PD Dr. Martha Keil
PD Dr. Martha Keil
Senior Scientist
Direktorin des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs
Homepage
Lehrveranstaltungen
Lebenslauf
- Studium der Geschichte und Judaistik in Wien und Berlin.
- Magisterium 1988, Promotion 1998 über die jüdische Gemeinde Wiener Neustadt im Spätmittelalter
- Seit 1988 am Institut für Geschichte der Juden in Österreich
- 1995 bis 2004 stellvertretende Direktorin. Forschungsschwerpunkte: Kultur- und Sozialgeschichte der Juden im Spätmittelalter.
- 2002 - 2003: Charlotte-Bühler-Habilitationsstipendium des FWF mit dem Projekt: Die jüdische Frau im Spätmittelalter; Leiterin des Conex II-Projekts Geschäftsleben und Frauenrechte.
- 2007 Lehrbefugnis für Österreichische Geschichte.
Publikationen
Alleinautorin
- vormals bey der judenn zeitt. Studien zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Wiener Neustadt im Spätmittelalter. Phil. Diss. Wien 1998
- Geschichte der Juden in Österreich, Wien 2006 (Reihe Österreichische Geschichte, hg. von Herwig Wolfram, Bd. 15) (gemeinsam mit Eveline Brugger, Christoph Lind, Albert Lichtblau, Barbara Staudinger). Eine Rezension zum Buch finden Sie unter H-Soz-Kult
Herausgeberschaft
- Studien zur Geschichte der Juden in Österreich, Band 1. Wien-Köln 1994 (gem. mit Klaus Lohrmann)
- Studien zur Geschichte der Juden in Österreich, Band 2. Berlin-Bodenheim/Mainz 1998 (gem. mit Eleonore Lappin)
- Die jüdische Familie in Geschichte und Gegenwart. Berlin-Bodenheim/Mainz 1999 (gem. mit Sabine Hödl)
- Die Wehen des Messias. Zeitenwenden in der jüdischen Geschichte. Berlin-Wien 2001 (gem. mit Eveline Brugger)
- Shemuel Katz, Mein Schicksal war die Ausnahme. Erinnerungen eines Karikaturisten an Österreich, Ungarn und Israel, hg. von Martha Keil im Auftrag des Instituts für Geschichte der Juden in Österreich. Graz 2001
- Denkmale - Jüdische Friedhöfe in Wien, Niederösterreich und Burgenland. Hrsg. von Club Niederösterreich, Institut f. Geschichte der Juden in Österreich, Wien 2006 (gem. mit Elke Forisch und Ernst Scheiber)
- Von Baronen und Branntweinern. Ein jüdischer Friedhof erzählt. Fotos von Daniel Kaldori. Wien 2007, 112 Seiten, 20 x 27 cm, 24.90 Euro/38.00 Chf. ISBN 978385476-131-0
- Themenschwerpunkt „Neuland - Migration mitteleuropäischer Juden 1850–1920”. Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 17/1 (2008) (gem. mit Peter Rauscher und Barbara Staudinger)
- Besitz, Geschäft und Frauenrechte. Jüdische und christliche Frauen in Dalmatien und Prag 1300-1600. Kiel, Solivagus Verlag 2011
- Gott und Kaiser. 100 Jahre ehemalige Synagoge St. Pölten. Hg. von Martha Keil im Auftrag des Stadtmuseums St. Pölten. St. Pölten: kompakt, Band 2, St. Pölten 2013
- Jews and Christians in Medieval Europe: The Historiographical Legacy of Bernhard Blumenkranz (= Religion and Law in Medieval Christian and Muslim Societies). Turnhout: Brepols 2016 (gem. mit Philippe Buc und John Tolan)
- Drei Generationen. Shoah und Nationalsozialismus im Familiengedächtnis. Innsbruck-Wien-Bozen: Studien Verlag 2016 (gem. mit Philipp Mettauer)
- Quellen zur jüdischen Geschichte Niederösterreichs. Die Vorträge des 33. Symposions des NÖ Instituts für Landeskunde gemeinsam mit dem Institut für jüdische Geschichte Österreichs, St. Pölten, 19. - 20. November 2013 (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, hg. von Elisabeth Loinig und Reinelde Motz-Linhart, Band 58). St. Pölten 2016 (gem. mit Elisabeth Loinig)
- Fremd/Vertraut. Zur Geschichte der Juden in Österreich = Österreich in Geschichte und Literatur (mit Geographie) (ÖGL) 61/2 (2017)
Artikel in Fachpublikationen
Artikel ab 2015
- „Sei hingebungsvoll im Lernen“. Jüdische Gelehrtenkultur in Wien 1365-1421. In: Heidrun Rosenberg, Michael Viktor Schwarz (Hg.), Wien 1365 eine Universität entsteht. Katalog zur Jubiläumsausstellung. Wien: Brandstätter Verlag, 2015, 106-115.
