emer. Univ. Prof. Dr. Herwig Wolfram

@E-Mail

 

Sprechstunde

nach Vereinbarung

 

Lebenslauf

  • Geboren 14. 2. 1934 in Wien
  • Em. Professor für mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften
  • Direktor a. D. des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
  • wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • korresp. Mitglied der Monumenta Germaniae Historica, der Britisch Academy, der Royal Historical Society, der Medieval Academy of America
  • Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst 2000

Forschungsschwerpunkte

(Früh- und Hoch-) Mittelalter und historische Hilfswissenschaften Urkundenforschung.Text und Identität. Die Umgestaltung der römischen Welt und die Entstehung der europäischen Völker; ihre Ursprungsmythen und ethnographischen Darstellungen. Ziel: Nach einer hilfswissenschaftlich und quellenkritisch sauberen Analyse der Texte soll möglichst ein Buch die Forschungsergebenisse vermitteln.

Publikationen

Monographien:

Gotische Studien. Volk und Herrschaft im frühen Mittelalter (C. H.  Beck, München 2005) 352 S.

Die 101 wichtigsten Fragen. Germanen (C. H. Beck, München 2008) 160 S.

Origo. Ricerca dell`origine e dell`identità nell`Alto Medioevo (übersetzt Giuseppe Albertoni, Labirinti 112, Trento 2008) 109 S.

gem. m. Georg Kugler, 99 Fragen an die Geschichte Österreichs (Ueberreuter Wien 2009) 240 S.

Conversio Bagoariorum et Carantanorum. Das Weißbuch der Salzburger Kirche über die erfolgreiche Mission in Karantanien und Pannonien. Herausgegeben, übersetzt, kommentiert und um die Epistola Theotmari wie um Gesammelte Schriften zum Thema ergänzt. Zweite, gründlich überarbeitete Auflage von Herwig Wolfram (Ljubljana/Laibach 2012) 419 S., Dritte, gründlich überarbeitete Auflage von Herwig Wolfram (Ljubljana/Laibach 2013) 419 S.

Got´i (St. Petersburg 2003) 653 S.

Los godos y su historia (Madrid 2002) 143 S.

Plötzlich standen wir vor Attila. Eine Zeitreise (Wien 2002) 156 S.

Die Goten und ihre Geschichte (München 2001) 128 S.

Konrad II. (990-1039). Kaiser dreier Reiche (München 2000) 460 S.

The Roman Empire and its Germanic Peoples (UC-Press, Berkeley/Los Angeles/London 1997) 361 S.

Germanie (Krakau 1996) 149 S.

Grenzen und Räume. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung. 378-907 (Wien 1995) 504 S.

Salzburg, Bayern, Österreich. Die Conversio Bagoariorum et Carantanorum und die Quellen ihrer Zeit. (MIÖG Erg.-Bd. 31, Wien 1995) 464 S.

Grenzen, Räume, Mentalitäten (Wiener Vorlesungen im Rathaus Band 36, Wien 1995) 52 S.

Die Germanen (C.H. Beck Verlag, 1. u. 2. Aufl. München 1995, 3. Aufl. 1997, 4. Aufl. 1999, 5. Aufl. 2000, 6. Aufl. 2001, 7. Aufl. 2002) 126 S. (ab 4. Aufl.: 128 S.).

Histoire des Goths (L'évolution de l'humanité. Bibliothèque de synthèse historique. Paris 1990) 574 S.

Das Reich und die Germanen. Zwischen Antike und Mittelalter (Siedler Verlag, Berlin 1990, 2. Aufl. 1992) 479 S.

History of the Goths (UC Press, Berkeley/Los Angeles/London 1988) 613 S. Paperback Edition (ibidem 1990) 613 S.

Die Geburt Mitteleuropas. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung. 378-907 (Kremayr und Scheriau/Siedler, Wien/Berlin 1987) 584 S.

Storia dei Goti (Salerno Editrice, Rom 1985) 650 S.

Gold von der Donau. Die Erben Roms und ihre Schätze, von Herwig Wolfram, herausgegeben und gestaltet von Gerhart Langthaler (Böhlau, Wien 1985) 64 S.

Botschaften aus dem Meer ob der Enns. Enträtselte Bildgeschichten nach Kult- und Herrschaftsdarstellungen des frühen Mittelalters erzählt von Herwig Wolfram, herausgegeben und gestaltet von Gerhart Langthaler (Böhlau, Wien 1984) 64 S.

Niederösterreich zur Karolingerzeit (Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 46, St. Pölten 1980) 32 S.

Conversio Bagoariorum et Carantanorum. Das Weißbuch der Salzburger Kirche über die erfolgreiche Mission in Karantanien und Pannonien (Böhlau Quellenbücher, Wien 1979) 167 S.

Geschichte der Goten. Entwurf einer historischen Ethnographie. 1. Aufl. (C. H. Beck, München 1979), 2. Aufl. (1980), 495 S., unter dem Titel: Die Goten. Von den Anfängen bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts. 3. und 4. Aufl. (1990/2001) 596 S.
Überarbeitet und gekürzt als Beck'sche Sonderausgabe (München 1983) 295 S.

Intitulatio I. Lateinische Königs- und Fürstentitel bis zum Ende des achten Jahrhunderts (MIÖG Erg.-Bd. 21, Wien 1967) 271 S.

Splendor Imperii. Die Epiphanie von Tugend und Heil in Herrschaft und Reich (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Erg.-Bd. 20/3, Wien 1963) 200 S.

Herausgeber:

Eveline Brugger, Martha Keil, Albert Lichtblau, Christoph Lind, Barbara Staudinger, Geschichte der Juden in Österreich. Hg. Herwig Wolfram, Österreichische Geschichte (Wien 2006, Neuauflage 2013).

Quellen zur Salzburger Frühgeschichte (Hg. Herwig Wolfram, Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 44 = Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Erg. Bd. 22, Oldenbourg, Wien 2007).

Alexander Avenarius. Die byzantinische Kultur und die Slawen. Zum Problem der Rezeption und Transformation (6. bis 12. Jahrhundert). Hg. v. Herwig Wolfram (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 35, Wien 2000).

Bernhard Maier. Die Kelten. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. v. Herwig Wolfram (Frühe Völker, München 2000).

Österreichische Geschichte in 10 (tatsächlich in 15) Bänden (Wien 1994 ff.).

Gerhart B. Ladner. Erinnerungen. Hgg. v. Herwig Wolfram und Walter Pohl (Sitzungsberichte der Österr. Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl., 617, Wien 1994) 86 S.

