MMag. Dr. Daniel Luger

Senior Scientist für mittelalterliche Geschichte

Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung und der Arbeitsgruppe Regesta Imperii der Österreichischen Akademie der Wissenschaften


Zimmer

01.92 (am Institut für Österreichische Geschichtsforschung)

Telefon

+43-1-4277-272 29

Email

daniel.luger@univie.ac.at

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Lehrveranstaltungen

ufind.univie.ac.at/de/person.html

 

Lebenslauf und Ausbildung

  • Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an der Universität Wien
  • 2005 Studienaufenthalt an der Università degli Studi di Siena
  • 2006–2010 Magisterstudium „Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft" am Institut für Österreichische Geschichtsforschung
  • 2014 Promotion zum Doktor der Philosophie an der Universität Wien

 

Berufliche Laufbahn

  • 2007–2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung, Arbeitsgruppe Regesta Imperii; daneben u.a. Teilnahme an den Forschungsprojekten „Die Neuerschließung der Akten des kaiserlichen Reichshofrats im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen sowie „Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter" des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs.
  • 2011–2014 Universitätsassistent (prae-doc) am Institut für Geschichte der Universität Wien.
  • 2015 Mitarbeiter des Forschungsprojekts "Regesta Habsburgica" am Institut für Österreichische Geschichtsforschung.
  • 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Jubiläumsfondsprojekt der Österreichischen Nationalbank "Das spätmittelalterliche Supplikenwesen am römisch-deutschen Herrscherhof (1440-1493)".
  • 2017–2022 Universitätsassistent (post-doc) am Institut für Geschichte der Universität Wien.
  • Seit 2018/19 Gastdozent an der Masarykova Univerzita in Brünn
  • 2022–2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Digitale Geisteswissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz
  • 2024 Gastprofessor für mittelalterliche Geschichte (§99 UG) am Institut für Geschichte der Universität Wien
  • Seit 2024 Senior Scientist am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien

 

Stipendien

  • 2006/07 und 2008/09 Forschungsstipendium des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Edition der Kanzleiregister Papst Honorius' III.
  • Hilfswissenschaftliche Fragestellungen (Diplomatik, Paläographie), auch unter Anwendung digitaler Methoden.
  • Das Supplikenwesen in Frankreich und im römisch-deutschen Reich.
  • Mittelalterliche Reichs-, Landes- und Stadtgeschichte, insbesondere die Entwicklung von Herrscherhof und Höchstgerichtsbarkeit.
  • Die landesfürstliche Verwaltung in den habsburgischen Erblanden des 15. Jahrhunderts.
  • Geschichte der mittelalterlichen Universitäten und die Verbreitung des Humanismus nördlich der Alpen.

 

 

Publikationen

 

Monographien und Herausgeberschaften

Humanismus und humanistische Schrift in der Kanzlei Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) (MIÖG-Ergbd. 60, Wien 2016).

Modus supplicandi – Zwischen herrschaftlicher Gnade und importunitas petentium (VIÖG 72, Wien 2019) (hg. gemeinsam mit Christian Lackner).

Semper ad fontes – Festschrift für Christian Lackner zum 60. Geburtstag (VIÖG 76, Wien 2020) (hg. gemeinsam mit Claudia Feller)

Das "Königliche Gerichtsbuch" des Michael von Pfullendorf aus den Jahren 1442 bis 1451. Zu den Anfängen des Kammergerichts am römisch-deutschen Königshof. Einführung und Edition. Mit einem Vorwort von Bernhard Diestelkamp (Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 77, Wien/Köln 2022). 

From Digital to Distant Diplomatics (Archiv für Diplomatik, Beiheft) im Druck (hg. gemeinsam mit Georg Vogeler)

Regesta Imperii – Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493), nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. von Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner und Alois Niederstätter:

  • Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1470–1475), Heft 27, Wien-Weimar-Köln 2012 (gem. mit Sonja Dünnebeil).
  • Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1489–1493), in Vorbereitung.