- Ein Grabstein für Ilona Schwartz. Die Steinsetzung für die 228 Opfer des Massakers von Hofamt Priel vom 2./3. Mai. Juden in Mitteleuropa 2015, hg. vom Institut für jüdische Geschichte Österreichs, St. Pölten 2015, S. 43-45.
- Jüdische Geschichte Mitteleuropas von 1500 bis zur Gegenwart. Grundlagen, Entwicklungen, Brüche. In: Theologisch-praktische Quartalschrift (ThPQ) 163/3 (2015), 277-289
- Gelehrsamkeit und Zerstörung. Hebräische Fragmente in österreichischen Handschriften und Frühdrucken. In: Hanns Peter Neuheuser, Wolfgang Schmitz (Hg.), Fragment und Makulatur. Überlieferungsstörungen und Forschungsbedarf bei Kulturgut in Archiven und Bibliotheken („Buchwissenschaftliche Beiträge“, Bd. 91) Wiesbaden: Harrassowitz, 2015, 209-222.
- What happened to the „New Christians“? The „Viennese Geserah“ of 1420/21 and the forced Baptism of the Jews, In: Philippe Buc, Martha Keil, John Tolan (Ed.), Jews and Christians in Medieval Europe: The Historiographical Legacy of Bernhard Blumenkranz (= Religion and Law in Medieval Christian and Muslim Societies 7). Turnhout: Brepols 2016, 97-114.
- Erfolgsgeschichten? Die jüdische Einwanderung aus Böhmen und Mähren in die österreichischen Länder des Spätmittelalters. Tagungsband „Avigdor, Benesch, Gitl“ – Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien im Mittelalter. Samuel Steinherz zum Gedenken (1857 Güssing – 1942 Theresienstadt), 27.-29. 11. 2012, Brünn, hg. von Helmut Teufel, Pavel Kocman, Milan Řepa. Essen: Klartext 2016, S. 347-361.
- Synagoge als Projektionsraum? Die Ehemalige Synagoge St. Pölten und das Institut für jüdische Geschichte Österreichs. In: Wiederhergestellte Synagogen. Raum – Geschichte – Wandel durch Erinnerung. Hg. von Benigna Schönhagen im Auftrag der Stiftung Jüdisches Kulturmuseum Augsburg-Schwaben, Berlin 2016, S. 92-100.
- „…und seinem Köcher Anglis“ Kulturtransfer, Polemik und Humor in jüdischen Geschäftsurkunden des mittelalterlichen Österreich In: Festschrift für Friedrich Battenberg, hg. v. Rotraud Ries und Markus J. Wenninger = Aschkenas 26/1 (2016), 101-115.
- Gender und Martyrium in hebräischen Erzählungen zum Ersten Kreuzzug 1096. In: „Das Mittelalter“ 21/1 (2016): Kreuzzug und Gender. Hrsg. von Ingrid Baumgärtner und Melanie Panse, S. 83-101.
- Höfischer Tanz im jüdischen Saal. Wohnen und Repräsentation nicht nur im Spätmittelalter. Juden in Mitteleuropa 2016, hg. vom Institut für jüdische Geschichte Österreichs, St. Pölten 2016, S. 2-9
- „… und er gab mir einen Mantel, der für einen Armen passend war“. Armut und Armenfürsorge im mittelalterlichen Aschkenas. In: Jüdische Armut. Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur 10/1 (2016), hg. von Erik Petry und Evita Wiecki, 19-29.
