o. Univ.-Prof. i.R. Dr. Wolfgang Häusler

Telefon

+43-1-4277-272 23

@E-Mail

 

Lebenslauf

  • Geboren 17. Mai 1946 in St. Pölten
  • 1964-1970 Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Wien
  • 1968 Staatsprüfung am Institut für Österr. Geschichtsforschung mit Auszeichnung
  • 1970 Promotion Dr. phil. sub auspiciis praesidentis rei publicae
  • 1970 Universitätsassistent
  • 1974 Heirat mit VSDir Anna Elisabeth Mistelbauer (Söhne: Mag. Martin Häusler 1977-2007; Mag. Robert Häusler, geb. 1979)
  • 1978 Habilitation für Österr. Geschichte
  • 1983 ao. Univ. Prof. für Österr. Geschichte
  • 1984 o. Univ. Prof. für Österr. Geschichte
  • Seit 1. 12. 2003 im Ruhestand

 

Monografien (Auszug)

  • Das Gefecht bei Schwechat am 30. Oktober 1848, Wien 1977
  • Melk und der Dunkelsteinerwald, Wien-München 1978
  • Von der Massenarmut zur Arbeiterbewegung. Demokratie und soziale Frage in der Wiener Revolution von 1848, Wien-München 1979 (Habilitationsschrift)
  • Judaica. Kult und Kultur des europäischen Judentums, Wien-München 1979
  • Das galizische Judentum in der Habsburgermonarchie im Lichte der zeitgenössischen Publizistik und Reiseliteratur von 1772-1848, Wien 1979
  • Das Kamptal, St. Pölten-Wien 1980
  • Land zwischen Donau und Schöpfl, Wien-München 1980
  • Die Wachau, St. Pölten-Wien 1981
  • (Hg.) J. A. F. Reil, Der Wanderer im Waldviertel, Wien 1981, 2. Aufl. 1985
  • (Hg.) Ernst Violand, Die soziale Geschichte der Revolution in Österreich 1848, Wien 1984
  • (Hg.) Geschichte von Böheimkirchen, Böheimkirchen 1985
  • (Hg.) Geld. 800 Jahre Münzstätte Wien, Wien 1994
  • (Hg. mit Ernst Bruckmüller) 1848. Revolution in Österreich, Wien 1999
  • (Hg.) Karl Eduard Schimmer, Alt und Neu Wien (1904). Wien 2003
  • Die Franzensburg/Laxenburg, Regensburg 2006
  • (Hg.) Alexander Patuzzi, Geschichte Österreichs (1864), Wien 2007
  • Ideen können nicht erschossen werden. Revolution und Demokratie in Österreich 1789 – 1848 – 1918, Wien 2017
  • Ca. 300 Aufsätze und Abhandlungen. Vgl. laufende Bibliografie in Mitteilungen des Instituts für Österr. Geschichtsforschung 82 (1974) ff.

 

Laufende Arbeiten und Forschungsschwerpunkte

Niederösterreichische Landeskunde - Österr. Geschichte 19. Jh., namentlich Vormärz und Revolution 1848 - Geschichte der Demokratie und der Arbeiterbewegung -  Emanzipations-und Kulturgeschichte des österr. Judentums - Studien zur österr. Literaturgeschichte (insbes. Grillparzer, Stifter, Hebbel, Nestroy, Vormärz- und Revolutionsliteratur, Schiller und Österreich) - Bildungsgeschichte als „Kultur des Wissens“ (Goethe)
Vorträge und Führungen zu den genannten Themen – Mitarbeit an Ausstellungen

 

Bibliografie

Siehe auch fortlaufende Personalbibliografie Wolfgang Häusler in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung  seit 82(1974) ff.

Monografien

  • Siedlungs- und Besitzgeschichte zwischen Traisen und Tulln. Staatsprüfungsarbeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Wien 1968
  • Geschichte des Servitenklosters Schönbühel. Phil. Diss.Wien 1970
  • (Übersetzung und Bearbeitung) William O. Henderson, Die industrielle Revolution. Europa 1780-1914. Wien-München-Zürich 1971
  • Das Gefecht bei Schwechat am 30. Oktober 1848 (Militärhistorische Schriftenreihe 34). Wien 1977
  • Melk und der Dunkelsteinerwald. Wien-München 1978
  • Die Franzensburg. Ein Führer zu ihrer Geschichte und Kunst. Wien-München 1979 (auch englische Fassung). 2. Auflage Wien-München 1992
  • Von der Massenarmut zur Arbeiterbewegung. Demokratie und soziale Frage in der Wiener Revolution von 1848. Wien-München 1979 (Habilitationsschrift)
  • Judaica. Kult und Kultur des europäischen Judentums. Die Sammlung Berger. Wien-München 1979     (Bilder: Erich Lessing). „Schönstes Buch Österreichs“ 1979
  • Das galizische Judentum in der Habsburgermonarchie im Lichte der zeitgenössischen Publizistik und Reiseliteratur von 1772 – 1848 (Österreich Archiv). Wien 1979
  • Das Kamptal. Landschaft – Geschichte – Kultur. St. Pölten-Wien 1980
  • Land zwischen Donau und Schöpfl. Ein Wegweiser zu Landschaft, Geschichte und Kultur des Tullnerfeldes und des nördlichen Wienerwaldes. Wien-München 1980
  • Die Wachau. Landschaft – Geschichte – Kultur. St. Pölten-Wien 1981
  • (Hg.) Johann Anton Friedrich Reil: Der Wanderer im Waldviertel. Ein Tagebuch für Freunde österreichischer Gegenden (1823). Neuausgabe Wien 1981, 2. A.  Wien 1985
  • (Hg.) Ernst Violand: Die soziale Geschichte der Revolution in Österreich 1848 (1850). Neuausgabe Wien 1984
  • Geschichte von Böheimkirchen. Ein Heimatbuch zur Jahrtausendfeier 985-1985 (mit Beiträgen anderer Autoren). Böheimkirchen 1985
  • Böheimkirchen – Kirchenführer. St. Pölten 1985
  • (gemeinsam mit Josef Stern) Burg und Herrschaft Hohenegg. Hafnerbach 1996
  • (Hg. gemeinsam mit Ernst Bruckmüller) 1848. Revolution in Österreich (Schriften des Instituts für Österreichkunde 62). Wien 1999
  • (Hg.) Karl Eduard Schimmer, Alt und Neu Wien. Wien 1904. Neuausgabe Wien 2003
  • Die Franzensburg/Laxenburg (Schnell Kunstführer 2617). Regensburg 2006 (auch in englischer, französischer, italienischer, ungarischer, tschechischer, slowakischer Sprache)
  • (Hg.) Alexander Patuzzi, Geschichte Österreichs. Wien 1864. Faksimile-Ausgabe Wien 2007
  • Ideen können nicht erschossen werden. Revolution und Demokratie 1789 – 1848 – 1918. Wien-Graz-Klagenfurt (Molden) 2017




