Univ. Prof. Dr. Werner Maleczek

Zimmer

ZG2O1.57

Telefon

+43-1-4277-272 20

@E-Mail

 

Sprechstunde

nach Vereinbarung (Kontakt per E-Mail)

Lehrveranstaltungen

https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=13775

 

Lebenslauf

  • Geboren 23. Juli 1944 in Goisern (Oberösterreich), seit 1946 in Innsbruck, dort Schule und Matura 1962
  • 1962 bis 1968 Studium der Geschichte und der romanischen Philologie an den Universitäten Innsbruck, Wien, Paris, 1969 in Innsbruck Promotion (sub auspiciis praesidentis rei publicae)
  • 1968-1971 Stipendiat am Österreichischen Historischen Institut in Rom, Mitarbeit an der Edition der Register Papst Innocenz' III.
  • 1971-1989 Universitätsasistent am Institut für Geschichte an der Universität Innsbruck
  • 1978 Habilitation an der Universität Innsbruck für Geschichte des Mittelalters - 1989 o. Prof. für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Graz
  • 1995 o. Prof. für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien

Forschungsschwerpunkte

  • Hoch- und Spätmittelalter
  • Verfassungsgeschichte
  • Kirchengeschichte
  • Diplomatik

Abschiedsvorlesung am 27. Juni 2012: Vom Fortschritt in der Geschichtswissenschaft

Forschungsprojekte

Sonstige wissenschaftliche Tätigkeit

  • Mitgliedschaften in gelehrten Gesellschaften:
  • Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte, 1995
  • Korresp. Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica, 1996
  • Società Internazionale di Studi Francescani, Assisi, 1997
  • Ehrenmitglied des Centro di Cultura e Storia Amalfitana, 1999
  • Pontificio Comitato di Scienze Storiche, 2007

Publikationen

1. Bücher

Als Herausgeber: Die Register Innocenz‘ III. 3. Bd., 1. Tl: 3. Pontifikatsjahr, 1200/1201, das erhaltene Registerfragment. Texte und Indices. Nach Vorabeiten von Othmar Hageneder bearb. v. Werner Maleczek (Publikationen des Österreichischen Historischen Instituts in Rom II/1, 3,1). Wien 2023.

Als Herausgeber: Die römische Kurie und das Geld. Von der Mitte des 12. bis zum frühen 14. Jahrhundert (Vorträge und Forschungen 85). Ostfildern 2018. 623 S.

Als Herausgeber: Urkunden und ihre Erforschung. Zum Gedenken an Heinrich Appelt (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 62). Wien 2014.

Als Herausgeber: Fragen der politischen Integration im mittelalterlichen Europa (Vorträge und Forschungen 63). Ostfildern 2005.

Klara von Assisi. Das Privilegium paupertatis und das Testament. Überlegungen zur Frage ihrer Echtheit ). Rom 1995.(=Bibliotheca seraphico-capuccina 47). (Italienische Übersetzung unter dem Titel: Chiara d'Assisi. La questione dell'autenticità del Privilegium Paupertatis e del testamento. Mailand 1996 [=Coll. Aleph 4])

Petrus Capuanus, Kardinal, Legat am Vierten Kreuzzug, Theologe (+1214). (Publikationen des Historischen Institutes beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom I/8), Wien 1988. (Italienische Übersetzung: Pietro Capuano. Cardinale, Legato alla Quarta Crociata, Teologo (+1214). Edizione riveduta ed aggiornata. [Centro di storia e cultura amalfitana. Biblioteca Amalfitana 2], Amalfi 1997.)

Papst und Kardinalskolleg von 1191 bis 1216. Die Kardinäle unter Coelestin III. und Innocenz III. (Publikationen des Historischen Institutes beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom I/6), Wien 1984.

 

2. Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

Honorius III. und die römische Kurie, in: Onorio III, i Frati Minori e la Regola del 1223. Atti del Convegno Internazionale di Studi (Roma, 12–13 maggio 2022), ed. A. Dejure–C. Grasso (u.a.) (Nuovi Studi Storici 128). Roma 2023, 15–81.

