Univ.-Prof. i. R. Dr. Dr. h.c. Thomas Winkelbauer

Professor für Österreichische Geschichte (Geschichte der Habsburgermonarchie seit dem 16. Jahrhundert) (im Ruhestand)

 

Zimmer

Emeritizimmer

Telefon

+43-1-4277-272 10

E-Mail

thomas.winkelbauer@univie.ac.at

 

Sprechstunde

Nach Vereinbarung/E-Mail

Lehrveranstaltungen

ufind.univie.ac.at/de/person.html

Portraitfoto Thomas Winkelbauer

Lebenslauf

  • 1957 geboren in Wien
  • 1963 bis 1975 Volksschule und Gymnasium in Zwettl (Niederösterreich)
  • 1975 bis 1984 Studium der Fächer Geschichte, Politikwissenschaft und Klassische Philologie (Latein) (letzteres ohne Abschluss) an der Universität Wien
  • 1984 Promotion zum Doktor der Philosophie an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
  • 1984-1995 Universitätsassistent am Institut für Geschichte der Universität Wien mit Dienstzuteilung an das Institut für Österreichische Geschichtsforschung
  • 1985 Heirat mit Mag. Monika Hauer
  • 1985 Leopold-Kunschak-Preis (für die Dissertation)
  • 1986 Ablegung der Staatsprüfung am Institut für Österreichische Geschichtsforschung
  • 1986 Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich für besondere Leistungen auf dem Gebiete der Wissenschaft (für die Staatsprüfungsarbeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung)
  • Seit Sommersemester 1987 Universitätslektor und Abhaltung selbständiger Lehrveranstaltungen
  • 1987 Geburt der Tochter Hannah
  • 1995 Ernennung zum Assistenzprofessor
  • 1998 Habilitation und Verleihung der Lehrbefugnis für das Fach “Österreichische Geschichte” an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien; Überstellung in die Verwendungsgruppe der Universitätsdozenten (verbunden mit der Verleihung des Amtstitels Außerordentlicher Universitätsprofessor)
  • 1998 Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich für besondere Leistungen auf dem Gebiete der Wissenschaft (für die Habilitationsschrift)
  • Wintersemester 1998/99 Gastprofessur an der Universität Salzburg
  • 2002 Wahl zum Mitglied des Collegium Carolinum (München) sowie zum ordentlichen Mitglied der Historischen Kommission für die böhmischen Länder (Mainz)
  • 2006 Ehrendoktorat der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität Brünn
  • Studienjahr 2006/07 Stellvertretender Institutsvorstand des Instituts für Geschichte
  • 2007 Wahl zum korrespondierenden Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • Von Mai 2007 bis September 2022 Universitätsprofessor für Österreichische Geschichte (Geschichte der Habsburgermonarchie seit dem 16. Jahrhundert) am Institut für Geschichte der Universität Wien
  • Studienjahr 2007/08 Institutsvorstand des Instituts für Geschichte
  • 2008 Wahl zum ordentlichen Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • 2010 Wahl zum wirklichen Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • 2010 bis 2020 Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
  • 2012 Wahl zum Mitglied der Academia Europaea
  • Seit Oktober 2022 im Ruhestand


Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte der Habsburgermonarchie sowie der böhmischen und österreichischen Länder in der Neuzeit
  • Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit
  • Herrschaftsverwaltung, Grundherren und Untertanen, Grundherrschaft und bäuerliche Gemeinde in Niederösterreich und Mähren (vom 16. Jahrhundert bis 1848)
  • Geschichte des Faches Geschichte an der Universität Wien

 

 

Sonstige wissenschaftliche Tätigkeit

 

Auswahl aus den Publikationen

 

1. BÜCHER

 

Autor

Das Fach Geschichte an der Universität Wien. Von den Anfängen um 1500 bis etwa 1975 (Schriften des Archivs der Universität Wien 24, Göttingen 2018).

Gundaker von Liechtenstein als Grundherr in Niederösterreich und Mähren. Normative Quellen zur Verwaltung und Bewirtschaftung eines Herrschaftskomplexes und zur Reglementierung des Lebens der Untertanen durch einen adeligen Grundherrn sowie zur Organisation des Hofstaats und der Kanzlei eines „Neufürsten“ in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (Fontes rerum Austriacarum, 3. Abt.: Fontes Iuris, Bd. 19, Wien-Köln-Weimar 2008).

Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter, 2 Teilbände (Österreichische Geschichte 1522-1699, hrsg. von Herwig Wolfram, Wien 2003, Studienausgabe 2004).