In Zeitschriften und Sammelwerken

  • Palais Starhemberg. In: Paläste und Bürgerhäuser in Österreich. Wien 1970, 101-102
  • Die Revolution von 1848 und die Wiener Mediziner. In: Österreichische Ärztezeitung 28(1973) 883-885
  • Die „Blashäuser“ von Aggstein. Ein Beitrag zur Burgenkunde der Wachau. In: Das Waldviertel 22(1973) 146-150
  • Die Klosterkirche von Schönbühel an der Donau und ihre Bethlehemkapelle. In: Österreichische Ärztezeitung 28(1973) Beilage 437-439
  • Dass. In: Das Waldviertel 23(1974) 24-27
  • Die Bauernkriege in Österreich. Gedanken zur Ausstellung im Schloß Pottenbrunn. In: Das Waldviertel 23(1974) 114-117
  • Die Revolution von 1848 und die österreichischen Juden. Überlegungen zu einer Dokumentation. In: Österreichische Ärztezeitung 29(1974) Beil. 264-265
  • Die Revolution von 1848 und die österreichischen Juden. Eine Dokumentation. In: Studia Judaica Austriaca 1(1974) 5-63
  • Konfessionelle Probleme in der Wiener Revolution von 1848. Ebd. 64-77
  • Demokratie und Emanzipation 1848. Ebd. 92-111
  • Hermann Jellinek. Seine Entwicklung zum revolutionären Demokraten. In: Beiträge zur Neueren Geschichte Österreichs (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 20, 1974) 345-362
  • Toleranz, Emanzipation und Antisemitismus. Das österreichische Judentum des bürgerlichen Zeitalters (1782-1918). In: Anna Drabek – Kurt Schubert – Nikolaus Vielmetti, Das österreichische Judentum. Voraussetzungen und Geschichte. Wien-München 1974, 83-140
  • Der Weg des Wiener Judentums von der Toleranz zur Emanzipation. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 30/31(1974/75) 84-124
  • Hermann Jellinek (1823-1848). Ein Demokrat in der Wiener Revolution. In: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte 5(1976) 125-175
  • Assimiliation und Emanzipation des ungarischen Judentums um die Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Studia Judaica Austriaca 3(1976) 33-79
  • Ernst Violand (1818-1875). Der Lebensweg eines österreichischen Demokraten. In: Jahrbuch des Instituts für deutsche Geschichte 6(1977) 181-213
  • Pfarrer Christoph Zächer von Altpölla und seine „rebellischen Unterthanen“. Ein Kulturbild aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. In: Das Waldviertel 26(1977) 217-229
  • Vom Standrecht zum Rechtsstaat. Politik und Justiz in Österreich (1848-1867). In: Justiz und Zeitgeschichte (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Geschichte der Gesellschaftswissenschaften 1) Wien 1977, 1-42
  • Gestalten und Probleme des europäischen Frühsozialismus bis 1848. Lehrveranstaltungsbericht. In: Information – Projektteam Geschichte der Arbeiterbewegung Nr. 9 (1977) 9-11
  • (Mitarbeit) Lexikon der deutschen Geschichte. Stuttgart 1977 (134 Artikel)
  • Judenhaß und Judenverfolgungen. In: Entschluß. Zeitschrift für Theologie und Praxis (1978) 30-32
  • Industrialisierung und gesellschaftlicher Strukturwandel im Viertel unter dem Wienerwald. Einleitung zu: Karl Flanner, Die Revolution von 1848 in Wiener Neustadt (Materialien zur Arbeiterbewegung 8). Wien 1978, VII-XXV
  • Einleitung und Nachwort zu: Herbert Steiner, Karl Marx in Wien. Die Arbeiterbewegung zwischen Revolution und Restauration 1848. Wien München-Zürich 1978, 7-26, 192-210
  • Die Petition der Spinnereiarbeiter des Viertels unter dem Wienerwald an den österreichischen Reichstag 1848. In: Unsere Heimat 49(1978) 3-21
  • Aus den Briefen Faust Pachlers (1819-1891). Ein Beitrag zur Geschichte der Wiener Revolution von 1848. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der ´Stadt Wien 34(1978) 239-275
  • Karl Scherzer (1821-1903) und die Anfänge der Arbeiterbewegung im Revolutionsjahr 1848. In: Bewegung und Klasse – Studien zur österreichischen Arbeitergeschichte. Festschrift des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung. Wien 1981, 43-61
  • Ein unbekannter Aufruf Robert Blums aus der Wiener Oktoberrevolution 1848. In: Wiener Geschichtsblätter 33(1978) 173-187
  • Vor 130 Jahren: Simmering im Sturmjahr 1848. In: Simmeringer Museumsblätter. Heft 3(1978) 3-11
  • Die Revolution von 1848 und die Anfänge der österreichischen Arbeiterbewegung. In: Geschichte der Arbeiterbewegung. Wien 1978, 7-22
  • Die österreichische Revolution von 1848 und die polnische Frage bis zur Einberufung des Reichstages. In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagielonskiego. Prace historyczne 57(1978) 107-127
  • „Orthodoxie“ und „Reform“ im Wiener Judentum in der Epoche des Hochliberalismus. In: Studia Judaica Austriaca 6(1978) 29-56
  • „Juden auf der Mauth zu Wimpässing“ – Ein Streitfall aus dem Jahr 1637. In: Burgenländische Heimatblätter 40(1978) 83-88
  • Die österreichische Publizistik und ihre Probleme im Revolutionsjahr 1848. In Erich Zöllner (Hg.), Öffentliche Meinung in der Geschichte Österreichs (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichkunde 34). Wien 1979, 64-88
  • Anton Heinrich Springer (1825-1891). Ein österreichischer Revolutionstheoretiker des 19. Jahrhunderts, In: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte 8(1879) 175-206
  • Politische und soziale Probleme des Vormärz in den Dichtungen Karl Becks (1817-1879). In: Revolution und Demokratie in Geschichte und Literatur. Festschrift für Walter Grab (Duisburger Hochschulbeiträge 12). Duisburg 1979, 235-258
  • Die josephinische Publizistik zur Frage der Toleranz für das österreichische Judentum. In: Bericht über den 14. Österreichischen Historikertag in Wien 1978. Wien 1979, 59-73
  • Das österreichische Judentum im Zeitalter der josephinischen Toleranz. In: Österreich zur Zeit Kaiser Josephs II., Katalog der NÖ Landesausstellung Melk1980. Wien 1980, 166-169
  • Das Nachleben Josephs II. und des Josephinismus bis zur Revolution von 1848. Ebd. 282-288
  • „Des Kaisers Bildsäule.“ Entstehung und politischer Sinngehalt des Wiener Josephsdenkmals. Ebd. 288-291
  • Ein Rundgang zu den kirchlichen Kunstdenkmälern der Pfarre Mautern. In: Festschrift zur 1000-Jahr-Feier der Pfarre Mautern. Mautern 1980, 47-59
  • (Mitarbeit)1000 Jahre Stadtpfarre Mautern. Ausstellungskatalog. Mautern 1980
  • Geschichte der Burg und Herrschaft Hohenegg. In: Raimund Montecuccoli. Historische Gedächtnisausstellung. Hafnerbach 1980, 13-25
  • Die Entdeckung und Erforschung der Ruine Hohenegg von der Romantik bis zur modernen Burgenkunde. Ebd. 25-31
