emer. Univ.Prof. Dr. Winfried Stelzer
Zimmer
ZG2O1.57
Telefon
+43-1-4277-272 30
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Lehrveranstaltungen
https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=5494
Lebenslauf
- Geb. 1942
- Studium der Geschichte und der Anglistik in Graz
- Promotion 1967
- Absolvent des 51. Ausbildungskurses am Institut für Österreichische Geschichtsforschung in Wien (1965–1968)
- Mitarbeiter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Seit 1969 Hochschul-Assistent an der Universität Wien
- Habilitation 1980
- 1983 ordentlicher Universitätsprofessor für mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte
Mittelalterl. Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Hoch- und Spätmittelalter; Paläographie, Kodikologie, Historiographie, Rechtsgeschichte, Diplomatik.
Publikationen
1968
1. Konstantin Arianiti als Diplomat zwischen König Maximilian I. und Papst Julius II. in den Jahren 1503-1508, in: Römische Quartalschrift 63 (1968) 29-48.
1969
2. Die Belagerung von Kufstein 1504 (Militärhistorische Schriftenreihe 12, 1969), 32 S.; 2. Aufl. 1978.
3. Aus der päpstlichen Kanzlei des 13. Jahrhunderts. Magister Johannes de Sancto Germano, Kurienprokurator und päpstlicher Notar, in: Römische Historische Mitteilungen 11 (1969) 210-221.
4. Niederaltaicher Prokuratorien. Zur Geschichte der Impetrationsvollmachten für die päpstliche Kurie im 13. Jahrhundert, in: MIÖG 77 (1969) 291-313.
5. Zum Kardinalprotektorat der deutschen Nation am Beginn des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kan. Abt. 55 (1969) 461-466.
1970
6. Über Vermerke der beiden Audientiae auf Papsturkunden in der zweiten Hälfte des 13.Jahrhunderts, in: MIÖG 78 (1970, Festgabe Heinrich Appelt) 308-322.
7. Beiträge zur Geschichte der Kurienprokuratoren im 13. Jahrhundert, in: Archivum Historiae Pontificiae 8 (1970) 113-138.
1972
8. Ein neuer Quellenfund zur Geschichte des Kärntner Vierbergelaufes. Der bisher älteste Bericht aus der Zeit um 1500, in: Carinthia I 162 (1972) 457-466.
9. Reskript und Reskripttechnik, in: Römische Historische Mitteilungen 14 (1972) 207-212.
1973
10. Die Anfänge der Petentenvertretung an der päpstlichen Kurie unter Innocenz III., in: Annali della Scuola speciale per archivisti e bibliotecari dell'Università di Roma 12/1972 (1973) 130-139.
11. Zum gemalten Epitaph Herzog Philipps von Kärnten in Krems, in: Unsere Heimat. Zeitschrift des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich und Wien 44 (1973) 44-55.
12. Jakob Unrest und Ladislaus Sunthaym. Der Bericht über die Herzogseinsetzung aus den Kollektaneen Sunthayms - eine lateinische Fassung der Kärtner Chronik Unrests, in: Carinthia I 163 (1973) 181-198.
1975
13. Mitarbeit an: MGH. Diplomata 10/1: Die Urkunden Friedrichs I. 1152-1158, bearb. von Heinrich APPELT unter Mitwirkung von Rainer M. HERKENRATH, Walter KOCH, Josef RIEDMANN, Winfried STELZER, Kurt ZEILLINGER (1975).
14. Zur Pflege des gelehrten Rechts in der Diözese Passau um 1200, in: Codices manuscripti. Zeitschrift für Handschriftenkunde 1 (1975) 77-83.
1976
15. Altmann von St. Florian, in: MIÖG 84 (1976) 60-104.
16. Gelehrtes Recht im spätbabenbergischen Österreich, in: Babenberger-Forschungen (=Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N.F. 42 [1976]) 255-275.
17. Eilbert von Bremen. Ein sächsischer Kanonist im Umkreis Bischof Wolfgers von Passau, in: Österreichisches Archiv für Kirchenrecht 27 (1976) 60-69.