- Synagoge, Mikwe, Fleischbank: Die mittelalterlichen Judenviertel in Wien und Wiener Neustadt. In: Österreich. Geschichte. Literatur. Geographie (ÖGL) 60/3 (2016), Städtisches Leben im spätmittelalterlichen Österreich, hg. von Herwig Weigl, 265-277.
- Zeugen von Gewalt. Mittelalterliche hebräische Fragmente in niederösterreichischen Bibliotheken, in: Martha Keil, Elisabeth Loinig (Hg.), Quellen zur jüdischen Geschichte Niederösterreichs. Die Vorträge des 33. Symposions des NÖ Instituts für Landeskunde gemeinsam mit dem Institut für jüdische Geschichte Österreichs, St. Pölten, 19. - 20. November 2013 (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, hg. von Elisabeth Loinig und Reinelde Motz-Linhart, Band 58). St. Pölten 2016, 13-36.
- Zur christlich-jüdischen Koexistenz in der Stadt. In: Elisabeth Gruber, Christina Lutter, Oliver Jens Schmitt (Hg.), Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas (utb. 4554, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2017), 411-415
- Im Westen von Aschkenas: Aspekte von Konflikt und Religion im jüdischen Bodenseeraum, in: Dorothea Weltecke unter Mitarbeit von Mareike Hartmann (Hg.), Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt. Begleitband zur Ausstellung. Konstanz 2017, 70-78
- Responsen, Predigten, Memorbücher. Hebräische Quellen aus dem frühneuzeitlichen Wien. In: Fremd/Vertraut. Zur Geschichte der Juden in Österreich. Themenheft Österreich. Geschichte. Literatur. Geographie (ÖGL) 61/2 (2017), 127-139
- Hendl, Suessel, Putzlein. Les noms des femmes dans les communautés ashkénazes (XIVe-XVe siècle), in: Le Nom des femmes. Clio. Femmes, Genre, Histoire 45 (2017)., hg. von Christina Klapisch-Zuber und Agnés Fine, 85-105
- Jewish Business Contracts from Late Medieval Austria as Crossroads of Law and Business Practice. In: John V. Tolan, Capucine Nemo-Pekelman, Nora Berend, and Youna Masset (Hg.), Religious Minorities in Christian, Jewish, and Muslim (5th-15th centuries) (RELMIN 8), Turnhout: Brepols 2017, 353-367
Artikel 2012-2014
- „Und der Ewige fügte es …“ – Hebräische Quellen zum Dreißigjährigen Krieg, in: Individuum und Gemeinde. Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien 1520–1848, Jedinec a obec Židé v Èechách, na Moravì a ve Slezsku 1520–1848, hg. von Helmut TEUFEL–Pavel KOCMAN et al. Judaica Bohemiae XLVI, Suppl. (2012) 87–105 (deutsch), 275–291 (tschechisch).
- Erfurt als Zentrum rabbinischer Netzwerke, in: Erfurter Schriften zur Jüdischen Geschichte, Bd. 1: Die jüdische Gemeinde von Erfurt und die SchUM-Gemeinden. Kulturelles Erbe und Vernetzung, hg. von Landes-hauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung (Erfurt 2012) 118–126.
- Vom Segen der Geldleihe. Zinsennehmen in jüdischen Quellen des spätmittelalterlichen Österreich. Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 20/2 (2010, erschienen 2012) Themenschwerpunkt: Jüdisches Geldgeschäft im Mittelalter, hg. von Eveline Brugger–Birgit Wiedl, 215–237.
- Zwang, Not und Seelenheil. Jüdische Konversionen im mittelalterlichen Aschkenas, in: Treten Sie ein! Treten Sie aus! Warum Menschen ihre Religion wechseln, hg. für die jüdischen Museen Hohenems, Frankfurt am Main und München von Regina LAUDAGE-KLEEBERG–Hannes SULZENBACHER (Berlin 2012) 124–132.
