Univ.-Doz./Associate Professor Dr. Dr. Adelheid Krah, SL

SL für Mittelalterliche Geschichte und Digital Humanities

Institut für Geschichte

Zimmer

Zimmer: ZG2HP.78

Telefon

+43-1-4277-408 55

@E-Mail

 

Lehrveranstaltungen

https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=25164

 

Lebenslauf

  • Studium der Philosophie, Politikwissenschaften, Germanistik, Geschichte einschließlich Historische Hilfswissenschaften und dem Schwerpunkt Bayerische Landesgeschichte an der Universität München mit Promotion1983 (Fächer: Mittelalterliche Geschichte, Bayerische Landesgeschichte, Germanistik)
  • 1984-1989 Wiss. Ass. und Akad. Rätin a.Z. am Leopold Wenger-Institut für Rechtsgeschichte, Universität München
  • 1989-1993 Wiss. Ass. und Akad. Rätin a.Z. am Institut für Mittelalterliche Geschichte, Bildungs- und Universitätsgeschichte, Geschichtliche Hilfswissenschaften
  • 1993-1998 Exzellenzstipendiatin an der Universität München zur Frauenförderung und Lehrbeauftragte für Mittelalterliche Geschichte und Fachdidaktik
  • Sommer 2000 Fellowship am International Centre der UNESCO for Writers and Translaters in Visby/Schweden
  • 1998-2002 Lehrbeauftragte an der Universität München und an der Universität Wien, Institut für Geschichte
  • Habilitation 2002 an der Universität Wien mit im Druck vorgelegter Habilitationsschrift "Die Entstehung der potestas regia im Westfrankenreich während der ersten Regierungsjahre Kaiser Karls II. (840-877), Berlin 2000".
  • 2002-2003 Gastprofessur am Institut für Geschichte, Universität Wien
  • 2003-2010 Universitätsdozentin an der Universität Wien, Institut für Geschichte, mit hohem Lehrdeputat sowie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bayerischen Hauptstaatsarchiv im DFG-Projekt "Urkundenlandschaft"
  • seit 2007 Bearbeiterin des Projekts "Freisinger Amtsbücher" 
  • Seit 1. Oktober 2010 Senior Lecturer für Mittelalterliche Geschichte und  eLearning am Institut für Geschichte, Universität Wien
  • Seit 2010 Member of the Executive Board of the International Centre for Archival Research (ICARUS)   
  • Seit Sommer 2012 regelmäßig Fellowship am DHI Paris/Frankreich
  • Seit Sommer 2014 Projekt Archive Zentraleuropas - "En route to a shared Identity. Sources on the history of Central Europe in the Digital Age"

Forschungsschwerpunkte

  • Verwaltungsgeschichte des Früh- und Hochmittelalters 
  • Frauen- und Geschlechtergeschichte des Frühmittelalters
  • Vernetzung und Erschließung archivischer Quellenbestände Zentraleuropas 
  • Europäische Verfassungsgeschichte des Früh-, Hoch- und Spätmittelalters
  • Französische Verfassungsgeschichte (Habilitationsschrift)
  • Nationenforschung 
  • Europäische Sozial- und Kulturgeschichte des Mittelalters
  • Europäische Regionalgeschichte, Geschichte von Grenzräumen
  • Verwaltung und Wirtschaft von geistlichen Domänen, insbesondere des Bistums Freising
  • Österreichische Geschichte
  • Hagiographie

Forschungsprojekte

  • Die Digitale Erschließung der "Freisinger Amtsbücher"
  • Edition einzelner Freisinger Amtsbücher (haptisch)
  • Geistliche Urkundenbestände des deutschsprachigen Raumes, insbesondere des Bistums Passau (abgeschlossen).
  • Vernetzung und Erschließung archivischer Quellenbestände Zentraleuropas - "En route to a shared Identity" - Blog-Publikationen 2014-2019 (abgeschlossen). 