Probleme der Geschichte Österreichs und ihrer Darstellung. Hgg. v. Herwig Wolfram und Walter Pohl (Veröffentlichungen der Kommission für die Geschichte Österreichs 18, Wien 1991) 301 S.

Typen der Ethnogenese unter besonderer Berücksichtigung der Bayern I. Hgg. v. Herwig Wolfram und Walter Pohl (Denkschriften der Österr. Ak. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 201, Wien 1990) 328 S.

Intitulatio III. Lateinische Herrschertitel und Herrschertitulaturen vom 7. bis zum 13. Jahrhundert. Hgg. v. Herwig Wolfram und Anton Scharer (MIÖG Erg.-Bd. 29, Wien 1988) 256 S.

Anerkennung und Integration. Zu den wirtschaftlichen Grundlagen der Völkerwanderungszeit. 400 – 600. Hgg. v. Herwig Wolfram und Andreas Schwarcz (Denkschriften der Österr. Ak. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 193, Wien 1988) 85 S.

Die Bayern und ihre Nachbarn I. Hgg. v. Herwig Wolfram und Andreas Schwarcz (Denkschriften der Österr. Ak. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 179, Wien 1985) 367 S. u. Karten

Quellen zur Geschichte des siebenten und achten Jahrhunderts. Unter der Leitung von Herwig Wolfram hgg. v. Herbert Haupt und Andreas Kusternig (Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 4a, Darmstadt 1982, 2. Aufl. 1994) 567 S.

Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich. Schriftleitung: Herwig Wolfram, Karl Brunner, Gottfried Stangler (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums NF 110, Wien 1981) 746 S.

Die Völker an der mittleren und unteren Donau im fünften und sechsten Jahrhundert. Hgg. v. Herwig Wolfram und Falko Daim (Denkschriften der Österr. Ak. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 145, Wien 1980) 305 S.

Intitulatio II. Lateinische Herrscher- und Fürstentitel im neunten und zehnten Jahrhundert. Hg. v. Herwig Wolfram (mit Beiträgen von Karl Brunner, Heinrich Fichtenau, Elisabeth Garms-Cornides und Herwig Wolfram) (MIÖG Erg.-Bd. 24, Wien 1973) 556 S.
Davon Herwig Wolfram, Lateinische Herrschertitel im neunten und zehnten Jahrhundert, und ders., Schlußwort: S. 7-178 und 549-556.

Editionen:

Korrespondenz Ferdinands I. mit seinen Geschwistern Karl V. und Maria von Ungarn in den Jahren 1531/32. Hgg. v. Herwig Wolfram und Christiane Thomas (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 3, 1, Wien 1973, 3, 2, 1977, und 3, 3, 1984) 727 S.

Aufsätze:

mit Max Diesenberger, Auf den frühen Spuren einer späten Liebe. Von den Anfängen bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Salzburg – Wien: Eine späte Liebe. 200 Jahre Salzburg bei Österreich (Hgg. Karin Gföllner, Oskar Dohle, Franz Wieser, Salzburg 2016) 13–34.

Karl der Große – Zwei Fragen anlässlich des Gedenkens an den 28. Jänner 814. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 154/155 (Salzburg 2015) 43–61.

The Bavarian Mission to Pannonia in the 9th century (ed. Pavel Kouřil, The Cyril and Methodius mission and Europe, Brno 2015) 28–33.

Die Libri vitae von Salzburg und Cividale und das Bayerische Ostland (799-907) (hgg. Dieter Geuenich/Uwe Ludwig, Libri Vitae. Gebetsgedenken in der Gesellschaft des Frühen Mittelalters, Köln etc. 2015) 343–377.

Conrad II (990 –1039), the First Medieval Emperor of Three Kingdoms (ed. Gregory I. Halfond, The Medieval Way of War: Studies in Medieval Military History in Honor of Bernard S. Bachrach, Ashgate Farnham/England 2015) 65–77.

The Moravian Realm and the Bavarian (Eastern) March (ed. Pavel Kouřil, Great Moravia and the Beginnings of Christianity, Brno 2014) 155–159.

Die Regionalisierung und Ethnisierung der Romania. Der Ostalpenraum (edd. Taxiarchis Kolias/+Konstantinos G. Pitsakis/Catherine Synellis, Aureus, Festschrift für Evangelos K. Chrysos, Athen 2014) 825–836.

Vulfila pontifex ipseque primas Gothorum minorum, sed non apostolus eorum. Vulfila, Bishop and Secular Leader of His People but not Their Apostle (edd. Guido M. Berndt/Roland Steinacher, Arianism: Roman Heresy and Barbarian Creed, Ashgate Farnham/England 2014) 131–144.

Die Bekehrung des „ungläubigen Geschlechts der Slawen“ im 8. Jahrhundert – einmal ohne Salzburg. Archivwissen schafft Geschichte. Fs. Wilhelm Wadl (hgg. Barbara Felsner/Christine Tropper/Thomas Zeloth, Archiv für Vaterländische Geschichte und Topographie 106, Klagenfurt 2014) 153–163.

Die Anfänge Bayerns im Zwielicht. MIÖG 122 (Wien 2014) 82–90 und 298 (engl. abstract).

Vulfila pontifex ipseque primas Gothorum minorum, in: Wulfila 311-2011, edd. Anders Kaliff/Lars Munkhammar, Acta Bibliothecae Universitatis Upsaliensis 48 (Uppsala 2013) 25–32.

Expansion und Integration. Rätien und andere Randgebiete des Karolingerreichs im Vergleich. Wandel und Konstanz zwischen Bodensee und Lombardei zur Zeit Karls des Großen. Kloster St. Johann in Müstair und Churrätien (edd. Hans Rudolf Sennhauser u.a., Acta Müstair, Kloster St. Johann 3, Zürich 2013) 251–260.

Die Entstehung des Begriffs und der Beginn der “Völkerwanderung”. Historicum. Zeitschrift für Geschichte, Winter 2011/2012–Frühjahr 2012 (Linz 2013) 16–25.

Pôvod Germánov a ich osídľovanie stredného Podunajska, Vanniovo kráľovstvo, Markomanské vojny v rockoch 166/167 až 180, Posledná fáza rímsko-kvádskych konfrontácii, „Barbarské gentes“ ako základatelia nových politických útvarov. Dejiny Bratislavy, Bd. 1 (Hgg. Juray Šedivy/Tatiana Štefanovicová (Bratislava 2012) 119, 221 f., 238–240, 249, 283 f.