Nikolaus von Kues als reisender Bischof von Brixen. Innerhalb und außerhalb seiner Diözese, in: Thomas Woelki / Johannes Helmrath (Hg.), Landesherrschaft und Kirchenreform im 15. Jahrhundert. Studien zum zweiten Band der Acta Cusana (Beihefte zu den Acta Cusana 1). Hamburg 2023, 273–300.

Nicolas de Cues, évêque de Brixen (1450–1464), et les Prémontrés de Wilten (Innsbruck), in: Libellus quasi speculum. Studi offerti a Bernard Ardura, hg. v. Pierantonio Piatti, Bd. 1 (Pontificio Comitato di Scienze Storiche. Atti e documenti 66/1). Città del Vaticano 2022, 493–514.

Kaiser Friedrich II. und das Kardinalskollegium. Gegner und Freunde, in: Päpste in staufischer Zeit, hg. v. Karl-Heinz Rueß (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 38). Göppingen 2020, 120–144.

Rudolf IV. der Stifter und Bernabò Visconti. Zwei – fast – unbekannte Briefe des Herzogs von Österreich von 1360, in: Semper ad fontes. Festschrift für Christian Lackner zum 60. Geburtstag, hg. v. Claudia Feller u. Daniel Luger (Veröff. d. Inst. f. österr. Geschichtsforsch. 76). Wien 2020, 149–160.

Hans Asperger, Leben und Wirken 1931 bis 1946, gem. mit Peter Malina, Erst Tatzer, Franz Waldhauser, in: Hans Asperger und die Heilpädagogik (Monatsschrift Kinderheilkunde 168,3, 2020, Suppl.). Heidelberg-New York 2020, 176–187.

Vent'anni dopo. L‘autenticità del Testamento di Chiara, una questione chiusa?. Franciscana. Bollettino della Società Internazionale di Studi Francescani 20 (2018) 51-133 (= Ital. Fassung von: Zwanzig Jahre danach: Ist die Authentizität von Klaras Testament eine erledigte Frage ? Wissenschaft und Weisheit. Franziskanische Studien zu Theologie, Philosophie und Geschichte 80 [2017] 7-68).

Les registres pontificaux du XIIIe siècle, in: L’art médiéval du registre. Chancelleries royales et princières, ed. Olivier Guyotjeannin  (Études et rencontres de l’École des chartes 51). Paris 2018, 37–54.

Zwei Tiroler Mittelalter-Historiker am Vatikanischen Archiv in den Jahren nach der Öffnung durch Papst Leo XIII.: Emil von Ottenthal und Hans von Voltelini, in:Incorrupta Monumenta Ecclesiam Defendunt. Studi offerti a mons. Sergio Pagano, prefetto dell’Archivio Segreto Vaticano, Bd. 2: Archivi, Archivistica, Diplomatica, Paleografia, a cura di Andreas Gottsmann – Pierantonio Piatti – Andreas E. Rehberg (Collectanea Archivi Vaticani 107). Città del Vaticano 2018, 549–597.

Leo Santifaller, primo direttore dell’Archivio di Stato di Bolzano (1921–1927). Un medievista tirolese dal duplice lealismo, in: La storia va alla guerra. Storici dell’area trentino-tirolese tra polemiche nazionali e primo conflitto mondiale, a cura di Giuseppe Albertoni – Marco Bellabarba – Emanuele Curzel (Università degli Studi di Trento. Dipartimento di Lettere e Filosofia. Studi e ricerche 18). Trento 2018, 239–263. (= Überarb. ital. Fassung von: Leo Santifaller (1890-1974), der Erforscher der mittelalterlichen Papsturkunde, und der italienische Kronprinz Umberto im Jahre 1924, in: Zwischen Rom und Santiago. Festschrift für Klaus Herbers zum 65. Geburtstag, hg. v. Claudia Alraum (u.a.). Bochum 2016, 397-418).

Zwanzig Jahre danach: Ist die Authentizität von Klaras Testament eine erledigte Frage ? Wissenschaft und Weisheit. Franziskanische Studien zu Theologie, Philosophie und Geschichte 80 (2017) 7-68.