  • Der Zenokult von Hafnerbach und seine Förderung durch die Familie Montecuccoli. Ebd. 31-37
  • Alfred Meißner (1822-1885). Ein österreichischer Dichter zwischen Revolution und Reaktion. In: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte 9(1980) 139-185
  • Probleme der Geschichte des westungarischen Judentums in der Neuzeit. In: Burgenländische Heimatblätter 42(1980) 32-38, 69-100
  • Von der Manufaktur zum Maschinensturm. Industrielle Dynamik und sozialer Wandel im Raum von Wien. In: Wien im Vormärz (Forschungen zur Geschichte der Stadt Wien 8). Wien 1980, 32-56
  • Demokratie und Sozialismus um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Am Beispiel des österreichischen Demokraten Ernst Violand. In: Die demokratische Bewegung in Mitteleuropa im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert. Ein Tagungsbericht. Berlin 1980, 404-420
  • Andreas Rudroff (1744-1819), bürgerlicher Maler in Stein. Ein Beitrag zur Kenntnis der Schule Martin Johann Schmidts. In: Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs 20(1980) 61-89
  • Andreas Posch (1770-1848). Ein ,Naturdichter‘ des Vormärz in der Wachau. In: Heimatkundliches Jahrbuch des Waldviertler Heimatbundes 2(1980) 7-42
  • Die Veste Turn und die Altmühle. Ein Beitrag zur Herrschafts- und Wirtschaftsgeschichte des Gemeindegebietes von Altlengbach. In: Altlengbacher Chronik  Bd. 1. Altlengbach 1981, 47-77
  • Zur sozialen und nationalen Problematik der Revolution von 1848/49 in der Donaumonarchie. In: Erich Zöllner (Hg.), Revolutionäre Bewegungen in Österreich (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichkunde 38). Wien 1981, 110-128
  • „Noch sind nicht alle Märzen vorbei…“ Zur politischen Tradition der Wiener Revolution von 1848. In: Politik und Gesellschaft im alten und neuen Österreich. Festschrift für Rudolf Neck zum 60. Geburtstag. Bd. 1. Wien 1981, 85-108
  • Ein Rundgang zu den Gedenkstätten der Revolution von 1848 auf dem Wiener Zentralfriedhof. In: Simmeringer Heimatblätter, Heft 11(1982) 3-22
  • Toleranz, Emanzipation und Antisemitismus. In: Das österreichische Judentum. Voraussetzungen und Geschichte. Wien-München 2. Auflage 1982, 83-140
  • Bericht über das Robert-Blum-Symposium an der TU Berlin (16. Juni 1982). In: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (1982) 431-432
  • „Die blutige Scene der Geißler und Kreuzzieher Rotten auf der Maria Taferl Wallfahrt und ihre schönen Früchten im philosophischen Jahrhundert.“ Wallfahrtswesen und Brauchtum zwischen Josephinismus und Romantik. In: Das Waldviertel 31(1982) 177-191
  • Sigmund Engländer – Kritiker des Vormärz, Satiriker der Wiener Revolution und Freund Friedrich Hebbels. In: Juden im Vormärz und in der Revolution von 1848 (Studien zur Geistesgeschichte 3). Stuttgart-Bonn 1983, 83-137
  • Der Wiener Kongreß und seine Folgen. In: Deutsche Geschichte Bd. 8. Gütersloh 1983, 362-373
  • Heinrich Börnstein (1805-1892). Die Lebensschicksale eines St. Pöltner Theaterdirektors der Biedermeierzeit. In: Mitteilungsblatt der Kulturverwaltung der Stadt St. Pölten 32(1983) 32, 39-40, 43-44, 47-48; 33 (1984) Folge 1, 3-4, Folge 2, 3-4
  • Eine Meteoritenbeobachtung in St. Pölten am 29. Juli 1811. In: Mitteilungsblatt der Kulturverwaltung der Stadt St. Pölten 33 (1984) 40-44
  • August Silberstein (1827-1900). Demokratischer Publizist in der Wiener Revolution von 1848 und Mentor Peter K. Roseggers, In: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte, Beiheft 6. Tel Aviv 1984, 65-121
  • Geschichte, Religion und Kultur des österreichischen Judentums im Wandel der Neuzeit. In: Kult und Kultur des österreichischen Judentums. St. Pölten 1984, 22-28
  • The Star which stood over the History of the European Jews. In: Austria today 4/1984, 25-32 (auch in franz. Sprache)
  • Das galizische Judentum zwischen Tradition und Moderne (1772-1848). In: Das jüdische Echo 33 (1933) 131f.
  • Adam Wandruszka zum 70. Geburtstag. In: Österreich in Geschichte und Literatur 28(1984) 87-89
  • (gemeinsam mit Karl Vocelka) Verzeichnis der wissenschaftlichen Schriften Adam Wandruszkas. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 92(1984) 147-163
  • Die Pfarre Altlengbach im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Ludwig Sackmauer (Hg.), Altlengbacher Chronik, Bd. 2. Altlengbach 1984. 44-76
  • Der Steinbruch von Mais bei Altlengbach und der Bau des Maria-Empfängnis-Domes von Linz. Ebd. 106-113
  • Landschaftliche und erdgeschichtliche Grundlagen. In: Heimat Pfarre Bergern 1784 -1984. Unterbergern 1984, 9-16
  • Die deutschkatholische Bewegung in Österreich. Von der „Theologie der Revolution“ zu den Anfängen des Freidenkertums. In: Adam Wandruszka und Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Bd. 4. Wien 1985, 596-615
  • Das österreichische Judentum zwischen Beharrung und Fortschritt. Ebd. 633-669
  • Die deutsche Frage im 19. Jahrhundert. In: Deutschland. Porträt einer Nation, Bd. 1. Gütersloh 1985, 248-252
  • Reisebeschreibungen aus dem Donautal und dem Waldviertel als Quelle zur niederösterreichischen Landeskunde zwischen Aufklärung und Biedermeier. In: Unsere Heimat 56(1985) 3-47
  • Freiherr Andreas von Stifft d. J. (1819-1877). Leben und Werk eines Wiener Publizisten im Zeitalter der bürgerlich-demokratischen Revolution. In: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte 15(1986) 231-283
  • Soziale Protestbewegungen in der bürgerlich-demokratischen Revolution der Habsburgermonarchie 1848. In: Helmut Reinalter (Hg.), Demokratische und soziale Protestbewegungen in Mitteeuropa 1815-1848/49. Frankfurt am Main 1986, 327-359
  • Freiheit in Krähwinkel? Biedermeier, Revolution und Reaktion in satirischer Beleuchtung. In: Österreich in Geschichte und Literatur 31(1987) 69-11
  • Judenhaß und Judenverfolgungen – Vom Vorurteil zum Massenmord. In: Helfried Valentinitsch (Hg.), Hexen und Zauberer. Die große Verfolgung – ein europäisches Phänomen der Neuzeit. Graz-Wien 1987, 365-377; Katalog 233-244
  • Der Deutschkatholizismus in Österreich, in: Helmut Hirsch (Hg.), Robert-Blum-Symposium 1982. Dokumente – Referate – Diskussionen (Arbeitsmaterialien zur Geistesgeschichte 5). Duisburg 1987, 145-149
  • Aufbruch aus dem Ghetto. Das österreichische Judentum in der bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848.In: Judentum in Wien, Sammlung Max Berger. Wien 1987 (Sonderausstellung Historisches Museum der Stadt Wien 108). Wien 1987, 40-44
