Mag. Dr. Thomas J.J. Wallnig, Privatdoz. MAS
Senior Scientist Digital Humanities
Zimmer
am Institut für Österreichische Geschichtsforschung
Telefon
+43-1-4277-40020
Lehrveranstaltungen
https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=35347
Digitale Agenden an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
https://hist-kult.univie.ac.at/forschung-und-digitales/
Projekte (laufend)
Clariah-Kleinprojekt: Empfehlungen zum akademischen Zitieren elektronischer Ressourcen
Projekte (abgeschlossen)
Reassembling the Republic of Letters (COST Action IS-1310)
Weitere Rollen
Sprecher des Forschungsschwerpunkts "Text und Edition"
Obmann der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
Obmann des Vereins zur Erforschung monastischer Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit
Lebenslauf und Publikationen
Publikationen in u:cris
Zeige Ergebnisse 41 - 60 von 93
2018
Freyer B, Aversano-Dearborn V, Winkler G, Leipold S, Haidl H, Brand KW et al. Is there a Relation Between Ecological Practices and Spirituality? The Case of Benedictine Monasteries: Ecological Practices in Benedictine Monasteries. Journal of Agricultural and Environmental Ethics. 2018 Okt;31(5):559-582. doi: 10.1007/s10806-018-9745-4
2017
Wallnig T, (ed.), Lobenwein E, (ed.), Seitschek FS, (ed.). Maria Theresia? neue Perspektiven der Forschung = Maria Theresa? ; new research perspectives. Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler, 2017. (Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich, Band 32).
Wallnig TJJ, Wallnig P. Die Gräfin und der Mönch, oder: sind sich Maria Anna Pignatelli Althann und Bernhard Pez je begegnet? in Scheutz M, Keller K, Mat´a P, Hrsg., Adel und Religion in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie. Wien: Böhlau Verlag. 2017. S. 289-303
Wallnig TJJ. Ferdinand Ludwig Bressler und Aschenburg. in Bahlcke J, Hrsg., Schlesische Lebensbilder. Band 12. Insingen. 2017. S. 101-116
2016
Wallnig TJJ, Jansky M, Forgó A. Enlightenment and Catholicism in Central Europe. (Budapest, 2016. Június 2-3.). Egyháztörténeti Szemle . 2016;17(4):130-133.
Fillafer FL, (ed.), Wallnig T, (ed.). Josephinismus zwischen den Regimen: Eduard Winter, Fritz Valjavec und die zentraleuropäischen Historiographien im 20. Jahrhundert. Wien [u.a.]: Böhlau Verlag, 2016. 326 S. (Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Band 17). doi: 10.7767/9783205201656
Wallnig T. Amicus, patronus und TEI: Überlegungen zum Modellieren von Beziehungen anhand von Grußformeln in Gelehrtenbriefen. in Li W, Hrsg., "Für unser Glück oder das Glück anderer": Vorträge des X. Internationalen Leibniz-Kongresses, Hannover, 18.-23. Juli 2016. Band 5. Hildesheim: Georg Olms. 2016. S. 523-533
Wallnig TJJ. Bernhard (1683-1735) und Hieronymus Pez (1685-1762): kritische Mönche zwischen Orden und Gelehrtenrepublik. in Sohn A, Hrsg., Benediktiner als Historiker. Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler. 2016. S. 53-64
Wallnig TJJ, Fillafer FL. Einleitung. in Fillafer FL, Wallnig T, Hrsg., Josephinismus zwischen den Regimen: Eduard Winter, Fritz Valjavec und die zentraleuropäischen Historiographien im 20. Jahrhundert. Wien: Böhlau Verlag. 2016. S. 7-50
Mayer M, Wallnig TJJ. Die Brüder Pez und die Universität Wien - eine Bestandsaufnahme. in Niederkorn-Bruck M, Glaßner G, Hrsg., Universität und Kloster: Melk als Hort der Wissenschaft im Bannkreis der Universität Wien - fruchtbarer Austausch seit 650 Jahren. Band 3. Melk: Stift Melk. 2016. S. 180 - 188. (Thesaurus Mellicensis, Band 3).
Wallnig T. Tu es für die Gelehrtenrepublik: Rechtfertigungsmotive für gelehrtes Handeln in der Korrespondenz von Bernhard und Hieronymus Pez. Aufklärung : interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte. 2016;26(6):121-151.
Stockinger T, Wallnig TJJ. Bernhard Pez: An Austrian Benedictine Scholar between Sacred Antiquarianism and New Practices of Scholarship. Erudition and the Republic of Letters. 2016;1:79-105.
2015
Wallnig T, Friedrich M. Die Geburt des Archivs, eine Wissensgeschichte : München, Oldenbourg, 2013 / [rezensiert von:] Thomas Wallnig. Zeitschrift für Historische Forschung: Vierteljahresschrift zur Erforschung des Spämittelalters und der frühen Neuzeit. 2015;42(2):320-321.
Wallnig TJJ. Gibt es in der vormodernen Gelehrsamkeit "epistemische Tugenden"? in Motz-Linhart R, Hrsg., Tagungsbericht des 26. Österreichischen Historikertages, Krems/Stein, 24.– 26. September 2012. St. Pölten: Selbstverlag des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde . 2015. S. 407-414
Fiska P, Peper I, Stockinger T, Wallnig TJJ. Res publica litteraria. in Gastgeber C, Klecker E, Hrsg., Geschichte der Buchkultur: Barock. Band 7. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt. 2015. S. 129-160
Stockinger T, Wallnig TJJ, Fiska P, Peper I, Mayer M, Sojer C. Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez: Text, Regesten, Kommentare. Wien: Böhlau Verlag, 2015. 1516 S. (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Band 2/2).
Wallnig TJJ, Weis J. Johann Friedrich Schannat erlernt die Praktiken der (kirchen)historischen Gelehrsamkeit. Revista de historiografia. 2015;21:135-150.
2014
Wallnig TJJ. Franz Stephan Rautenstrauch (1734-1785). in Burson JD, Lehner UL, Hrsg., Enlightenment and Catholicism in Europe. A Transnational History. Notre Dame, Indiana: University of Notre Dame Press. 2014. S. 209-226
Zeige Ergebnisse 41 - 60 von 93