- Die Frommen von Aschkenas und die Weisen von Österreich, in: Die SchUM-Gemeinden Speyer – Worms – Mainz. Auf dem Weg zum Welterbe, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Regensburg 2013) 251–268.
- Unentbehrlich und verachtet: Jüdische Geldleihe im Mittelalter, in: Juden. Geld. Eine Vorstellung. Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, 25. April bis 6. Oktober 2013, hg. von Fritz Backhaus–Raphael Gross–Liliane Weissberg (Frankfurt am Main/New York 2013) 38–50.
- Fragments as Objects: Medieval Austrian Fragments in the Jewish Museum Vienna, in: Books within Books - New Discoveries in Old Book Bindings, hg. von Andreas Lehnardt–Judith Olzsowy-Schlanger (Studies in Jewish History and Culture 42, European Genizah: Texts and Studies 2, Leiden–Boston 2013) 313–326. Österreichische Geschichtsschreibung zu jüdischen Themen nach 1945, in: Transversal. Zeitschrift für Jüdische Studien 14/1 (2013) 41–49.
- Judenschutz auf dem Papier? Juden im Herzogtum Österreich 1305-1421, in: Das Wormser Passionsspiel. Versuch, die großen Bilder zu lesen, hg. von Volker Gallé–Klaus Wolf–Ralf Rothenbusch (Worms 2013) 101–117
- 25 Jahre Institut für jüdische Geschichte Österreichs, 100 Jahre Synagoge, in: Drei Generationen. Shoah und Nationalsozialismus im Familiengedächtnis. Juden in Mitteleuropa 2013, hg. vom Institut für jüdische Geschichte Österreichs (St. Pölten 2013) 2–8.
- Gespendet vom Frauenverein…Berufliche und religiöse Lebenswelten jüdischer Frauen, in: Frauenleben in Niederösterreich, hg. von Elisabeth Vavra (Weitra 2014) 45–52.
Artikel 1991-2011
- Ein Regensburger Judensiegel des 13. Jahrhunderts. Zur Interpretation des Siegels des Peter bar Mosche haLewi. In: Aschkenas 1 (1991), S. 135-150
- Der Liber Judeorum von Wr. Neustadt (1453-1500) - Edition. In: Dies., Klaus Lohrmann (Hrsg.), Studien zur Geschichte der Juden in Österreich, Bd. 1. Wien-Köln 1994., S. 41-99
- "Petachja, genannt Zecherl": Namen und Beinamen von Juden im deutschen Sprachraum des Spätmittelalters. In: Reinhard Härtel (Hg.), Personennamen und Identität. Grazer grundwissenschaftliche Forschungen Band 3 = Schriftenreihe der Akademie Friesach 2 (Graz 1997), S. 119-146
- Juden in Grenzgemeinden: Wiener Neustadt und Ödenburg im Spätmittelalter. In: Dies., Eleonore Lappin (Hrsg.), Studien zur Geschichte der Juden in Österreich, Band 2. Berlin-Bodenheim/Mainz 1998, S. 9-33. Auf Ungarisch erschienen in: Soproni Szemle 1998, elsö szàm 1, S. 15-29
- "In der Juden Schul" - die mittelalterliche Synagoge als Gotteshaus, Amtsraum und Brennpunkt sozialen Lebens. In: Frankenland. Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege, Heft 4 (Aug. 1998): Die mittelalterliche Synagoge in Miltenberg/Main, S. 252-260
- "Maistrin" und Geschäftsfrau. Jüdische Oberschichtfrauen im spätmittelalterlichen Österreich. In: Sabine Hödl, Dies. (Hrsg.), Die jüdische Familie in Geschichte und Gegenwart. Berlin-Bodenheim/Mainz 1999, S. 27-5
- "Maistrin" (Mastress) and Business-Woman. Jewish Upper Class Women in Late Medieval Austria. In: Jewish Studies at the Central European University. Public Lectures 1996-1999. Ed. By András Kovács and Eszter Andor. Budapest 2000, S. 93-108