Die Libri Vitae von Salzburg und Cividale und das Bayerische Ostland (799–907) (ed. Peter F. Kramml, Stadt, Land und Kultur. Salzburg im Mittelalter und in der Neuzeit. Salzburg Studien. Forschungen zur Geschichte, Kunst und Kultur 13, Salzburg 2012) 9–40.

How Many Peoples Are (in) a People. Visions of Community in the post-Roman World (edd. Walter Pohl/Clemens Gantner/Richard Payne, Ashgate Farnham/England 2012) 101–108.

Sprache und Identität im Frühmittelalter mit Grenzüberschreitungen. Sprache und Identität im frühen Mittelalter (Hgg. Walter Pohl/Bernhard Zeller, Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 20, Wien 2012) 39–59.

Wie viele Völker sind in einem Volk? Studies in honour of Professor Vassil Gjuzelev. Bulgaria Mediaevalia 2, Sofia 2011) 361–372.

Die Ungarn und das fränkisch–bayerische Ostland. Auflösung historischer Konflikte im Donauraum. Fs. Ferenc Glatz zum 70. Geburtstag (Hg. Arnold Suppan, Budapest 2011) 165–174.

Die ostmitteleuropäischen Reichsbildungen um die erste Jahrtausendwende und ihre gescheiterten Vorläufer. Böhmen und seine Nachbarländer in der Přemyslidenzeit (Hgg. Ivan Hlaváček/Alexander Patschovsky, Vorträge und Forschungen 74, Ostfildern 2011) 49–90.

The Public Instrumentalization of the Middle Ages in Austria since 1945. The Uses of the Middle Ages in Modern European States (Edd. R. J. W. Evans and Guy P. Marchal, Writing the Nations Series 8, Palgrave Macmillan, London 2011) 221–244. 263–283 (Bibliographie).

Wie schreibt man heute ein Germanenbuch und warum immer noch eins? Völker, Reiche und Namen im frühen Mittelalter (Hgg. Matthias Becher/Stefanie Dick, MittelalterStudien 22, München 2010) 15–43.

Warum rebellierte Arminius gegen Rom? Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festschrift Walter Brunner (Hg. Historische Landeskommission für Steiermark/Historischer Verein für Steiermark, Graz 2010) 18–22

D. Arnolf 32: Wortbruch II. Nulla historia sine fontibus. Festschrift Reinhard Härtl (Hgg. Anja Thaller/Johannes Gießauf/Günther Bernhard, Graz 2010) 530–541.

Das römische Königtum der Germanen. Ein Überblick. Der Frühmittelalterliche Staat – Europäische Perspektiven (Hgg. Walter Pohl/Veronika Wieser, Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 16, Wien 2009) 3–10.

Die bayerische Carta als diplomatisch-historische Quelle. Die Privaturkunden der Karolingerzeit (Hgg. Peter Erhart/Karl Heidecker/Bernhard Zeller, Dietikon-Zürich 2009) 144–160.

„Rimsko“ kraljestvo Germanov. The „Roman“ Kingdom of the Germans. Zgodovinski Časopis 62, 3-4 (Laibach 2008) 259–270.

Das Ostfränkische Reich vom Vertrag von Verdun bis zur Schlacht von Pressburg. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 13 (St. Pölten 2008) 9–23.

Terminologisches. Nomen et Fraternitas. Festschrift Dieter Geuenich (Hgg. Uwe Ludwig/Thomas Schilp, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Erg. Bd. 62, Berlin etc. 2008) 787–802.

Wie der Osten Bayerns entstand. Die Geburt Österreichs. 850 Jahre Privilegium minus (Hgg. Peter Schmid/ Heinrich Wanderwitz, Regensburg 2007) 13–21.

Austria before Austria. The Medieval Past of Polities to Come. Austrian History Yearbook 38 (Minneapolis 2007) 1–12.

Kontinuität und Diskontinuität am Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter (Hg. Historisches Museum der Pfalz, Attila und die Hunnen, Speyer 2007) 148–153.

L´ “Europa meticcia“ dell´alto medioevo. Europa in costruzione. La forza delle identità, la ricerca di unità (secoli IX-XIII) (Hgg. Giorgio Cracco/Jacques Le Goff/Hagen Keller/Gherardo Ortalli, Annali dell`Istituto storico italo-germanico in Trento 69, Bologna 2006) 29–53.

Diplomatik, Politik und Staatssprache. Archiv für Diplomatik 52 (Köln/Weimar/Wien 2006) 249–269.

Die politische Landschaft Mitteleuropas in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts. Der heilige Prokop, Böhmen und Mitteleuropa (Hg. Petr Sommer, Colloquia mediaevalia Pragensia 4, Prag 2006) 13–25.

Origo et religio. Ethnic traditions and literature in early medieval texts (From Roman Provinces to Medieval Kingdoms, ed. Thomas F. X. Noble, Reviewing Histories, Routledge, New York/Abingdon 2006) 70–90 (Nachdruck von Aufsätze Nr. 82).

Gothic history as historical ethnography (From Roman Provinces to Medieval Kingdoms, ed. Thomas F. X.. Noble, Reviewing Histories, Routledge, New York/Abingdon 2006) 43–69. (Nachdruck von Einleitung zu Bücher Nr. 4, englisch).

Grundlagen und Ursprünge des europäischen Königtums (Hgg. Gerhard Dilcher/Eva-Marie Distler. Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, Berlin etc. 2006) 185-196.

Politická mapa střední Evropy v první polovině 11. století. Svatý Prokop, Čechy a střední Evropa (editor Petr Sommer, Prag 2006) 15-25.

Die Krise der Diplomatik – ein Mißverständnis. Tirol – Österreich – Italien (Schlern-Schriften 330, Innsbruck 2005) 661-671.

Frühes Königtum II. Das frühmittelalterliche Königtum (Hg. Franz-Reiner Erkens, RGA Erg. Bd. 49, Berlin etc. 2005) 42-64.

Römer, Sueben und Alemannen. Eine römisch-suebische Beziehungsgeschichte. Damals. Das Magazin für Geschichte und Kultur 37,10  (Lindau 2005) 32-38.

Frühes Königtum I (Hgg. Heinz Durchhardt/Wilfried Reininghaus, Stadt und Region. Internationale Forschungen und Perspektiven. Kolloquium für Peter Johanek, Köln 2005) 111-125.

Types of Ethnogeneses. Famille, violence et christianisation au moyen âge. Mélanges offerts à Michel Rouche (Paris 2005) 351-361.

Sanctus/sancta utilis esse debet (Hgg. Rupert Klieber/Hermann Hold, Impulse für eine religiöse Alltagsgeschichte des Donau-Alpen-Adria Raumes, Fs. Karl Heinz Frankl, Wien 2005) 65-78.