Aufsätze und Lexikonartikel

  • L'imperatore lontano? La prassi della sovranità e dell'amministrazione nel tardo medioevo: l'esempio di Trieste, in: Quaderni Giuliani di Storia 32 (2011), S. 173–256.
  • Humanist und Naturwissenschafter? Bernhard Perger zwischen Kanzleihumanismus, griechischer Philologie und dem Erbe Georgs von Peuerbach, in: Helmuth Grössing/Kurt Mühlberger (Hg.), Wissenschaft und Kultur an der Zeitenwende. Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaften und universitärer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert (=Schriften des Archivs der Universität Wien 15), Göttingen 2012, S. 129–155 (gem. mit Cornelia Faustmann).
  • Damit ... unser statt Triest nicht gar verderb – Beiträge zur landesfürstlichen Verwaltung Kaiser Friedrichs III. aus kulturgeschichtlicher Perspektive, in: MIÖG 120 (2012), S. 286–306.
  • Eine bislang unbeachtete Quelle zur Reichsgerichtsbarkeit im 15. Jahrhundert – Prolegomena zur Edition des "königlichen Gerichtsbuchs (1442-1451)", in: Prozessakten, Parteien, Partikularinteressen, hg. von Alexander Denzler, Ellen Franke und Britta Schneider (Bibliothek Altes Reich 17, Berlin/Boston 2015) S. 31–39. 
  • Daz ... unser gedechtnuß dest lennger und seligclicher gehalten werde – Die Bestätigung des Privilegium maius durch Kaiser Friedrich III., in: Privilegium maius. Autopsie, Kontext und Karriere der Fälschungen Rudolfs IV. von Österreich, hg. von Thomas Just–Kathrin Kininger–Andrea Sommerlechner–Herwig Weigl (VIÖG 69, Wien–Köln–Weimar 2018) S. 245–258.
  • Der Landesfürst als Lehensherr – Urkundliche Quellen zum Lehenswesen in den habsburgischen Erblanden des Spätmittelalters (Studia historica Brunensia 65, 2018) 103–117.
  • Eine Erziehung im Geist des Humanismus? Johannes Hinderbach und die Lehrer des jungen Maximilian I., in: Katharina Kaska (Hg.), Kaiser Maximilian I. – Ein großer Habsburger (Salzburg/Wien 2019) S. 36–45.
  • Suppliken und Petenten am Hof Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) im Spiegel literarischer und erzählender Quellen, in: Christian Lackner–Daniel Luger (Hgg.), Modus supplicandi – Zwischen herrschaftlicher Gnade und importunitas petentium (VIÖG 72, Wien 2019) 123–138.
  • Zwischen kaiserlichem Befehl und Wunsch der Parteien. Zur Einsetzung von Schiedsgerichten unter Kaiser Friedrich III. Blätter für deutsche Landesgeschichte 155 (2019) 393–402.
  • Über Sonderformen und Fälschungen von Urkunden Kaiser Friedrichs  III., in: Claudia Feller–Daniel Luger (Hgg.), Semper ad fontes – Festschrift für Christian Lackner zum 60. Geburtstag (VIÖG 76, Wien 2020) 127–147.
  • Italienische Humanisten an der Universität Wien im 15. Jahrhundert zwischen Förderung und Ablehnung, in: Acta Universitatis Carolinae – Historia Universitatis Carolinae Pragensis LX,1 (2020) 27–36.
  • Über Wegelagerer, rot gewandete Diener und hebräische Urkunden – Spätmittelalterliche Mandate und litterae clausae der österreichischen Herzoge. Stand und Perspektiven der Forschung, in: Tomáš Velička (Hg.), Spätmittelalter in landesherrlichen Kanzleien Mitteleuropas. alte Tradition und der mühsame Weg zu neuen  Fragen und Antworten (Geschichte – Forschung und Wissenschaft 73, Berlin 2021) 111–122.
  • Artikel "Joel (Ruysch), Jakob, * um 1411 in Linz am Rhein, † April 1450, humanistisch gebildeter Protonotar und Kanoniker im Koblenzer St. Florin-Stift", in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, hg. von Friedrich Wilhelm Bautz, XLII. Band (Nordhausen 2021) Sp. 768–770.
  • Artikel "Perger, Bernhard, * um 1444 in Stainz (Steiermark), † August/September 1497, Humanist und Superintendent der Univ. Wien", in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, hg. von Friedrich Wilhelm Bautz, XLII. Band (Nordhausen 2021) Sp. 1007–1010.