  • Ringen um Gleichberechtigung. Zur Geschichte des österreichischen Judentums zwischen Toleranz, Emanzipation und Antisemitismus (1780-1918). In: Juden in Österreich. Geschichte – Gegenwart – Alltag. Sonderbeilage der Wiener Zeitung November 1987, 5-6
  • Die Hafnerbacher Landschaft und ihre erdgeschichtlichen Grundlagen. In: Hafnerbach. Werden u Sein. Hg. von der Kulturvereinigung „Die Dunkelsteiner“ in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Hafnerbach. Hafnerbach 1987, 9-16
  • Der Dunkelsteinerwald und seine Randlandschaften zwischen dem Ende der Antike und dem Hochmittelalter. Ebd. 69-76
  • Der Zenokult von Hafnerbach und seine Förderung durch die Familie Montecuccoli. Ebd. 95-99
  • Geschichte der Burg und Herrschaft Hohenegg. Ebd. 284-298
  • Die Entdeckung und Erforschung der Ruine Hohenegg von der Romantik bis zur modernen Burgenkunde. Ebd. 299-302
  • Toleranz oder Emanzipation? Die Wiener Juden zwischen 1815 und 1848. In: Bürgersinn und Aufbegehren. Biedermeier und Vormärz in Wien 1815-1848. Wien 1987, 628-632
  • „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung.“ Ebd. 633-636
  • „Siegende Geschlagene“ – Demokratie und soziale Bewegungen in der Wiener Revolution von 1848. Ebd. 637-641
  • „Jakobiner ohne Volk“ – Österreichische Demokraten im Zeitalter der Französischen Revolution. In: Peter Csendes (Hg.), Österreich 1790-1848. Wien 1987, 36
  • Revolution und Gegenrevolution in Österreich. Das Sturmjahr 1848. Ebd. 308-310
  • Das Jahr 1938 und die österreichischen Juden. In: „Anschluß“ 1938. Eine Dokumentation. Wien 1988, 85-92
  • „Aus dem Ghetto“. Der Aufbruch des österreichischen Judentums in das bürgerliche Zeitalter (1780-1867). In: Hans Otto Horch und Horst Denkler (Hg.), Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Tl. 1. Tübingen 1988, 47-70
  • Judenfeindliche Strömungen im deutschen Vormärz. In: Manfred Treml – Josef Mirmeier (Hg.), Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 17). München 1988, 299-312
  • Österreich und die Polen Galiziens in der Zeit des „Völkerfrühlings“ (1830-1849). In: Walter Leitsch-Maria Wawrykowa (Hg.), Polen-Österreich. Aus der Geschichte einer Nachbarschaft. Wien-Warszawa 1988, 125-180 (auch in polnischer Sprache)
  • Emanzipation und Revolution. Die Wiener Juden im Sturmjahr 1848. In: Wolfgang Plat (Hg.), Voll Leben und voll Tod ist diese Erde. Bilder aus der Geschichte der jüdischen Österreicher (1190 bis 1945). Wien 1988, 143-159
  • Toleranz, Emanzipation und Antisemitismus. Das österreichische Judentum des bürgerlichen Zeitalters (1782-1918). In: Das österreichische Judentum. Voraussetzungen und Geschichte. Wien-München 3. Auflage 1988, 83-140
  • Wege zur österreichischen Nation. Der Beitrag der KPÖ und der Legitimisten zum Selbstverständnis Österreichs vor 1938. In: Römische Historische Mitteilungen 30(1988) 381-411
  • Der Antisemitismus in Österreich zur Zeit des Kronprinzen Rudolf: In: Rudolf. Ein Leben im Schatten von Mayerling (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 119). Wien 1989, 72-85
  • „Rasend rauschen rings die Räder.“ Arbeitswelt und Arbeiterschaft in der Vormärzliteratur: In: Magie der  Industrie. Leben und arbeiten im Fabrikszeitalter. In: NÖ Landesaustellung (Katalog des NÖ Landesmuseums NF 232). Wien-München 1989, 72-85
  • Stereotypen des Hasses. Zur Geschichte antisemitischer Ideologien und Bewegungen in Österreich bis 1918. In: Klaus Amann – Hubert Lengauer (Hg.), Österreich und der Große Krieg 1914-1918. Die andere Seite der Geschichte. Wien 1989, 24-31
  • Widerhall und Wirkung der Französischen Revolution in Wien. In: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit –  auch in Österreich? Auswirkungen der Französischen Revolution auf Wien und Tirol (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 124). Wien 1989, 196-209
  • Soziale Grundrechte im Zyklus der bürgerlichen Revolution 1789-1848. In: Demokratie und Recht 17(1989) 187-203
  • „Überhaupt hat der Fortschritt das an sich, daß er viel größer ausschaut, als er wirklich ist.“ Historische Perspektiven zu Nestroys „Der Schützling“. In: Burgtheater Wien – Programmbuch 46. Wien 1989, 21-43
  • „…garantir l´existence de l´ouvrier par le travail.“ Zu Theorie und Praxis der sozialen Grundrechte im Zyklus der bürgerlichen Revolution 1789-1848. In: „Sie, und nicht wir.“ Die Französische Revolution und ihre Wirkung auf das Reich. Bd. 2. Hamburg 1989, 691-718
  • „Brot ist Freiheit, Freiheit Brot!“ In: Zukunft 7/1989, 4-11
  • Antisemitische Ideologien und Bewegungen in der Spätzeit der Habsburgermonarchie. In: Hans Otto Horch – Horst Denkler (Hg.), Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Interdisziplinäres Symposion der Werner-Reimers-Stiftung Bad Homburg. Tl. 2. Tübingen1989, 19-34
  • „Überhaupt hat der Fortschritt das an sich, daß er viel größer ausschaut, als er wirklich ist.“ – Stichworte für den Historiker aus Johann N. Nestroys vorrevolutionärer Posse „Der Schützling“ (1847). In: Römische Historische Mitteilungen 31(1989) 419-451
  • Zur Entstehungsgeschichte antisemitischer Ideologien und Bewegungen in Österreich bis 1918. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift 2(1990) 14-20
  • Das Judentum der Habsburgermonarchie im Zeitalter von Toleranz, Emanzipation und Antisemitismus. In: Erhard Busek – Gerald Stourzh (Hg.), Nationale Vielfalt und gemeinsames Erbe in Mitteleuropa. Wien 1990, 15-22
  • Erzherzog Rudolphs Bericht über seine Reise nach Lilienfeld und Mariazell im Jahre 1796. In. Waldmark, Heimatkundliche Beilage zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Lilienfeld (1990) 15-22
  • Erzherzog Rudolphs Besuch im südlichen Waldviertel und im Stift Göttweig. In: Das Waldviertel 39(1990) 244-251
  • 1848. Das Geburtsjahr der Demokratie in Österreich (als Manuskript gedruckt). Wien 1991
  • Habsburgischer Mythos und Geschichtswissenschaft. Thesen zum historisch-politischen Bewußtsein in Österreich. In: Herwig Wolfram – Walter Pohl (Hg.), Probleme der Geschichte Österreichs und ihrer Darstellung. Wien 1991, 153-155
  • „Wart´s, Gourmanninen!“ Vom Essen und Trinken in Nestroys Possen und in Nestroys Zeit. In: Österreich in Geschichte und Literatur 35(1991) 217-241
  • „Die Zeit steht! – Ihr vergeht!“ Bemerkungen zum Wandel von Geschichtsbild und Geschichtsbewußtsein in der österreichischen Kunst des 19. Jahrhunderts. In: Aus Österreichs Vergangenheit (Katalog der Ausstellung der Österreichischen Galerie in Schloß Halbturn). Wien 1991, 23-43
