Aktuelles

23.04.2025
 

300. Institutsseminar - Das Alphabet der Maria von Burgund im Kontext: Neue Forschungen zu Schriftmuster und Schreibmeisterbüchern, c. 1400–1550 (M. SMITH 5. Mai 2025, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 5. Mai 2025, 17 Uhr c.t. zum 300. Institutsseminar im Seminarraum Geschichte 1...

26.03.2025
 

299. Institutsseminar - Über maschinelles Lernen zu einer datengetriebenen Erforschung der Wirtschafts-, Sozialund Verwaltungsgeschichte Zentraleuropas im 18. und 19. Jahrhundert (W. GÖDERLE, J. BAVOUZET, F. FILLAFER 7. April 2025, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 7. April 2025, 17 Uhr c.t. zum 299. Institutsseminar im Seminarraum Geschichte...

10.03.2025
 

298. Institutsseminar - Domherrliche und bischöfliche Rechnungsbücher: Der Fall des Churer Domkanonikers und Bischofs Ortlieb von Brandis (1455–1491) (C. von PLANTA 24. März 2025, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 24. März 2025, 17 Uhr c.t. zum 298. Institutsseminar im Seminarraum Geschichte...

10.03.2025
 

Im Rahmen des 297. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung wurde an Catherine Horel der diesjährige Stiftungspreis der...

28.02.2025
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: 'Leitung IKT-Betreuung'

Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat bis 19.03.2025 auf der Karriereseite der Stadt Wien eine Stelle ausgeschrieben.

24.02.2025
 

PRAKTIKUMSANGEBOT: Stiftsarchiv Melk – August 2025

Das Stiftsarchiv des Benediktinerstiftes Melk bietet im August 2025 zwei Studierenden des Ausbildungslehrgangs "Historische Hilfswissenschaften und...

 Institutsseminare und Veranstaltungen

14.01.2025
 

296. Institutsseminar - Die Äbtissinnen von Quedlinburg im Mittelalter (1069–1308). Zur Vorbereitung eines neuen Regestenkatalogs (J. LYON, S. ROEBERT 27. Januar 2025, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 27. Januar 2025, 17 Uhr c.t. zum 296. Institutsseminar im Hörsaal 5 der...

19.12.2024
 

295. Institutsseminar - Was ich beim Schreiben der Biographie Maria Theresias gelernt habe (M.VERGA 13. Januar 2025, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 13. Januar 2025, 17 Uhr c.t. zum 295. Institutsseminar im Hörsaal 5 der...

26.11.2024
 

294. Institutsseminar - Die sozialen Netzwerke des kaiserlichen Obersthofmeisters Fürst Johann Joseph Khevenhüller (1706–1776). Ein Forschungsprojekt auf Grundlage von dessen Tagebüchern (T.YAMASHITA 9. Dezember 2024, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 9. Dezember 2024, 17 Uhr c.t. zum 294. Institutsseminar im Hörsaal 16 der...

05.11.2024
 

293. Institutsseminar - RELIC: Religiopolitics and Christianisation of the Everyday People on Micro and Macro Scales (M.VARGHA und S.EICHERT 18. November 2024, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 18. November 2024, 17 Uhr c.t. zum 293. Institutsseminar im Hörsaal 32 der...

29.10.2024
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Publikation "Niederösterreich im 18. Jahrhundert"

Anlässlich der Publikation "Niederösterreich im 18. Jahrhundert" dürfen wir Sie auf zwei Präsentationen aufmerksam machen.

16.10.2024
 

CALL FOR PAPERS: Central European History Convention (July 17th—19th 2025)

In July 2025 the University of Vienna and the Institute of Austrian Historical Research will host the first Central European History Convention...

 Publikationen

24.04.2023
 

PUBLIKATION: Innocenz III., Honorius III. und ihre Briefe Die Edition der päpstlichen Kanzleiregister im Kontext der Geschichtsforschung (VIÖG 79)

Andrea Sommerlechner und Herwig Weigl (Hg), Innocenz III., Honorius III. und ihre Briefe Die Edition der päpstlichen Kanzleiregister im Kontext der...

31.03.2023
 

PUBLIKATION: Julia BURKHARDT, Christina LUTTER, Ich, Helene Kottannerin. Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl

Auf Geheiß ihrer hochschwangeren Königin entwendet Helene Kottannerin, Kammerfrau Elisabeths von Luxemburg, die ungarische Krone. Damit soll nach dem...