Fürst und Fürstendiener. Gundaker von Liechtenstein, ein österreichischer Aristokrat des konfessionellen Zeitalters (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 34, Wien-München 1999).

Robot und Steuer. Die Untertanen der Waldviertler Grundherrschaften Gföhl und Altpölla zwischen feudaler Herrschaft und absolutistischem Staat (vom 16. Jahrhundert bis zum Vormärz) (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 25, Wien 1986).

Studien zur Geschichte der Wald- und Mühlviertler Glashütten, ihrer Glasmeister und Arbeiter im 17. und 18. Jahrhundert (Ungedruckte Staatsprüfungsarbeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien 1986).

Download der Arbeit als PDF

 

Mitautor

(Gemeinsam mit Peter Geiger, Tomáš Knoz, Eliška Fučíková, Ondřej Horák, Catherine Horel, Johann Kräftner und Jan Županič:) Liechtensteinisch-tschechische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart. Synthesebericht der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommission (Veröffentlichungen der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommission 8, Vaduz 2014). – Tschechische Ausgabe: Česko-lichtenštejnské vztahy v dějinách a v současnosti. Souhrnná zpráva česko-lichtenštejnské komise historiků (Disputationes Moraviae 5, Brno 2014).

 

 

Herausgeber

Österreichische Geschichte im 21. Jahrhundert. Individuelle Standortbestimmungen, Retrospektiven und Perspektiven = Österreich in Geschichte und Literatur, Heft 4/2022.

Die Habsburgermonarchie (1526–1918) als Gegenstand der modernen Historiographie (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 78, Wien 2022).

Haus? Geschichte? Österreich? Ergebnisse einer Enquete über das neue historische Museum in Wien (Wien 2016).

Geschichte Österreichs (Stuttgart 2015, 2. Aufl. 2016, 3. Aufl. 2018, 4. Aufl. 2020).

Vom Lebenslauf zur Biographie. Geschichte, Quellen und Probleme der historischen Biographik und Autobiographik (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 40, Horn-Waidhofen an der Thaya 2000).

Kontakte und Konflikte. Böhmen, Mähren und Österreich: Aspekte eines Jahrtausends gemeinsamer Geschichte (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 36, Horn-Waidhofen an der Thaya 1993).

 

Mitherausgeber

(Gemeinsam mit Michael Hochedlinger und Petr Maťa:) Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Bd. 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen, 2 Teilbände (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Erg.-Bd. 62, Wien 2019).

(Gemeinsam mit Miroslav Kunštát und Ralph Melville:) Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder, Bd. IV, Lieferung 7: Stránský, J. – Štroner. Bearbeitet von Robert Luft, Pavla Šimková und Veronika Siska (München 2018), 80 S. (S. 481–560).

(Gemeinsam mit Miroslav Kunštát und Ralph Melville:) Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder, Bd. IV, Lieferung 6: Stodola–Stransky. Bearbeitet von Robert Luft, Pavla Šimková und Veronika Siska (München 2016), 80 S. (S. 401–480).

(Gemeinsam mit Rudolf Malli, Franz Pötscher und Erich Rabl:) Waldviertler Biographien, Bd. 4 (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 56, Horn-Waidhofen/Thaya 2015).

(Gemeinsam mit Miroslav Kunštát und Ralph Melville:) Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder, Bd. IV, Lieferung 5: Štercl - Stoderl. Bearb. von Robert Luft, Pavla Šimková und Veronika Siska (München 2015).

(Gemeinsam mit István Fazekas, Martin Scheutz und Csaba Szabó:) Frühneuzeitforschung in der Habsburgermonarchie. Adel und Wiener Hof - Konfessionalisierung - Siebenbürgen (Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien 7, Wien 2013).

(Gemeinsam mit Peter Rauscher und Andrea Serles:) Das "Blut des Staatskörpers". Forschungen zur Finanzgeschichte der Frühen Neuzeit  (Historische Zeitschrift, Beiheft 56, München 2012).

(Gemeinsam mit Miroslav Kunštát, Hans Lemberg [†] und Ralph Melville:) Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder, Bd. IV, Lieferung 4: Štefánik - Sterc. Bearb. von Robert Luft zusammen mit Maria Makocka und Veronika Siska (München 2011).

(Gemeinsam mit Anita Hipfinger, Josef Löffler, Jan Paul Niederkorn, Martin Scheutz und Jakob Wührer:) Ordnung durch Tinte und Feder? Genese und Wirkung von Instruktionen im zeitlichen Längsschnitt vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 60, Wien-München 2012).