Kardinalssiegel als Medium der Selbstdarstellung im 12. und 13. Jahrhundert, in: Papstgeschichte im digitalen Zeitalter. Neue Zugangsweisen zu einer Kulturgeschichte Europas, hg. v. Klaus Herbers u. Viktoria Trenkle (Archiv f. Kulturgeschichte, Beih. 85). Köln-Weimar-Wien 2018, 149-170.

Firmiter credimus – Die erste dogmatische Konstitution des IV. Lateranum. Bemerkungen zu Genese und Inhalt, in: The Fourth Lateran Council. Institutional Reform and Spiritual Renewal. Proceedings of the Conference Marking the Eigth Hundredth Anniversary of the Council. Organized by the Pontificio Comitato di Scienze Storiche (Rome, 15-17 October 2015). Ed. Gert Melville – Johannes Helmrath. Affalterbach 2017, 57-78.

.Il cardinalato come motore di ascesa sociale a Roma nei secoli XII e XIII, in: La mobiltà sociale nel Medioevo italiano 5. Roma e la Chiesa (secoli XII-XV), a cura di Cristina Carbonetti Vendittelli e Marco Vendittelli (I libri di Viella 256). Roma 2017, 11-21.

Vineam Domini. Das päpstliche Rundschreiben vom 13. April 1213 zur Einberufung des Konzils, in: Il Lateranense IV. Le ragioni di un concilio. Atti del LIII Convegno storico internazionale, Todi, 9-12 ottobre 2016. Spoleto 2017, 45-74.

Autographen von Kardinälen des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Manu propria. Vom eigenhändigen Schreiben der Mächtigen (13.-15. Jahrhundert), hg. v. Claudia Feller u. Christian Lackner (Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 67), Wien 2016, 69-148.

Leo Santifaller (1890-1974), der Erforscher der mittelalterlichen Papsturkunde, und der italienische Kronprinz Umberto im Jahre 1924, in: Zwischen Rom und Santiago. Festschrift für Klaus Herbers zum 65. Geburtstag, hg. v. Claudia Alraum (u.a.). Bochum 2016, 397-418.

Der schriftliche Nachlass der österreichischen Konzilsväter und ihrer Berater, in: Il concilio Vaticano II alla luce degli archivi dei padri conciliari, hg. v. Philippe Chenaux (Pontificia Università Lateranense. Centro Studi sul Concilio Vaticano II -5). Rom 2015,  91-111.

Das Bild der Minoriten in den päpstlichen Briefen der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, in: Frate Francesco e i Minori nello specchio dell’Europa. Atti del XLII Convegno internazionale della Società internazionale di studi francescani, Assisi, 17-19 ottobre 2014. Spoleto 2015, 27-51.

Eigenhändige Unterschriften auf Urkunden vom 8. bis 13. Jahrhundert, in: Urkunden–Schriften–Lebensformen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlaß des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912–1200) (Wien, 13.-15. Dezember 2012), hg. v. Andreas Schwarcz u. Katharina Kaska (Veröffentl. d. Inst. f. Österr. Geschichtsforschung 63). Wien 2015, 161–192.

Litterae clausae der Päpste vom 12. bis zum frühen 14. Jahrhundert, in: Kuriale Briefkultur im späteren Mittelalter. Gestaltung-Überlieferung-Rezeption, hg. v. Tanja Broser, Andreas Fischer u. Matthias Thumser (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 37). Köln-Weimar-Wien 2015, 55-128.

Der Vierte Kreuzzug (1202-1205). Ein logistisches Desaster, in: Harald Heppner (Hg.), Der verhängnisvolle Irrtum. Zur Analyse von Fehlleistungen in politisch-militärischen Kontexten (Historische Forschungen 103). Berlin 2014, 23-35.

Die Urkunden des päpstlichen Legaten Johannes Boccamazza, Kardinalbischofs von Tusculum, aus den Jahren 1286 und 1287 (Legation ins Reich in der Spätzeit König Rudolfs von Habsburg). Archiv für Diplomatik 59 (2013) 35-132.

Katharina von Österreich (1295-1323), Tochter König Albrechts I., Ehefrau Prinz Karls von Kalabrien. Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 92 (2012) 33-84.

Kardinalssiegel und andere Abbildungen von Kardinälen während des 13. Jahrhunderts, in: Die Kardinäle des Mittelalters und der frühen Reniassance, hg. v. Jürgen Dendorfer und Ralf Lützelschwab (Millennio medievale 95, Strumenti e studi n.s. 33). Florenz 2013, 229-264.

