Aktuelles

18.03.2024
 

PRAKTIKUMSANGEBOT: Praktikum im Archiv der Österreichischen Galerie Belvedere

Wir freuen uns ankündigen zu können, dass auch heuer wieder Studierende des Masterstudiums Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft im...

05.03.2024
 

285. Institutsseminar - Die persönliche Dimension einer seltsamen politischen Allianz? Zum Bündnis zwischen Maximilian I. und Wasili III. von Moskau im Jahre 1514 (M. BOJCOV 18. März 2024, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 18. März 2024, 17 Uhr c.t. zum 285. Institutsseminar im Franz-König-Saal der...

29.02.2024
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Workshop „Social Histories of Civil Justice, 19-20th Centuries”, Universität Wien, 7.-8. März 2024

Wir laden Sie herzlich zu unserem internationalen Workshop „Social Histories of Civil Justice, 19-20th Centuries” ein. Die Veranstaltung findet im...

19.02.2024
 

Urkunden Kaiser Heinrichs VI. für Empfänger in Piemont und Latium online, bearb. von Bettina Pferschy-Maleczek

09.02.2024
 

284. Institutsseminar - „Seine Majestät wollt der freyhait verschonen”. Kaiser Maximilian I. und die bayerischen Landstände (M.MÜLLER 04. März 2024, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 04. März 2024, 17 Uhr c.t. zum 284. Institutsseminar im Elise-Richter-Saal der...

29.01.2024
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Jahrestagung 2024 des IÖG: Nur die Hinterländer der Weltmeere? Kontinentaleuropäischer Handel im 17. und 18. Jahrhundert (29.02.–02.03.2024)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung begeht von 29. Februar bis 02. März seine Jahrestagung.

 Institutsseminare und Veranstaltungen

18.01.2023
 

270. Institutsseminar - Soziale Gruppenbildungsprozesse im Herzogtum Österreich. Das Beispiel der sogenannten Ritter und Knechte (ca. 1300–1500) (D. FREY 30.01.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 270. Institutsseminar am Montag den 30. Jänner 2023, 17 Uhr c.t., im SE...

09.01.2023
 

269. Institutsseminar - The Letters of the 13th Century Popes in the Age of "Big Data": the Constitution of a Unified Digital Corpus and Some New Research Perspectives (J.THÉRY 16.01.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 269. Institutsseminar am Montag den 16. Jänner 2023, 17 Uhr c.t., im SE...

29.12.2022
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Tagung: "Der lange Weg zum Erzbistum Wien. Der Erhebungsakt 1723 und seine Folgen" (19./20. Jänner 2023) HYBRID

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung, das Diözesanarchiv Wien und der Verein für Geschichte der Stadt Wien laden zur Tagung: "Der...

30.11.2022
 

268. Institutsseminar - Der Völkerbund und die Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie (J.BAVOUZET 12.12.2022, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 268. Institutsseminar am Montag den 12. Dezember 2022, 17 Uhr c.t., im SE...

29.11.2022
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 6. Archivexkursion für Student*innen (13.12.2022, 15:00)

Um unseren Student*innen die österreichische Archivwelt noch näher bringen zu können, versuchen wir in regelmäßigen Abständen freiwillige...

16.11.2022
 

267. Institutsseminar - Buchpräsentation: Die böhmische Leibeigenschaft in Rechtsdokumenten (1648–1742) (I. CERMAN 28.11.2022, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 267. Institutsseminar am Montag den 28. November 2022, 17 Uhr c.t., im SE...

 Publikationen

 Ausschreibungen

20.08.2021
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Social Media Manager (m/w/d, 24h)

Die Plattform wasbishergeschah.at sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Manager*in.

02.08.2021
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Mitarbeiter Information und Dokumentation (m/w/d)

Im Amt für Kultur in Vaduz ist die Stelle eines Mitarbeiters für Information und Dokumentation zu besetzen.

12.07.2021
 

STIPENDIENAUSSCHREIBUNG: Edith Saurer Fonds für promovierte Wissenschafter*innen

Der Edith Saurer Fonds vergibt Forschungsstipendien an hervorragende in- und ausländische promovierte Wissenschafter*innen, die sich in Ihrer...

01.07.2021
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Universitätsprofessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Universität Wien)

An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 178 Studienrichtungen, ca. 9.900 Mitarbeiter*innen und rund 89.000 Studierenden) ist eine...

29.06.2021
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Doktorand*in am IHB der ÖAW (Job ID: IHB068DOC221)

An der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), der größten außeruniversitären Einrichtung für Grundlagenforschung in Österreich, wird am...

14.06.2021
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Digital Palaeography/Digitale Paläographie (Göttingen)

Am Institut für Digital Humanities der Georg-August-Universität Göttingen ist zum 01.10.2021 eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in...

 Presse