Links: 

International Centre for Archival Research (ICARUS)

Freisinger Handschriften (Traditionsbücher, Kopialbücher, Urbare und Rechnungsbücher), BLO

Liber Censualium (Digitale Edition), BLO

Projekt Freisinger Handschriften IOeG  

En route to a shared Identity

Wichtigste Publikationen

*Unter dem Schutz der hl. Maria. Bodenkultur, Zins und Frauenarbeit im Amtsbuch der Zensualinnen und Zensualen des Bistums Freising (10.-14. Jahrhundert), (Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte 19, Neustadt an der Aisch 2023).

*Verwaltung und Repräsentation. Freisinger Fernbesitz zwischen Bischofsherrschaft, Königen und Kaisern, den Herzögen von Österreich und der böhmischen Krone. Ein Amtsbuch zum Freisinger Fernbesitz mit einer Handakte aus dem 13. Jahrhundert, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 60 (2020), S. 33-144.

*Natio, Gemeinschaft, Kult und Nation. Gemeinschaftskonzepte im Früh- und Hochmittelalter, Teil 1, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 50 (2023), S. 171-204, Teil 2, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 51 (2024), S. 33-60.

*Von der Kunst, Kultur zu bewahren oder: Warum das Beispiel Forchtenstein?, in: Thomas Kath, Forchtenstein im Mittelalter: Geschichte, Mythos, Realität (Wien u.a. 2023), S. 5-21.

*Quellen, Nachbarschaft, Gemeinschaft. Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Kulturgeschichte Zentraleuropas, hg. von A. Krah, Wien u.a. 2019. 

*Karolingische Lehrbücher: Zu Büchern als Wissenssammlungen in Bibliotheken und Schulen des 9. Jahrhunderts, in: L. Heilandová, J. Pavelkov´s (Hg.), Knihovny a jejich majitelé: Odraz zájmu a touhy po poznání (Brno 2018), S. 40-62.

*Die virtuelle Urkundenlandschaft der Diözese Passau, Passau 2011.

*Liber...censualium: Digitale Edition, geschaltet ab 29. 7. 2011, Link: www.bayerische-landesbibliothek-online.de/lcde

*Die Entstehung der „potestas regia" im Westfrankenreich während der ersten Regierungsjahre Kaiser Karls II. (840-870), (Berlin 2000) 346 S., zugleich Wiener Habilitationsschrift vom März 2002.

*Lex episcoporum et ceteris clericorum. Frühe kirchenrechtliche Texte aus Oberitalien in einer Handschrift der Leipziger Universitätsbibliothek (Abhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 73/5, Berlin 1993).

*Absetzungsverfahren als Spiegelbild von Königsmacht. Untersuchungen zum Kräfteverhältnis zwischen Königtum und Adel im Karolingerreich und seinen Nachfolgestaaten. (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte NF 26, Aalen 1987) 460 S., zugleich Münchner Dissertation vom Juli 1983.

*Die Handschrift des Cozroh. Einblicke in die kopiale Überlieferung der verlorenen ältesten Archivbestände des Hochstifts Freising. Archivalische Zeitschrift 89 (2007) 407-431, 3 Abb. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/images/pdf/az89-krah.pdf.

*Wo bleibt der Mensch? Das Dilemma der Typologisierung des Sujets in hagiographischen Texten des Mittelalters. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 111, 3-4 (2003) 267-285.

*Monasterium.net – das virtuelle Urkundenarchiv Europas – Möglichkeiten der Bereitstellung und Erschließung von Urkundenbeständen. Archivalische Zeitschrift 91 (2009), 221-246.