Philipp von Schwaben und die Eroberung von Konstantinopel 1203/04, in: Die Staufer und Byzanz, hg. v. Karl-Heinz Rueß (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 33). Göppingen 2013, 110-140.

zus. mit Paul Zahner, Papst- und Kardinalsurkunden des 13. Jahrhunderts aus dem Archiv der Klarissen von Judenburg (Steiermark/Österreich). Ein wiederentdecktes Privileg Gregors IX. von 1229 für Klara von Assisi und die Schwesterngemeinschaft von San Damiano. Wissenschaft und Weisheit 75 (2012) 219-236.

Das Schisma von 1159 bis 1177. Erfolgsstrategie und Misserfolgsgründe, in: Harald Müller – Brigitte Hotz (Hg.), Gegenpäpste. Ein unerwünschtes mittelalterliches Phänomen (Papsttum im mittelalterlichen Europa 1). Wien-Köln 2012, 165-204.

Die eigenhändigen Unterschriften der Kardinäle – ein Spiegelbild ihrer Persönlichkeit. Mit einem Überblick über eigenhändige Unterschriften auf Urkunden vom Frühmittelalter bis ins 13. Jahrhundert, in: Päpstliche Herrschaft im Mittelalter. Funktionsweisen – Strategien – Darstellungsformen, hg. v. Stefan Weinfurter (Mittelalter-Forschungen 38). Ostfildern 2012, 239-299.

„Nackt dem nackten Christus folgen“. Die freiwillig Armen in der religiösen Bewegung der mittelalterlichen Gesellschaft, in: Gelobte Armut. Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie vom Mittelalter bis in die Gegenwart, hg. v. Heinz-Dieter Heimann, Angelica Hilsebein, Bernd Schmies und Christoph Stiegemann. Paderborn 2012, 17-34.

Die Kardinäle von 1143 bis 1216. Exklusive Papstwähler und erste Agenten der päpstlichen plenitudo potestatis, in: Geschichte des Kardinalats im Mittelalter, hg. v. Jürgen Dendorfer und Ralf Lützelschwab (Päpste und Papsttum 39). Stuttgart 2011, 95-154.

Gregor IX. als Kanonist und als Gesetzgeber religiöser Orden, in: Gregorio IX e gli ordini mendicanti. Atti del XXXVIII Convegno internazionale, Assisi, 7-9 ottobre 2010 (Società internazionale di studi francescani. Atti dei convegni 21). Spoleto 2011, 123-193.

Wilhelm von Alife als Schreiber von Legaten- und Papsturkunden. Aus den Urkunden des Guido von S. Lorenzo in Lucina, Legat in Deutschland und Skandinavien 1265-1267, in: Nulla historia sine fontibus. Fs. Reinhard Härtel, hg. v. Anja Thaller - Johannes Gießauf - Günter Bernhard (Universität Graz. Schriftenreihe des Instituts für Geschichte 18). Graz 2010, 296-310.

(Nachruf auf) Friedrich Hausmann. DA 66 (2010) 153-154.

Die Urkunden des päpstlichen Legaten Guido, Kardinalpriester von S. Lorenzo in Lucina, aus den Jahren 1265 bis 1267 (Legation nach Skandinavien und Deutschland). Archiv für Diplomatik 56 (2010) 65-150.

Franziskus von Assisi, Papst Innocenz III. und die römische Kurie im Jahr 1209. Ein folgenreiches Zusammentreffen. MIÖG 118 (2010) 323-343.

Zu den ersten Jahren des Wiener Minoritenklosters, in: "Una strana gioia di vivere". A Grado Giovanni Merlo, a cura di Marina Benedetti e Maria Luisa Betri. Milano 2010, 283-296.

Papst Innocenz III. und die Ermordung Philipps von Schwaben. Überlegungen zum Verfahren gegen den Königsmörder und seine mutmaßlichen Helfer, in: Philipp von Schwaben. Beiträge der internationalen Tagung anlässlich seines 800. Todestages, Wien, 29. bis 30. Mai 2008, hg. v. Andrea Rzihacek - Renate Spreitzer (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 19 = ÖAW Denkschriften, phil.-hist. Kl. 399). Wien 2010, 25-58.