Origo gentis. The Literature of German Origins. Camden House History of German Literature, vol. 1: Early Germanic Literature and Culture (Hgg. Brian Murdoch/Malcolm Read, Rochester, NY/Suffolk, UK 2004) 39-54.

Manjšine – spomini na začetke Evrope. Zgodovinski Časopis 58, 3-4 (Laibach 2004) 257-271.

Origo et religio. Etnikai hagyományok és irodalom a kora középkori szövegekben. Aetas 19, 2 (Budapest 2004) 5-21.

Auf der Suche nach den Ursprüngen. Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des Frühen Mittelalters (Hg. Walter Pohl, Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 8 = Dph 322, Wien 2004) 11–22.

Wechselnde Zentren und ihr „Kärnten“. Ein historisch-vergleichender Streifzug durch den frühen Donau-und Ostalpenraum. Zentrum und Peripherie. Gesellschaftliche Probleme in der Frühgeschichte (Hgg. Herwig Friesinger/Alois Stuppner, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der ÖAW 57, Wien 2004) 115-122.

Markomannen und Quaden nach dem „Großen Krieg“. Spurensuche nach einer Verfassung. Ad Fontes. Fs. Gerhard Dobesch (Hgg. Herbert Heftner/Kurt Tomaschitz, Wien 2004) 783-790.

Die Stadt der Frauen. Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Festschrift Fritz Mayrhofer (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004, Linz 2004) 635-639.

gemeinsam mit Maximilian Diesenberger, Arn und Alkuin 790 bis 804: zwei Freunde und ihre Schriften, Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 40 (Wien 2004) 81-106.

Die dauerhafte Ansiedlung der Goten auf römischem Boden. Eine endlose Geschichte. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 112 (Wien 2004) 11-35.

Herkunftsmythen. Mythen in der Geschichte. Rombach Wissenschaften. Reihe Historiae 16 (Freiburg im Breisgau 2004) 161-175.

Ungarn und das Reich während der Herrschaft Kaiser Konrads II. 1024/27-1039. Ungarn-Jahrbuch. Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie 26 (München 2004) 5-12.

Die Krise der Diplomatik – ein Missverständnis, in: Tirol – Österreich – Italien. Festschrift für Josef Riedmann zum 65. Geburtstag, hg. von Klaus Brandstätter–Julia Hörmann (Schlern-Schriften 330, Innsbruck 2005) 661–671.

Ethnographie und die Entstehung neuer ethnischer Identitäten im Frühmittelalter, in: Europas Identitäten. Mythen, Konflikte, Konstruktionen. Hgg. v. Monika Mokre, Gilbert Weiss und Rainer Bauböck (Frankfurt/Main 2003) 25-35.

Ethnographie des frühmittelalterlichen Österreich, in: Karantanien. Mutter von Kärnten und Steiermark. Hgg. v. Wilhelm Richard Baier und Diether Kramer (Studia Carinthiaca 22, Klagenfurt 2003) 9-23.

Slavic princes in the Carolingian marches of Bavaria, in: Hortus artium medievalium 8 (Zagreb 2002) 205-208

Emeritus-Gespräche. Gedanken über Vorbilder: Heinrich Appelt, Heinrich von Fichtenau, Julius von Ficker, Gerhart B. Ladner, Alphons Lhotsky, in: Der weite Blick des Historikers. Festschrift Peter Johanek (Köln 2002) 3-12.

Origo gentis, in: Historia-Pamiec-Pismo. Hg. v. Edward Potkowski (Instytut Informacji Naukowej i Studiów Bibliologicznych, Warschau 2002) 7-16.

Die Ungarn und das fränkisch-bayerische Ostland, in: Die ungarische Staatsbildung und Ostmitteleuropa (Begegnungen. Schriftenreihe des Europa Institutes Budapest 15, Budapest 2002) 89-98.

Konrad II. (1024/27-1039) und seine “Ostpolitik”, in: East Central Europe at the Turn of the 1st and 2nd Millennia (Bratislava 2002) 37-42.

The Creation of the Carolingian Frontier System ca. 800, in: The Transformation of Frontiers. Edd. Walter Pohl, Ian Wood und Helmut Reimitz (Leiden / Boston / Köln 2001) 233-245.

Kelten aus Kärnten? Mediävistische Grenzüberschreitung auf das Gebiet der ältesten Ethnogenese unseres Raumes, in: Festschrift Alfred Ogris. Kärntner Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Hg. v. Wilhelm Wadl (Klagenfurt 2001) 41-49.

Die undeutsche Herkunft des Wortes “deutsch”, in: Slowenien und die Nachbarländer zwischen Antike und karolingischer Epoche. Anfänge der slowenischen Ethnogenese. Hg. v. Rajko Bratož (Ljubljana 2001) 41-56.

(gemeinsam mit Harald Krahwinkler) Der Alpen-Adria-Raum im Frühmittelalter, in: Alpen-Adria. Zur Geschichte einer Region. Hg. v. Andreas Moritsch (Klagenfurt / Laibach / Wien 2001) 89-122.

Vývoj Stredierópskych Národov od Nekorej Antiky po Zaciatok 11. Storocia, in: Historický
Casopis 49, 1 (2001) 3-15.

New peoples around the year 1000, in: Europe around the year 1000. Ed. Przemislaw Urbanczyk (Warschau 2001) 391-408.

Bavaria in the tenth and early eleventh centuries, in: The New Cambridge Medieval History 3: 900-c.1024. Ed. Timothy Reuter (Cambridge 2000) 293-309.

Edward Gibbon. Das furchtbarste Schauspiel in der Geschichte des Menschengeschlechtes, in: Ein solches Jahrhundert vergißt sich nicht mehr. Lieblingstexte aus dem 18. Jahrhundert ausgewählt und vorgestellt von Autorinnen und Autoren des Verlages C. H. Beck (München 2000) 62-66.

Der Sturz Adalberos II. von Eppenstein - eine vertane Chance?, in: Festschrift Gerhard Pferschy (Historische Landeskommission für Steiermark, Sonderband 25, Graz 2000) 671-682.

Karriere durch Bildung in spätottonisch-frühsalischer Zeit, in: Brennpunkt Mitteleuropa. Festschrift Helmut Rumpler. Hgg. v. Ulfried Burz, Michael Dernarsky und Werner Drobesch, Klagenfurt 2000) 659-669.

Reichsbildungen, Kirchengründungen und das Entstehen neuer Völker, in: Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie. Hgg. v. Alfred Wieczorek und Hans Martin Kunz (Stuttgart 2000) 342-353.