Publikationen

Monographien

  1. Unter dem Schutz der hl. Maria. Bodenkultur, Zins und Frauenarbeit im Amtsbuch der Zensualinnen und Zensualen des Bistums Freising (10.-14. Jahrhundert), (Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte 19, Neustadt an der Aisch 2023).
  2. Die Entstehung der "potestas regia" im Westfrankenreich während der ersten Regierungsjahre Kaiser Karls II. (840-877), (Berlin 2000), zugleich Wiener Habilitationsschrift vom 11. März 2002.
  3. Lex episcoporum et ceteris clericorum. Frühe kirchenrechtliche Texte aus Oberitalien in einer Handschrift der Leipziger Universitätsbibliothek (Abhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 73/5, Berlin 1993).
  4. Absetzungsverfahren als Spiegelbild von Königsmacht. Untersuchungen zum Kräfteverhältnis zwischen Königtum und Adel im Karolingerreich und seinen Nachfolgestaaten (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte NF 26, Aalen 1987), zugleich Münchner Dissertation vom Juli 1983.
  5. Eliten des Westfrankenreiches vor dem französischen Sonderbewusstsein, im Msk.
  6. Arbeitsbuch Geschichte, Mittelalter Repetitorium, im Msk.
  7. Quellen und Quellenkompendien zum Freisinger Fernbesitz, im Msk.

Regestenwerke und Editionen

  1. Liber...censualium des Freisinger Domkapitels (Codex BayHStA HL Freising 6): Digitale Edition unter Mitarbeit von Julia Langmeier und Hans Hummer auf Deutsch und Englisch, geschaltet ab 29. 7. 2011, Link: http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/libercensualium
  2. Hl Freising 4, Jüngeres Kopialbuch, Edition unter Mitarbeit von Michael Prokosch, im Druck.
  3. Brixen, Hochstift, Regesten (967-1731) zum Urkundenbestand im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Link: http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-BayHStA/HUBrixen/fond und neues Findbuch.
  4. Chiemsee, Hochstift, Regesten (1215-1797) zum Urkundenbestand im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Link: http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-BayHStA/HUChiemsee/fond und neues Findbuch.
  5. St. Salvator, Prämonstratenser, Regesten (1289-1756) zum Urkundenbestand im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Link: http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-BayHStA/KUPassauStSalvator/fond und neues Findbuch.
  6. Aldersbach, Zisterzienser, Regesten (1139-1791), überarbeitete Version des Findbuchs von Dr. Hermann Knapp (ca. 1924) und digitale Aufbereitung des Urkundenbestandes im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Link: http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-BayHStA/KUAldersbach/fond
  7. Kollegiatstift Vilshofen, Regesten zum Urkundenbestand im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Link: http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-BayHStA/KUVilshofen/fond und neues Findbuch.
  8. Cozroh-Codex Regesten, Erschließung des Codex BayHStA HL Freising 3a: Digitale Edition, Link: http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/cozrohregesten.
  9. Cozroh-Codex Regesten Teil 2, publiziert im Druck in: A. Krah, Veränderungen der Wirtschaftsentwicklung und der Strukturen im Bistum Freising zur Zeit der Bischöfe Hitto (810/11-834/35) und Erchanbert (835/36-854), Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 58 (2018).
  10. Kopialbuch und Urbar BayHStA HL Freising 4: Digitale Edition (noch nicht abgeschlossen) Link: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00009708/images/index.html?fip=193.174.98.30&seite=13&pdfseitex=

Tagungsbände (Herausgeberschaft)

  1. En route to a shared Identity. Sources on the history of Central Europe in the Digital Age. - Online-Publikation. Das Blog dient zugleich als Plattform des Forschungsprojektes <Vernetzung und Erschließung archivischer Quellenbestände Zentraleuropas> ISSN 2409 -5303, Link: http://dighist.hypotheses.org/
  2. En route to a shared Identity. New or unknown sources on the History and Cultural Heritage of Central Europe in the Digital Age. - Online-Publikationen der Tagung vom 15.-16. Februar 2016, Link: http://dighist.hypotheses.org/
  3. Die virtuelle Urkundenlandschaft der Diözese Passau. Vorträge der Tagung vom 16./17. September 2010 in Passau (Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau Bd. 62) Passau 2011.

