Die Freisinger Amtsbücher aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv

Univ.-Doz. Dr. Dr. Adelheid KrahAssociate Professor, SL (Institut für Österreichische Geschichtsforschung)

Kooperationsprojekt des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München, der Bayerischen Staatsbibliothek München, Münchener Digitalisierungszentrum und bavarikon, und des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung an der Universität Wien (laufend).

Wissenschaftliche Bearbeitung: Univ.-Doz. Dr. Dr. Adelheid Krah

Stand: Die Datenmigration von Teil 1 in das Format von bavarikon zur Langzeitarchivierung wurde im Juni 2025 abgeschlossen und freigeschaltet, Teil 2 in Bearbeitung. 

  • Die Neuerschließung der wichtigsten Freisinger Amtsbücher im Bayerischen Hauptstaatsarchiv (Traditionsbücher, Kopialbücher, Urbare, Libri Censuales, Tauschbücher, Rechnungsbücher 8.-17. Jahrhundert), im Projekt „Freisinger Handschriften“, wird den modernen Anforderungen digitaler Editionstechniken gerecht. Es wurde für den Liber Censualium (Teil 1) bereits in 2011 eine digitale Edition abgeschlossen und freigeschaltet und damals auch die erste Datenmigration aller Seiten durchgeführt. Diese wurde in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek München, dem Münchner Digitalisierungszentrum und der Abteilung "Bayerische Landesbibliothek online" durchgeführt. Auch für den weltberühmten Cozroh-Codex, ein sehr umfangreiches Verwaltungsbuch aus der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts für geistlichen Besitz eines Bistums im bayerischen und österreichischen Raum liegt die digitale Edition vor, die sukzessiv erweitert wird. 
  • Aufgrund der technischen Weiterentwicklung und der hohen Qualität des Projekts erfolgte die Datenmigration in ein neues Format, mit dem Ziel der Langzeitarchivierung der Projektergebnisse in einer Datenbank; die technische Seite wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst finanziert, die wissenschaftliche Bearbeitung und Erstellung der einzelnen Seiten obliegt Frau Univ. Doz. Dr. Dr. Adelheid Krah am Institut für österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien.

Das frühere Angebot wurde bis Juni 2025 von der "Bayerischen Landesbibliothek online" an der Bayerischen Staatsbibliothek gehostet und ist nun abgeschaltet. 

Aufgrund der positiven Erfahrungen der ersten Migrationsphase in 2010/11 und der Projektergebnisse wird die intensive Zusammenarbeit bis zum Abschluss des Projekts fortgesetzt, um die digitale Erschließung der "Freisinger Amtsbücher" im opac-plus dauerhaft zu realisieren.  

  • Die Freisinger Amtsbücher liefern ein einzigartiges Quellenmaterial pragmatischer Schriftlichkeit für die Verwaltungs- Wirtschafts- und Sozial- und Frauengeschichte der Diözese Freising vom 8.-17. Jahrhundert, deren Fernbesitzung im heutigen Österreich, in Südtirol und in Slowenien liegt; es wird in seiner Gänze im Projekt erforscht.
  • Vgl. die hierzu auch im Druck vorgelegten Publikationen (Liste unten stehend). 

Am Projektbeginn (2007-2009) wurden in Zusammenarbeit des Bayerische Hauptstaatsarchivs und der Bayerische Staatsbibliothek die Freisinger Amtsbücher digitalisiert und auch die erforderliche Restaurierung der Codices anhand der von Adelheid Krah vorgelegten kodikologischen Analyen mit der Restaurierungsabteilung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs durchgeführt.

Die digitalen Editionen des "Cozroh-Codex", des "Liber Censualium des Freisinger Domkapitels" und des Amtsbuches "Kopialbuch und Urbar" aus dem 12. Jahrhundert wurden in Zusammenarbeit mit Dr. Stephan Kellner (verst. 2020) und Mag. Florian Sepp technisch realisiert unter Mitarbeit von Mag. Friedrich Röhrer-Ertl u.a. (alle BSB München). 