1977
18. Die Anfänge des gelehrten Rechts in Kärnten im 13. Jahrhundert, in: Bericht über den dreizehnten österreichischen Historikertag in Klagenfurt ... 1976 (=Veröffentlichungen des Verbandes österreichischer Geschichtsvereine 21, 1977) 212-215.
19. Albert Böheim (Bohemus), in: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, 2., völlig neu bearb.
Auflage, hg. von Kurt RUH, 1, Lieferung 1 (1977 [Gesamtband: 1978]) Sp.116-199.
20. Altmann von St. Florian, ebd. Sp. 308-310.
1978
21. Zum Scholarenprivileg Friedrich Barbarossas (Authentica "Habita"), in: Deutsches Archiv 34 (1978) 123-165.
22. "Chronica auff Closterneuwburg, der lantsfurstlichen statt" (auch 'Kleine Klosterneuburger Chronik'), in: Verfasserlexikon (wie Nr. 19) 1 (1978) Sp. 1246.
23. 'Cronica der graffen von Cilli', ebd. Sp. 1247 f.
24. 'Cronica des koninks Sigmundus von Ungern', ebd. Sp. 1250.
25. Eilbert von Bremen, in: Verfasserlexikon (wie Nr. 19) 2, Lieferung 1/2 (1978 [Gesamtband: 1980]) Sp.
410.
26. Altmann von St. Florian, in: Lexikon des Mittelalters 1, Lieferung 3 (1978 [Gesamtband: 1980]) Sp.479.
1979
27. Ein Empfängerzeichen im Register Innocenz' III. Ein Beitrag zu den Anfängen der Prokuratorenvermerke sowie zur Frage der Originalität von Reg. Vat. 4, in: Palaeographica, Diplomatica et Archivistica. Studi in onore di Giulio Battelli, Bd. 2 (Storia e Letteratura 140, Roma 1979) 61-71.
28. Österreichische Kanonisten des 13. Jahrhunderts, in: Österreichisches Archiv für Kirchenrecht 30 (1979) 57-81.
1980
29. Die Summa Monacensis (Summa "Inperatorie maiestati") und der Neustifter Propst Konrad von Albeck. Ein Beitrag zur Verbreitung der französischen Kanonistik im frühstaufischen Deutschland, in: MIÖG 88 (1980, Festgabe Heinrich Appelt) 94-112.
30. Schriftenverzeichnis Heinrich Appelt, in: ebda. 164-169.
31. Grünenberg (Grünemberg) Konrad, in: Verfasserlexikon (wie Nr. 19) 3, Lieferung 1 (1980 [Gesamtband: 1981]) Sp. 288-290.
1981
32. Die Herkunft des Paduaner Kanonisten und Seckauer Bischofs Wernhard (+1283), in: Siedlung, Macht, Wirtschaft. Festschrift Fritz Posch zum 70. Geburtstag (=Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 12, 1981) 109-116.
33. Gelehrtes Recht und Rechtsstudium, in: (Ausstellungskatalog) Die Kuenringer. Das Werden des Landes
Niederösterreich, Stift Zwettl ... 1981 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, N.F. Nr. 110, Wien 1981) 267-280.
34. Gutolf von Heiligenkreuz, in: Verfasserlexikon (wie Nr. 19) 3 (1981) Sp. 338-346.
1982
35. Gelehrtes Recht in Österreich. Von den Anfängen bis zum frühen 14. Jahrhundert (MIÖG Erg.-Bd. 26, 1982), 284 S.
36. Johannes Teutonicus, in: Verfasserlexikon (wie Nr. 19) 4, Lieferung 2/3 (1982 [Gesamtband: 1983]) Sp. 777-783.
1983
37. Frührezeption des gelehrten Rechts: Altmann von St. Florian, in: Tausend Jahre Oberösterreich. Das Werden eines Landes. Ausstellung des Landes Oberösterreich ... 1983 in der Burg zu Wels, Bd. 1 (Katalogteil) (1983) 64-66.