  • Artikel "Prelokar, Thomas, * um 1421 in Cilli (slow. Celje), † 25. April 1496 in Konstanz, Bisch. v. Konstanz und Lehrer Maximilians I. v. Habsburg", in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, hg. von Friedrich Wilhelm Bautz, XLII. Band (Nordhausen 2021) Sp. 1029–1032.
  • Artikel "Roth, Johannes, * 30. November 1426 in Wemding, † 21. Jänner 1506 in Neisse (Nysa), Bisch. v. Lavant, Fürstbisch. v. Breslau", in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, hg. von Friedrich Wilhelm Bautz, XLII. Band (Nordhausen 2021) Sp. 1143–1148.
  • Zwischen Actum und Datum – Zu Datierungsformeln in spätmittelalterlichen Herrscherurkunden. Codices manuscripti et impressi. Zeitschrift für Buchgeschichte 125/126 (2021) 59–66.
  • "Mich erbarmit, das das loblich haws Österreich allerweg so cleglich sol berupfet werden". Neue Quellen zum Konflikt zwischen Kaiser Friedrich III. und der Republik Venedig im Jahr 1463, in: Historiker zwischen den Zeiten. Festschrift für Karel Hruza zum 60. Geburtstag, hg. von Petr Elbel, Alexandra Kaar, Jiří Němec und Martin Wihoda (Wien 2021) 107–118.
  • Von der Lhotskygasse zum Hans-Hirsch-Park – Wege der Erinnerung an österreichische Historiker im Straßenbild der Stadt Wien, in: Science Tracing. Spuren und Zeichen im öffentlichen Raum. Kulturhistorisches Wissen der Universität Wien, hg. von Marianne Klemun, Hubert D. Szemethy und Fritz Blakolmer (Wien 2021) 155–175.
  • Das Supplikenwesen am römisch-deutschen und französischen Herrscherhof des Spätmittelalters im Vergleich, in: Österreich. Geschichte–Literatur–Geographie 65 (2021) 461–463.
  • Humanismus am Königshof Friedrichs III. vor Enea Silvio Piccolomini? Ein frühhumanistischer Gelehrtenkreis um Erzbischof Jakob von Trier (†1456) in der Reichskanzlei, in: Das 15. Jahrhundert, hg. von Günter Frank, Franz Fuchs  und Mathias Herweg (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 15, Stuttgart/Bad  Cannstatt 2021) 55–79.
  • Landesfürst und Klosterreform. Zur Kirchenpolitik Herzog Albrechts V. von Österreich und Kaiser Friedrichs III., in: 600 Jahre Melker Reform 1418–2018, hg. von Meta Niederkorn-Bruck und Gottfried Glaßner OSB (Thesaurus Mellicensis 6, Melk 2022) 66–75.
  • Der Teufel als Bittsteller – Über Mündlichkeit und Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Suppliken- und Gerichtswesen im Spiegel des "Processus Luciferi contra Jesum Christum", in: Christoph Augustynowicz / Christof Paulus (Hg.), Vor dem Ende ... – Sichtungen zu einer Kulturgeschichte des Antichrist(lichen) (Poetik, Exegese und Narrative Studien zur jüdischen Literatur und Kunst 18, Göttingen 2023) S. 95–109.
  • Efficient Annotation of Medieval Charters (gem. mit Anguelos Nicolaou, Franziska Decker, Nicolas Renet, Vincent Christlein und Georg Vogeler), in: ICDAR 2023: Document Analysis and Recognition – ICDAR 2023 Workshops (Cham 2023) S. 284–295.
  • Probabilistic Modeling of Chronological Dates to Serve Machines and Scholars (gem. mit Andreas Habring, Anguelos Nicolaou u.a.), in: Digital Humanities 2023. Collaboration as Opportunity (DH2023), Graz, Austria, hg. Von Walter Scholger u.a. (Graz, ADHO 2023); online. doi:10.5281/zenodo.8107942
  • Formulaic language in diplomatics: Investigating formulas as charter type discriminators, in: Formulaic Language in Historical Research and Data Extraction, Amsterdam, Netherlands (gem. mit Florian Atzenhofer-Baumgartner, Georg Vogeler u.a.), Amsterdam 2024; zenodo.org/records/10533086
  • Emerging Maximilian: temporal co-occurrences network analysis of people mentioned in Regesta Imperii XIII (gem. mit Marcella Tambuscio und Georg Vogeler), Historical Network Research Conference (HNR) 2024, Université de Lausanne, Conference proceedings
  • De alto et basso: ein Experiment aus dem Bereich der "Distant Diplomatics" zum Formular von Urkunden aus dem Schiedsgerichtswesen (Studia historica Brunensia 71/2, 2024) S. 237–245 (gem. mit Florian Atzenhofer-Baumgartner)
  •  