(Gemeinsam mit Joachim Bahlcke:) Schulstiftungen und Studienfinanzierung. Bildungsmäzenatentum in den böhmischen, österreichischen und ungarischen Ländern, 1500-1800 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 58, Wien-München 2011).

(Gemeinsam mit Michael Hochedlinger:) Herrschaftsbildung, Staatsbildung, Bürokratisierung. Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 57, Wien-München 2010).

(Gemeinsam mit Harald Hitz, Franz Pötscher und Erich Rabl:) Waldviertler Biographien, Bd. 3 (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 52, Horn-Waidhofen an der Thaya 2010).

(Gemeinsam mit Marlene Kurz:) Glaubenswechsel (Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit, 7. Jg., Heft 2, Innsbruck 2007).

(Gemeinsam mit Irmgard Pangerl und Martin Scheutz:) Der Wiener Hof im Spiegel der Zeremonialprotokolle (1652-1800). Eine Annäherung (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 47, zugleich Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 31, Innsbruck-Wien-Bozen 2007).

(Gemeinsam mit Rudolf Leeb und Susanne Claudine Pils:) Staatsmacht und Seelenheil. Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 47, Wien-München 2007).

(Gemeinsam mit Petr Maťa:) Die Habsburgermonarchie 1620 bis 1740. Leistungen und Grenzen des Absolutismusparadigmas (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 24, Stuttgart 2006).

(Gemeinsam mit Marlene Kurz, Martin Scheutz und Karl Vocelka:) Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie. Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 22.-25. September 2004 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 48, Wien-München 2005).

(Gemeinsam mit Martin Scheutz:) Diebe, Sodomiten und Wilderer? Waldviertler Gerichtsakten aus dem 18. Jahrhundert als Beitrag zur Sozialgeschichte (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 29 = Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 46, St. Pölten-Horn-Waidhofen an der Thaya 2005).

(Gemeinsam mit Harald Hitz, Franz Pötscher und Erich Rabl:) Waldviertler Biographien, Bd. 2 (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 45, Horn-Waidhofen an der Thaya 2004).

(Gemeinsam mit Josef Pauser und Martin Scheutz:) Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44, Wien-München 2004).

(Gemeinsam mit Harald Hitz, Franz Pötscher und Erich Rabl:) Waldviertler Biographien, Bd. 1 (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 42, Horn-Waidhofen an der Thaya 2001).
 

2. AUFSÄTZE (seit 1999; ohne Miszellen, Vorworte, Beiträge in Wörterbüchern etc.)

Horn in der Vormoderne. Versuch eines Überblicks über die Geschichte der Stadt im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zwischen der Bürgerschaft und den Stadtherren). In: Das Waldviertel 72 (2023) 385-413.

Von der Frosch- zur Vogelperspektive (und retour). In: Thomas Winkelbauer (Hg.), Österreichische Geschichte im 21. Jahrhundert. Individuielle Standortbestimmungen, Retrospektiven und Perspektiven = Österreich in Geschichte und Literatur, Heft 4/2022, 467-473.

Einleitung. In: Thomas Winkelbauer (Hg.), Österreichische Geschichte im 21. Jahrhundert. Individuelle Standortbestimmungen, Retrospektiven und Perspektiven = Österreich in Geschichte und Literatur, Heft 4/2022, 279-294.

Die Habsburgermonarchie in der (deutsch)österreichischen Historiographie. In: Thomas Winkelbauer (Hg.), Die Habsburgermonarchie (1526–1918) als Gegenstand der modernen Historiographie (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 78, Wien 2022) 29-130.

Einleitung. In: Thomas Winkelbauer (Hg.), Die Habsburgermonarchie (1526–1918) als Gegenstand der modernen Historiographie (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 78, Wien 2022) 11-25.

The General War Commissariat: A Neglected Pivot of the Habsburg Fiscal-Military State. In: William D. Godsey/Petr Maťa (Hg.), The Habsburg Monarchy as a Fiscal-Military State. Contours and Perspectives, 1648-1815 (Proceedings of the British Academy 247, Oxford 2022) 124-145.

Das neue österreichisch-tschechische Geschichtsbuch. Würdigung und vertiefende Exkurse. In: Das Waldviertel 69 (2020) 259-281.

Der Dreißigjährige Krieg und die österreichischen Erbländer. In: Katrin Keller/Martin Scheutz (Hg.), Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 73, Wien 2020) 27-51.