1984
38. Zur Kanzlei der Herzoge von Österreich aus dem Hause Habsburg (1282-1365), in: Landesherrliche Kanzleien im Spätmittelalter (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 35/1, 1984) 297-313.
1985
39. Katalog der Ausstellung "Herzog Albrecht II. und die Kartause Gaming", in: Walter HILDEBRAND (Hg.), Kartause Gaming. Ausstellung anläßlich der Wiederherstellung des Herzogsgrabes: Herzog Albrecht II. und die Kartause Gaming (1985) 121-223, mit Mitarbeitern (vgl. S. 121).
40. König Albrecht I. und die Städte (Kurzfassung), in: Bericht über den sechzehnten österreichischen Historikertag in Krems ... 1984 (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine 25, 1985) 95-98.
41. Kottanner, Helene, in: Verfasserlexikon (wie Nr. 19) 5 (1985) Sp. 326-328.
1987
42. Satire und Anekdote im mittelalterlichen Österreich (I), in: Österreich in Geschichte und Literatur 31 (1987) 261-274.
43. Mühlwanger, Koloman,in: Verfasserlexikon (wie Nr. 19) 6 (1987) Sp. 723 f.
44. Österreichische Chronik der Jahre 1454-1467, ebd. 7, Lieferung 1 (1987 [Gesamtband: 1989]) Sp. 116 f.
1988
45. 22 Beiträge zu: Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon, hg. von Brigitte HAMANN (1988, 2. verb. Aufl. 1988): 29 f.: Agnes (+ 1364); 30-34: Albrecht I. (+ 1308); 34 f.: Albrecht II. (+ 1358); 51 f.: Anna (+ 1327); 52: Anna von Luxemburg (+1338); 65 f.: Blanche von Frankreich (+ 1305); 82 f.: Elisabeth (+ 1352); 83: Elisabeth (Isabel) von Aragón (+ 1330); 83f.: Elisabeth von Virneburg (+ 1343); 84: Elisabeth von Niederbayern (+1330); 145-147: Friedrich I. (als Kg. III.) (+ 1330); 160: Guta (+ 1329); 162: Heinrich (+ 1327); 179 f.: Johanna von Pfirt (+ 1351); 232: Katharina (+ 1323); 233: Katharina von Savoyen (+1336); 233 f.: Katharina (+ 1387); 234: Katharina von Böhmen (+1395); 243 f.: Leopold I. (+ 1326); 377 f.: Otto (+ 1339); 406 f.: Rudolf III. (+ 1307); 407-410: Rudolf IV. (+ 1365).
46. Vinzenz Samanek, in: Österreichisches biographisches Lexikon 9 (1988) 405.
1991
47. Herzog Albrecht II. von Österreich, die Gründung der Kartause und die Grablege der
Stifter, in: Kartause Gaming, die umweltfreundliche gotische Stadt, hg. von Walter HILDEBRAND (1991) 19-34.
48. Gründung und Grablege Herzog Albrechts II. von Österreich, in: Kunst des Heilens. Niederösterreichische Landesausstellung, Kartause Gaming, 1991 (Katalog des NÖ Landesmuseums, N.F. 276, 1991) 19-36.
49. Lambach, in: Lexikon des Mittelalters 5 (1991) Sp. 1623.
50. Leopold III., Hzg. von Österreich, ebd. Sp. 1902.
51. Leopold IV., Hzg. von Österreich, ebd. Sp. 1902 f.
1992
52. Ein Alt-Salzburger Fragment der Kosmographie des Aethicus Ister aus dem 8. Jahrhundert, in: MIÖG 100 (1992) 132-149.
53. Schönfelder, Johannes (auch Johannes von Schönfeld), in: Verfasserlexikon (wie Nr. 19) 8 (1992) Sp. 823 f.
1994
54. Bischof Wolfger und das gelehrte Recht in der Diözese Passau um 1200, in: Wolfger von Erla, Bischof von Passau (1191-1204) und Patriarch von Aquileja (1204-1218) als Kirchenfürst und Literaturmäzen, hg. von Egon BOSHOF und Fritz Peter KNAPP (=Germanische Bibliothek, Reihe 3: Untersuchungen, N.F. 20, 1994) 195-212.
