Mag. Dr. Thomas J.J. Wallnig, Privatdoz. MAS
Senior Scientist Digital Humanities
Zimmer
am Institut für Geschichte, Zimmer ZG2HP.36
Telefon
+43-1-4277-40020
Lehrveranstaltungen
https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=35347
Digitale Agenden an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
https://hist-kult.univie.ac.at/forschung-und-digitales/
Projekte (abgeschlossen)
Reassembling the Republic of Letters (COST Action IS-1310)
Weitere Rollen
Sprecher des Forschungsschwerpunkts "Text und Edition"
Obmann der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
Obmann des Vereins zur Erforschung monastischer Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit
Lebenslauf und Publikationen
Publikationen in u:cris
Zeige Ergebnisse 1 - 20 von 84
2023
Preisinger A, Wallnig TJJ. Spiel der Macht, Spiel des Ausgleichs. Geschichte lernen. 2023 Jul 24;(214):19-26.
2022
Wallnig TJJ, (ed.), Lobenwein E, (ed.), Assinger T, (ed.). Achtzehntes Jahrhundert populär. Wien: Böhlau Verlag, 2022. 316 S. (Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich, Band 37).
Wallnig TJJ, (ed.), Peper I, (ed.). Central European Pasts. Old and new in the intellectual culture of Habsburg Europe, 1700-1750. Berlin: de Gruyter Oldenbourg, 2022. 660 S. (Cultures and Practices of Knowledge in History, Band 6).
Wallnig TJJ, Mazohl B. Anbahnungen einer Akademie in Wien bis zur Gründung 1847: Wissenschaftsorganisation im Kompositstaat. in Feichtinger J, Mazohl B, Hrsg., Die Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1847–2022: Eine neue Akademiegeschichte. Band 1. Wien: Verlag der Österr. Akademie der Wissenschaften. 2022. S. 35-96. 2
Wallnig TJJ, Lobenwein E, Waibl M. Aufklärung populär - Das 18. Jahrhundert in Comic und Graphic Novel. in Walnig T, Assinger T, Lobenwein E, Hrsg., Achtzehntes Jahrhundert populär. Wien ; Köln: Böhlau Verlag. 2022. S. 13-29. (Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich : Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, Band 37).
Wallnig TJJ, Peper I. Habsburg intellectual history in its universal, imperial, and regional contexts: A Counter-Reformation account. in Peper I, Wallnig T, Hrsg., Central European Pasts: Old and new in the intellectual culture of Habsburg Europe, 1700-1750. Berlin: de Gruyter Oldenbourg. 2022. S. 23-52. (Cultures and Practices of Knowledge in History, Band 6).
Wallnig TJJ, Peper I. Introduction: The querelle that wasn’t. in Peper I, Wallnig T, Hrsg., Central European Pasts: Old and new in the intellectual culture of Habsburg Europe, 1700-1750. Berlin: de Gruyter Oldenbourg. 2022. S. 3-20. (Cultures and Practices of Knowledge in History, Band 6).
Petrolini C, Frey D, Wallnig TJJ. Bernhard Pez challenges his abbot, as viewed from a curial perspective. New materials on a conflict situated between monastic discipline and theological antiquarianism. in Peper I, Wallnig T, Hrsg., Central European Pasts: Old and new in the intellectual culture of Habsburg Europe, 1700-1750. Berlin: de Gruyter Oldenbourg. 2022. S. 97-118. (Cultures and Practices of Knowledge in History, Band 6). doi: 10.1515/9783110653052-005
Wallnig TJJ. Kann man aus benediktinischer Perspektive Globalgeschichte schreiben? Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. 2022;133:1-15.
2021
Wallnig TJJ, (ed.), Romberg M, (ed.), Lahner J, (ed.). Kirche und Klöster zwischen Aufklärung und administrativen Reformen. 36. Jahrbuch (2021) der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts. Böhlau Verlag, 2021. (Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich, Band 36).
Wallnig TJJ. Wissen in Wissen in Wien, 1780: digitale Annäherungen. in Fischer N, Mader-Kratky A, Hrsg., Schöne Wissenschaften: Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien. Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW). 2021. S. 201-214. (Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte, Band 20).
Wallnig TJJ. Undeutliche Spuren zwischen West und Ost. Sebastian Tengnagel und der Herbst des Späthumanismus. in Klemun M, Szemethy HD, Blakolmer F, Hrsg., Science Tracing. Spuren und Zeichen im öffentlichen Raum. Kulturhistorisches Wissen der Universität Wien. Vanderhoeck & Ruprecht. 2021. S. 127–137
2020
Wallnig TJJ. Distant Reading Austria. Ein Essay über die Habsburgermonarchie des langen 18. Jahrhunderts und die digitale Transformation der Geschichtswissenschaften. in Seitschek F-S, Hertel S, Hrsg., Herrschaft und Repräsentation in der Habsburgermonarchie (1700–1740). Die kaiserliche Familie, die habsburgischen Länder und das Reich. 2020. S. 161-172
Wallnig TJJ. Gelehrtenbriefe. in Strobel J, Schuster J, Matthews-Schlinzing M-I, Steinbrink G, Hrsg., Handbuch Brief. 2020. S. 471-483
Wallnig TJJ. Monastische Gelehrtenkorrespondenzen. in Schuster J, Strobel J, Matthews-Schlinzing M-I, Hrsg., Handbuch Brief. 2020. S. 790-798
Wallnig TJJ. Sebastian Tengnagel und Johann Seyfried. Österreichische Geschichtsschreibung zwischen Späthumanismus und Gegenreformation. in Monok I, Barbier F, Seidler A, Hrsg., Les bibliothèques et l’économie des connaissances / Bibliotheken und die Ökonomie des Wissens 1450 – 1850. 2020
2019
Hotson H, (ed.), Wallnig TJJ, (ed.). Reassembling the Republic of Letters in the Digital Age: Standards, Systems, Scholarship. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2019. 470 S. doi: 10.17875/gup2019-1146
Wallnig TJJ. Alcune osservazioni intorno alla Penitenzieria Apostolica, il Sacro Romano Impero e la Monarchia asburgica nel XVIII secolo. in Penitenza e Penitenzieria al tempo del giansenismo (secc. XVII-XVIII). Culture, teologie, prassi. Libreria Editrice Vaticana. 2019. S. 111-120
Wallnig TJJ. bernhard Pez versendet einen Brief: Ein Versuch über die Kreuzung von gelehrten und nicht-gelehrten Praktiken. in Friedrich M, Keller V, von Oertzen C, Hrsg., Praktiken frühneuzeitlicher Historiographie: Wissenskulturen und ihre Praktiken. Band 2. Berlin/Boston: de Gruyter Oldenbourg. 2019. S. 371-386
Zeige Ergebnisse 1 - 20 von 84