- Bet haKnesset, Judenschul. Die Synagoge als Gotteshaus, Amtsraum und Brennpunkt sozialen Lebens. In: Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur und Museumswesen. Band 4 (1999/2000). Über das Mittelalter, hg. von Gerhard Milchram im Auftrag des Jüdischen Mu-seums der Stadt Wien, S. 71-90
- Der Rabbiner. In: Zum mittelalterlichen Judentum. Katalog Museum am Judenplatz, hg. von Gerhard Milchram im Auftrag des Jüdischen Museums der Stadt Wien, Wien 2000, S. 52-61. (Auch in englischer Übersetzung erschienen)
- Lebenszeremonien und Feiertage. In: Zum mittelalterlichen Judentum. Katalog Museum am Judenplatz, hg. von Gerhard Milchram im Auftrag des Jüdischen Museums der Stadt Wien, Wien 2000, S. 64-87 (Auch in englischer Übersetzung erschienen)
- Rituals of Repentance and Testimonies at Rabbinical Courts in the 15th Century. In: Gerhard Jaritz, Michael Richter (Hrsg.): Oral History of the Middle Ages. The Spoken Word in Context. Krems/Budapest 2001. (= Medium Aevum Quotidianum, Sonderband XII = CEU Medievalia 3.), S. 164-176
- Die Familie im Judentum. In: Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa. Hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps, Hiltrud Wallenborn, Band 2. Religion, Kultur, Alltag. Darmstadt 2001, S. 90-100
- Business Success and Tax Debts: Jewish Women in Late Medieval Austrian Towns. In: Jewish Studies at the Central European University II (1999-2001). Ed. by Andras Kovács and Eszter Andor. Budapest 2002, S. 103-123
- "May the Torah be our Occupation" Teaching and Studying in the Medieval Jewish community. In: Jewish Studies at the Central European University. Public Lectures 2000/2001. Ed. by András Kovács and Eszter Andor. Budapest 2002
- Geschäftserfolg und Steuerschulden. Jüdische Frauen in österreichischen Städten des Spätmittelalters. In: Frauen in der Stadt. Hrsg. von Günther Hödl, Fritz Mayrhofer und Ferdinand Opll. (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas Band XVIII = Schriftenreihe der Akademie Friesach 7), Linz 2003, S. 37-62
- Heilige Worte, Schriften des Abscheus der Umgang mit Büchern als Paradigma des jüdisch-christlichen Spannungsverhältnisses. In: Text als Realie. Internationaler Kongress Krems an der Donau. 3. bis 6. Oktober 2000. Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Wien 2003, S. 35-52
- Kulicht schmalz und eisen gaffel Alltag und Repräsentation bei Juden und Christen im Spätmittelalter. In: Grenzen und Grenzüberschreitungen: Kulturelle Beziehungen zwischen Juden und Christen im Mittelalter. Hrsg. von Edith Wenzel (= Aschkenas 14/1, 2004), S. 51- 81
- "Und sie gibt Nahrung ihrem Haus". Jüdische Geschäftsfrauen im spätmittelalterlichen Aschkenas. In: Europas Juden im Mittelalter. Hrsg. vom Historischen Museum der Pfalz Speyer. Speyer 2004, S. 83-89
- "She Supplied Provisions for her Household". Jewish Business Women in Late Medieval Ashkenaz. The Jews of Europe in the Middle Ages. Ed. by Historisches Museum der Pfalz Speyer, Speyer 2004, p. 83-89
- Lilith und Hollekreisch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett im Judentum des deutschen Spätmittelalters. In: Gabriele Dorffner, Sonia Horn (Hrsg.), Aller Anfang - Geburt, Birth , Naissance. Tagungsband der 5. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin (2004), S. 145-160
- Namhaft im Geschäft - unsichtbar in der Synagoge: Die jüdische Frau im spätmittelalterlichen Aschkenas. In: Europas Juden im Mittelalter. Beiträge des internationalen Symposiums in Speyer vom 20. bis 25. Oktober 2002, hg. von Christoph Cluse. Trier 2004, S. 344-354