55. Kanonistische Produktion in Passau in den 1220er Jahren: Ulrich Covertel alias Ulrich von Völkermarkt,
in: Vom mittelalterlichen Recht zur neuzeitlichen Rechtswissenschaft [FS Winfried Trusen zum 70. Geburtstag], hg. von Norbert BRIESKORN u.a. (=Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, N.F. 72, 1994) 183-192.
56. Der Streit zu Mühldorf (richtiger: Der Streit König Friedrichs), in: Verfasserlexikon (wie Nr. 19) 9, Lieferung 2 (1994 [Gesamtband: 1995]) Sp. 394-396.
57. Sunthaym, Ladislaus, ebd., Sp. 537-542
1995
58. Studien zur österreichischen Historiographie im 14. Jahrhundert, I: Die Chronik des "Anonymus Leobiensis" und die Leobener Martins-Chronik, in: MIÖG 103 (1995) 369-391.
59. Die verschollene Trauttmansdorffer Handschrift des Anonymus Leobiensis: cvp. 3445, 8221 und ihre Kontamination in den "Commentarii" Anton Steyerers (1725), in: Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich 66 (1995) 189-199.
60. Die Rezeption des gelehrten Rechts nördlich der Alpen, in: Kommunikation und Mobilität im Mittelalter. Begegnungen zwischen dem Süden und der Mitte Europas (11.-14. Jahrhundert), hg. von Siegfried de RACHEWILTZ und Josef RIEDMANN (1995) 231-247. Italienische Übersetzung siehe Nr. 69.
61. Seitenstetten in: Lexikon des Mittelalters 7 (1995) Sp. 1721 f.
62. Tichtel Johann in: Verfasserlexikon (wie Nr. 19) 9 (1995) Sp. 920-922.
63. Turs Johann, ebd., Sp. 1169 f.
1996
64. Kurt HOLTER, Buchkunst - Handschriften - Bibliotheken. Beiträge zur mitteleuropäischen Buchkultur vom Frühmittelalter bis zur Renaissance, hg. von Georg HEILINGSETZER und Winfried STELZER (Schriftenreihe des Oberösterreichischen Musealvereins 15/16, Linz 1996), 2 Bde, XXVIII u. 1291 S., darin S. XVIII-XXVIII: Zum Geleit, 2. Teil, und „Die Veröffentlichungen Kurt Holters zur mitteleuropäischen Buchkultur 1937-1994“.
65. Verfestigungen und Änderungen der ethnischen Strukturen im pannonischen Raum im
Spätmittelalter. Einführung zum Symposion, in: Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 1994: Verfestigung und Änderung der ethnischen Strukturen im pannonischen Raum im Spätmittelalter (=Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 25,1996) 5-13; Zusammenfassungen in ungarischer und slowenischer Sprache 14-16.
66. Matthäus Marschalk von Pappenheim - Biberbach, das ihm zugeschriebene Chronicon Australe antiquum und der Wiener cvp 352, in: MIÖG 104 (1996) 324-330.
67. Ulrich von Völkermarkt, in: Verfasserlexikon (wie Nr. 19) 10, Lieferung 1 (1996 [Gesamtband 1999]) Sp. 50-53.
68. Unrest Jakob, ebd., Sp. 85-88.
1997
69. Auf der Suche nach verschollenen Klosterneuburger Überlieferungen österreichischer Geschichtsquellen des Spätmittelalters, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg N.F.16 (1997 [Festschrift Floridus Röhrig]) 331-344.
70. La recezione del diritto dotto a Nord delle Alpi, in: Comunicazione e mobilità nel Medioevo. Incontri fra il Sud e il Centro dell´Europa (secoli XI-XIV), a cura di Siegfried de RACHEWILTZ e Josef RIEDMANN (Annali dell´ Istituto storico italo-germanico, Quaderno 48, 1997) 397 – 425. Italienische Übersetzung von Nr.60.
71. Vita Maximiliani (Maximilian von Celeia), in: Verfasserlexikon (wie Nr. 19) 10, Lieferung 2 (1997 [Gesamtband 1999]) Sp. 443-448.