  • Bürgerwelten. Ansichten des 19. Jahrhunderts in Wiener Museen. In: Verein der Museumsfreunde in Wien 6/1992
  • „Gegenden mit geognostischen Augen gesehen haben doppeltes Interesse.“ Paul Maria Partsch und die geologische Erforschung des Semmeringgebietes. In: Die Eroberung der Landschaft. Semmering-Rax-Schneeberg (Katalog der Niederösterreichischen Landesaustellung Gloggnitz). Wien 1992, 429-438
  • „Geschichtsforschung“, „Humanität“ und „Nationalität“. Franz Grillparzer und der Historiker Joseph Chmel. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 100 (1992) 376-409
  • Ban Jellačić reitet … Der kroatisch-ungarische Konflikt von 1848 und die Krise der Habsburgermonarchie (als Manuskript gedruckt). Wien 1992
  • „In der Wirtsstube zur unbestimmten Ordnung“ oder Gasthaus und Gastlichkeit im Werk Johann Nestroys. In: Nestroyana 12(1992) 116-121
  • ,Biedermeier‘ oder ,Vormärz‘ Anmerkungen zur österreichischen Sozialgeschichte in der Epoche der bürgerlichen Revolution. In: Wiener Biedermeier. Malerei zwischen Wiener Kongreß und Revolution. München 1992, 35-43
  • Vom ,Antisemitismus des Wortes‘ zum ,Antisemitismus der Tat‘. Das österreichische Beispiel 1918-1938. In: Hans Otto Horch – Horst Denkler (Hg.), Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom Ersten Weltkrieg bis 1933/38. Interdisziplinäres Symposion der Werner-Reimers-Stiftung Bad Homburg. Tl.3. Tübingen 1993, 16-54
  • Der Wiener Kongreß und seine Folgen. In: Heinz Pleticha (Hg.), Deutsche Geschichte. Bd. 8. Gütersloh 1993, 298-309
  • „Mutter, a Brot!“ Essen und Hungern in der Wiener Vormärzliteratur. In: Manfred Gailus – Heinrich Volkmann (Hg.), Der Kampf um das tägliche Brot. Nahrungsmangel, Versorgungspolitik und Protest 1770-1990 (Schriften des Zentralinstituts für Sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität  Berlin 74). Opladen 1994, 214-229
  • „Die herrliche Gegend zwischen Simmering und Schwechat“ – oder: Was hat Nestroy mit Schwechat zu tun? In: Nestroyana 13(1993) 29-61
  • 1848 – das Geburtsjahr der Demokratie in Österreich. In: Die Münze 5/3 (1994) 4-6
  • „Gelt ist die welt und welt ist gelt.“ Von den vielen Namen des Geldes. In: Wolfgang Häusler (Hg.). Geld. 800 Jahre Münzstätte Wien. Wien 1994, 12-23
  • „Geld und Geist“ – Andeutungen über das Phänomen des Geldes in der Literatur. Ebd. 281-295
  • „Die lieben Oestreicher!“ Friedrich Hebbels Reflexionen zur Revolution von 1848 zwischen Tagebuchaphorismus und politischer Öffentlichkeit. In: Günter Häntzschel (Hg.), Studien zu Hebbels Tagebüchern. München 1994, 145-167
  • Donaufahrt und Fußreise, Sommerfrische und Landeskunde. Formen der Wahrnehmung von Land und Leuten zwischen Aufklärung, Romantik und Biedermeier am Beispiel des Waldviertels. In: Symposion des Instituts für NÖ Landeskunde Reichenau 1993: Sommerfrische. Aspekte eines Phänomens (Studien und Forschungen aus dem NÖ Institut für Landeskunde 20). Wien 1994, 139-162
  • „Der einzige Mensch in Wien, mit dem ich umgehe.“ Sigmund Engländer – Weggefährte und Antipode Friedrich Hebbels. In: Schriftenreihe der Friedrich Hebbel-Gesellschaft Wien 5. Wien 1995, 91-116
  • Nach Széchenyi. Die Krise der ungarischen Revolution von 1848 und unsere Zeit. In: Revolutionen in Ostmitteleuropa 1789-1989. Schwerpunkt Ungarn (Schriftenreihe des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts 23). Wien 1995, 59-69
  • Kaiserstaat oder Völkerverein? Zum österreichischen Staats- und Reichsproblem zwischen 1804 und 1848/49. In: Richard G. Plaschka – Gerald Stourzh – Jan Paul Niederkorn (Hg.), Was heißt Österreich? Inhalt und Umfang des Österreichbegriffs vom 10. Jahrhundert bis heute (Archiv für Österreichische Geschichte 136). Wien 1995, 221-254
  • Zur historischen Situation des Ostjudentums in der Habsburgermonarchie. In: Ilona Slawinski – Joseph P. Strelka (Hg.), Die Bukowina. Vergangenheit und Gegenwart. Bern-Berlin u.a. 1995, 13-34
  • (gemeinsam mit Karl Vocelka und Helga Haupt-Wandruszka) Bibliographie Adam Wandruszka 1936-1995. In: Annali dell´ Istituto storico italo-germanico in Trento 20 (1995) 591-610
  • Vom Standrecht zum Rechtsstaat. Politik und Justiz in Österreich (1848-1867). In Erika Weinzierl – Oliver Rathkolb – Rudolf G. Ardelt – Siegfried Mattl (Hg.), Justiz und Zeitgeschichte. Symposionbeiträge 1976-1993. Bd. 1. Wien 1995, 11-36
  • „Die Czechen und Polacken schütteln / Ihr strupp´ges Karyatidenhaupt“ – Friedrich Hebbel und die „Bedientenvölker“ der Habsburgermonarchie. In: Hebbel Jahrbuch 51(1996). 151-212
  • Soziale Protestbewegungen in der bürgerlich-demokratischen Revolution der Habsburgermonarchie 1848. In: Rudolf Jaworski – Robert Luft (Hg.), 1848/49. Revolutionen in Ostmitteleuropa. Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 30. November bis 1. Dezember 1990. München 1996, 173-195
  • Die geognostische Landesaufnahme Niederösterreichs durch Paul Maria Partsch (1791-1856) und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Erdwissenschaften. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF 62(1996) 465-506
  • Der kroatisch-ungarische Konflikt von 1848 und die Krise der Habsburgermonarchie. In: Die Revolution von 1848/49 im österreichisch-ungarischen Grenzraum. Schlaininger Gespräche 1992 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 94). Eisenstadt 1996, 5-19
  • Nationale und soziale Probleme Galiziens 1846-1848. In: Mieczyslaw Wojciechowski – Ralph Schattkowsky (Hg.), Historische Grenzlandschaften Ostmitteleuropas im 16. – 20. Jahrhundert (Thorn 1996). 121-144 (Parallelausgabe in polnischer Sprache 115-138)
  • „Die Wiener in Berlin“ – „Berliner in Wien“. Großstadtbild und -stereotyp bei Karl von Holtei (1798-1880) und seinen Zeitgenossen. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 52/53 (1996/1997) 117-145
  • The Fallacies of Hope. Turners Kunst und die Revolutionen seiner Epoche. In: David B. Brown – Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Joseph Mallord William Turner. München-New York 1997, 65-93
  • Zur Emanzipationsgeschichte des Judentums in der Habsburgermonarchie vom Vormärz bis 1867. In: Annali dell´ Istituto storico italo-germanico in Trento 22(1997) 359-375
