Aktuelles

31.03.2023
 

Öffnungszeiten im April

Wir wünschen eine schöne vorlesungsfreie Zeit.

31.03.2023
 

PUBLIKATION: Julia BURKHARDT, Christina LUTTER, Ich, Helene Kottannerin. Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl

Auf Geheiß ihrer hochschwangeren Königin entwendet Helene Kottannerin, Kammerfrau Elisabeths von Luxemburg, die ungarische Krone. Damit soll nach dem...

31.03.2023
 

Christina Lutter: "Helene Kottannerin" (Ö1 "Betrifft Geschichte", 3.4.-7.4.2023)

In der Ö1-Sendereihe "Betrifft: Geschichte" vom 3.4.-7.4.2023 spricht Dekanin Christina Lutter über die Kammerfrau von Königin Elisabeth von Luxemburg...

29.03.2023
 

273. Institutsseminar - "Done. Pour the Wine." Scribal Additions and Colophons in Medieval Manuscripts Kept in the Czech Republic (L.DOLEŽALOVÁ 17.04.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 273. Institutsseminar am Montag den 17. April 2023, 17 Uhr c.t., im...

15.03.2023
 

272. Institutsseminar - Sammelwut und Ordnungsdrang: Die Bedeutung von Listen in spätmittelalterlichen Pilgerberichten und methodische Überlegungen der „Listology“ (A.WOLFF 27.03.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 272. Institutsseminar am Montag den 27. März 2023, 17 Uhr c.t., im...

08.03.2023
 

PUBLIKATION: Die Tüchtigkeit der Frauen. Die Wiener Barmherzigen Schwestern und die freie Wohlfahrt von 1832 bis 1945, Helga Penz (MIÖG Ergbd 68)

Vor Kurzem erschienen ist in der Reihe der “Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung” der 68. Ergänzungsband

 Institutsseminare und Veranstaltungen

30.11.2022
 

268. Institutsseminar - Der Völkerbund und die Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie (J.BAVOUZET 12.12.2022, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 268. Institutsseminar am Montag den 12. Dezember 2022, 17 Uhr c.t., im SE...

29.11.2022
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 6. Archivexkursion für Student*innen (13.12.2022, 15:00)

Um unseren Student*innen die österreichische Archivwelt noch näher bringen zu können, versuchen wir in regelmäßigen Abständen freiwillige...

16.11.2022
 

267. Institutsseminar - Buchpräsentation: Die böhmische Leibeigenschaft in Rechtsdokumenten (1648–1742) (I. CERMAN 28.11.2022, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 267. Institutsseminar am Montag den 28. November 2022, 17 Uhr c.t., im SE...

15.11.2022
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Jahrestagung 2022 des IÖG: Re-Reading the Habsburg Monarchy. New Approaches Between Empire, State, and the Global (1. - 3.12.2022)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung begeht von 1.-3. Dezember seine Jahrestagung. Im Laufe dieser drei Tage gibt es 6 Panels mit...

15.11.2022
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Über die Kunst der Quelleninterpretation - Ein Abend für em. Univ.-Prof. Dr. Winfried Stelzer (30.11.2022, 17 Uhr s.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zur Veranstaltung für em. Univ.-Prof. Dr. Winfried Stelzer aus Anlass seines...

15.11.2022
 

266. Institutsseminar - Buchpräsentation: Bishop John Vitez and Early Renaissance Central Europe – A Humanist Kingmaker (T. MATIĆ 21.11.2022, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 266. Institutsseminar am Montag den 21. November 2022, 17 Uhr c.t., im SE...

 Publikationen

30.06.2021
 

Niederösterreich im 18. Jahrhundert – ein Buchprojekt des NÖ Instituts für Landeskunde

Das Buchprojekt ,,Niederösterreich im 18. Jahrhundert", bestehend aus zwei Bänden, wird in Kooperation mit der Kulturabteilung des Landes...

29.06.2021
 

Die Kapuziner in Österreich | Geschichte – Kunst – Spiritualität

Es erschien das Werk ,,Die Kapuziner in Österreich“ in Kooperation mit dem IHB des ÖAW, der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der...

21.06.2021
 

„Das Reich Gottes hier in Wien“ Evangelisches Leben in der Reichshauptstadt während der Regierungsjahre Kaiser Karls VI, Stephan Steiner (MIÖG Ergbd 65)

Stephan STEINER, ,,Das Reich Gottes hier in Wien" Evangelisches Leben in der Reichshauptstadt während der Regierungsjahre Kaiser Karls VI...

21.06.2021
 

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 129/1 (2021)

Vor Kurzem erschienen ist in der Reihe der “Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung” (MIÖG) der Band 129/1 (2021).

27.10.2020
 

Film zur Buchpräsentation "Wir waren Triumph. Erinnerungen einer Region" vom 17.09.2020

Film zur Buchpräsentation "Wir waren Triumph - Erinnerungen einer Region" vom 17. September 2020 im Passionsspielhaus Kirchschlag, die Aufgrund der...

20.10.2020
 

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 128/2 (2020)

Vor Kurzem erschienen ist in der Reihe der “Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung” der Band 128/2

 Ausschreibungen

02.06.2022
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Studentische*r Projektmitarbeiter*in (FWF-Projekt)

Im Rahmen von einem vom FWF bewilligten Forschungsprojektes ist ab 15. September 2021 eine Teilzeitstelle (20 WST) einer Studentischen Mitarbeiter*in...

09.05.2022
 

PRAKTIKUMSANGEBOT: Pflichtpraktikum im Vorarlberger Landesarchiv für 2023

Das Vorarlberger Landesarchiv bietet für das Jahr 2023 wieder Pflichtpraktikumsstellen für unsere Studierenden an.

22.04.2022
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Fachexpert*in Archiv (40h), Vorarlberger Landesarchiv

Die Abteilung Dokumentenverwaltung im Vorarlberger Landesarchiv sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine*n Fachexpert*in für das Archiv.

04.04.2022
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Publikationskoordinator*in (20h)

Die ÖAW sucht für die Betreuung eines Projekts eine/n Publikationskoordinator/in mit Studium im Bereich der Geschichtswissenschaften und...

25.02.2022
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in bei FWF-Projekt (20 St.)

Im Rahmen des vom FWF bewilligten Forschungsprojektes am IÖG „Uses of civil justice and social policy in the Habsburg Monarchy,...

21.02.2022
 

PRAKTIKUMSANGEBOT: Verwaltungspraktika im Österreichischen Staatsarchiv (ÖStA)

Ab dem Sommer 2022 werden für Student*innen des Masterstudiums Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft Praktika in den...

 Presse

27.02.2020
 

Science.orf.at: Völkerwanderungen. Wer kam, wer blieb in Europa?

Walter Pohl: Beitrag zu seinem ERC Synergy Grant-Projekt "HistoGenes" auf orf.at

17.02.2020
 

Ö1 Betrifft:Geschichte "Idylle und Moderne Kurstädte als Laboratorium der bürgerlichen Gesellschaft" (17.02.2020, 17:55)

Ein Beitrag von Univ.Prof. Dr. Martin Scheutz

07.02.2020
 

Science.orf.at: Ausgrabungen eines Friedhofs des Elisabethinen-Spitals (18. Jh.)

Im Zuge eines gemeinsamen Forschungsprojekts wollen Petra Kronberger (Wien Museum), Michaela Binder (Grabungsfirma Novetus) und Martin Scheutz...