72. Vorwort zu: Urban BASSI – Margit KAMPTNER, Studien zur Geschichtsschreibung Johanns von Viktring (Das Kärntner Landesarchiv 22, 1997) 7-10.
73. Ulrich von Völkermarkt, in: Lexikon des Mittelalters 8 (1997) Sp. 1204.
1998
74. Gebildete Zeitgenossen im Umkreis Engelberts von Admont, in: Abt Engelbert von Admont (reg. 1297-1327), hg. von Johann TOMASCHEK – Michael BRAUNSTEINER (=Schriften zur Kultur- und Kunstgeschichte des Benediktinerstiftes Admont 6,1998) 18-35.
75. Weichard von Polheim, in: Verfasserlexikon (wie Nr. 19) 10, Lieferung 3/4 (1998 [Gesamtband 1999]) Sp. 785 f.
76. Weriand von Saldenhofen, ebd., Sp. 889 f.
77. Wiener Briefsammlung ebd., Sp. 1011-1014.
1999
78. Ottenthal, Emil (Ottenthaler) v., Historiker, in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999) 654 f.
79. Ottokar aus der Gaal (Otacher ouz der Geul), Autor der Steirischen Reimchronik, in: ebd. 716 f.
80. Am Beispiel Korneuburg. Der angebliche Hostienfrevel österreichischer Juden von 1305 und seine Quellen, in: Österreich im Mittelalter. Bausteine zu einer revidierten Gesamtdarstellung. Vorträge des 16.Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Puchberg am Schneeberg ... 1996 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterrreichischen Institut für Landeskunde 26, 1999) 309-347.
81. Der Blick zurück. Mittelalterforschung und österreichische Geschichte, in: Carinthia I 189 (1999) 747-776.
2000
82. Heinrich Appelt +, in: 25. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark, hg. von Othmar
PICKL (2000) 23-28.
2001
83. Ein Neufund zu Johann von Viktring. Drei eigenhändige Blätter aus dem verschollenen "Chronicon Carinthiae". Mit einem Fundbericht von Thomas WALLNIG, in: Kärntner Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift für Alfred Ogris, hg. von Wilhelm WADL (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie
84, 2001) 131-160.
84. Heinrich Fichtenau +, in: MIÖG 109 (2001) 272-284.
2002
85. Perdet lilium coronam. Englische Propaganda zur Schlacht bei Crécy (1346) in österreichischen Geschichtskompendien, in: Der weite Blick des Historikers. Einsichten in Kultur-, Landes- und
Stadtgeschichte, Festschrift für Peter Johanek zum 65. Geburtstag, hg. von Wilfried EHBRECHT, Angelika LAMPEN, Franz-Joseph POST und Mechthild SIEKMANN(2002) 603-622.
86. Johannes von St. Lambrecht, in: Verfasserlexikon (wie Nr.19) 11, Lieferung 3 (2002 [Gesamtband: 200X]) Sp.777-781.
87. Kleine Stamser Chronik, in: ebd. Sp.849-851.
88. Sickel, Theodor von, Historiker, in: Österreichisches Biographisches Lexikon, Lieferung 56 (2002) 223 f.
2003
89. Redlich, Oswald, Historiker, in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003) 249 f.
90. Kurt Holter +, in: MIÖG 111 (2003) 509 f.
2004
91. Die Melker Fragmente der Chronik Johanns von Viktring, in: MIÖG 112 (2004) 272-289.
92. Die Entdeckung des Geschichtsschreibers Johann von Viktring durch die Brüder Pez in: Wessobrunn (1717) und die Herkunft der Melker Fragmente von Johanns Chronik, in: Festschrift Heide DIENST zum 65. Geburtstag, hg. von Anton EGGENDORFER, Christian LACKNER und Willibald ROSNER (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 30, 2004) 145-160.
2005
93. Santifaller Leo, Historiker, Wissenschaftsorganisator, in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005) 431 f.