Dynastische Erbfolgeregelungen und länderspezifisches Thronfolgerecht. In: Michael Hochedlinger/Petr Mat'a/Thomas Winkelbauer (Hg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Bd. 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Erg.-Bd. 62, Wien 2019) 83-98.

Grundzüge des habsburgischen Finanz- und Steuerwesens. In: Michael Hochedlinger/Petr Mat'a/Thomas Winkelbauer (Hg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Bd. 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Erg.-Bd. 62, Wien 2019) 767-824.

Banco del Giro, Wiener Stadtbank, Ministerial-Banco-Deputation, Universalbankalität, Bankalgubernium und Geheime Finanzkonferenz. In: Michael Hochedlinger/Petr Mat'a/Thomas Winkelbauer (Hg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Bd. 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Erg.-Bd. 62, Wien 2019) 943-956.

Das Postwesen. In: Michael Hochedlinger/Petr Mat'a/Thomas Winkelbauer (Hg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Bd. 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Erg.-Bd. 62, Wien 2019) 1005-1024.

Überwachung des Briefverkehrs (Postlogen und Ziffernkanzlei). In: Michael Hochedlinger/Petr Mat'a/Thomas Winkelbauer (Hg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Bd. 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Erg.-Bd. 62, Wien 2019) 1025-1027.

Bruderschaft und Wallfahrt im 17. und 18. Jahrhundert. Niederösterreichische, böhmische und mährische Bespiele für die enge Verbindung zweier Einrichtungen der katholischen Konfessionalisierung. In: Elisabeth Lobenwein/Martin Scheutz/Alfred Stefan Weiß (Hg.), Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 70, Wien 2018) 117–134.

Die Bedeutung des Privilegium maius für die Erzherzöge von Österreich in der Frühen Neuzeit. In: Thomas Just/Kathrin Kininger/Andrea Sommerlechner/Herwig Weigl (Hg.), Privilegium maius. Autopsie, Kontext und Karriere der Fälschungen Rudolfs IV. von Österreich (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 69, Wien–Köln–Weimar 2018) 321–338.

Was war „Österreich“ vor 1918? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 34–35/2018: Österreich, 9–16.

Der Mediävist und Österreichhistoriker Erich Zöllner – ein Biogramm. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 125 (2017) 132–140.

Welche Geschichte? Welches Österreich? Als PDF online publiziert im Juli 2016 auf der Website der Österreichischen Forschungsgemeinschaft unter der folgenden Adresse: http://www.oefg.at/de/events/tagung-haus-der-geschichte-oesterreichs-konzepte-inhalt-erzaehlung-144/

Ergebnisse einer Enquete. In: Thomas Winkelbauer (Hg.), Haus? Geschichte? Österreich? Ergebnisse einer Enquete über das neue historische Museum in Wien (Wien 2016) 9-24.

Krieg und Herrschaftsverdichtung in der Habsburgermonarchie nach dem Dreißigjährigen Krieg. In: Karin Sperl/Martin Scheutz/Arno Strohmeyer (Hg.), Die Schlacht von Mogersdorf/St. Gotthard und der Friede von Eisenburg/Vasvár 1664. Rahmenbedingungen, Akteure, Auswirkungen und Rezeption eines europäischen Ereignisses (Burgenländische Forschungen 108, Eisenstadt 2016) 35-61.

Einleitung: Was heißt "Österreich" und "österreichische Geschichte"? In: Thomas Winkelbauer (Hg.), Geschichte Österreichs (Stuttgart 2015, 3. Aufl. 2018) 15-31.

Die Habsburgermonarchie vom Tod Maximilians I. bis zum Aussterben der Habsburger in männlicher Linie (1519-1740). In: Thomas Winkelbauer (Hg.), Geschichte Österreichs (Stuttgart 2015, 3. Aufl. 2018) 159-289.

Ökonomische Grundlagen adeliger Lebensführung in der Frühen Neuzeit. In: Gerhard Ammerer/Elisabeth Lobenwein/Martin Scheutz (Hg.),  Adel im 18. Jahrhundert. Umrisse einer sozialen Gruppe in der Krise (Querschnitte 28, Innsbruck-Wien-Bozen 2015) 91-116.

Heinrich Fichtenau als Vorstand des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (1962-1983). In:  Andreas Schwarcz/Katharina Kaska (Hg.), Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 63, Wien 2015) 311-336.