Aufsätze in Fachzeitschriften, Beiträge zu Sammelbänden, Festschriften und Lexika, Internetpublikationen

  1. Natio, Gemeinschaft, Kult und Nation. Gemeinschaftskonzepte im Früh- und Hochmittelalter: Teil 2, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 51 (2024), S. 33-60.
  2. Natio, Gemeinschaft, Kult und Nation. Gemeinschaftskonzepte im Früh- und Hochmittelalter: Teil1, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte (2023), S. 171-204.
  3. Von der Kunst, Kultur zu bewahren oder: Warum das Beispiel Forchtenstein? In: Thomas Kath, Forchtenstein im Mittelalter: Geschichte, Mythos, Realität, Wien u.a. 2023, S. 5-21.
  4. Sozialer Wandel und pragmatische Schriftlichkeit. Beobachtungen zu den Personennamen im Freisinger Zensualenbuch, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 61 (2022), S. 5-29.
  5. Bemerkungen zur Entstehung des monastischen Konvents in Aldersbach sowie zu einer denkwürdigen Tat im Streit um die Zugehörigkeit der Pfarre Thaya am Ende des 13. Jahrhunderts, in: R. Klugseder (Hg.), Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte Aldersbach. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens (St. Ottilien 2021), S. 123-136.
  6. Der Transfer von Urkundenbeständen in das Monasterium Sancti Corbiniani auf dem Freisinger Burgberg. Ursachen und Bedeutung anhand der Überlieferung im Freisinger Traditionsbuch des Cozroh, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 60 (2021), S. 5-32.
  7. Glaube und Mission. Das Bistum Passau und Großmähren an der Peripherie der fränkischen Welt (gemeinsam mit H. W. Wurster),in: S. Albrecht, Großmähren und seine Nachbarn (Frankfurt am Main 2021), S.- 89-110.
  8. Verwaltung und Repräsentation. Freisinger Fernbesitz zwischen Bischofsherrschaft, Königen und Kaisern, den Herzögen von Österreich und der böhmischen Krone. Ein Amtsbuch zum Freisinger Fernbesitz mit einer Handakte aus dem 13. Jahrhundert, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 60 (2020), S. 33-144.
  9. Eine schwierige Nachbarschaft. Das Bistum Passau, Großmähren und Bischof Ermenrich im 9. Jahrhundert (Gemeinsam mit H. W. Wurster), in: A. Krah (Hg.), Quellen, Nachbarschaft, Gemeinschaft. Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Kulturgeschichte Zentraleuropas (Wien u.a. 2019), S. 98-117.
  10. Gemeinschaft, Zeugen, Vernetzungen. Inszenierte Gemeinschaften im frühmittelalterlichen Bayern, in: A. Krah (Hg.), Quellen, Nachbarschaft, Gemeinschaft. Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Kulturgeschichte Zentraleuropas (Wien u.a. 2019), S. 14-46.
  11. Karolingische Lehrbücher. Zu Büchern als Wissenssammlungen in Bibliotheken und Schulen des 9. Jahrhunderts, in: L. Heilandová, J. Pavelková, Knihovny a jejich kajitelé: Odraz zájmu a touhy po poznání (Brno 2018), S. 40-62.
  12. Die Herkunft des Fürstenhauses zu Leiningen. Zur Nachhaltigkeit eines Leitnamens und einer karolingischen Raumkonzeption, in Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 80/3 (2018), S. 663-697.
  13. Natio nicht Nation? Von der Wurzel zur Vielfalt, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 45 (2018) 241-262.
  14. Patricius Romanorum, Artikel für HRG 2, im Druck.
  15. "Pippinisch Schenkung", Artikel für HRG 2, 27. Lieferung (2018), Sp.604-607.
  16. "Paris", Artikel für HRG Neu, im Druck.
  17. Rezension "Elisabeth Magnou-Nortier, Aux origines de la fiscalité modern. Le système fiscal et sa gestion dans le royaume des Francs à l´epreuve des source, 2012", in: MIÖG 124 (2016) 466-468.
  18. Rezension "Jacques Le Goff, Faut-il vraiment découper l´histoire en tranches? In: Historische Zeitschrift 304 (2017) 718f.