Auf der Suche nach dem vorbildhaften Mittelalter in der Nationalgeschichte des 19. Jahrhunderts. Deutschland und Österreich im Vergleich, in: Nationalgeschichte als Artefakt. Zum Paradigma „Nationalstaat" in den Historiographien Deutschlands, Italiens und Österreichs, hg. v. Hans Peter Hye, Brigitte Mazohl, Jan Paul Niederkorn (ÖAW. Zentraleuropa-Studien 12). Wien 2009, 97-131.

Das Hin und Her der Archivalien zwischen Österreich und Italien. Von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 53 (2009) 455-478.

Das Reich im 14. Jahrhundert - Blicke von außen, in: Die Goldene Bulle. Politik - W ahrnehmung - Rezeption, hg. v. Ulrike Hohensee, Mathias Lawo (u.a.), Bd. II (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen, Sonderband 12). Berlin 2009, 563-598.

Die Brüder des Papstes. Kardinäle und Schriftgut der Kardinäle, in: Das Papsttum und das vielgestaltige Italien. Hundert Jahre Italia Pontificia, hg. v. Klaus Herbers u. Jochen Johrendt (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen , NF 5). Berlin-New York 2009, 331-372.

Innocenzo III e la curia romana nell'anno 1209, in: Francesco a Roma dal signor Papa, Atti del VI Convegno storico di Greccio, Greccio, 9-10 maggio 2008, a cura di Alvaro Cacciotti-Maria Melli (Biblioteca di Frate Francesco 7). Milano, 2008, 93-122.

Federico da Wanga, il papato e l'impero. Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento. - Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 33 (2007) 293-304.

Das Privilegium minus. Diplomatische Gesichtspunkte, in: Die Geburt Österreichs. 850 Jahre Privilegium minus, hg. v. Peter Schmid u. Heinrich Wanderwitz (Regensburger Kulturleben 4). Regensburg 2007, 103-141.

Das Kardinalskollegium von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Pensiero e sperimentazioni istituzionali nella ‚Societas Christiana' (1046-1250). Atti della sedicesima Settimana internazionale di studio, Mendola, 26-31 agosto 2004, ed. Giancarlo Andenna. Mailand 2007, 236-263.

Der Mittelpunkt Europas im frühen 13. Jahrhundert. Chronisten, Fürsten und Bischöfe an der Kurie zur Zeit Papst Innocenz'III. Römische Historische Mitteilungen 49 (2007) 89-157.

I viaggi delle carte fra Italia e Austria e viceversa. Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento. - Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 32 (2006) 449-469.

Innocenzo III e la IV Crociata. Da forte ispiratore a spettatore senza potere, in: Quarta Crociata. Venezia - Bisanzio - Impero Latino, a cura di Gherardo Ortalli - Girogio Ravegnani - Peter Schreiner, Bd. 1 (Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti). Venezia 2006, 389-422.

Il Medioevo cristiano di Raffaello Morghen nel mondo germanico, in: Raffaello Morghen e la storiografia del Novecento. Atti del Convegno, Roma, 19-20 giugno 2003, a cura di Ludovico Gatto ed Eleonora Plebani (Università di Roma "La Sapienza. Dipartimento di Studi sulle Società e le Culture del Medioevo. Collana Convegni 6). Rom 2005, 193-217.

Erzbischof Ulrich von Salzburg (1257-1265), die päpstliche Kurie und Bankiers aus Rom, Florenz und Venedig. Mit einem Urkundenanhang, in: Tirol - Österreich - Italien. Festschrift für Josef Riedmann zum 65. Geburtstag. Hg. v. Klaus Brandstätter u. Julia Hörmann (Schlern-Schriften 330). Innsbruck 2005, 405-439.

Ekkehard und die Antike, in: "Eine ganz normale Inschrift". vnd Ähnliches zvm Gebvrtstag von Ekkehard Weber. Festschrift zum 30. April 2005, hg. v. Franziska Beutler u. Wolfgang Hameter (Althistorisch-epigraphische Studien 5). Wien 2005, 645-656.