Warum sollte Moravien nicht in Mähren gewesen sein?, in: Festschrift Pavel Spunar. Hg. J. Kroupa (Prag 2000) 56-70.

Reichsbildungen, Kirchengründungen und das Entstehen neuer Völker. Katalogbeitrag, in: Europas Mitte um 1000. 1 (Stuttgart 2000) 342-353.

Politische Theorie und narrative Elemente in Urkunden, in: Kanzleiwesen und Kanzleisprachen im östlichen Europa. Hg. Christian Hannick (Archiv für Diplomatik, Beihefte 6, Köln 1999) 1-23.

Arn von Salzburg und Karl der Große, in: 1200 Jahre Erzbistum Salzburg. Die älteste Metropole im deutschen Sprachraum. Hgg. Heinz Dopsch u.a. (Salzburg 1999) 21-32.

Die ungarische Politik Konrads II., in: The Man of Many Devices, Who Wandered Full Many Ways. Festschrift in Honor of János M. Bak. Edd. Balázs Nagy und Marcell Sebök (Budapest 1999) 458-469.

Typen der Ethnogenese. Ein Versuch, in: Die Franken und die Alemannen bis zur “Schlacht bei Zülpich” (496/97). Hg. Dieter Geuenich (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Erg. Bd. 19, Berlin 1998) 608-627.

1000 Jahre oder mehr? Zum Millennium. Erster öffentlicher Vortrag im Rahmen des 21. Österreichischen Historikertages in Wien 1996, in: Tagungsbericht (Veröffentlichungen des Verbandes österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 30, Wien 1998) 15-24.

20. April 798. Warum wird Salzburg zur bayerischen Metropole? Festvortrag zum Gründungstag der Erzdiözese am 20. April 1998, in: Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg Nr. 4/3, April 1998 (Salzburg 1998) 2-24.
Abdruck des Festvortrags auch in: Die Synode von Reisbach. Festschrift zum 1200jährigen Jubiläum. Hg. v. Martin Ramoser (Pfarramt St. Michael/Reisbach, 1999) 35-49

Arn von Salzburg (785/98-821). Salzburgs erster Erzbischof, in: Lebensbilder Salzburger Erzbischöfe aus zwölf Jahrhunderten. 1200 Jahre Erzbistum Salzburg. Hgg. Peter Kramml und Alfred Weiß (Salzburger Archiv. Schriften des Vereines Freunde der Salzburger Geschichte 24, Salzburg 1998) 9-23.

Tirol, Bayern und die Entstehung des deutschen Volksbegriffs (gewidmet Othmar Hageneder, dem Innsbrucker Ordinarius 1976-1980, zum 70. Geburtstag), in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 78 (1998) 115-129.

La typologie des ethnogénèses: un essai, in: Actes des XVIIIe Journées Internationales d’Archéologie mérovingienne (Antiquités Nationales 29, Paris 1997) 127-136.

La typologie des ethnogenèses: un essai, in: Dossiers d’Archéologie 223 (Mai 1997) 2-9.

The ethno-political entities in the region of the Upper and Middle Danube in the 6th - 9th centuries A.D., in: Origins of Central Europe. Ed. Przemyslaw Urbanczyk (Warschau 1997) 45-57.

Neglected evidence on the accommodation of barbarians in Gaul, in: Kingdoms of the Empire. The Integration of Barbarians in Late Antiquity. Ed. Walter Pohl (The Transformation of the Roman World 1, Leiden / New York / Köln 1997) 181-183.

Der Mensch des Mittelalters als Person. Zwischen Heilsplan und persönlicher Verantwortung, in: “Krise der Moderne” und Renaissance der Geisteswissenschaften. Hgg. Gottfried Magerl, Oswald Panagl, Helmut Rumpler und Erwin Waldschütz (Wissenschaft-Bildung-Politik 1, Wien / Köln / Weimar 1997) 251-267.

Wortbruch I. Nachträge zu “Salzburg, Bayern, Österreich”, in: MIÖG 105 (1997) 467-471.

Moravien - Mähren oder nicht?, in: Svätopluk 894-1994, Nitra 1996. Hgg. Richard Marsina und A. Ruttkay (1997) 235-245.

Les Carantaniens, le premier peuple slave baptisé, in: CLOVIS. Histoire et Mémoire II. Actes du Colloque international d’histoire de Reims 1996, ed. Michel Rouche ( Paris 1997) 279-287.

1000 Jahre und mehr. Österreich und seine Menschen um das Jahr 1000. Österreich Dokumentation, hg. vom Bundespressedienst (Wien 1996) 38 S. Auch in englischer, französischer, spanischer und italienischer Übersetzung.

Passau und das karolingische Donauland zwischen Inn und Enns, in: Mitteilungen des OÖ. Landesarchivs 18 (1996) 109-113.

Landnahme, Stammesbildung und Verfassung. Überlegungen zu “Vorträge und Forschungen 41, 1 und 2”, in: Deutsches Archiv 52 (1996) 161-169.

Rupert der Gründerheilige Salzburgs. Festvortrag anläßlich des Festaktes in der Salzburger Residenz am 24.9.1996, in: Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg Nr. 10/Oktober 1996, Nr. 113, 206-213.

Gerhart B. Ladner (3 December 1905 - 21 September 1993), in: Proceedings of the American Philosophical Society 139, No. 4 (Philadelphia 1995) 441 f.

Historické pramene a poloha (Vel'kej) Moravy (Historical sources and the position of (Great) Moravia, in: Historický Casopis 43/1 (1995) 3-15.

Les Burgondes: Faiblesse et perennité (407/413-534), in: Les Burgondes, rapports de l'archéologie. Actes du colloque international de Dijon (Dijon 1995) 23-30.

Political Theory and Narrative in Charters, in: Viator 26 (1995) 39-51.

Razmatranja o origo gentis, in: Etnogeneza Hrvata (Ethnogeny of the Croats). Hg. Neven Budak (Zagreb 1995) 40-53.

Einleitung oder Lügen mit der Wahrheit - Ein historisches Dilemma, in: Historiographie im frühen Mittelalter (VIÖG 32, Wien 1994) 11-25.

Institut für Österreichische Geschichtsforschung, in: Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento 20 (1994) 293-304.

Gerhart B. Ladner. Nachruf, in: Almanach der Österr. Ak. d. Wiss. 144 (1994) 451-457.