94. Landesbewußtsein in den hanbsburgischen Ländern östlich des Arlbergs bis zum frühen 15. Jahrhundert, in: Spätmittelalterliches Landesbewußtsein in Deutschland, hg. von Matthias Werner (Vorträge und Forschungen 61, Ostfildern 2005) 157–222.
95. Die Stamser Exzerpte der Chronik Johanns von Viktring (Recensio E), in: Tirol – Österreich – Italien. Festschrift für Josef Riedmann zum 65. Geburtstag, hg. von Klaus Brandstätter–Julia Hörmann (Schlern-Schriften 330, Innsbruck 2005) 611–622.
2006
96. Maximilian Weltin. Das Land und sein Recht. Ausgewählte Beiträge zur Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter
Herausgegeben von Folker Reichert und Winfried Stelzer. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 49 (2006). [näheres zu diesem Band]
97. Cuspinian (Spießhaymer), Johannes, in: Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon, hg. von Franz Josef WORSTBROCK, Lief. 2.
2010
98. Sickel, (Friedrich Adolf) Theodor Ritter von, Historiker, Wissenschaftsorganisator, in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010) 309-311.
99. Theodor Sickel und die Fotografie der 1850er Jahre. 150 Jahre "Monumenta graphica medii aevi", der Fotograf Moritz Lotze (Verona) und Plagiate am letzten Portraitfoto Radetzkys, in: Päpste, Privilegien, Provinzen. Beiträge zur Kirchen-, Rechts- und Landesgeschichte. Festschrift für Werner Maleczek zum 65. Geburtstag, hg. von Johannes GIESSAUF u. a. (MIÖG Erg.-Bd. 55, 2010) 419-447.
100. Zum Privileg Rudolfs von Habsburg für das Grazer Haus des Deutschen Ordens (1278) nebst anderen quellenkritischen Anmerkungen zum Schulwesen der Stadt Graz im späten Mittelalter, in: Nulla historia sine fontibus. Festschrift für Reinhard Härtel zum 65. Geburtstag, hg. von Anja THALLER u. a. (Schriftenreihe des Instituts für Geschichte 18, Graz 2010) 476–484.
101. Matthäus Merian d. Ä. oder Martin Stier? Zu den jüngst publizierten Federzeichnungen steirischer Ansichten aus den 1650er Jahren, in: Blätter für Heimatkunde 84 (Graz 2010) 127-133.
102. Frühe Ortsansichten von Frohnleiten und Peggau von 1667 und der Grazer Orgelbauer Johannes Lilling (Lülling). Ein Votivbild in der Wallfahrtskirche Frauenberg–Maria Rehkogel, in: Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 54 = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 26, Graz 2010) 271-278.
2014
103. Foto-Inkunabeln von Kärntner Schriftdenkmälern aus den 1860er Jahren: Ein hebräischer Tötbrief von 1427 und Abbildungen in Theodor Sickels „Monumenta graphica medii aevi“, in: Archivwissen schafft Geschichte. FS für Wilhelm WADL zum 60. Geburtstag, hg. von Barbara FELSNER, Christine TROPPER und Thomas ZELOTH (Klagenfurt 2014) 571–586.
104. Geleitwort zu: Elisabeth TUISL, Die Medizinische Fakultät der Universität Wien im Mittelalter. Von der Gründung der Universität 1365 bis zum Tod Kaiser Maximilians I. 1519 (Schriften des Archivs der Universität Wien 21, Göttingen 2014) 9–11.
105. Die verschollenen Notizen zur Admonter Klosterbibliothek unter den Äbten Gottfried I. (1152) und Albert Lauterbeck (1370), in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 105 (2014) 179–186.
2015
106. Mensch und Schrift. Paläographie im Œuvre von Heinrich Fichtenau, in: Urkunden – Schriften – Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge zur Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien 2012), hg. von Andreas SCHWARCZ und Katharina KASKA (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 63, Wien 2015) 13–27.
107. Die Diplome Karlmanns und Heinrichs IV. für Kremsmünster. Die älteste Überlieferung in Fragmenten des 12. Jahrhunderts und ihre Adaptierung durch Bernardus Noricus, in: MIÖG 125 (2015) 317–340.
