beziehungen zu Krakau vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, in: Elita władzy miasta Krakowa i jej związki z miastami Europy w średniowieczu i epoce nowożytnej (do połowy XVII wieku) hg. Zdizslaw Noga (Kraków 2011) 169-180.

3. Internetpublikation NS-Biografien Oberdonau: (http://www.landesarchiv-ooe.at/xchg/SID-B8F63C6D-C0C74F31/hs.xsl/was_bgd_DEU_HTML.htm, Zugriff am 01.07.2014).

2. Gemeinsam mit Sulzbacher, Cornelia: Bibliografie Oberdonau (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus Bd. 11, Linz 2008).

1. Markt und Grundherrschaft im Spätmittelalter am Beispiel des oberösterreichischen Marktortes Gallspach. in: Jahrbuch des OÖ Musealvereines 143 (1998) 27-52.