Der Donau- und Karpatenraum von der Völkerwanderungszeit bis zum Ende der Karolingerzeit, in: Siebenbürgen zur Zeit der Römer und der Völkerwanderung. Hg. v. Wolfgang Schuller (Siebenbürgisches Archiv 29, Köln 1994) 209-223.

Origo et religio. Ethnic traditions and literature in early medieval texts, in: Early Medieval Europe 3 (1994) 19-38.

Karl Martell und das fränkische Lehenswesen. Aufnahme eines Nichtbestandes, in: Karl Martell in seiner Zeit. Hgg. v. Jörg Jarnut, Ulrich Nonn und Michael Richter (Beihefte der Francia 37, Sigmaringen 1994) 61-78.

Frühmittelalter-Forschung in Österreich, in: Anzeiger der Österr. Ak. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 130 (1994) 51-66.

(unter Mitwirkung von Eva Regina Stain) Die Salier. Bemerkungen zu achtzehn Bänden, in: Deutsches Archiv 49 (1993) 171-188.

Origo et religio. Ethnische Traditionen und Literatur in frühmittelalterlichen Quellen, in: Mittelalter. Annäherungen an eine fremde Zeit. Hg. v. Wilfried Hartmann (Schriftenreihe der Universität Regensburg NF 19, Regensburg 1993) 27-39.

L'armée romaine comme modèle pour l'Exercitus barbarorum, in: L'armée romaine et les barbares du IIIe au VIIe siècles. Hgg. Françoise Vallet und Michel Kazanski (Condé-sur-Noireau 1993) 13-15.

The Huns and the Germanic Peoples, in: Attila. The Man and His Image. Edd. Franz H. Bäuml und Marianna D. Birnbaum (Budapest 1993) 16-25.

Die beiden ersten Karolingerkaiser und der österreichische Raum, in: Karl der Große und die Wissenschaft. Ausstellung karolingischer Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek zum Europa-Jahr 1993. Hg. Eva Irblich (Wien 1993) 19-26.

Ursprung och religion - Etniska traditioner och litteratur fran tidig europeisk medeltid, in: Götiska Minnen 113. Folkvandrings- och äldremedeltida symposiet i Lidköping (Lidköping o.J.) 54-71.

Das Reich Theoderichs in Italien und seinen Nebenländern, in: Teoderico il grande ed i Goti d'Italia. Atti del XIII Congresso internazionale di studi sull'Alto Medioevo Milano 2-6 novembre 1992 (Spoleto 1993) 3-19.

Völker und Völkerbewegungen im frühmittelalterlichen Pannonien, in: Internationales kulturhistorisches Symposion Mogersdorf (Graz 1993) 13-31.

Die Goten und die Umgestaltung der römischen Welt, in: Glas 372 de l'Academie serbe des Sciences et des Arts. Classe des Sciences historiques 8 (Belgrad 1993) 217-228.

Frühmittelalterliche Stammesbildungen und Staatengründungen im Donau- und Ostalpenraum (Wien 1992) 26 S.

Die Gesandtschaft Konrads II. nach Konstantinopel (1027/29), in: MIÖG 100 (1992) 161-174.

Niederösterreich zur Karolingerzeit mit besonderer Berücksichtigung Tullns, in: Mitteilungen des heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln 7 (1992) 63-71.

Bayern, das ist das Land, genannt die Nemci, in: Österreichische Osthefte 33 (1991) 598-604.

Karantanija med vzhodom in zahodom. Obri, Bavarci in Langobardi v 8. in 9. stoletju, in: Zgodvinski Casopis 45 (1991) 177-187.

L'itinéraire des Goths de la Scandinavie à la Crimée, in: Sur les traces de Busbecq et du Gotique (Lille 1991) 135-141.

Einleitung, in: Probleme der Geschichte Österreichs und ihrer Darstellung, hgg. v. Herwig Wolfram und Walter Pohl (Veröffentlichungen der Kommission für die Geschichte Österreichs 18, Wien 1991) XIX-XXXIII.

Einleitung oder Überlegungen zur Origo gentis, in: Typen der Ethnogenese unter besonderer Berücksichtigung der Bayern I. Hgg. v. Herwig Wolfram und Walter Pohl (Denkschriften der Österr. Ak. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 201, Wien 1990) 19-33.

Die Kuenringer-Ausstellung im Stift Zwettl (16. Mai-26. Oktober 1981), in: MIÖG 98 (1990) 301-327.

Le genre de l'Origo gentis, in: Revue belge de philologie et d`histoire 68 (1990) 789-801.

Byzanz und die Xantha Ethne, in: Das Reich und die Barbaren. Hgg. v. Evangelos K. Chrysos und Andreas Schwarcz. (VIÖG 29, Wien 1989) 237-246.

Das karolingische Pannonien, in: Tagungsbericht. 17. Österreichischer Historikertag. Eisenstadt 1987 (Wien 1989) 14-21.

Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung. Die Auseinandersetzung zwischen Regionalgeschichte und den bayerisch-österreichischen Landesgeschichten, in: Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965). Hg. Ernst Schulin (Schriften des Historischen Kollegs 14, München 1989) 147-155.

Haims - Dorf. Die soziale “Heimat” des gotischen Freien, in: Akademie der sozialen und politischen Wissenschaften der sozialistischen Republik Rumänien, Forschungen zur Volks- und Landeskunde Bd. 32, 1 (1989) 94-95.

Das frühmittelalterliche Kloster Mondsee in heutiger Sicht, in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 134 (1989) 7-11.

The Image of Central Europe in Constantine VII Porphyrogenitus, in: Constantine VII Porphyrogenitus and his Age. Second International Byzantine Conference (Athen 1989) 5-14.

Der Raum der Güssinger Herrschaft in der Karolingerzeit, in: Die Güssinger. Beiträge zur Geschichte der Herren von Güns-Güssing Schlaininger Gespräche 1986/87 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Heft 79, Eisenstadt 1989) 3-14.

Die neue Faksimile-Ausgabe der originalen Karolingerurkunden bis 800, in: MIÖG 96 (1988) 133-138.

Alamannen im bayerischen und friulanischen Ostland, in: Regio. Forschungen zur schwäbischen Regionalgeschichte 1 (Sigmaringendorf 1988) 189-196.

Landesgeschichte und allgemeine Geschichte, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 51 (1988) 3-12.

Baiern und das Frankenreich, in: Die Bajuwaren. Ausstellungskatalog (München-Salzburg 1988) 130-135.
Tassilo III. und Karl der Große, in: ebendort, 160 -166.

Virgil of St Peter's at Salzburg, in: Irland und die Christenheit. Bibelstudien und Mission. Hgg. Próinséas Ní Chatháin und Michael Richter (Stuttgart 1987) 415-420.