Die Entwicklung der archivwissenschaftlichen Ausbildung im Rahmen des Ausbildungslehrgangs am Institut für Österreichische Geschichtsforschung (1855-2004) und des Magister- bzw. Masterstudiums "Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft" (seit 2005 bzw. 2008) an der Universität Wien. In: Archivní casopis 64 (2014), Supplementum, 10-20.

Muße und Verschwendung oder Herrschaft und Disziplin? Das Barockzeitalter im bayerisch-österreichischen Donauraum. In: Franz-Reiner Erkens (Hg.), Nur Eitelkeit auf Erden? Das Zeitalter des Barock an der bayerisch-österreichischen Donau (Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau 67, Passau 2013) 39-56.

Postwesen und Staatsbildung in der Habsburgermonarchie im 17. und 18. Jahrhundert. In: Wiener Geschichtsblätter 68 (2013) 69-86.

Karl von Liechtenstein und das "Prager Blutgericht" vom 21. Juni 1621 als tschechischer Erinnerungsort im Spiegel der Historiographie. In: Veröffentlichungen der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommission, Bd. 1: Liechtensteinische Erinnerungsorte in den böhmischen Ländern (Vaduz 2012) 51-71.

Separation and Symbiosis: The Habsburg Monarchy and the Holy Roman Empire in the 17th Century. In: R(obert) J. W. Evans/Peter H. Wilson (Hg.), The Holy Roman Empire, 1495-1806. A European Perspective (Brill's Companions to European History 1, Leiden-Boston 2012) 167-183.

Vom "Institutskurs" zum Masterstudium "Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft" an der Universität Wien: eine Grenzüberschreitung? In: Scrinium 66 (2012) 7-13.

Kommentar  zum Vortrag "Von der höfischen Manufaktur zur autonomen Industrie: Hofkünstler, Hoflieferanten und wirtschaftliche Initiativen" von Martin Eberle. In: Jan Hirschbiegel/Werner Paravicini/Jörg Wettlaufer (Hg.), Städtisches Bürgertum und Hofgesellschaft. Kulturen integrativer und konkurrierender Beziehungen in Residenz- und Hauptstädten vom 14. bis ins 19. Jahrhundert (Residenzenforschung 25, Ostfildern 2012) 111-119.

Kollektive Identitäten des Adels der österreichischen und böhmischen Länder im 16. und 17. Jahrhundert. In: Joachim Bahlcke/Thomas Winkelbauer (Hg.), Schulstiftungen und Studienfinanzierung. Bildungsmäzenatentum in den böhmischen, österreichischen und ungarischen Ländern, 1500-1800 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 58, Wien-München 2011) 73-90.

1526 - Die Entstehung der zusammengesetzten Monarchie der österreichischen Linie des Hauses Habsburg. In: Martin Scheutz/Arno Strohmeyer (Hg.), Von Lier nach Brüssel: Schlüsseljahre österreichischer Geschichte (1496-1995) (Wien 2010) 59-78.

"Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit" in drei Bänden - ein groß angelegtes internationales Kooperationsprojekt. In: Michael Hochedlinger/Thomas Winkelbauer (Hg.), Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung. Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 57, Wien-München 2010) 9-17.

Bauer, Grundherr, Landesfürst.Theorie und Praxis der Herrschaft über Land und Leute in den niederösterreichischen und böhmischen Ländern um 1600. In: Václav Buzek (Hg.), Ein Bruderzwist im Hause Habsburg (1608-1611) (Opera historica 14, Ceské Budejocice 2010) 73-90.

Oswald Redlich und die Geschichte der Habsburgermonarchie. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 117 (2009) 399-417.

Die Vertreibung der Hutterer aus Mähren 1622: Massenexodus oder Abzug der letzten Standhaften? In:  Joachim Bahlcke (Hg.), Glaubensflüchtlinge. Ursachen, Formen und Auswirkungen frühneuzeitlicher Konfessionsmigration in Europa (Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa 4, Berlin 2008) 207-233 [zuerst erschienen in: Mennonitische Geschichtsblätter 61 (2004) 65-96].

(Gemeinsam mit Marlene Kurz:) Glaubenswechsel. In: Marlene Kurz/Thomas Winkelbauer (Hg.), Glaubenswechsel (Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit, 7. Jg., Heft 2, Wien 2007) 3-7.

Territoriale, soziale und nationale Aspekte der Staatsfinanzen der Habsburgermonarchie (vom 16. Jahrhundert bis 1918). In: Jiří Mikulec/Miloslav Polívka (Hg.), PER SAECULA AD TEMPORA NOSTRA. Sborník prací k šedesátým narozeninám prof. Jaroslava Pánka, Bd. 1 (Praha 2007) 181-194.