  • A magyar-horvát konfliktus 1848-ban és a Habsburg-monarchia válsága (Der ungarisch-kroatische Konflikt und die Krise der Habsburgermonarchie). In: Ezredvég 8, Heft 3 (1998) 51-60
  • „In Wien entscheidet sich das Schicksal Deutschlands, vielleicht Europas“. Österreichs Haupt- und Residenzstadt im Revolutionsjahr 1848. In. Materialien zur Geschichtsdidaktik 1(1998) 2-17
  • Wien. In: Christof Dipper – Ulrich Speck (Hg.), 1848. Revolution in Deutschland. Frankfurt-Leipzig 1998, 99-112
  • „Mein Päan“ Zum politischen Aspekt von Friedrich Hebbels Sonetten. In: Günter Häntzschel (Hg.), Gefühl und Reflexion. Studien zu Friedrich Hebbels Lyrik. Neuried 1998, 103-146
  • 1848: Revolution. In: Wendepunkt und Kontinuitäten. Zäsuren der demokratischen Entwicklung in der österreichischen Geschichte. Schriftenreihe Informationen zur Politischen Bildung, Sonderband. Wien 1998, 6-21
  • (gemeinsam mit Günter Cerwinka – Reinhold Reimann) „Die Stunde ist des Lichts gekommen.“ Referate und Diskussionen einer Veranstaltung an der Universität Graz im Jahre 1988 zur 140. Wiederkehr der Revolution von 1848. (Schriftenreihe des Steirischen Studentenhistoriker-Vereines 24). Graz 1998
  • Anton Heinrich Springer – der Historiker des Kremsierer Reichstages. In: Der Reichstag von Kremsier 1848-1849 und die Tradition des Parlamentarismus in Mitteleuropa. Kremsier 1998, 255-266
  • Banus Jellačić vor Wien. Der kroatisch-ungarische Konflikt und das Ende der Wiener Revolution von 1848. In: 1848 – „das tolle Jahr“. Chronologie einer Revolution. (241. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien). Wien 1998, 124-131
  • „Gegen Demokraten helfen nur Soldaten.“ Die Unterdrückung der Revolution von 1848. Ebd. 132-139
  • Die Söhne des Atta Troll. Sozialistische Utopie und Scheitern der deutschen und österreichischen Revolution im Spiegel der Satire. In: Bernd Rill (Hg.), 1848. Epochenjahr für Demokratie und Rechtsstaat in Deutschland. Berichte und Studien der Hanns-Seidl-Stiftung 77). München 1998, 347-376
  • 1848 – Das Geburtsjahr der Demokratie in Österreich. In: Revolution, Demokratie, Nation. Fragen an das Sturmjahr 1848. (Schriftenreihe des Steirischen Studentenhistoriker-Vereines 26). Graz 1999, 9-18
  • „Europa bin ich – nicht mehr eine Stadt.“ Die Haupt- und Residenzstadt Wien als Schauplatz des Kongresses 1814-15. In: Heinz Duchhardt (Hg.), Städte und Friedenskongresse (Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Stadtgeschichte in Münster A 49). Köln-Weimar-Wien 1999, 135-158
  • Dr. Ernst (von) Violand. Auf dem Weg zur „sozialen Demokratie“. In: Sigurd Paul Scheichl – Emil Brix (Hg.), „Dürfen´s denn das?“ Die fortdauernde Frage zum Jahr 1848 (Reihe Civil Society der Österreichischen Forschungsgemeinschaft 3). Wien 1999, 57-73
  • „Was kommt heran mit kühnem Gange?“ Ursachen, Verlauf und Folgen der Wiener Märzrevolution 1848. Ebd. 23-54
  • Der ungarische Konflikt von 1848 und die Krise der Habsburgermonarchie. In: Heiner Timmermann (Hg.). 1848. Revolution in Europa. Verlauf, Politische Programme, Folgen und Wirkungen. Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen 87). Berlin 1999, 209-230
  • „Bunte Steine“. Bildungs-und sozialgeschichtliche Aspekte der österreichischen Erdwissenschaften im Zeitalter der bürgerlichen Revolution. In: Die Geologische Bundesanstalt. 150 Jahre Geologie im Dienste Österreichs (1849-1999). Wien 1999, 19-40
  • 150 Jahre Revolution und Reaktion 1848/49. In: Österreich in Geschichte und Literatur 43 (1999) 136-141
  • „Služebné národy“ habsburgské monarchie. Friedrich Hebbel versus František Palacký  (Die „Bedientenvölker“ der Habsburgermonarchie). In: František Šmahel (Hg.), František Palacký 1798/1998 dejiny a dnešek. Sborník z jubilejni konferencne. Praha 1999, 449-466
  • Bemerkungen zum sozialen und kulturellen Milieu der Erdwissenschaften der Goethezeit und des Vormärz in Österreich. In: Bernhard Hubmann (Hg.), Geschichte der Erdwissenschaften in Österreich. 2. Symposium. (Berichte des Instituts für Geologie und Paläontologie. Karl Franzens-Universität Graz. 1). Graz 2000, 31-32
  • Wege zur österreichischen Nation. Der Beitrag der KPÖ und der Legitimisten zum Selbstverständnis Österreichs vor 1938. In: Hans Hautmann (Hg.), Die Alfred Klahr Gesellschaft und ihr Archiv. Beiträge zur österreichischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Wien 2000, 95-118
  • Politische und soziale Probleme des Vormärz in den Dichtungen Karl Becks. In: Hubert Lengauer – Primus Heinz Kucher (Hg.), Bewegung im Reich der Immobilität. Revolutionen in der Habsburgermonarchie 1848-1849. Literarisch-publizistische Auseinandersetzungen. (Literaturgeschichte in Studien und Quellen 5). Wien-Köln-Weimer 2001, 266-298
  • 1848 – Das Geburtsjahr der Demokratie in Österreich. In: Heiner Timmermann – Wolf T.Gruner (Hg.) Demokratie und Diktatur in Europa. Geschichte und Wechsel der politischen Systeme im 20. Jahrhundert. (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen 95). Berlin 2001, 283-304
  • Goethe-Zeit. Zur Entwicklung der Erdwissenschaften im Bildungsprozeß des österreichischen Bürgertums. In: Bernhard Hubmann (Hg.), Geschichte der Erdwissenschaften in Österreich. 2. Tagung in Peggau (Berichte der Geologischen Bundesanstalt 53). Wien 2001, 17-30
  • „Überhaupt hat der Fortschritt das an sich, daß er viel größer ausschaut, als er wirklich ist.“ Historische Perspektiven zu Nestroys „Der Schützling“. In: Hubert Christian Ehalt – Jürgen Hein – William E. Yates (Hg.), Hinter den Kulissen von Vor- und Nachmärz. Soziale Umbrüche und Theaterkultur bei Nestroy. (Wiener Vorlesungen. Konversatorien und Schriften 11), Wien 2001, 61-80
  • Herrscherstatuen und Menschenbild. Zur historisch-politischen Dimension der Porträtkunst Messerschmidts. In: Michael Krapf (Hg.). Franz Xaver Messerschmidt 1736-1783. Ostfildern-Ruit 2002, 31-48
  • Die Wiener „Märzgefallenen“ und ihr Denkmal. Zur politischen Tradition der bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848. In: Barbara Haider – Hans Peter Hye (Hg.), 1848. Ereignis und Erinnerung in der politischen Kultur Mitteleuropas (Zentraleuropa-Studien 7). Wien 2003, 251-275
  • „Unterdrückte Taten“ – Vom Scheitern revolutionärer Vormärzdichtung am Beispiel von Karl Beck. In: Johann Dvořák (Hg.), Radikalismus, demokratische Strömungen und die Moderne in der österreichischen Literatur (Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte 43). Frankfurt 2003, 107-122