Für das "Zensualenbuch des Bistums Freising", heute Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 9.7 Aug. Quart, liegt nun eine Edition vor im Buch von Adelheid Krah, Unter dem Schutz der hl. Maria, Bodenkultur, Zins und Frauenarbeit im Amtsbuch der Zensualinnen und Zensualen des Bistums Freising (10.-14. Jahrhundert), Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte 19 (2023), 388 S. 

Alle weiteren Texte und Ergebnisse des Projekts werden auf der Plattform "bavarikon. Bayerns digitale Schatzkammer" im Laufe der zweiten Bearbeitungsphase der "Freisinger Amtsbücher" zukünftig digital zur Verfügung stehen.

The following text  is taken from <The "Libri censuales" - Freising manuscripts from conservation to digital edition> (ERC 2019) the summary of the Premises of the project until the completion of the first part in 2022/2025.

Abstract:
When it comes to the publication of an edition, in times of the digital turn, with all its changes also for scientific practice, there is always the fundamental question whether to aim at a printed publication or a digital one. Not least, a digital provision on the internet makes it more easily traceable as well as applicable so that it can have a more wide-spread impact than a printed publication.

By using the “Libri censuales” of Freising from the Bavarian State Archive in Munich (BayHStA Hochstift Freising Archiv 4, former: BayHStA HL Freising 6) as an example, this project aims at showing that while modern possibilities of text exploitation can complement traditional knowledge and skills, they cannot replace them.

In the case of the Freising manuscripts it was decided from the start that it would be a digital edition in combination with digitization and online provision of the manuscripts. Here the expertise of the Bavarian State Library in Munich (BSB) with their Munich Digitization Center (MDZ) was offered together with the Bavarica Department as a partner.

Digitale Editionen in der Datenbank

1. Digitale Edition Cozroh-Codex (BayHStA, Hochstift Freising Archiv 1, früher HL Freising 3a)

Neuregesten und Kommentare zum Cozroh-Codex von 824, der ein einzigartiges Kulturdenkmal ist, sind seit 2011 im 1. Teil online zugänglich; der 2. Teil wurde 2018 abgeschlossen (Teile 2-4) und in das System der BSB/BLO-Seite eingepflegt. Sie stehen nun in "bavarikon" technisch und inhaltlich überarbeitet zur Verfügung. Die Ergänzungen zum 1. Teil sind in Vorbereitung. Basistext zum Cozroh-Codex 

2. Digitale Edition des "Liber Censualium des Freisinger Domkapitels" (BayHStA, Hochstift Freising Archiv 4, früher BayHStA, HL Freising 6)

Die digitale Edition des Freisinger Zinsbuches von 1187 Liber...Censualium wurde im August 2011 auf Deutsch und Englisch geschaltet; sie ist nun in erweiterter und technisch überarbeiteter Form in "bavarikon"  fertiggestellt, Liber censualium des Freisinger Domkapitels.

3. Digitale Edition des Amtsbuches über den Freisinger Fernbesitz, Kopialbuch und Urbar  (BayHStA, Hochstift Freising 7, früher BayHStA, HL Freising 4)

Die Edition des ältesten Kopialbuch und Urbar zum Fernbesitz des Bistums steht nun in überarbeiteter Form in "bavarikon" zur Verfügung und wird durch die Edition von Teil 3 des Amtsbuches "Jüngeres Kopialbuch" ergänzt; die Handschrift war bisher nur mit Hilfe einer kleineren Randleiste in der BSB/BLO-Version durch die Bearbeiterin inhaltlich erschlossen worden und ist nun als online-Edition mit Datenbank zugänglich; vgl. Amtsbuch über den Freisinger Fernbesitz: 1. Beschreibung der Handschrift - Startseite des digitalen Angebotes, 2. Kurzregesten und Randleiste, 3. Texte im Kontext zur Randleiste, 4. Abkürzungsverzeichnis, 5. Bibliographie. 