Konvertita [Der Konvertit]. In: Václav Bůžek/Pavel Král (Hg.), Člověk českého raného novověku [Der Mensch der böhmischen Frühneuzeit] (Praha 2007) 275-296.

Die rechtliche Stellung der Täufer im 16. und 17. Jahrhundert am Beispiel der habsburgischen Länder. In: Eveline Brugger/Birgit Wiedl (Hg.), Ein Thema - zwei Perspektiven. Juden und Christen in Mittelalter und Frühneuzeit (Innsbruck-Wien-Bozen 2007) 34-66.

Volkstümliche Reisebüros oder Werkzeuge obrigkeitlicher Disziplinierung? Die Laienbruderschaften der Barockzeit in den böhmischen und österreichischen Ländern. In: Rudolf Leeb/Susanne Claudine Pils/Thomas Winkelbauer (Hg.), Staatsmacht und Seelenheil. Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 47, Wien-München 2007) 141-160.

Nervus rerum Austriacarum. Zur Finanzgeschichte der Habsburgermonarchie um 1700. In: Petr Mat'a/Thomas Winkelbauer (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1620 bis 1740. Leistungen und Grenzen des Absolutismusparadigmas (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 24, Stuttgart 2006) 179-215.

(Gemeinsam mit Petr Maťa:) Einleitung: Das Absolutismuskonzept, die Neubewertung der frühneuzeitlichen Monarchie und der zusammengesetzte Staat der österreichischen Habsburger im 17. und frühen 18. Jahrhundert. In: Petr Maťa/Thomas Winkelbauer (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1620 bis 1740. Leistungen und Grenzen des Absolutismusparadigmas (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 24, Stuttgart 2006) 7-42.

Landhaus und Hofburg. Elemente der politischen Kultur der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit am Beispiel von Österreich unter der Enns. In: Halina Manikowska/Jaroslav Pánek/Martin Holý (Hg.), Political Culture in Central Europe (10th-20th Century), Part I: Middle Ages and Early Modern Era (Prague 2005) 299-331.

Die Vertreibung der Hutterer aus Mähren 1622. Massenexodus oder Abzug der letzten Standhaften? In: Mennonitische Geschichtsblätter 61 (2004) 65-96.

Elements of Identity among the Nobility in the Bohemian and Austrian Lands during the 16th and 17th Centuries. In: Regions and Identity in Central and Eastern Europe in the Early Modern Period. Department of European History, Graduate School of Letters, Kyoto University (Kyoto 2004) 49-66.

Wer bezahlte den Untergang der Habsburgermonarchie? Zur nationalen Streuung der österreichischen Kriegsanleihen im Ersten Weltkrieg. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 112 (2004) 368-398.

Instruktionen für Herrschaftsbeamte und grundherrliche Ordnungen in den österreichischen und böhmischen Ländern. In: Josef Pauser/Martin Scheutz/Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44, Wien-München 2004) (wie oben) 409-426.

Landkarten. In: Josef Pauser/Martin Scheutz/Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44, Wien-München 2004) 1060-1094.

Gundaker von Liechtenstein als Grundherr in Niederösterreich und Mähren. Quellen zur Verwaltung eines adeligen Herrschaftskomplexes und zur Normierung des Lebens von untertänigen Menschen durch einen Grundherrn sowie zur Organisation der Kanzlei und des Hofstaats eines "Neufürsten" in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In: Grete Klingenstein/Fritz Fellner/Hans Peter Hye (Hg.), Umgang mit Quellen heute. Zur Problematik neuzeitlicher Quelleneditionen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Fontes rerum Austriacarum II/92, Wien 2003) 63-69.

Les Liechtenstein, gentilshommes gestionnaires aux XVIIe et XVIIIe siècles. De l'économie théorique à la pratique économique. In: Jean-Michel Boehler/Christine Lebeau/Bernard Vogler (Hg.), Les élites régionales (XVIIe-XXe siècle). Construction de soi-même et service de l'autre (Strasbourg 2002) 121-149.

(Gemeinsam mit Tomáš Knoz:) Geschlecht und Geschichte. Grablegen, Grabdenkmäler und Wappenzyklen als Quellen für das historisch-genealogische Denken des österreichischen Adels im 16. und 17. Jahrhundert. In: Joachim Bahlcke/Arno Strohmeyer (Hg.), Die Konstruktion der Vergangenheit. Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 28, Berlin 2002) 129-177.