  • Alfred Meißner – Ein deutschböhmischer Dichter zwischen Sozialismus und Nationalismus. Ebd. 123-140
  • Konvertitenstiftung und „Volksfrömmigkeit“ – Aspekte der Wallfahrtskultur des Servitenklosters Schönbühel. In: Thomas Aigner (Hg.), Aspekte der Religiosität in der Frühen Neuzeit (Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 10). St. Pölten 2003, 126-154
  • (Mitarbeit) Helmut Hundsbichler (Hg.), Andere Zeiten. Jubiläumsbuch 1100 Jahre Stiefern. Stiefern 2003
  • „Wehe über dich, du Staat der Donau!“ Zum Österreichbild der Grenzboten und Gustav Freytags. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 12(2004) 347-367
  • Zwischen Wien und Czernowitz. Die Emanzipation des habsburgischen „Ostjudentums“ und der Antisemitismus. In: Ralph Schattkowsky – Michael G. Müller Hg.). Identitätenwandel und nationale Mobilisierung in Regionen ethnischer Diversität. Ein regionaler Vergleich zwischen Westpreußen und Galizien am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts  (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung 20). Marburg an der Lahn 2004, 63-87
  • Wiener Demokraten zwischen bürgerlicher Revolution und sozialer Demokratie 1848. In: Helmut Reinalter (Hg.), Politische Vereine. Gesellschaften und Parteien in Zentraleuropa 1815-1848/49 (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“, 38). Frankfurt 2005, 317-336
  • Im Walzertakt zur Revolution. Literarische Spiegelungen bürgerlicher Tanzkultur. In: Barbara Boisits – Klaus Hubmann (Hg.), Tanz im Biedermeier. Ausdruck des Lebensgefühls einer Epoche. Symposion Graz 2004 (Neue Beiträge zur Aufführungspraxis. Schriftenreihe des Instituts für alte Musik und Aufführungspraxis an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz 6). Wien 2006, 9-50
  • Versuch über die Einfachheit oder: die Ordnung der Vielfalt in Politik, Bildung und Kunst der bürgerlichen Gesellschaft. In: Biedermeier. Die Erfindung der Einfachheit. Ausstellungskatalog. Ostfildern 2006, 97-119
  • Das österreichische Kaisertum von 1804 und seine Bedeutung für das Staats- und Reichsproblem der Habsburgermonarchie. In: Jaroslav Kotulán – Dušan Uhlíř (Hg.), EVROPA 1805. Sborník praci V. mezinarodniho Napoleonského kongresu konaného vo budově veřejného ochránce práv. Brno 2006, 75-108
  • Drei Reiter: Napoleon Bonaparte, Erzherzog Karl, Kaiser Franz Joseph. Ebd. 249-276
  • L´Autriche sous le règne de l´empereur François Ier. In: Biedermeier. De l´artisanat  au design. Vienne et Prague 1815-1830. Ausstellungskatalog Louvre. Paris 2007, 54-59
  • Das österreichische Kaisertum von 1804 und seine Bedeutung für das Staats- und Reichsproblem der Habsburgermonarchie. In: Jiří Pokorný – Luboš Velek – Alice Velková (Hg.), Nationalismus, Gesellschaft und Kultur in Mitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Jiří Kořalka zum 75. Geburtstag. Praha 2007, 121-154
  • Das österreichische Kaisertum von 1804 und seine Bedeutung für das Staats- und Reichsproblem der Habsburgermonarchie. In: Michael Salewski – Heiner Timmermann (Hg.), 1804-2010. Zwischen Kaiserkrönung und Reformvertrag (Politik und moderne Geschichte 2), Berlin 2008, 40-74
  • Tre cavallieri al vertice di vecchi imperi e imperi moderni: Napoleone Bonaparte, l´arciduca Carlo, Imperatore Francesco Giuseppe. In: Gli imperi dopo l´Impero nell´ Europa del XIX secolo (Annali dell´Istituto storico italo-germanico in Trento. Quaderni 76). Bologna 2008, 467-509
  • Der Wiener Kongress 1814/15 – Neuordnung oder „Anfang des Endes“ Europas. In: Napoleon. Feldherr, Kaiser und Genie. Ausstellungskatalog Schallaburg. Wien 2009, 221-226
  • „Das Bild des Kaisers“. Napoleon Bonaparte als Heros der Moderne. Ebd. 227-233
  • „Der Österreicher hat ein Vaterland …“. Schillers Wallenstein-Tragödie als Parabel der Krise des alten Reiches und der Habsburger-Monarchie: In: Bernd Rill (Hg.), Zum Schillerjahr 2009 – Schillers politische Dimension (Hanns- Seidl-Stiftung. Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 67). München 2009, 67-79
  • Adalbert Stifter und Friedrich Simony entdecken die Alpen. Die geologische Grundlegung der Geographie in Österreich. In: Österreich in Geschichte und Literatur 53(2009) 113-140
  • Zwischen Naturwissenschaft, Heiliger Schrift und Historie. Beobachtungen zur Funktion des Wassers im Werk Adalbert Stifters. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 16(2009) 101-114
  • Die Franzensburg als Ort höfischer Repräsentation, habsburgischen Familienlebens und dynastisch-patriotischer Musealisierung. In: Marco Bellabarba – Jan Paul Niederkorn (Hg.), Höfe als Orte der Kommunikation. Die Habsburger und Italien 16. bis 19. Jahrhundert (Annali dell´Istituto storico italo-germanico in Trento. Contributi 24). Bologna-Berlin 2010, 315-346
  • „Das ist der Fluch von unsrem edlen Haus…“ Franz Grillparzers Trauerspiel „Ein Bruderzwist in Habsburg“ – ein zeitgeschichtliches Paradigma aus der Schreibtischlade des beamteten Poeten? In: Václav Bůžek (Hg.): Ein Bruderzwist im Hause Habsburg (1608-1611) (Opera Historica 14). České Budějovice 2010, 489-535
  • „…und wirft ihn unter den Hufschlag seiner Pferde – das ist das Los des Schönen auf der Erde“. Krieg und Tod in Schillers Wallenstein-Tragödie, in: Nicola Mitterer –Werner Wintersteiner (Hg.), „Wir sind die Seinen lachenden Munds“ – Der Tod – ein unsterblicher literarischer Topos (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde. Österreichisches Kompetenzzentrum für Deutschdidaktik 24) Innsbruck-Wien-Bozen 2010, 45-67
  • Welt- und Menschenkunde in Adalbert Stifters Erzählung „Der Waldgänger“. In: Meinhard Brunner – Gerhard Pferschy – Gernot Peter Obersteiner (Hg.), Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 54 = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark Sonderbd. 26). Graz 2010, 458-480
  • „Der Österreicher hat ein Vaterland…“  und  „Dank vom Haus Östreich!“ Zum Österreichbild in Friedrich Schillers Wallenstein-Tragödie. In: Beruf(ung) Archivar. Festschrift für Lorenz Mikoletzky (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 55). Wien 2011, 379-417
  • Das Bild des Kaisers – Napoleon Bonaparte als Heros der Moderne. In: Rudolf Kropf – Margareta Wagner (Hg.), Si vis pacem… Bemühungen um Frieden und Friedenssicherung im pannonischen Raum vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 140). Eisenstadt 2011, 105-116