  • Städtische Kommunikation und Nachrichtenübermittlung am Beispiel des "Assedio di Trieste" im Jahr 1463, in: Zwischen Feinden und Freunden. Kommunikation im spätmittelalterlichen Krieg, hg. von Petr Elbel, Alexandra Kaar und Robert Novotný (im Druck).
  • Pietro Bonomo und Jakob de Bannissis (Jakov Baničević) – zwei adriatische Humanisten und Räte Kaiser Maximilians I. im Umfeld des Wiener Fürstentags im Jahr 1515 (Europa Orientalis, im Druck) 
  • Der Romzug Kaiser Friedrichs III. zur Jahreswende 1468/69 im Spiegel der Urkunden – Eine Begegnung mit Kultur und Gesellschaft der italienischen Frührenaissance (im Druck).
  • The perception of the Ottomans at the Habsburg courts in the pre-Mohács era (im Druck).
  • Die Krainer Familie Ravbar/Rauber und ihr Wirkungsbereich im ausgehenden Mittelalter, in: Sigismund Herberstein: Zwischen Privat und Staat (im Druck)
  • Supplikationen von Ordensgemeinschaften an weltliche Herrscher des Spätmittelalters (im Druck)
  • Sigmund Prüschenk als Gnadenvermittler am Hof Kaiser Friedrichs III. (im Druck).
  • "Sumus igitur … nostro naturali domino obligati". Zur „natürlichen Herrschaft“ in Böhmen, Österreich und Ungarn um die Mitte des 15. Jahrhunderts (im Druck)