  19. Rezension "Josiane Barbier, Archives oubliées du haut Moyen Âges: Les gesta municipalia en Gaule franque VIe-VIIe siècle. Histoire et archive 12, 2014), in: HZ 302, 2016, 482-84.
  20. Gemeinschaft - Zeugen - Vernetzungen. Inszenierte Gemeinschaften im frühmittelalterlichen Bayern, in: En route to a shared Identity. Sources on the history of Central Europe in the Digital Age, ISSN 2409 -5303, Link: https://dighist.hypotheses.org/1269
  21. Das Archiv als Schatzhaus? Zur Aufbewahrung von Verwaltungsschriftgut im frühen Mittelalter, in: Francia - Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 43 (2016) 1-19.
  22. Veränderungen der Wirtschaftsentwicklung und Siedlungsstrukturen im Bistum Freising zur Zeit der Bischöfe Hitto (819-835) und Erchanbert (835-854), in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 58 (2018) 5-110.
  23. Fragen und Probleme frühmittelalterlicher Archivpraxis, in: Archivalische Zeitschrift 95 (2017) 191-210.
  24. Freisinger Besitz in Niederösterreich zwischen Bischofsherrschaft, Herzögen von Österreich und der böhmischen Krone, in: En route to a shared Identity. Sources on the history of Central Europe in the Digital Age, ISSN 2409 -5303, Link: http://dighist.hypotheses.org/109
  25. Urkundendigitalisate am Beginn regionalgeschichtlicher Forschungen im akademischen Unterricht, erscheint auf dem Blog "En route to a shared Identity" als Beitrag zur Konferenz "New or unknown sources on the History and Cultural heritage of Central Europe in the digital Age", Link: https://dighist.hypotheses.org
  26. Short presentation of the (conference) Blog, in: En route to a shared Identity. Sources on the history of Central Europe in the Digital Age, ISSN 2409 -5303, Link: http://dighist.hypotheses.org/350 
  27. Natio, Beitrag im "Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte-Neu", Bd. 3, 24. Lieferung (2016) Sp. 1782-1787.
  28. Kämpfen ohne den Herzog. Beobachtungen am Rande der Schlacht von Bouvines (1214), im Msk.
  29. Lothringen, Beitrag im "Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte-Neu", Bd. 3, 21. Lieferung, (2016) Sp. 1058-1063; auch HRG digital, Smartlink: http://www.HRGdigital.de/HRG.lothringen.
  30. Die Urkunden des Stiftsarchivs der Schottenabtei im Monasterium-Portal als Quellen zur Stadtgeschichte Wiens der Jahre 1400-1450, im Msk.
  31. Mediale Urkundenlandschaft (Vortrag zur Präsentation des Tagungsbandes „Die virtuelle Urkundenlandschaft der Diözese Passau“, Wien 20. 01.2012, erschienen auf Monasterium.net, Publications, als pdf-Version:  http://monasterium.net/pages/en/publications.php, oder: http://www.monasterium.net/pdf/Mediale%20Urkundenwiss_Wien_Vtg_Krah2012.pdf.
  32. Vom digitalen Faksimile zur Online-Edition. Das Projekt der Digitalisierung und Neuerschließung der wertvollsten Freisinger Amtsbücher im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, in: Digitale Unterlagen und Digitalisierung in den Archiven des Alpenraumes, ArgeAlp-Fachtagung der Archivgemeinschaft der Alpenländer, 6. und 7. Mai 2010 in München (München 2010) 149-164, auch als pdf-Version, Link: http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/images/blo/libercensualium/AiB6-Krah.pdf.  
  33. Hagiographisches in frühen Freisinger Literalien. Zur Schriftkultur im Umkreis Bischof Ottos von Freising (im Msk.).
  34. Zwischen Wunderwirkung und Magie. – Das Wirken der sächsischen Bischöfe bei den Slawen in der Zeit Thietmars von Merseburg (Vortragsmanuskript der Tagung „Mirakel – Hagiographie und Magie – neuere Forschungen zu hagiographischen Fragen“ in Stuttgart-Hohenheim 2012).