Überkonfessionelles Christentum in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts in Mähren und seinen Nachbarländern. In: Libor Jan (Hg.), Dějiny Moravy a Matice moravská. Problémy a perspektivy (Disputationes Moravicae 1, Brno 2000 [recte 2001]) 131-146.

Konfese a konverze. Šlechtické promeny vyznání v českých a rakouských zemích od sklonku 16. do poloviny 17. století [Konfession und Konversion. Adelskonversionen in den böhmischen und österreichischen Ländern vom ausgehenden 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts]. In: Český časopis historický 98 (2000) 476-540.

Karrieristen oder fromme Männer? Adelige Konvertiten in den böhmischen und österreichischen Ländern um 1600. In: Nový Mars Moravicus aneb Sborník příspěvků, jež venovali Prof. Dr. Josefu Válkovi jeho žáci a prátelé k sedmdesátinám. Redigiert von Bronislav Chocholáč, Libor Jan und Tomáš Knoz. Hrsg. von der Matice moravská (Brno 1999) 431-452; und in: Frühneuzeit-Info 10 (1999), Heft 1+2, 9-20; Wiederabdruck in: Eliška Fučíková/Ladislav Čepička (Hg.), Waldstein. Albrecht von Waldstein – Inter arma silent musae? (Prag 2007) 62–69.

Grundherrschaft, Sozialdisziplinierung und Konfessionalisierung in Böhmen, Mähren und Österreich unter der Enns im 16. und 17. Jahrhundert. In: Joachim Bahlcke/Arno Strohmeyer (Hg.), Konfessionalisierung in Ostmitteleuropa. Wirkungen des religiösen Wandels im 16. und 17. Jahrhundert in Staat, Gesellschaft und Kultur (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 7, Stuttgart 1999) 307-338.

Plutarch, Sueton und die Folgen. Konturen und Konjunkturen der historischen Biographie. In: Thomas Winkelbauer (Hg.), Vom Lebenslauf zur Biographie. Geschichte, Quellen und Probleme der historischen Biographik und Autobiographik (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 40, Horn-Waidhofen an der Thaya 2000) 9-46.

 

3. AUSWAHL AUS DEN ÄLTEREN UNSELBSTÄNDIG ERSCHIENENEN ARBEITEN (vor 1999)

Zur Hofhaltung der österreichischen Neufürsten des 17. Jahrhunderts am Beispiel der Familie Liechtenstein. In: Rudolf Kropf (Hg.), Adelige Hofhaltung im österreichisch-ungarischen Grenzraum. Vom Ende des 16. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 98, Eisenstadt 1997 [recte 1998]) 235-255.

Nervus Belli Bohemici. Die finanziellen Hintergründe des Scheiterns des Ständeaufstands der Jahre 1618 bis 1620. In: Folia Historica Bohemica 18 (Praha 1997) 173-223.

Finanznot und Friedenssehnsucht. Der Kaiserhof im Jahre 1645. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Sonderbd. 3 (1997) 1-15.

Das "Fürstentum Liechtenstein" in Südmähren und Mährisch-Kromau (Moravsky Krumlov) bzw. Liechtenstein als Residenzstadt Gundakers von Liechtenstein und seines Sohnes Ferdinand. In: Opera historica 5 (České Budějovice 1996) 309-334.

Y avait-il, vers 1650, un parti tchèque ou bohême à la cour impériale? In: L'Europe des diètes au XVIIe siècle. Mélanges offerts à Monsieur le professeur Jean Bérenger. Redigiert von Daniel Tollet (Regards sur l'histoire 112, Paris 1996) 159-169.

Die Liechtenstein als "grenzüberschreitendes Adelsgeschlecht". Eine Skizze der Entwicklung des Besitzes der Herren und Fürsten von Liechtenstein in Niederösterreich und Mähren im Rahmen der politischen Geschichte. In: Andrea Komlosy/Václav Bůžek/František Svátek (Hg.), Kulturen an der Grenze. Waldviertel - Weinviertel - Südböhmen - Südmähren (Wien 1995) 219-226. (Gleichzeitig auch in tschechischer Sprache erschienen.)
Zur Bedeutung der Grenze zwischen den böhmischen Ländern und Österreich für Glaubensflüchtlinge vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. In: Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich 65 (1994) 189-209.