- Public Roles of Jewish Women in Fourteenth and Fifteenth-Century Ashkenaz: Business, Community, and Ritual. In: The Jews of Europe in the Middle Ages (Tenth to Fifteenth Centuries). Proceedings of the International Symposium held at Speyer, 20-25 October 2002. Hrsg. von Christoph Cluse, Turnhout: Brepols, 2004 (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, 4), p. 317-330
- Forschungsprojekte zu jüdischen Frauen im spätmittelalterlichen Aschkenas. In: Pardes. Informations-blatt der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Nr. 9 (Dez. 2004), S. 21-27
- Rezension zu Gerald Lamprecht, Jüdisches Leben in der Steiermark. Marginalisierung - Auslöschung - Annäherung (Schriften des Centrums für Jüdische Studien 5). Innsbruck 2004 unter Sehepunkte
- "Warum ist diese Nacht verschieden von allen anderen Nächten?" Das Pessachfest als Verbindungsritual. In: Speiserituale. Essen, Trinken, Sakralität. Hrsg. von Franz-Theo Gottwald und Lothar Kolmer, Stuttgart 2005, S. 33-44
- "enterdigt aus dem Währinger Friedhof". Der jüdische Friedhof in Wien-Währing während des Nationalsozialismus. In: Studien zur Wiener Geschichte. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 61 (2005) S. 7-20
- Von Baronen und Branntweinern. Der Währinger jüdische Friedhof. In: Martha Keil, Elke Forisch, Ernst Scheiber, Denkmale - Jüdische Friedhöfe in Wien, Niederösterreich und Burgenland. Hrsg. von Club Niederösterreich, Institut f. Geschichte der Juden in Österreich, Wien 2006, S. 54-59
- Floridsdorf, Döbling, Simmering. Jüdische Friedhöfe in den Außenbezirken. In: ebda, S. 60- 64
- Nähe und Abgrenzung. Die mittelalterliche Stadt als Raum der Begegnung. In: Nicht in einem Bett. Juden und Christen in Mittelalter und Frühneuzeit, Juden in Mitteleuropa 2005, S. 2-8. Online-Version
- "Und sie gibt Nahrung ihrem Haus". Jüdische Geschäftsfrauen im spätmittelalterlichen Aschkenas. In: DAVID. Jüdische Kulturzeitschrift, 17. Jg, Nr. 66 (Sept. 2005) S. 54-56
- Das "Ritual des ersten Lernens" zu Schawuot im Mittelalter. In: DAVID. Zeitschrift für jüdische Kultur (Juni 2006) S. 5-7
- "Setzt Kinderlehrer ein in jeder Stadt". Kinderunterricht im mittelalterlichen Aschkenas. In: Jahrbuch für historische Bildungsforschung 12 (2006), S. 117-146
- "Und wenn sie die Heilige Sprache nicht verstehen". Versöhnungs- und Bußrituale deutscher Juden und Jüdinnen im Spätmittelalter. In: Language of Religion - Language of the People. Medieval Judaism, Christianity and Islam (Hrsg. von Ernst Bremer/Jörg Jarnut/Michael Richter/David Wasserstein, Mittelalter Studien 11, München 2006), S. 171-189
- Orte der jüdischen Öffentlichkeit: Judenviertel, Synagoge, Friedhof. In: Ein Thema – zwei Perspektiven. Juden und Christen in Mittelalter und Frühneuzeit. (Hrsg. von Eveline Brugger und Birgit) Wiedl, Innsbruck, Wien, Bozen 2007, S. 170-186.
- Geschäftsleben und Frauenrechte: die wirtschaftliche, rechtliche und sozio-religiöse Lage jüdischer und christlicher Frauen in Österreich, Kroatien und der Tschechischen Republik (13. bis 16. Jhdt.). Ein Werkstattbericht. In: Ein Thema – zwei Perspektiven, Juden und Christen in Mittelalter und Frühneuzeit (Hrsg. von Eveline Brugger und Birgit Wiedl). Innsbruck, Wien, Bozen 2007, S. 307-317.