  35. Die geistlichen Urkundenbestände der heutigen Diözese Passau im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, zugänglich im virtuellen Urkundenportal von www.monasterium.net. Das Beispiel des Bestandes St. Salvator, Prämonstratenser Urkunden (1289-1756), in: Adelheid Krah, Herbert W.Wurster, Die virtuelle Urkundenlandschaft der Diözese Passau (Passau 2011) 65-104.
  36. Die Urkunden des Klosters Aldersbach im virtuellen Raum, in: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaiers LIII (2011) 125-162.
  37. Vilshofen, Kollegiatstift (1310-1787). Einleitung zum virtuellen Urkundenbestand der Urkunden des Kollegiatstifts Vilshofen im Bayerischen Hauptsstaatsarchiv, in: Monasterium (MOM). Das virtuelle Urkundenarchiv Europas, Link:http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-BayHStA/KUVilshofen/fond.
  38. Höglwörth, Augustiner-Chorherren (1219-1797). Einleitung zum virtuellen Urkundenbestand der Urkunden des Augustiner-Chorherrenstifts Höglwörth im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, in: Monasterium (MOM). Das virtuelle Urkundenarchiv Europas, Link: http://vdu.uni-koeln.de:8181/mom/DE-BayHStA/KUHoeglwoerth/fond.
  39. Ranshofen, Augustiner-Chorherren (898-1813). Einleitung zum virtuellen Urkundenbestand der Urkunden des Augustiner-Chorherrenstifts Ranshofen im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, in: Monasterium (MOM). Das virtuelle Urkundenarchiv Europas, Link: http://vdu.uni-koeln.de:8181/mom/DE-BayHStA/KUHoeglwoerth/fond.
  40. Brixen, Hochstift (967-1731). Einleitung zum virtuellen Urkundenbestand der Urkunden des Hochstifts Brixen im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, in: Monasterium (MOM). Das virtuelle Urkundenarchiv Europas, Link: http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-BayHStA/HUBrixen/fond.
  41. Liber...censualium (1187) (Codex BayHStA HL Freising 6), Startseite und Einführung, Link: http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/libercensualium.
  42. Heerbann. Beitrag im "Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte-Neu" 2, 12. Lieferung, Sp. 851-853; auch HRG digital, Smartlink: http://www.HRGdigital.de/HRG.heerbann.
  43. Herisliz. Beitrag im "Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte-Neu" 2, 12. Lieferung, Sp. 962-964; auch HRG digital, Smartlink: http://www.HRGdigital.de/HRG.herisliz.
  44. St. Salvator, Prämonstratenser (1289-1756). Einleitung zum virtuellen Urkundenbestand der Urkunden des Klosters St. Salvator im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, in: Monasterium (MOM). Das virtuelle Urkundenarchiv Europas, Link: http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-BayHStA/KUPassauStSalvator/fond
  45. Monasterium.net – das virtuelle Urkundenarchiv Europas – Möglichkeiten der Bereitstellung und Erschließung von Urkundenbeständen. Archivalische Zeitschrift 91 (2009), 221-246, auch als pdf-Version, Link: http://www.monasterium.net/pdf/ArchivalischeZeitschrift_91.pdf.
  46. Gregor von Tours. Beitrag im "Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte-Neu" 2, 11. Lieferung, Sp. 537-539; auch HRG digital, Smartlink: http://www.HRGdigital.de/HRG.gregor_von_tours_um_538_594.
  47. Hausmeier. Beitrag im "Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte-Neu" 2, 12. Lieferung, Sp. 818-821; auch HRG digital, Smartlink: http://www.HRGdigital.de/HRG.hausmeier.