Repräsentationsstreben, Hofstaat und Hofzeremoniell der Herren bzw. Fürsten von Liechtenstein in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In: Život na dvoře a v rezidenčních městech posledních Rožmberků [Das Leben am Hof und in den Residenzstädten der letzten Rosenberger] (Opera historica 3, České Budějovice 1993) 179-198.

Wandlungen des mährischen Adels um 1600. Comenius' gesellschaftliches und wirtschaftliches Umfeld. In: Karlheinz Mack (Hg.), Jan Amos Comenius und die Politik seiner Zeit (Schriftenreihe des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts 21, Wien-München 1992) 16-36.

Sozialdisziplinierung und Konfessionalisierung durch Grundherren in den böhmischen und österreichischen Ländern im 16. und 17. Jahrhundert. In: Zeitschrift für historische Forschung 19 (1992) 317-339.

Von Hüttenmeistern und Glasmachern, Aschenbrennern und Flußsiedern. Zur Geschichte der Glaserzeugung im böhmisch-österreichischen Grenzgebiet vom späten 16. bis ins frühe 19. Jahrhundert. In: Das Waldviertel 41 (1992) 225-252.

Krise der Aristokratie? Zum Strukturwandel des Adels in den böhmischen und niederösterreichischen Ländern im 16. und 17. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 100 (1992) 328-353.

"Und sollen sich die Parteien gütlich miteinander vertragen." Zur Behandlung von Streitigkeiten und von "Injurien" vor den Patrimonialgerichten in Ober- und Niederösterreich in der frühen Neuzeit. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanist. Abt. 109 (1992) 129-158.

Vom Waldglas zum Böhmischen Kristall. Grenzüberschreitende Verflechtungen in einer Glashüttenlandschaft im 17. und 18. Jahrhundert (Böhmerwald, Bayerischer Wald, Mühl- und Waldviertel). In: Joachim Jahn/Wolfgang Hartung (Hg.), Gewerbe und Handel vor der Industrialisierung. Regionale und überregionale Verflechtungen im 17. und 18. Jahrhundert (REGIO HISTORICA. Forschungen zur süddeutschen Regionalgeschichte, Bd. 1, Sigmaringendorf 1991) 183-203.

Haklich und der Korruption unterworfen. Die Verwaltung der liechtensteinischen Herrschaften und Güter im 17. und 18. Jahrhundert. In: Evelin Oberhammer (Hg.), Der ganzen Welt ein Lob und Spiegel. Das Fürstenhaus Liechtenstein in der frühen Neuzeit (Wien-München 1990) 86-114.

"Wir, die armen Untertanen Euer Gnaden." Stadt und Herrschaft Horn im 16. und 17. Jahrhundert. In: Zwischen Herren und Ackersleuten. Bürgerliches Leben im Waldviertel 1500-1700. Katalog der Ausstellung im Höbarthmuseum der Stadt Horn (Horn 1990) 37-66.

Leopold Kompert und die böhmischen Landjuden. In: Hans Otto Horch/Horst Denkler (Hg.), Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Interdisziplinäres Symposion der Werner-Reimers-Stiftung Bad Homburg, 2. Teil (Tübingen 1989) 190-217.

Krieg in Deutsch-Lesebüchern der Habsburgermonarchie (1880 bis 1918). In: Klaus Amann/Hubert Lengauer (Hg.), Österreich und der Große Krieg 1914-1918. Die andere Seite der Geschichte (Wien 1989) 37-47.

Grundherrschaft und bäuerliche Gemeinde im Waldviertel. In: Ulrike Kerschbaum/Erich Rabl (Hg.), Heimatforschung heute (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 29, Krems/D.-Horn 1988) 59-85.

"... und ist die Gefangene weit und breit mit der Zauberei in großem Geschrei." Der Gföhler Zauberei- und Hexenprozeß von 1592/93 in sozial- und rechtsgeschichtlicher Beleuchtung. In: Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich 58 (1987) 3-29.

Die Pfarrherrschaft. Pfarrherren und Untertanen in der Zeit des Niedergangs der Feudalordnung - vom 16. Jahrhundert bis 1848. In: Friedrich B. Polleroß (Hg.), Geschichte der Pfarre Altpölla 1132-1982 (Altpölla 1982) 361-452.

Anpassung und Widerstand. Materialien zur Geschichte der Arbeiterschaft und der illegalen Arbeiterbewegung des Waldviertels 1938 bis 1945. In: Friedrich B. Polleroß (Hg.), Kamptal-Studien 2 (Gars am Kamp 1981) 176-216.

 

Letzte Aktualisierung: 30-06-2022