- Veltliner, Ausstich, Tribuswinkler: Zum Weingenuss österreichischer Juden im Mittelalter. In: Christian Domenig (Hrsg.), "Und wenn schon, dann Bischof oder Abt." Im Gedenken an Günther Hödl (1941-2005). Klagenfurt 2006, S. 51-70.
- Unsichtbare Frauen oder "was nicht sein darf." Jüdische Geschäftsfrauen im Spätmittelalter als Forschungsobjekte. In: Beste aller Frauen. Weibliche Dimensionen im Judentum. Ausstellungskatalog (Hrsg. im Auftrag des Jüdischen Museums Wien von Gabriele Kohlbauer-Fritz und Wiebke Krohn). Wien 2007, S. 98-107.
- Jüdinnen als Kategorie? Judinne in obrigkeitlichen Urkunden des deutschen Spätmittelalters, in: Räume und Wege. Jüdische Geschichte im Alten Reich 1300-1800 (Hrsg. von Rolf Kießling, Peter Rauscher, Stefan Rohrbacher, Barbara Staudinger, Colloquia Augustana 25). Augsburg 2007, S. 335-361.
- „Führer, Richter und Lehrer in Israel“. Zur Bedeutung des Talmudstudiums im spätmittelalterlichen Aschkenas. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 13 (2007), S. 7-29.
- Spurensuche: Das jüdische St. Pölten. In: DAVID. Zeitschrift für jüdische Kultur 19/74 (Dezember 2007), S. 54-55 (gem. mit Christoph Lind) David Online
- Schutzkreis und Fürbitten: Geburt und Tod bei Juden und Christen im mittelalterlichen Aschkenas. In: Chilufim. Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte 4 (2008), S. 59-78.
- Zderzenie epok. Zydowskie przestrzenie Wiednia (Aufeinanderprall der Zeiten: Jüdische Orte in Wien) Judenplatz, Seitenstettengasse, Tempelgasse. In: Monika Murczyn-Kupisz, Jacek Purchla (Hg.), Przywracanie pamieci. Rewitalizacja zabytkowych dzielnic zydowskich w miastach Europy Srodkowej, Krakau 2008, 139-161.
- Zeitreisen. 20 Jahre Institut für jüdische Geschichte Österreichs. In: Zwischen den Zeilen. 20 Jahre Institut für jüdische Geschichte Österreichs (Juden in Mitteleuropa 2008), 6-16.
- Unsichtbare Frauen oder: „…was nicht sein darf.“ Jüdische Geschäftsfrauen im Spätmittelalter als Forschungsobjekte. In: Zwischen den Zeilen. 20 Jahre Institut für jüdische Geschichte Österreichs (Juden in Mitteleuropa 2008), 40-49 (Zweitabdruck).
- Mobilität und Sittsamkeit: Jüdische Frauen im Wirtschaftsleben des spätmittelalterlichen Aschkenas. In: Wirtschaftsgeschichte der mittelalterlichen Juden (Hg. von Michael Toch, Schriften des Historischen Kollegs München, Kolloquien 71, München 2008), 153-180.
- „Talent und Selbstgefälligkeit des ungarischen Juden“. Jüdische Werte und antijüdische Vorurteile – Überlegungen zu Emil Steinbach. In: Wolfgang Fritz (Hg.), Glanz und Elend der altösterreichischen Bürokratie. Emil Steinbach in seiner Zeit. (Austria: Forschung und Wissenschaft. Soziologie) Wien 2008, S. 21-34.
- »Bei uns war ein wirklich jüdisches Leben«. Die Kultusgemeinde St. Pölten und ihre Vernichtung. Eröffnung der Dauerausstellung und 20 Jahre Institut für jüdische Geschichte Österreichs. In: David online!
- A Clash of Times. Jewish Sites in Vienna (Judenplatz, Seitenstettengasse, Tempelgasse). In: Reclaiming Memory. Urban Regeneration in the Historic Jewish Quarters of Central European Cities. Ed. by Monika Murzyn-Kupisz, Jacek Purchla. Krakow 2009, 139-162.