  48. Aldersbach, Prämonastratenser (1139-1791). Einleitung zum virtuellen Urkundenbestand der Urkunden des Klosters Aldersbach im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, in: Monasterium (MOM). Das virtuelle Urkundenarchiv Europas, Link: http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-BayHStA/KUAldersbach/fond.
  49. Das Bild der Sozialgeschichte in den Leges Barbarorum. Analyseperspektiven, in: Von den Leges Barbarorum bis zum ius barbarum des Nationalsozialismus (Festschrift für Hermann Nehlsen zum 70. Geburtstag), hg. von Hans-Georg Hermann, Thomas Gutmann u. a. (Köln, Weimar, Wien 2008) 77-98.
  50. Einige Bemerkungen zur Quellenlage der Lex Romana Curiensis, in: Schrift, Schriftgebrauch und Textsorten im frühmittelalterlichen Churrätien, hg. von Heidi Eisenhut, Karin Fuchs, Martin Hannes Graf u. Hannes Steiner (Vorträge des internationalen Kolloquiums vom 18. bis 20. Mai 2006 im Rätischen Museum in Chur, Basel 2008) 137-145.
  51. Die Handschrift des Cozroh. Einblicke in die kopiale Überlieferung der verlorenen ältesten Archivbestände des Hochstifts Freising. Archivalische Zeitschrift 89 (2007) 407-431, 3 Abb., auch als pdf-Version: Link: http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/images/pdf/az89-krah.pdf.
  52. Fodrum. Beitrag im "Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte-Neu" 1, 7. Lieferung (2008) 1608-1610; auch HRG digital, Smartlink: http://www.HRGdigital.de/HRG.fodrum.
  53. Fürstenabsetzung. Beitrag im "Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte-Neu" 1, 8. Lieferung (2008) 1893-1895; auch HRG digital, Smartlink: http://www.HRGdigital.de/HRG.fuerstenabsetzung.
  54. Cozroh-Codex (824), (Codex BayHStA HL Freising 3a, Die Freisinger Handschriften aus dem bayerischen Hauptsstaatsarchiv, HS-Beschreibung dt. u. engl.), Link:www.bayerische-landesbibliothek-online.de/cozroh.
  55. Codex commutationum (849/50) (Codex BayHStA HL Freising 3b, Die Freisinger Handschriften aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv, HS-Beschreibung dt. u. engl.), Link: www.bayerische-landesbibliothek-online.de/codexcommutationum.  
  56. Traditionscodex des Conradus Sacrista (1187) (Codex BayHStA HL Freising 3c, Die Freisinger Traditionen aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv, HS-Beschreibung dt. u. engl.), Link: www.bayerische-landesbibliothek-online.de/conradussacrista.
  57. Liber ... censualium (1187) (Codex BayHStA HL Freising 6, Die Freisinger Handschriften aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv (HS-Beschreibung dt. u. engl.), Link: www.bayerische-landesbibliothek-online.de/libercensualium.
  58. Codex traditionum ecclesiae Frisingensis a tempore Tassilonis ducis usque ad annum 1651 (748-1651) (Codex BayHStA HL Freising 1, Die Freisinger Handschriften aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv (HS-Beschreibung dt. u. engl.), Link:  www.bayerische-landesbibliothek-online.de/codextraditionum.
  59. Traditionen und Statuten der Kirche zu Freising (14. Jh.) (Codex BayHStA HL Freising 3, Die Freisinger Handschriften aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv (HS-Beschreibung dt. u. engl.), Link: www.bayerische-landesbibliothek-online.de/statuten.   
  60. Tiere in den langobardischen und süddeutschen Leges, in: Fauna and Flora. Investigations into the Medieval Environment and its Impact on Human Mind, hg. von Sieglinde Hartmann (Sonderband ZS Mediaevistik, hg. von Peter Dinzelbacher, Frankfurt a.M. u.a. 2007) 33-52.
  61. Der aufständische Königssohn. Ein Beispiel aus der Ottonenzeit, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 114, 1-2 (2006) 48-64.