Ferner ist die Edition des Amtsbuches "Jüngeren Kopialbuch" mit Einleitungsteil und Kommentierung auch im Druck im Kontext der anderen Teile der Handschrift zugänglich, vgl. Adelheid Krah, Verwaltung und Repräsentation. Freisinger Fernbesitz zwischen Bischofsherrschaft, Königen und Kaisern, den Herzögen von Österreich und der böhmischen Krone. Ein Amtsbuch zum Freisinger Fernbesitz  mit einer Handakte aus dem 13. Jahrhundert. In: Beiträgen zur altbayerischen Kirchengeschichte 60 (2020) 33-144; vgl. auch die digitale Einleitung dazu: Beschreibung der Handakte.

4. Die Tiefenerschließung des berühmten Freisinger Tauschbuches "Codex traditionum et commutationum" (BayHStA, Hochstift Freising 2, früher BayHStA HL Freising 3b) ist in Vorbereitung.

Weitere Links (mit den derzeit digital benützbaren, früheren Signaturen):

- A. Krah, Cozroh-Codex (824), Signatur: HL Freising 3a, Die Freisinger Handschriften aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv
www.bayerische-landesbibliothek-online.de/cozroh

- A. Krah, Cozroh-Codex Regesten:
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/cozrohregesten

und im OPAC der Bayerischen Staatsbibliothek München: https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV021681161 

- A. Krah, Codex commutationum (849/50), Signatur: HL Freising 3b, Die Freisinger Handschriften aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv (HS-Beschreibung dt. u. engl.) https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/codexcommutationum

- A. Krah, Traditionscodex des Conradus Sacrista (1187), Signatur: HL Freising 3c, Die Freisinger Traditionen aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv (HS-Beschreibung dt. u. engl.)
www.bayerische-landesbibliothek-online.de/conradussacrista

- A. Krah, Codex traditionum ecclesiae Frisingensis a tempore Tassilonis ducis usque ad annum 1651 (748-1651), Signatur: HL Freising 1, Die Freisinger Handschriften aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv (HS-Beschreibung dt. u. engl.)
www.bayerische-landesbibliothek-online.de/codextraditionum

- A. Krah, Traditionen und Statuten der Kirche zu Freising (14. Jh.), Signatur: HL Freising 3, Die Freisinger Handschriften aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv (HS-Beschreibung dt. u. engl.)
www.bayerische-landesbibliothek-online.de/statuten

- A. Krah, U. Röhrer-Ertl, Liber...censualium (1187), Signatur: HL Freising 6, Die Freisinger Handschriften aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv (HS-Beschreibung dt. u. engl. und digitale Edition 2011) https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/lcde

und im OPAC der Bayerischen Staatsbibliothek München. https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV021681177

 

Im Druck und online erschienene Publikationen aus dem Projekt bis Mai 2025 in Auswahl:

*A. Krah, Das „Jüngere Kopialbuch“, Teil 3 im Kopialbuch und Urbar des Hochstifts Freising (BayHStA Hochstift Freising Archiv 7). Eine mittelalterliche Handakte zum Freisinger Fernbesitz oder: Der lange währende Kampf um die Vogtei (Groß-)Enzersdorf in einem Akt (online-Version für bavarikon vom März 2025). Beschreibung der Handakte.

*A. Krah, Ordalien als Beweismittel bei prominenten Eheprozessen des 9. Jahrhunderts und für bestehenden Standeswechsel und Arbeitsrechtsschutz in Prozessen Bischof Ottos I. von Freising (1138-1158). Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 62 (2024) 5-31.  

