Aktuelles

31.03.2023
 

PUBLIKATION: Julia BURKHARDT, Christina LUTTER, Ich, Helene Kottannerin. Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl

Auf Geheiß ihrer hochschwangeren Königin entwendet Helene Kottannerin, Kammerfrau Elisabeths von Luxemburg, die ungarische Krone. Damit soll nach dem...

31.03.2023
 

Christina Lutter: "Helene Kottannerin" (Ö1 "Betrifft Geschichte", 3.4.-7.4.2023)

In der Ö1-Sendereihe "Betrifft: Geschichte" vom 3.4.-7.4.2023 spricht Dekanin Christina Lutter über die Kammerfrau von Königin Elisabeth von Luxemburg...

29.03.2023
 

273. Institutsseminar - "Done. Pour the Wine." Scribal Additions and Colophons in Medieval Manuscripts Kept in the Czech Republic (L.DOLEŽALOVÁ 17.04.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 273. Institutsseminar am Montag den 17. April 2023, 17 Uhr c.t., im...

15.03.2023
 

272. Institutsseminar - Sammelwut und Ordnungsdrang: Die Bedeutung von Listen in spätmittelalterlichen Pilgerberichten und methodische Überlegungen der „Listology“ (A.WOLFF 27.03.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 272. Institutsseminar am Montag den 27. März 2023, 17 Uhr c.t., im...

08.03.2023
 

PUBLIKATION: Die Tüchtigkeit der Frauen. Die Wiener Barmherzigen Schwestern und die freie Wohlfahrt von 1832 bis 1945, Helga Penz (MIÖG Ergbd 68)

Vor Kurzem erschienen ist in der Reihe der “Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung” der 68. Ergänzungsband

24.02.2023
 

271. Institutsseminar - Der Zugriff des NS-Regimes auf das Editionsunternehmen Monumenta Germaniae Historica in Berlin 1933-1936 (K.HRUZA 13.03.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 271. Institutsseminar am Montag den 13. März 2023, 17 Uhr c.t., im SE...

 Institutsseminare und Veranstaltungen

24.02.2023
 

271. Institutsseminar - Der Zugriff des NS-Regimes auf das Editionsunternehmen Monumenta Germaniae Historica in Berlin 1933-1936 (K.HRUZA 13.03.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 271. Institutsseminar am Montag den 13. März 2023, 17 Uhr c.t., im SE...

18.01.2023
 

270. Institutsseminar - Soziale Gruppenbildungsprozesse im Herzogtum Österreich. Das Beispiel der sogenannten Ritter und Knechte (ca. 1300–1500) (D. FREY 30.01.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 270. Institutsseminar am Montag den 30. Jänner 2023, 17 Uhr c.t., im SE...

09.01.2023
 

269. Institutsseminar - The Letters of the 13th Century Popes in the Age of "Big Data": the Constitution of a Unified Digital Corpus and Some New Research Perspectives (J.THÉRY 16.01.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 269. Institutsseminar am Montag den 16. Jänner 2023, 17 Uhr c.t., im SE...

29.12.2022
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Tagung: "Der lange Weg zum Erzbistum Wien. Der Erhebungsakt 1723 und seine Folgen" (19./20. Jänner 2023) HYBRID

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung, das Diözesanarchiv Wien und der Verein für Geschichte der Stadt Wien laden zur Tagung: "Der...

30.11.2022
 

268. Institutsseminar - Der Völkerbund und die Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie (J.BAVOUZET 12.12.2022, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 268. Institutsseminar am Montag den 12. Dezember 2022, 17 Uhr c.t., im SE...

29.11.2022
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 6. Archivexkursion für Student*innen (13.12.2022, 15:00)

Um unseren Student*innen die österreichische Archivwelt noch näher bringen zu können, versuchen wir in regelmäßigen Abständen freiwillige...

 Publikationen

03.11.2022
 

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 130/2 (2022)

Vor Kurzem erschienen ist in der Reihe der “Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung” der Band 130/2 (2022).

 

Nähere...

22.09.2022
 

PUBLIKATION: Katharina KASKA, Christoph EGGER (Hg.), dass die Codices finanziell unproduktiv im Archiv des Stiftes liegen. Bücherverkäufe österreichischer Klöster in der Zwischenkriegszeit.

Bedingt durch die schwierige Situation in den Jahren nach dem 1. Weltkrieg waren viele österreichische Klöster in zum Teil existenzbedrohende...