Rezensionen

  • Oskar Pausch, Vocabula Francusia (CVP 2598) von 1409/10. Ein Glossar aus dem Umkreis König Wenzels IV. Mit einem sprachhistorischen Beitrag und Textkommentaren von Hans Goebl. (ÖAW, phil.-hist. Kl., Sitzungsberichte 812.) Verlag der ÖAW, Wien 2010. 128 S., 9 Abb., in: MIÖG 119 (2011), S. 391f.
  • Wasserzeichen und Filigranologie. Beiträge einer Tagung zum 100. Geburtstag von Gerhard Piccard (1909–1989), hg. von Peter Rückert–Erwin Frauenknecht, Kohlhammer, Stuttgart 2011. 151 S., 79 Abb., in: MIÖG 121 (2013), S. 233f.
  • Heinz Noflatscher – Michael A. Chisholm – Bertrand Schnerb (Hgg.), Maximilian I. (1459-1519). Wahrnehmung – Übersetzungen – Gender. (Innsbrucker Historische Studien 27.) Studienverlag, Innsbruck 2011. 472 S., 6 Abb., in: MIÖG 122 (2014), S. 272f.
  • König und Kanzlist, Kaiser und Papst. Friedrich III. und Enea Silvio Piccolomini in Wiener Neustadt, hg. von Franz Fuchs, Paul-Joachim Heinig und Martin Wagendorfer. (Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 32.) Böhlau, Wien–Köln–Weimar 2013. 338 S., 7 Abb., in: MIÖG 122 (2014) S. 554f.
  • Gustav Pfeifer, Appunti di Paleografia Tedesca (dal XV al XIX Secolo) con 44 tavole e trascrizioni. (Università degli Studi di Trento, Dipartimento di Lettere e Filosofia – Quaderni 4.) TEMI, Trient 2013. 132 S., 44 Tafeln, 7 Abb., in: MIÖG 124 (2016) S. 249f.
  • Daniela Rando, Venezia medievale nella Modernità. Storici e critici della cultura europea fra Otto e Novecento (I libri di Viella 177.) Viella s.r.l., Rom 2014, in: MIÖG 124 (2016) S. 257f.
  • Patrick Baker, Patrick – Ronny Kaiser – Maike Priesterjahn – Johannes Helmrath (Hrsg.), Portraying the Prince in the Renaissance. The Humanist Depiction of Rulers in Historiographical and Biographical Texts (Transformationen der Antike, 44), Berlin–Boston 2016, in: Zeitschrift für Historische Forschung 44 (2017) S. 759f.
  • Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III., 5. Abteilung, 2. Teil: Reichsversammlung zu Frankfurt 1454, bearb. von Johannes Helmrath unter Mitarbeit von Gabriele Annas. (Deutsche Reichstagsakten. Ältere Reihe 19/2.) Oldenbourg, München 2013 bzw. Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III., 5. Abteilung, 3. Teil: Reichsversammlung zu Wiener Neustadt 1455, bearb. von Gabriele Annas. (Deutsche Reichstagsakten. Ältere Reihe 19/3.) Oldenbourg, München 2013, in: MIÖG 126 (2018) S. 457.
  • Gregor M. Metzig, Kommunikation und Konfrontation. Diplomatie und Gesandtschaftswesen Kaiser Maximilians I. (1486–1519). (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 130.) De Gruyter, Berlin–Boston 2016, in: MIÖG 126 (2018) S. 474f.
  • Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, hg. von Jan-Hendryk de Boer–Marian Füssel–Maximilian Schuh. Steiner, Stuttgart 201, in: MIÖG 128 (2020) S. 246f.
  • Monica Ferrari–Isabella Lazzarini–Federico Piseri, Autografie dell’età minore. Lettere di tre dinastie italiane tra Quattrocento e Cinquecento. (I libri di Viella 232.) Viella, Roma 2016, in: MIÖG 128 (2020) S. 228f.
  • Carteggi fra basso medioevo ed età moderna: Pratiche di redazione, trasmissione e conservazione, hg. von Andrea Giorgi–Katia Occhi. (Annali dell’Istituto storico italo-germanico. Fonti 13). Il Mulino, Bologna 2018, in: MIÖG 129 (2021) S. 236f.
  • Hendrik Baumbach, Königliche Gerichtsbarkeit und Landfriedenssorge im deut- schen Spätmittelalter. Eine Geschichte der Verfahren und Delegationsformen zur Kon- fliktbehandlung. (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 68.) Böhlau, Köln–Weimar–Wien 2017, in: MIÖG 129 (2021) S. 463f.
  • Magdalena Weileder, Spätmittelalterliche Notarsurkunden: Prokuratorien, beglaubigte Abschriften und Delegatenurkunden aus bayerischen und österreichischen Beständen (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 18, Köln u.a. 2019), in: MIÖG 131 (2023) S. 202f.
  • Siegfried Haider, Verzeichnis der den oberösterreichischen Raum betreffenden gefälschten, manipulierten oder verdächtigen mittelalterlichen Urkunden (Beiheft zum Urkundenbuch des Landes ob der Enns), Linz 2022, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 86/1 (2023) S.190–192.
  • Mathias Kluge, Verschuldete Könige. Geld, Politik und die Kammer des Reiches im 15. Jahrhundert. (Monumenta Germaniae Historica. Schriften 77), in: MIÖG 132 (2024) S. 449–451.
  • Sabine Fees, Das päpstliche Corporate Design. Quellen zur äußeren Ausstattung von Papsturkunden im hohen und späten Mittelalter. Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Beiheft 21. Köln: Böhlau Verlag, 2023, 384 S., in: Mediaevistik (im Druck)