Aktuelles

18.07.2024
 

PUBLIKATION: "der tag ist alls ein verpottenn tag" Tagewählerei und Prognostik im Codex Cremifanensis 264 (QIÖG 21)

Die in der Stiftsbibliothek Kremsmünster verwahrte Handschrift CC 264 entstand kurz vor 1500 in der Gegend von Nürnberg und diente als „Hausbuch“ dem...

02.07.2024
 

NACHRUF: Otto Kresten (* 27. Januar 1943, † 24. Juni 2024)

Wir trauern um Otto Kresten, der am 24. Juni 2024 im Alter von 81 Jahren in Wien verstorben ist.

19.06.2024
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Waisenhäuser im europäischen Kontext der Neuzeit bis ca. 1850; Salzburg, 26.–28. Juni 2024

Unter Waisenkinder versteht man Mädchen und Burschen (meist bis zum Alter von maximal 16 Jahren), welche ihre Eltern bzw. einen Elternteil verloren...

18.06.2024
 

PUBLIKATION: Der lange Weg zum Erzbistum Wien. Der Erhebungsakt 1723 und seine Folgen (VIÖG 80)

Nach längeren Bemühungen wurde das 1469 gegründete Zwergbistum Wien 1722/23 von Papst Innocenz XIII. zum Erzbistum erhoben. Die feierliche Publikation...

03.06.2024
 

290. Institutsseminar - Uses of Civil Justice and Social Policy in the Habsburg Monarchy, 1873–1914 (B. Z. TÖRÖK, M. ERDÉLYI, W. FUCHS 17. Juni 2024, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 17. Juni 2024, 17 Uhr c.t. zum 290. Institutsseminar im Franz-König-Saal der...

03.06.2024
 

Die Historiker:innen Andreas Zajic und Christina Lutter beschreiben im Gastblog das Mikromanagement eines Monarchen.

 Institutsseminare und Veranstaltungen

23.05.2023
 

275. Institutsseminar - Petitioning from the Margins. Hungarian Minorities and the League of Nations (1919–1939) (J.BAVOUZET 05.06.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 275. Institutsseminar am Montag den 05. Juni 2023, 17 Uhr c.t., im...

27.04.2023
 

274. Institutsseminar - Die institutionelle Dynamik der österreichischen Jesuitenprovinz von den Anfängen bis zur Auflösung (1563–1773) (Z. KÁDÁR 15.05.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 274. Institutsseminar am Montag den 15. Mai 2023, 17 Uhr c.t., im Hörsaal...

29.03.2023
 

273. Institutsseminar - "Done. Pour the Wine." Scribal Additions and Colophons in Medieval Manuscripts Kept in the Czech Republic (L.DOLEŽALOVÁ 17.04.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 273. Institutsseminar am Montag den 17. April 2023, 17 Uhr c.t., im...

15.03.2023
 

272. Institutsseminar - Sammelwut und Ordnungsdrang: Die Bedeutung von Listen in spätmittelalterlichen Pilgerberichten und methodische Überlegungen der „Listology“ (A.WOLFF 27.03.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 272. Institutsseminar am Montag den 27. März 2023, 17 Uhr c.t., im...

24.02.2023
 

271. Institutsseminar - Der Zugriff des NS-Regimes auf das Editionsunternehmen Monumenta Germaniae Historica in Berlin 1933-1936 (K.HRUZA 13.03.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 271. Institutsseminar am Montag den 13. März 2023, 17 Uhr c.t., im SE...

18.01.2023
 

270. Institutsseminar - Soziale Gruppenbildungsprozesse im Herzogtum Österreich. Das Beispiel der sogenannten Ritter und Knechte (ca. 1300–1500) (D. FREY 30.01.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 270. Institutsseminar am Montag den 30. Jänner 2023, 17 Uhr c.t., im SE...

 Publikationen

 Ausschreibungen

20.08.2021
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Content-Manager*in (24h)

Die Plattform wasbishergeschah.at sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine*n Content-Manager*in.

20.08.2021
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Social Media Manager (m/w/d, 24h)

Die Plattform wasbishergeschah.at sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Manager*in.

02.08.2021
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Mitarbeiter Information und Dokumentation (m/w/d)

Im Amt für Kultur in Vaduz ist die Stelle eines Mitarbeiters für Information und Dokumentation zu besetzen.

12.07.2021
 

STIPENDIENAUSSCHREIBUNG: Edith Saurer Fonds für promovierte Wissenschafter*innen

Der Edith Saurer Fonds vergibt Forschungsstipendien an hervorragende in- und ausländische promovierte Wissenschafter*innen, die sich in Ihrer...

01.07.2021
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Universitätsprofessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Universität Wien)

An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 178 Studienrichtungen, ca. 9.900 Mitarbeiter*innen und rund 89.000 Studierenden) ist eine...

29.06.2021
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Doktorand*in am IHB der ÖAW (Job ID: IHB068DOC221)

An der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), der größten außeruniversitären Einrichtung für Grundlagenforschung in Österreich, wird am...

 Presse