Die pastorale Ausrichtung der Laterankonzilien des 12. Jahrhunderts, in: La pastorale della Chiesa in Occidente dall'età ottoniana al concilio lateranense IV. Atti della quindicesima Settimana internazionale di studio, Mendola, 27-31 agosto 2001, ed. Giancarlo Andenna. Milano 2004, 171-196.

Innocenzo III, in: Dizionario biografico degli Italiani 62 (2004) 419-435.

Die Siegel der Kardinäle. Von den Anfängen bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts. MIÖG 112 (2004) 177-203.

Innocenz III., Honorius III. und die Anfänge der Inquisition, in: Praedicatores, Inquisitores I. The Dominicans and the Medieval Inquisition. Acts of the 1st International Seminar on the Dominicans and the Inquisition, 23-25 February 2002 (Institutum Historicum Fratrum Praedicatorum. Dissertationes Historicae 29). Rom 2004, 33-43.

Die Inquisition. Ihre unmittelbare Vorgeschichte (Innocenz III., Honorius III.), in: Wort und Antwort. Zeitschrift für Fragen des Glaubens 44 (2003) 2-6.

Zwischen lokaler Verankerung und universalem Horizont. Das Kardinalskollegium unter Innocenz III., in: Innocenzo III. Urbs et Orbis. Atti del Congresso internazionale, Roma, 9-15 settembre 1998, a cura di Andrea Sommerlechner (Nuovi studi storici 55 = Miscellanea della Società romana di storia patria 44), Roma 2003, Bd. 1, 102-174.

Die päpstlichen Legaten im 14. und 15. Jahrhundert, in: Gesandtschafts- und Botenwesen im spätmittelalterlichen Europa, hg. v. Rainer C. Schwinges u. Klaus Wriedt (Vorträge und Forschungen 60), Stuttgart 2003, 33-86.

Auf der Suche nach dem vorbildhaften Mittelalter in der Nationalgeschichte des 19. Jahrhunderts. Deutschland und Österreich im Vergleich, in: Nationalgeschichte als Artefakt. Symposion September 2002 (im Druck)

Die päpstlichen Legaten im 14. und 15. Jahrhundert, in: Gesandtschaftswesen im mittelalterlichen Europa vom 13. bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts, hg. v. Rainer C. Schwinges u. Klaus Wriedt (Vorträge und Forschungen 58), Stuttgart 2003, 33-86.

Franziskus, Innocenz III., Honorius III. und die Anfänge des Minoritenordens. Ein neuer Versuch zu einem alten Problem, in: Il papato duecentesco e gli ordini mendicanti. Atti del XXV Convegno internazionale della Società internazionale di studi francescani, Assisi, 13-14 febbraio 1998, hg. E. Menestò (u.a.). Spoleto 1998, 23-80. (Italienische Übersetzung unter dem Titel: Francesco, Innocenzo III, Onorio III e gli inizi dell^ÒOrdine Minoritico. Una nuova riflessione su una questione antica. Frate Francesco. Rivista di cultura francescana 69 (2003) 167-206.)

Zwischen lokaler Verankerung und universalem Horizont. Das Kardinalskollegium unter Innocenz III., in: Innocenzo III. Urbs et Orbis. Atti del Congresso internazionale, Roma, 9-15 settembre 1998, a cura di Andrea Sommerlechner (Nuovi studi storici 55 = Miscellanea della Società romana di storia patria 44), Roma 2003, Bd. 1, 102-174.

Otto I. und Johannes XII. Überlegungen zur Kaiserkrönung von 962, in: Mediaevalia Augiensia. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, vorgelegt von Mitgliedern des Konstanzer Arbeitskreises, hg. v. Jürgen Petersohn (Vorträge und Forschungen 54/3), Stuttgart 2001, 151-204.

Da Innocenzo II a Innocenzo IV. Il Papato del XII e XIII secolo tra Urbs e Orbis, in: Il Papato e l^ÒEuropa, a cura di Gebriele De Rosa e Giorgio Cracco. Soveria Manelli 2001, 141-158 (I percorsi del Papato dal mondo mediterraneo all'Europa medievale. Atti del Convegno internazionale. Vicenza 26-28 maggio 1999).

