Aktuelles

29.12.2022
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Tagung: "Der lange Weg zum Erzbistum Wien. Der Erhebungsakt 1723 und seine Folgen" (19./20. Jänner 2023) HYBRID

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung, das Diözesanarchiv Wien und der Verein für Geschichte der Stadt Wien laden zur Tagung: "Der...

13.12.2022
 

Öffnungszeiten Feiertage:

Öffnungszeiten während der Feiertage, wir wünschen eine besinnliche und glückliche Zeit.

09.12.2022
 

Urkunden Kaiser Heinrichs VI. für Empfänger in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg sowie Schreiben an die Päpste online, bearb. von Bettina...

05.12.2022
 

Neuer Spezialforschungsbereich (SFB) "Managing Maximilian" mit Beteiligung von Dekanin Christina Lutter

Zum Ausbau der Spitzenforschung in Österreich wurde der neue Spezialforschungsbereich (SFB) "Managing Maximilian (1493-1519) – Persona, Politics, and...

30.11.2022
 

268. Institutsseminar - Der Völkerbund und die Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie (J.BAVOUZET 12.12.2022, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 268. Institutsseminar am Montag den 12. Dezember 2022, 17 Uhr c.t., im SE...

29.11.2022
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 6. Archivexkursion für Student*innen (13.12.2022, 15:00)

Um unseren Student*innen die österreichische Archivwelt noch näher bringen zu können, versuchen wir in regelmäßigen Abständen freiwillige...

 Institutsseminare und Veranstaltungen

23.09.2022
 

INFORMATIONSVERANSTALTUNG für Studienbeginner*innen des MA Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft (5.10.2022)

Am Mittwoch, 05.10.2022, findet ab 9:00 eine Informationsveranstaltung für die Studienbeginner*innen des MA-Studiums Historische Hilfswissenschaften...

22.09.2022
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 264. Institutsseminar - Archivbeschreibung jenseits von Standards. Chancen in einer vernetzen Welt (M. STÜRZLINGER 10.10.2022, 17 Uhr c.t., HYBRID)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 264. Institutsseminar am Montag den 10. Oktober 2022, 17 Uhr c.t., im SE...

22.09.2022
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Workshops des Mongolia Clusters

Eine Veranstaltungsreihe, die für Freund*innen und Interessierte des Mongolia Clusters informativ sein könnte.

20.09.2022
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 263. Institutsseminar - The Rise of an Academic Elite. Deans, Masters, and Scribes at the University of Vienna before 1400 (M. BRINZEI, 3.10.2022)

Buchvorstellung: The Rise of an Academic Elite. Deans, Masters, and Scribes at the University of Vienna before 1400.

MONICA BRINZEI (PARIS)

13.06.2022
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 3. Archivexkursion für Student*innen (20.06.2022, 15:00)

Im Sommersemester 2022 bietet Maria Benauer BA MSc, Universitätsassistentin (pre-doc) am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, freiwillige...

13.06.2022
 

262. INSTITUTSSEMINAR: Unmasking and Prosecuting Traitors in Austria-Hungary, M. CORNWALL (27.06.2022, 17 Uhr c. t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 262. Institutsseminar am Montag, den 27. Juni 2022, 17 Uhr c.t., ein.

 Publikationen

14.04.2020
 

Das Spital in der Frühen Neuzeit (MIÖG Ergbd. 64)

Martin Scheutz und Alfred Stefan Weiss, Das Spital in der Frühen Neuzeit. Eine Spitallandschaft in Zentraleuropa (Mitteilungen des Instituts für...

19.02.2020
 

Urkunden Kaiser Heinrichs VI. für Empfänger in Ligurien online, bearb. von Bettina Pferschy-Maleczek

 

Bis zum Erscheinen der vollständigen...

02.01.2020
 

Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg (VIÖG 73)

Katrin Keller und Martin Scheutz (Hg.), Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische...

19.07.2019
 

Das älteste Bürgerbuch der Stadt Linz (1658–1707). Edition und Auswertung (QIÖG 18)

Michael Prokosch, Das älteste Bürgerbuch der Stadt Linz (1658–1707). Edition und Auswertung (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische...

19.07.2019
 

Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart (VIÖG 71)

Elisabeth Schöggl-Ernst, Thomas Stockinger und Jakob Wührer (Hg.) Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart. Archive als Leuchtfeuer im...

19.07.2019
 

Modus supplicandi. Zwischen herrschaftlicher Gnade und importunitas petentium (VIÖG 72)

Christian Lackner/Daniel Luger (Hg.), Modus supplicandi. Zwischen herrschaftlicher Gnade und importunitas petentium (Veröffentlichungen des Instituts...

 Ausschreibungen

25.11.2021
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (17,50 Stunden/Woche) für die Sammlung von alten Handschriften und Drucken

Die Österreichische Nationalbibliothek sucht zum ehestmöglichen Eintritt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für die Sammlung von alten...

27.10.2021
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Archives Assistant(G4) - (2021/0517 (001559)) - International Atomic Energy Agency

Die IAEA (International Atomic Energy Agency) sucht ab sofort eine*n Archives Assistant(G4) für die MTGS-Archives Unit der Niederlassung in Wien.

23.09.2021
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Archivar*in zur Betreuung der historischen Archivbestände

Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien sucht eine*n Archivar*in zur Betreuung der historischen Archivbestände.

09.09.2021
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliche*r Archivar*in Oö Landesarchiv Linz

Das Land Oberösterreich sucht eine*n wissenschaftliche*n Archivar*in für das Oberösterreichische Landesarchiv in Linz

20.08.2021
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Content-Manager*in (24h)

Die Plattform wasbishergeschah.at sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine*n Content-Manager*in.

20.08.2021
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Social Media Manager (m/w/d, 24h)

Die Plattform wasbishergeschah.at sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Manager*in.

 Presse