Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 7. April 2025, 17 Uhr c.t. zum 299. Institutsseminar im Seminarraum Geschichte...
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 24. März 2025, 17 Uhr c.t. zum 298. Institutsseminar im Seminarraum Geschichte...
Im Rahmen des 297. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung wurde an Catherine Horel der diesjährige Stiftungspreis der...
Verleihung des Stiftungspreises "Pro Civitate Austriae" des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung an Catherine Horel und Carina...
Die in der Stiftsbibliothek Kremsmünster verwahrte Handschrift CC 264 entstand kurz vor 1500 in der Gegend von Nürnberg und diente als „Hausbuch“ dem...
Nach längeren Bemühungen wurde das 1469 gegründete Zwergbistum Wien 1722/23 von Papst Innocenz XIII. zum Erzbistum erhoben. Die feierliche Publikation...
David Fliri, Albert Jäger (1801–1891) „Erinnerungen aus meinem Leben“ Ein österreichischer Historiker als Chronist seiner selbst (Quelleneditionen des...
Wir freuen uns wieder ankündigen zu können, dass Studierende des Masterstudiums Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft im Archiv der...
Univ.-Prof. Mag. Dr. Christina Lutter (Institut für Geschichte und Institut für Österreichische Geschichtsforschung) sprach in der Sendung "kreuz und...
Von der Universität Wien wurden ab 1938 rund 3.000 Studierende und Lehrende vertrieben, davon allein 140 Personen von den historischen Instituten. Das...
Nach dem Frieden von Passarowitz 1718 sollte ein Botschaftermission in Konstantinopel ein neues Einvernehmen herstellen. Die Reise ist auf 1100 Seiten...