Zusammenfassung, in: Die transalpinen Verbindungen der Bayern, Alemannen und Franken bis zum 10. Jahrhundert (Nationes 6, Sigmaringen 1987) 405-411.

Säben und Chiemsee: Die Anfänge im 8. Jahrhundert, in: Festschrift Josef Lenzenweger (Wien 1986) 43-46.

Romani e Germani nell'arco alpino (secoli VI-VIII), in: Annali dell'Istituto storico italo-germanico 19 (1986) 13-26.

Slawische Herrschaftsbildungen im pannonischen Raum als Voraussetzung für die Slawenmission, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 126 (1986) [= Salzburg und die Slawenmission. Zum 1100. Todestag des hl. Methodius (Salzburg 1986)] 245-253. Siehe auch in Mitteilungen des Bulgarischen Forschungsinstitutes in Österreich 1 (1986) 41-50.

Die Bedeutung der Ortsnamenforschung für den Historiker. Ausgewählte Beispiele, in: Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 8 (1986) 1-8.

Virgil als Abt und Bischof von Salzburg, in: Virgil von Salzburg. Missionar und Gelehrter. Hgg. v. Heinz Dopsch und Roswitha Juffinger (Salzburg 1985) 342-356.

Der Wald ist endlos, in: Der Wald. Wunder und Wirklichkeit. Hg. und gestaltet von Gerhart Langthaler (Wien 1985) 5-20.

Tiroler Romanengruppen: Breonen und Nurihtaler, in: Festschrift Artur Betz (Wien 1985) 673-676.

Westillyrien unter gotischer Herrschaft (490/93-537), in: Festschrift Hermann Vetters (Wien 1985) 315-317.

Ethnogenesen im frühmittelalterlichen Donau- und Ostalpenraum (6. bis 10. Jahrhundert), in: Frühmittelalterliche Ethnogenesen im Alpenraum. Nationes 5 (Sigmaringen 1985) 97-151.

Die neue Faksimile-Ausgabe der originalen Merowingerurkunden, in: MIÖG 93 (1985) 107-113 und 451-453.

Liudewit und Priwina. Ein institutioneller Vergleich, in: Interaktionen der mitteleuropäischen Slawen und anderen Ethnika im 6.-10. Jahrhundert. (Hg. Archäologisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Nitra 1984) 291-296.

Zur Ansiedlung reichsangehöriger Föderaten. Erklärungsversuche und Forschungsziele, in: MIÖG 91 (1983) 5-35.

Die Aufnahme germanischer Völker ins Römerreich: Aspekte und Konsequenzen, in: Settimane di studio del Centro italiano di studi sull'Alto Medioevo 29 (Spoleto 1983) 87-117.

Der Heilige Rupert in Salzburg, in: Frühes Mönchtum in Salzburg (Salzburg Diskussionen 4, 1983) 81-92.

Rezension von Eberhard Nellmann, Die Reichsidee in deutschen Dichtungen der Salier- und frühen Stauferzeit, in: Wege der Forschung 589 (Darmstadt 1983) 217 ff.

Die Goten als Gegenstand einer historischen Ethnographie, in: Festschrift Karl Hauck (Berlin 1982) 53-64.

(zusammen mit Heinz Dopsch) Neubeginn oder Kontinuität? Probleme um die Anfänge von St. Peter, in: Katalog. St. Peter in Salzburg (1982) 20-26.

Vier Fragen an die Geschichte des heiligen Rupert. Eine Nachlese, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens 93 (1982) 2-25.

Gothic history and historical ethnography, in: The Journal of Medieval History 7 (1981) 309-319.

Die Zeit der Agilolfinger - Rupert und Virgil, in: Geschichte Salzburgs 1, 1 (Salzburg 1981/84) 121-156.

Der Zeitpunkt der Einführung der Grafschaftsverfassung in Karantanien, in: Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 12 (1981) 313-317.

Zisterziensergründung und Ministerialität am Beispiel Zwettls, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF 46/47 (1981) 1-39.

Die Ministerialen und das werdende Land, in: Kuenringer-Katalog (1981) 8-19.
Die Ministerialenstiftung Zwettl und ihre rechtliche Begründung, ebendort 161-166.

Die Geschichte Österreichs vor der Entstehung Österreichs, in: Anzeiger der Österr. Ak. d. Wiss. 117 (1980) 108-123.

Überlegungen zur politischen Situation der Slawen im heutigen Oberösterreich (8. - 10. Jahrhundert), in: Schriftenreihe des Oberösterr. Musealvereins 10 (1980) 17-24.

The Goths in Aquitaine, in: German Studies Review 2, 2 (Tempe/Arizona 1979) 153-168.

Gotisches Königtum und römisches Kaisertum von Theodosius dem Großen bis Justinian I., in: Frühmittelalterliche Studien 13 (1979) 1-28.

Meinungsbildung und Propaganda im österreichischen Mittelalter, in: Schriften des Instituts für Österreichkunde 34 (1979) 13-26.

Die Gründungsurkunde Kremsmünsters, in: Mitteilungen des Oberösterr. Landesarchivs Erg.-Bd. 2 (Linz 1978) 51-82.

Einige Überlegungen zur gotischen Origo gentis, in: Festschrift Alexander Issatschenko (Lund 1978) 487-499.

Frühe Stützpunkte Salzburgs im Traungau, in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 12 (1977) 17-27.

"Medieval Studies in America" und "American Medievalism", in: Frühmittelalterliche Studien 11 (1977) 396-408.

Die Notitia Arnonis und ähnliche Formen der Rechtssicherung im nachagilolfingischen Bayern, in: Vorträge und Forschungen 23 (Sigmaringen 1977) 115-130.

Die Schlacht von Adrianopel, in: Anzeiger der Österr. Ak. d. Wiss. 114 (1977) 227-250.

Theogonie, Ethnogenese und ein kompromittierter Großvater im Stammbaum Theoderichs des Großen, in: Festschrift Helmut Beumann (Sigmaringen 1977) 80-97.

Die Christianisierung der Baiern (Katalogbeitrag), in: Baiernzeit in Oberösterreich (Linz 1977) 177-188.

Die Völkerbewegungen im niederösterreichischen Raum des 1. Jahrtausends (Katalogbeitrag), in: Germanen, Awaren, Slawen (1977) 127-137.

Gotische Studien III, in: MIÖG 84 (1976) 239-261.

Gotische Studien I. und II, in: MIÖG 83 (1975) 1-32 und 289-324.