  62. Herrschaft und Konflikt in karolingischer und ottonischer Zeit, in: Leges – Gentes –Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, hg. von Gerhard Dilcher-Eva-Marie Distler (Berlin 2006) 321-330.
  63. Migration nach Südosten: Die Viehbach-Eppensteiner in Bayern und Kärnten, in: Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben, hg. von Ferdinand Kramer-Wilhelm Störmer (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 20, München 2005) 41-64.
  64. Die Herrscherbiographie – eine unendliche Geschichte? In: Das Mittelalter 8 (2003) 225-228.
  65. Anerkennung und Integration – die Basis der Königsherrschaft Karls II., in: Die Suche nach den Ursprüngen – Von der Bedeutung des frühen Mittelalters, hg. von Walter Pohl, (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 8, Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl., Denkschriften 322, Wien 2004) 159-170.
  66. Wahrnehmung und Funktionalisierung der Natur im Krieg aus der Perspektive des 9. Jahrhunderts, in: Natur im Mittelalter. Konzeptionen – Erfahrungen – Wirkungen. (Akten des 9. Symposiums des Mediävistenverbandes, Marburg, 14.-17. März 2001, hg. von Peter Dilg, Berlin 2003) 189-203.
  67. Wo bleibt der Mensch? Das Dilemma der Typologisierung des Sujets in hagiographischen Texten des Mittelalters, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 111, 3-4 (2003) 267-285.
  68. Chancen einer Gleichstellung? Sozialgeschichtliche Implikationen normativer Texte aus dem langobardischen Italien und dem bayerischen Rechtsbereich, in: Forum historiae iuris 2002, Artikel 0203, 78 S. - Smartlink:http://fhi.rg.mpg.de/en/2002-03-krah/?l=de
  69. Ribémont, Vertrag v., Beitrag im LexMA 7 (1999) Sp. 805.
  70. "Rex christianus". Das Herrscherbild Karls II. Bemerkungen zu einer Neuerscheinung, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 59 (1996) 949-959.
  71. Bayern und das Reich in der Zeit Arnolfs von Kärnten, in: Festschrift für Sten Gagnér zum 3. März 1996, hg. von Maximiliane Kriechbaum (Ebelsbach 1996) 1-31.
  72. Die fränkisch-karolingische Vasallität seit der Eingliederung Bayerns in das Karolingerreich, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 56 (1993) 613-633.
  73. Zeitgeschichtliche Aussagen in den Miracula Sancti Germani des Aimoin von Saint-Germain-des-Prés, in: Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag, hg. von Karl Schnith-Roland Pauler ( Kallmünz 1993) 111-131.
  74. Reliquienverehrung und Reliquienerwerbung im 9. Jahrhundert. In: The Divine Life, Light and Love, in: Festschrift in Honour of Petro B. T. Bilaniuk, hg. von Renate Pillinger-Erich Renhard (Graz 1992) 97-109 (Resümee in englischer Sprache).
  75. Die Absetzung Herzog Adalberos von Kärnten und die Südost-Politik Kaiser Konrads II., in: Historisches Jahrbuch 110 (1990) 306–369.
  76. Zur Kapitulariengesetzgebung in und für Neustrien, in: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850. Colloque historique international, publié par Hartmut Atsma, (Beihefte der Francia 16, 1 u. 2, Sigmaringen 1989) 565–581 (Resümee in frz. Sprache).

Über 100 Rezensionen u.a. in:

Cahiers de Civilisation Médiévale, Das Mittelalter, Historische Zeitschrift, Mediaevistik, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Rheinische Vierteljahrsblätter, Schriften des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Zeitschrift für Kirchengeschichte, Francia Recensio (Perspectiva.net, Link: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia), Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte.

Lexikonbeiträge

Mitarbeiterin am Lexikon des Mittelalters.
Mitarbeiterin am Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG-NEU).