08.03.2023
 

PUBLIKATION: Die Tüchtigkeit der Frauen. Die Wiener Barmherzigen Schwestern und die freie Wohlfahrt von 1832 bis 1945, Helga Penz (MIÖG Ergbd 68)

Vor Kurzem erschienen ist in der Reihe der “Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung” der 68. Ergänzungsband

25.01.2023
 

PUBLIKATION: Daniel A. Di Liscia, Eine Wiener Expositio zum Traktat De latitudinibus formarum Edition und Kommentar

Der Band behandelt eine im 15. Jahrhundert an der Wiener Universität entstandene Auslegung zum weitverbreiteten Tractatus de latitudinibus formarum....

09.12.2022
 

Urkunden Kaiser Heinrichs VI. für Empfänger in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg sowie Schreiben an die Päpste online, bearb. von Bettina...

23.11.2022
 

PUBLIKATION: Thomas Winkelbauer (Hg.), Die Habsburgermonarchie (1526–1918) als Gegenstand der modernen Historiographie

Die nach 1526 durch die Verbindung der österreichischen, böhmischen und ungarischen Länder entstandene Habsburgermonarchie war – neben dem Osmanischen...

 Ausschreibungen

14.01.2025
 

AUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliche*r Archivar*in Archiv der Stadt Linz (Vollzeit)

Das Archiv der Stadt Linz hat aktuell eine Vollzeit-Stelle für eine/n Wissenschaftliche*n Archivar*in ausgeschrieben, die sich vorrangig an...

08.01.2025
 

PRAKTIKUMSANGEBOT: Tiroler Landesarchiv (40h /Woche)

Das Tiroler Landesarchiv bietet zwei Praktikumsstellen à vier Wochen für die Monate Juli bis September 2025 im Beschäftigungsausmaß von 40...

08.10.2024
 

AUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliche*r Archivar*in Archiv der Stadt Linz (Vollzeit)

Das Archiv der Stadt Linz hat aktuell eine Vollzeit-Stelle für eine/n Wissenschaftliche*n Archivar*in ausgeschrieben, die sich vorrangig an...

13.05.2024
 

PRAKTIKUMSANGEBOT: Kärntner Landesarchiv (40 h/Woche)

Das Kärntner Landesarchiv vergibt für die Monate Juli, August, September 2024 bezahlte Praktikumsstellen für Studierende des Masterstudiums...

21.03.2024
 

STELLENANGEBOT: University of Lausanne

Die UNIL hat derzeit zwei Stellen ausgeschrieben, die für Sie von Interesse sein könnten.

21.03.2024
 

STELLENANGEBOT: UniversitätsassistentIn – Dissertationsstelle (Universität Innsbruck)

Die Universität Innsbruck hat eine Praedoc-Stelle im Kernfach Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften in der Ausschreibung.

 Presse

14.08.2020
 

Times Radio: On This Day "Genghis Khan. Legende und Mythos" (18.08.2020)

In der Breakfast show des Times Radios spricht am 18. August 2020 Frau Dr. Francesca Fiaschetti, BA MA vom Institut für Geschichte und vom Institut...

07.07.2020
 

Ö1 Betrifft: Geschichte "Sound History für die Geschichtsforschung" (13.7.-17.7.2020)

Ein Beitrag von Univ.Prof. Dr. Martin Scheutz

24.06.2020
 

In der Sonderausgabe der NÖN Edition Geschichte "Mythos Wachau. Eine Zeitreise durch das niederösterreichische Donautal" ist ein Beitrag von PD Mag....

24.06.2020
 

ORF kreuz & quer: Die Erfindung der Liebe (23.07.2020, 22:35)

Die Frau fürs Leben, der Mann fürs Leben – die Konjunktur der Partnervermittlungs-Agenturen reißt nicht ab. Doch dass zwei, die sich lieben, heiraten...

27.02.2020
 

Science.orf.at: Völkerwanderungen. Wer kam, wer blieb in Europa?

Walter Pohl: Beitrag zu seinem ERC Synergy Grant-Projekt "HistoGenes" auf orf.at

17.02.2020
 

Ö1 Betrifft:Geschichte "Idylle und Moderne Kurstädte als Laboratorium der bürgerlichen Gesellschaft" (17.02.2020, 17:55)

Ein Beitrag von Univ.Prof. Dr. Martin Scheutz