- Christliche Zeugen vor jüdischen Gerichten. Ein unbeachteter Aspekt christlich-jüdischer Begegnung im spätmittelalterlichen Aschkenas. MIÖG 117 (2009) 3-4, 272-283.
- Aus der „heiligen Gemeinde Schweinburg“. Eine hebräische Chronik aus dem frühneuzeitlichen Niederösterreich (gem. mit Barbara Staudinger und Abraham David) In: Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde Niederösterreichs 80 (2009), S. 4-16.
- Sittsam und mächtig: Jüdische Frauen im Spätmittelalter. In: Gerald Lamprecht (Hg.), „So wirkt ihr lieb und hilfsbereit…“. Jüdische Frauen in der Geschichte. Graz 2009 (Clio - historische und gesellschaftspolitische Schriften 8), 35-49.
- Aguna („die Verankerte): Strategien gegen die Benachteiligung der jüdischen Frau im Eherecht (1400-1700). In: ASCHKENAS – Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden Jg. 17, Heft 2 (2007, erschienen 2010) 323-343.
- Verfall der Sitten – Schuld der Frauen? Geschlecht und Moral in jüdischen Quellen aus Eisenstadt und Deutschkreutz (1700-1900). In: Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2009, International Historico-Cultural Symposium Mogersdorf 2009 in Balatonszárszó 30. Juni bis 3. Juli 2009. Das Judentum im pannonischen Raum vom 16. Jahrhundert bis zum Jahr 1914, hg. von Sándor Bösze, Mogersdorf 2009, 35-45.
- Gelehrte Männer, sittsame Frauen? Geschlechteridentitäten in jiddischen Briefen von Prag nach Wien (1619). In: KÉP-KERET. Az identitás konstrukciói. Hg.v. Gantner, B. Eszter; Schweitzer, Gábor; Varga, Péter. Budapest, Nyitott Könyvmühely - ELTE Közép-európai Németnyelvu" Zsidó Kutatócsoport, 2010, 198-219 (mit Lisa Tillian).
- Die mittelalterliche Synagoge als Konstruktionsraum von Öffentlichkeit. In: Petra Ernst, Gerald Lamprecht (Hg.), Jewish Spaces. Die Kategorie Raum im Kontext kultureller Identitäten. Innsbruck-Wien-Bozen-2010, 33-50.
- Gott, Gemeinde, Mitmensch. Versöhnungsrituale im jüdischen Spätmittelalter. In: Birgit Johler, Barbara Staudinger (Hg.), Ist das jüdisch? Jüdische Volkskunde im historischen Kontext. Wien 2010 (= Buchreihe der Österr. Zeitschrift für Volkskunde 24, zugleich Sonderdruck aus Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LXIV/ 113, 349-654) 475-495.
- Der Dreissigjährige Krieg in jüdischer Sicht. Eine wiederentdeckte hebräische Chronik aus Niederösterreich. DAVID. Jüdische Kulturzeitschrift. 22.Jg, Nr. 87 (Dezember 2010), S. 46f.
- Hebräische und jiddische Quellen zur Geschichte der Juden in Österreich unter der Enns 1520 – 1670. Eine Einführung. In: Austria Judaica. Quellen zur Geschichte der Juden in Niederösterreich und Wien 1496 - 1671. Bearbeitet von Peter Rauscher unter Mitarbeit von Barbara Staudinger. Mit einem Beitrag von Martha Keil. Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Band 7. Böhlau - Oldenbourg, Wien - München 2011.
- Besitz, Geschäft und Frauenrechte. Jüdische und christliche Frauen in Dalmatien und Prag 1300-1600. Zur Einführung. In: Martha Keil (Hg.), Besitz, Geschäft und Frauenrechte. Jüdische und christliche Frauen in Dalmatien und Prag 1300-1600. Solivagus Verlag, Kiel 2011
Downloads siehe unter http://www.injoest.ac.at/de/institut/mitarbeiterinnen/martha-keil/martha-keil.html