Athanaric the Visigoth. Monarchy or judgeship. A study in comparative history, in: Journal of Medieval History 1 (1975) 259-278.

Frühmittelalterforschung in Österreich, in: Anzeiger der Österr. Ak. d. Wiss. 112 (1975) 101-114.

Grenze und Mission. Salzburg vom heiligen Rupert zum heiligen Virgil, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 115 (Salzburg 1975) 51-79.

Probleme der Kommunikation zwischen Karl V., Ferdinand I. und Maria von Ungarn in den Jahren 1531/32, in: Festschrift Adam Wandruszka (Wien 1974) 84-101.

Libellus Virgilii. Ein quellenkundliches Problem der ältesten Salzburger Güterverzeichnisse, in: Vorträge und Forschungen 20 (Sigmaringen 1974) 177-214.

Der heilige Rupert und die antikarolingische Adelsopposition, in: MIÖG 80 (1972) 4-34.

Die Aktualität der mittelalterlichen Geschichte, in: Festschrift Walther Kraus (Wien 1972) 458-476.

Der Zeitpunkt der Bischofsweihe Virgils von Salzburg, in: MIÖG 79 (1971) 297-315.

The Shaping of the Early Medieval Principality as a Type of Non-Royal Rulership, in: Viator 2 (1971) 35-51.

Überlegungen zur Datierung der Wiener Reichskrone, in: MIÖG 78 (1970) 84-93.

The Shaping of the Early Medieval Kingdom, in: Viator 1 (1970) 1-20.

Mittelalterliche Politik und adelige Staatssprache, in: MIÖG 76 (1968) 1-22.

Methodische Fragen zur Kritik am "sakralen" Königtum germanischer Stämme, in: Festschrift Otto Höfler 2 (Wien 1968) 473-490.

Das Fürstentum Tassilos III., Herzog der Bayern, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 108 (Salzburg 1968) 157-179.

Des herren Corneli unzimblich begeren. Der Versuch eines unehelichen Sohnes Kaiser Maximilians I., auf Kosten Klosterneuburgs versorgt zu werden, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg. N.F. 4 (Klosterneuburg 1964) 17-37.

Fortuna in mittelalterlichen Stammesgeschichten, in: MIÖG 72 (1964) 1-33.

Constantin als Vorbild für den Herrscher des hochmittelalterlichen Reiches, in: MIÖG 68 (1960) 226-243.

Artikel in Lexika:

11 Artikel in The New Catholic Encyclopedia.

Artikel im Lexikon des Mittelalters: “Augustus”, “Ostgoten. Geschichte”, “Volks- und Stammesgeschichte.”

Artikel im Reallexikon der Germanischen Altertumskunde: “Donau. Mittelalter”, “Ermanarich”, “Farnobius”, “Feletheus”, “Filimer”, “Fritigern (Historisches)”, “Heerkönigtum”, “Karantanen”, “Kniva”, “Leovigild”, “Odilo”, “Odowakar (Historisches)”, “Origo gentis § 1: Allgemeines - § 2: Goten”, “Ostgoten (Historisches)”.

Art. “Eutarico”, in: Enciclopedia Italiana 43 (Rom 1993) 550-551.

Völkerwanderung, in: Der Große Ploetz. 29. Aufl. (1980) 320-327.

Rezensionen:

Vor allem in den Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 69 ff. (1961 ff.), sowie einzelne Besprechungen in der Historischen Zeitschrift, in der Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, in der Zeitschrift für Rechtsgeschichte. German. Abt., in der Francia, im Deutschen Archiv u. a.

Beiträge in Kulturzeitschriften und Tageszeitungen:

Pioniere im Namen Gottes. Die Anfänge des Klosterwesens auf dem Gebiet des heutigen Oberösterreich, in: Arche 3 (1993) 4-10.

Woher kommen sie, die nach Europa wollen? Karantanien und die Krain: Was das Mittelalter über Hintergründe heutiger Wirren aussagt, in: "Die Presse" 10./11. August 1991.

Geburtshelfer Österreichs: Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa, in: "Die Presse" 18./19. Dezember 1988.

Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung und die Frage nach dem Ursprung der Bayern (Interview), in: Charivari. Kunst-Kultur-Leben in Bayern (Miesbach 1986) 48-50.

Methodius und die Slawenmission. Vor elfhundert Jahren starb der Erzbischof von Mähren-Pannonien, in: "Die Presse" 22./23. Juni 1985.

Virgil: Schattenriß einer Gründerfigur. Ein Ire - Salzburgs Bischof und "Missionar der Alpenslawen", in: "Die Presse" 4./5. August 1984.

Es hätte auch anders kommen können. Das Werden Österreichs: Wandel und Kontinuität, in: "Die Presse" 6./7. November 1982.

Die Völkerwanderung war keine Wanderung von Völkern. Im Jahr 382 begann das Sterben der römischen Bürokratie, in: "Die Presse" 25./26. September 1982.

Warum kam "Herr Rupert"? Salzburgs Anfänge in neuer historischer Sicht, in: "Die Presse" 8./9. Mai 1982.

Völkerbewegungen und Stammesbildungen im österreichischen Raum von der Severinszeit bis zur Ankunft der Ungarn, in: Kulturzeitschrift Oberösterreich 32,1 (1982) 17-25.

Der heilige Severin und seine Zeit, in: wien aktuell. Heft I Februar 1982, XXVI-XXVIII.

Ein Staat entsteht. Kuenringer/Das Spiel der Mächtigen, in: morgen 16 (1981) 89-94.

Der heilige Benedikt und seine Zeit, in: Ordensnachrichten Heft 5, 19 (1980) 308-314.

Vorwort zu Gerhart Langthaler, Ölbilder (1977).

Harlekinade. Vorwort zu Helmut Kies, Werkstattmonographie (Wien 1974) 19-23.

Frontier and Mission. The Role of Salzburg in the Ecclesiastical and Socioeconomic Structure of the Imperial Church, in: The Iliff Review 29 (Denver 1972) 11-24.


Fachdidaktische und wissenschaftsorganisatorische Arbeiten:

Grundstudium Geschichte. Hochschulpraxis 1 (hg. von Herwig Wolfram und Karl Brunner, Salzburg 1978) 172 S.

Vorschläge für ein Studium der Geschichte (hg. und teilweise verfaßt von Herwig Wolfram und Karl Brunner, Salzburg 1975) 262 S.

Herwig Wolfram, Roland Wanka, Josef Thonhauser, Modell einer schulpraktischen Lehrveranstaltung zur Ausbildung von Lehrern an Höheren Schulen. IBE-Bulletin 15 (1974) 37 ff.