*A. Krah, Unter dem Schutz der hl. Maria. Bodenkultur, Zins und Frauenarbeit im Amtsbuch der Zensualinnen und Zensualen des Bistums Freising (10.-14. Jahrhundert). Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte 19 (2023) 388 S. (Erscheinungsdatum: 20. November 2023) 

*A. Krah, An der Schwelle zur Institutionenbildung. Ein mittelalterlicher Archivbehelf im bischöflichen Archiv zu Freising. Archivalische Zeitschrift 98 (2022) 399-461 (erschienen 2023).  

*A. Krah, Sozialer Wandel und pragmatische Schriftlichkeit. Beobachtungen zu den Personennamen im Freisinger Zensualenbuch. Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 61 (2021) 5-29, (erschienen 22. März 2022). 

*A. Krah, Der Transfer von Urkundenbeständen in das Monasterium Sancti Corbiniani auf dem Freisinger Burgberg. Ursachen und Bedeutung anhand der Überlieferungen im Freisinger Traditionsbuch des Cozroh. Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 60 (2020) 5-32. 

*A. Krah, Verwaltung und Repräsentation. Freisinger Fernbesitz zwischen Bischofsherrschaft, Königen und Kaisern, den Herzögen von Österreich und der böhmischen Krone. Ein Amtsbuch zum Freisinger Fernbesitz mit einer Handakte aus dem 13. Jahrhundert. Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 60 (2020) 33-144. 

*A. Krah, S. Kellner, F. Röhrer-Ertl, The "Libri censuales" - Freising manuscripts from conservation to digital edition, Conservation update - Publications of the ERC 2, - issue Novembre 2019, 14-23. European Research Centre for Book and Paper Conservation-Restoration, ISSN: 2663-0125 link:CU_November_2_2019.pdf 

*A. Krah (Hg.), Quellen, Nachbarschaft, Gemeinschaft. Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Kulturgeschichte Zentraleuropas (V+R Verlage Göttingen und Böhlau-Verlag Wien u.a. 2019).

*A. Krah, Gemeinschaft - Zeugen - Vernetzungen. Inszenierte Gemeinschaften im frühmittelalterlichen Bayern, in: Dies. (Hg.), Quellen, Nachbarschaft, Gemeinschaft. Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Kulturgeschichte Zentraleuropas (V+R Verlage Göttingen und Böhlau-Verlag Wien u.a. 2019) 14-46.

*A. Krah, Veränderungen der Wirtschaftsentwicklung und der Strukturen im Bistum Freising zur Zeit der Bischöfe Hitto (810/11-834/35) und Erchanbert (835/36-854). Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 58 (2018) 5-110.

*A. Krah, Fragen und Probleme frühmittelalterlicher Archivpraxis. Archivalische Zeitschrift 95 (2017) 191-210.

*A. Krah, Gemeinschaft - Zeugen - Vernetzungen. Inszenierte Gemeinschaften im frühmittelalterlichen Bayern. Artikel vom 18. Dezember 2017 (Kurzfassung) auf dem Blog "En route to a shared Identity. Sources on the history of Central Europe in the Digital Age", ISSN 2402-5303. 

https://dighist.hypotheses.org/1269

*A. Krah, Das Archiv als Schatzhaus? Zur Aufbewahrung von Verwaltungsschriftgut im frühen Mittelalter. Francia 43 (2016) 1-20. Online zugänglich: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/viewFile/44781/38246

*A. Krah, Freisinger Besitz in Niederösterreich zwischen Bischofsherrschaft, Herzögen von Österreich und der böhmischen Krone, Artikel vom 24. Juli 2015 auf dem Blog "En route to a shared Identity. Sources on the history of Central Europe in the Digital Age", ISSN 2402-5303

http://dighist.hypotheses.org/
http://dighist.hypotheses.org/109

*A. Krah, S. Kellner, Vom digitalen Faksimile zur online-Edition. Das Projekt der Digitalisierung und Neuerschließung der wertvollsten Freisinger Amtsbücher im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, in: Digitale Unterlagen und Digitalisierung in den Archiven des Alpenraumes, ArgeAlp, Fachtagung der Archivgemeinschaft der Alpenländer 6.-7. Mai 2010 (München 2010) 149-164, pdf-Version: https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/images/blo/libercensualium/AiB6-Krah.pdf

*A. Krah, Die Handschrift des Cozroh. Einblicke in die kopiale Überlieferung der verlorenen ältesten Archivbestände des Hochstifts Freising. Archivalische Zeitschrift 89 (2007) 407-431.  