  • „Zwei Welten zittern! Hoch die Unterjochten!“ Exotik und Revolution im ,Gedankenreich‘ Ferdinand Freiligraths. In: Michael Voigt (Hg.), Karriere(n) eines Lyrikers: Ferdinand Freiligrath (Forum Vormärzforschungen 25). Bielefeld 2012, 181-242
  • „Und um der Menschheit große Gegenstände, um Herrschaft und um Freiheit wird gerungen…“ Friedrich Schillers Geschichtsdramen ,Wallenstein‘ und ,Wilhelm Tell‘ in der Epoche der Französischen Revolution und Napoleons. In: Valérie Lawitschka (Hg.), Hölderlin – Literatur und Politik (Turm-Vorträge 7). Tübingen 2012, 143-213
  • Arbeitswelten, k. k. Sommerfrische, poetische Landschaft. Kulturgeographische Streifzüge durch das Salzkammergut. In: Österreich in Geschichte und Literatur 56 (2012). 2-30
  • Brot – Hunger – Revolution. Das Menschenrecht auf  Nahrung. In: Brot und Wein. Katalog zur NÖ Landesausstellung. Teilband Brot. Schallaburg 2013. 37-46
  • Marseillaise, Katzenmusik und Fuchslied als Mittel sozialen und politischen Protests in der Wiener Revolution 1848. In: Barbara Boisits (Hg.), Musik und Revolution. Die Produktion von Identität und Raum durch Musik in Zentraleuropa 1848/49. Wien 2013, 37-80
  • Volk und Freiheit, Vaterland und Nation. Die Geburt der bürgerlichen Gesellschaft in der Zeit der Revolutionen und Völkerschlachten. In: Barbara Felsner – Christine Tropper – Thomas Zeloth (Hg.), Archivwissen schafft Geschichte. Festschrift für Wilhelm Wadl zum 60. Geburtstag (Archiv für Vaterländische Geschichte und Topographie 106). Klagenfurt 2014, 539-556
  • „Er lebt und bleibt in der Welt.“ Napoleon Bonaparte und die Revolution der bürgerlichen Gesellschaft. In: Thomas Just – Wolfgang Maderthaner – Helene Maimann (Hg.), Der Wiener Kongress. Die Erfindung Europas. Wien 2014, 76-97
  • „Vienna! Kronengeschmückte Herrscherbewirthende Bürgerinn!“ Gesellschaftliche Ereignisse des Wiener Kongresses im Prozess der bürgerlichen Revolution. In: Agnes Husslein-Arco – Sabine Grabner – Werner Telesko (Hg.), Europa in Wien. Der Wiener Kongress 1814/15. Wien-München 2015, 300-306
  • „Exzellenzen ausstopfen – ein Unfug“ oder: Revolution, Demokratie und Republik im Haus der Geschichte Österreich(s). In: Thomas Winkelbauer (Hg.), Haus? Geschichte? Österreich? Ergebnisse einer Enquete über das neue historische Museum in Wien. Wien 2016, 235-254
  • Napoleons Spur in Italien und Stendhals Roman „Die Kartause von Parma“. In: Brigitte Mazohl – Karin Schneider (Hg.), Am Rande der großen Politik. Italien und der Alpenraum beim Wiener Kongress. Innsbruck 2017, 241-272
  • Der Ursprung der „sozialen Demokratie“ im Revolutionsjahr 1848. In: ZUKUNFT. Die Diskussionszeitschrift für Politik, Gesellschaft und Kultur 1/2018, 22-28
  • „… die die Arbeit beherrschende Macht des Kapitals zu brechen …“ Vom Leben und Wirken des revolutionären 1848er Demokraten Ernst Violand (1818-1875). In: Zwischenwelt. Literatur/Widerstand/Exil 35(2018). Nr. 1-2, 50-55
  • Die soziale und politische Stellung der Wiener Arbeiterschaft 1848 in Praxis und Theorie des revolutionären Demokraten Ernst Violand (1818-1875). Eine Erinnerung zum 200. Geburtstag. In: Wiener Geschichtsblätter 73(2018) 93-103
  • Weberkreis. Die Zeit 1786-1826. In: Programmvorschau Theater an der Wien 2018/19. Wien 2018, 10-11
  • Liebe in Zeiten des Krieges. In: Peter Schmoll (Programm Theater an der Wien). Wien 2019, 18-21
  • „Nie hat ein deutscherer Meister gelebt als du!“ In: Der Freischütz (Programm Theater an der Wien). Wien 2019, 19-28
  • Wir schaffen das / nicht / allein. In: Aleida Assmann, Jan Assmann, Oliver Rathkolb (Hg.),Geschichte und Gerechtigkeit. Festschrift für Hubert Christian Ehalt. Wien 2019, 106-112
  • „Halloh, die Wiener Studenten“ – Die Universität als Schauplatz der Revolution 1848. In: Österreich in Geschichte und Literatur 63 (2/2019), 104-127
  • Schubumkehr. Von der Tradition der demokratischen Revolution 1848 zu Deutschnationalismus und Antisemitismus. In: Österreich in Geschichte und Literatur 64 (1/2020), 4-28
  • Österreichs Haupt- und Residenzstadt im Revolutionsjahr 1848. In: Der österreichische Donauraum. Eine operative Schlüsselzone Mitteleuropas (TRUPPENDIENST-Handbuch), Wien 2020, 307-326
  • Von der politischen zur sozialen Demokratie. Andreas Freiherr von Stifft d. J. (1819-1877). Vordenker und Wortführer der Wiener Revolution. In: Wiener Geschichtsblätter 75(2020), 73-122
  • „Sie und nicht wir“ – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit im revolutionären Prozess Europas und der Welt. In: Werner Drobesch – Elisabeth Lobenwein (Hg.). Politik- und  kulturgeschichtliche Betrachtungen. Quellen – Ideen – Räume – Netzwerke. Festschrift für Reinhard Stauber zum 60. Geburtstag, Klagenfurt 2020, 285-302
  • Von der politischen zur sozialen Demokratie: Andreas Freiherr von Stifft d. J. (1819-1877). Vordenker und Wortführer der Wiener Revolution. In: Rudolf Zewell (Hg.), Akteure eines  Umbruchs. Männer und Frauen der Revolution von 1848/49 . Bd. 6. Berlin 2020. 109-149
  • Friedrich Engels (I-III). Zur Dialektik eines Klassikers. In: Tagebuch Nr. 9, 10, 11 (2020), 44-48, 42-46, 42-48
  • Karl Renner. Realität und Mythos. In: Tagebuch  Nr.12 (2020), 48-52
  • Renner und die Republiken. In: Tagebuch Nr. 5 (2021), 36-340
  • Sokrates und Eulenspiegel. Über den Kulturpolitiker, Katholiken und Kommunisten Viktor Matejka. In: Tagebuch Nr. 12 (2021/22), 46-51
  • Ein Doktor der Revolution. Der publizistische Kampf des Philosophen Hermann Jellinek  für Demokratie und Sozialismus in der Revolution von 1848. In: Tagebuch Nr. 4(2022), 36-40

 

 

Online-Publikationen (Zeitung der Arbeit)


18.6.2021: zeitungderarbeit.at/feuilleton/geschichte/wolfsschlucht-und-jungfernkranz-carl-maria-von-webers-romantische-deutsche-oper-der-freischuetz-im-politischen-diskurs-von-zwei-jahrhunderten/

7.7.2021: zeitungderarbeit.at/feuilleton/150-jahre-internationale-tradition-und-auftrag/

14.12.2021: zeitungderarbeit.at/feuilleton/das-bild-des-kaisers-napoleon-bonaparte-im-spiegel-von-kunst-und-politik/

Dezember 2021: Das Bild des Kaisers – Napoleon Bonaparte im Spiegel von Kunst und Literatur
www.ferdiwoeber.at/newsletterarchiv/

 

Sonstiges

Beiträge zum Sammelwerk Niederösterreich-Archiv 1996-2007
Feuilletons zu Geschichte und Literatur in Wiener Zeitung, Die Presse, FURCHE
Rezensionen v. a. in Unsere Heimat, Wiener Geschichtsblätter, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Mitarbeit an Ausstellungen