22.09.2022
 

PUBLIKATION: Ines PEPER, Thomas WALLNIG (Hgg.), Central European Pasts. Old and New in the Intellectual Culture of Habsburg Europe, 1700-1750.

Anyone wishing to look beyond the paradigm of Western progress needs to understand how it came into being.

01.06.2022
 

PUBLIKATION:MIÖG Ergbd. 66: Bernhard Zeller, Diplomatische Studien zu den St. Galler Privaturkunden des frühen Mittelalters (ca. 720–980)

Vor Kurzem erschienen ist in der Reihe der “Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung” der Ergängzungsband 66 " (2022).

30.06.2021
 

Niederösterreich im 18. Jahrhundert – ein Buchprojekt des NÖ Instituts für Landeskunde

Das Buchprojekt ,,Niederösterreich im 18. Jahrhundert", bestehend aus zwei Bänden, wird in Kooperation mit der Kulturabteilung des Landes...

29.06.2021
 

Die Kapuziner in Österreich | Geschichte – Kunst – Spiritualität

Es erschien das Werk ,,Die Kapuziner in Österreich“ in Kooperation mit dem IHB des ÖAW, der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der...

 Ausschreibungen

04.10.2022
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Organisationsassistent*in am Institut für Österreichische Geschichtsforschung

An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 184 Studienrichtungen, ca. 10.400 Mitarbeiter*innen und fast 90.000 Studierenden) ist ab...

15.09.2022
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Data Librarian (20 h/ÖNB)

Für die Hauptabteilung Digitale Bibliothek/ Abteilung Forschung und Entwicklung wird für das Projekt

Bibliotheca Eugeniana Digital zum Eintritt ab 2....

15.06.2022
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Sekretär*in am Institut für Österreichische Geschichtsforschung

An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 179 Studienrichtungen, ca. 10.000 Mitarbeiter*innen und rund 90.000 Studierenden) ist...

02.06.2022
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Studentische*r Projektmitarbeiter*in (FWF-Projekt)

Im Rahmen von einem vom FWF bewilligten Forschungsprojektes ist ab 15. September 2021 eine Teilzeitstelle (20 WST) einer Studentischen Mitarbeiter*in...

09.05.2022
 

PRAKTIKUMSANGEBOT: Pflichtpraktikum im Vorarlberger Landesarchiv für 2023

Das Vorarlberger Landesarchiv bietet für das Jahr 2023 wieder Pflichtpraktikumsstellen für unsere Studierenden an.

22.04.2022
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Fachexpert*in Archiv (40h), Vorarlberger Landesarchiv

Die Abteilung Dokumentenverwaltung im Vorarlberger Landesarchiv sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine*n Fachexpert*in für das Archiv.

 Presse

02.11.2020
 

Die Presse: Als Historicus am Hof des Sultans

Nach dem Frieden von Passarowitz 1718 sollte ein Botschaftermission in Konstantinopel ein neues Einvernehmen herstellen. Die Reise ist auf 1100 Seiten...

27.10.2020
 

Film zur Buchpräsentation "Wir waren Triumph. Erinnerungen einer Region" vom 17.09.2020

Film zur Buchpräsentation "Wir waren Triumph - Erinnerungen einer Region" vom 17. September 2020 im Passionsspielhaus Kirchschlag, die Aufgrund der...

14.08.2020
 

Times Radio: On This Day "Genghis Khan. Legende und Mythos" (18.08.2020)

In der Breakfast show des Times Radios spricht am 18. August 2020 Frau Dr. Francesca Fiaschetti, BA MA vom Institut für Geschichte und vom Institut...

07.07.2020
 

Ö1 Betrifft: Geschichte "Sound History für die Geschichtsforschung" (13.7.-17.7.2020)

Ein Beitrag von Univ.Prof. Dr. Martin Scheutz

24.06.2020
 

In der Sonderausgabe der NÖN Edition Geschichte "Mythos Wachau. Eine Zeitreise durch das niederösterreichische Donautal" ist ein Beitrag von PD Mag....

24.06.2020
 

ORF kreuz & quer: Die Erfindung der Liebe (23.07.2020, 22:35)

Die Frau fürs Leben, der Mann fürs Leben – die Konjunktur der Partnervermittlungs-Agenturen reißt nicht ab. Doch dass zwei, die sich lieben, heiraten...