In Vorbereitung:  

- A. Krah, Frauen in Bewegung. Eine Fallstudie zu Sozialisationsprozessen im mittelalterlichen Bayern anhand der beiden Freisinger ZensualInnenbücher (im Manuskript).

- A. Krah, Zisterzienser in Morimond und Bischof von Freising. Beobachtungen zur Persönlichkeit Bischof Ottos I. von Freising (geboren um 1112, verstorben am 22. 09.1158 in der Zisterze Morimond), Msk. abgeschlossen. 

- A. Krah, Neues zum Codex des Conradus Sacrista, Msk. abgeschlossen.

-A. Krah, Zinsleute/Zensuale, Artikel für HRG neu (im Manuskript).

 

Vorträge 2016/2024: 

- Veränderungen der Wirtschaftsentwicklung und Siedlungsstrukturen im Bistum Freising zur Zeit der Bischöfe Hitto (810/811-834/835) und Erchanbert (835/836-856). Vortrag am 16. 02.2016 Verein der Diözesangeschichte von München und Freising.

- Gemeinschaft - Zeugen - Vernetzungen. Inszenierte Gemeinschaften im frühmittelalterlichen Bayern. Vortrag am 21. 11. 2017 auf der 3. En route to a shared Identity-Tagung (20.-21. November 2017) an der Universität Wien.

- Der Transfer von geistlichen Urkundenbeständen in das Monasterium Sancti Corbiniani auf dem Freisinger Burgberg - Ursachen und Bedeutung. Vortrag am  01. 02. 2018 auf der Tagung "Ecrits et dépendances monastiques" (01.-02. Februar 2018) an der Université Paris IV, La Sorbonne.

- Gesellschaftliche Veränderungen im Mittelalter und pragmatische Schriftlichkeit. Beobachtungen zu den Personennamen im Freisinger Zensualenbuch. Vortrag am 05. 10. 2021 im Staatsarchiv Augsburg (Jahrestreffen des Bayerischen Verbandes für Namenforscherinnen und Namenforscher). 

- Die Babenberger als Herzöge von Österreich und die Westgrenze ihres Herrschaftsbereiches im 13. Jahrhundert (1198-1246). Vortrag am 21. 10.2023, Symposion "Raum und Macht in unserer Heimat im entscheidenden 13. Jahrhundert", 900 Jahre Ortenburg, 700 Jahre Söldenau. 

- Unter dem Schutz der hl. Maria. Vortrag und Buchpräsentation am 06. 02. 2024, München Diözese München-Freising, Kommission für bayerische Landesgeschichte (Vortragsreihe des Vereins für Diözesangeschichte von München und Freising). 

- Unter dem Schutz der hl. Maria, oder: viel mehr als ein Sonderfall, oder: Gerda Lerner reloaded? Vortrag und Buchpräsentation am 22. 05.2024, Universität Wien, Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Lesesaal des Instituts für Geschichte (Forschungsschwerpunkt FFG).

- From unequal opportunities to a better world - soil culture, protection money and women´s work in the official book of the "Censuales" from the Diocese of Freising (10th-14th century) or: More than a special case, Innsbruck 5.9.2024, Annual Conference of the Group for Late Medieval Economy History, University of Innsbruck, 5-6 September 2024. 

(C) BayHStA

Freisinger Handschrift