108. Ein frühes Beispiel bäuerlicher Schriftlichkeit in Oberösterreich: Kalendernotizen eines Traunviertler Bauern aus dem Franzosenjahr 1809, in: FS für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag (Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160 [Linz 2015]) 541–562.
109. Heilige Kümmernis oder Volto Santo? Zwei Kümmernis-Graffiti im Kultbild (um 1420) in St. Lorenzen im Mürztal, in: Blätter für Heimatkunde 89 (Graz 2015) 104–108.
2016
110. Ulrich von Völkermarkt (Ulrich Covertel, Cobertellus, Cubertel), in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016) 610.
111. Maximilian Weltin †, in: MIÖG 124 (2016) 567–572.
112. Graffiti des 16. Jahrhunderts in der Brucker Heiligen-Geist-Kapelle, in: Der eiserne Brunnen. Mitteilungsblatt des Verbandes der Altstudentenschaft Bruck/Mur 62. Jgg., 2. Folge (Juni 2016) 12f.
113. Datierte steirische Graffiti des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 107 (2016) 37–61.
2017
114. Ein unbekannter gotischer Lederschnitteinband (vormals Stiftsbibliothek Göttweig) und die Meister der Blattornamente, in: MIÖG 125 (2017) 92–110.
2018
115. Steirische Bildungsverhältnisse und schriftliche Kultur im späten Mittelalter, in: Gerhard PFERSCHY (Hg.), Die Steiermark im Spätmittelalter (Geschichte der Steiermark, hg. von der Historischen Landeskommission für Steiermark, Bd. 4, Wien – Köln – Weimar 2018) 485–520.
116. Bildungsmöglichkeiten in und außerhalb der Steiermark, Bibliotheken, Wissenschafts- und Wissenspflege [im späten Mittelalter], in: ebda. 521–550.
117. Literatur und Geschichtsschreibung [in der Steiermark im späten Mittelalter], in: ebda. 551–582.
2020
118. Die rätselhafte Inschrift an der Brucker Filialkirche St. Ruprecht: Eine Ablasstafel von 1463 – keine Weihinschrift von angeblich 1063, in: Der eiserne Brunnen. Mitteilungsblatt des Verbandes der Altstudentenschaft Bruck/Mur 66. Jgg., 1. Folge (Jänner 2020) 25–30.
119. Zur Ablassinschrift an der ehemaligen Pfarrkirche St. Ruprecht in Bruck an der Mur, in: Blätter für Heimatkunde 94 (2020) 54-56.
120. Verschwundene Ablasswerbung des späten Mittelalters. Eine Spurensuche im Gebiet des heutigen Österreich, in: Semper ad fontes. Festschrift für Christian Lackner zum 60. Geburtstag, hg. von Claudia FELLER und Daniel LUGER (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 76, Wien 2020) 317-340.
121. Ein frühkarolingisches Graffito in der Ringkrypta von St. Emmeram in Regensburg, in: BLOG: http://www.iter-austriacum.at/palaeographie/ein-fruehkarolingisches-graffito-in- der-ringkrypta-von-st-emmeram-in-regensburg/ [29. 12. 2020].
2021
122. Othmar Hageneder †, in: MIÖG 129 (2021) 265-289.
123. Sundarheri. Ein frühkarolingisches Graffito um 800 in der Ringkrypta von St. Emmeram in Regensburg – das bisher älteste Graffito eines Personennamens im deutschen Sprachraum, in: MIÖG 129 (2021) 411–419.
124. Herta Hageneder †, in: MIÖG 129 (2021) 212f.
2022
125. Die älteste Ansicht der Stadt Judenburg 1561 und das neue Stadtwappen mit dem Judenkopf, in: Berichte des Museumsvereines Judenburg 55 (2022) 3-27.
2023
126. Getrennt aufgetaucht nach mehr als 170 Jahren: Die beiden Teile eines gotischen Lederschnitteinbandes aus Göttweig, vormals Cod. 4 (rot). Ein Einband aus dem Kreis der „Meister der Blattornamente“, in: Codices manuscripti & impressi 146 (2023) 15-33.