Ein unbeachtetes Zeugnis für den Kanonisten Guido da Baisio (gest. 1313) aus dem Steiermärkischen Landesarchiv. Papst- und Legatenurkunden für die Kartausen Seitz, Geirach und Freudenthal, in: Fs. Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag, hg. von der Historischen Landeskommission für Steiermark (u.a.), red. Gernot Peter Obersteiner (Forschungen zur geschichtl. Landeskunde d. Steiermark 42 = Zs. d. Histor. Ver. f. Steiermark Sbd. 25 = Veröffentl. d. Steiermärk. Landesarchivs 26). Graz 2000, 185-206.

L'édition autrichienne des registres d' Innocent III. Mélanges de l'École francaise de Rome. Moyen age (MEFRM) 112 (2000) 259-272.

Innocenzo III, in: Enciclopedia dei Papi, a cura di Girolamo Arnaldi per l'Istituto della Enciclopedia Italiana. Bd. 2. Rom 2000, 326-350.

Franziskus, Innocenz III., Honorius III. und die Anfänge des Minoritenordens. Ein neuer Versuch zu einem alten Problem, in: Il papato duecentesco e gli ordini mendicanti. Atti del XXV Convegno internazionale della Societa internazionale di studi francescani, Assisi, 13-14 febbraio 1998, hg. E. Menesto (u.a.). Spoleto 1998, 23-80.

Die Steiermark. Phasen der Landeswerdung im Hochmittelalter. Österreich in Geschichte und Literatur 41 (1997) 82-104.

La Chiesa medievale in Austria, in: Storia religiosa dell'Austria, a cura di Ferdinando Citterio e Luciano Vaccaro (Fonadzione Ambrosiana Paolo VI. Europa ricerche 4). Garrada (VA) 1997, 49-96.

Die Pieve Casorate im Streit mit der Zisterze Morimondo. Ein Beitrag zur päpstlichen delegierten Gerichtsbarkeit unter Innocenz III. MIÖG 105 (1997) 361-392 (Ital. Übersetzung unter dem Titel: La pieve di Casorate nella controversia con il monastero cisterciense di Morimondo. Un contributo sulla giurisdizione papale delegata al tempo di Innocenzo III. Archivio storico lombardo 123 (1997) 283-327).

Das friedenstiftende Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert. In: Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter. Hrg. v. Johannes Fried (Vorträge und Forschungen 42), Sigmaringen 1996, 249-332.

Ecclesiae patrimonium speciale. Sizilien in der päpstlichen Politik des ausgehenden 12. Jahrhunderts. In: Die Staufer im Süden. Sizilien und das Reich. Hrg. v. Theo Kölzer, Sigmaringen 1996, 29-42.

Klara von Assisi. Das "Privilegium paupertatis" und das Testament. Überlegungen zur Frage ihrer Echtheit. (Bibliotheca seraphico-capuccina 47), Rom 1995. (Italienische Übersetzung: Chiara d'Assisi. La questione dell'autenticità del Privilegium Paupertatis e del testamento. [Coll. Aleph 4], Milano 1996.)

Deutsche Studenten an Universitäten in Italien. In: Kommunikation und Mobilität im Mittelalter. Begegnungen zwischen dem Süden und der Mitte Europas (11.-14. Jahrhundert). Hrg. v. Siegfried de Rachewiltz und J. Riedmann, Siegmaringen 1995, 77-96.

Le ricerche eresiologiche in area germanica. In: Eretici ed eresie medievali nella storiografia contemporanea. Atti del XXXII Convegno di studi sulla Riforma e i movimenti religiosi in Italia, hrg. v. Grado Giovanni Merlo (Bollettino della Società di Studi Valdesi 174), Torre Pellice 1994, 64-93.

Urkunden des 14. und 15. Jahrhunderts für steirische Empfänger aus dem Archiv der Grafen Trapp auf der Churburg (Vinschgau, Südtirol). In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 82 (1991) 59-133.

Abstimmungsarten. Wie kommt man zu einem vernünftigen Wahlergebnis? In: Wahlen und Wählen im Mittelalter. Hrg. v. R. Schneider und H. Zimmermann (Vorträge und Forschungen 37), Sigmaringen 1990, 79-134.