Aktuelles

24.02.2025
 

PRAKTIKUMSANGEBOT: Stiftsarchiv Melk – August 2025

Das Stiftsarchiv des Benediktinerstiftes Melk bietet im August 2025 zwei Studierenden des Ausbildungslehrgangs "Historische Hilfswissenschaften und...

24.02.2025
 

Der Band versammelt die Nachdrucke von 35 Aufsätzen aus Fachzeitschriften, Sammelbänden und Ausstellungskatalogen zu Themen der mittelalterlichen...

21.02.2025
 

AUSSCHREIBUNG: Förderungsstipendien der Universität Wien

69 Ausschreibung von Förderungsstipendien der Universität Wien gemäß §§ 63-67 StudFG

(BGBl Nr. 305/1992 idgF)

21.02.2025
 

AUSSCHREIBUNG: Archivar*in Digitale Agenden, digitales Archiv

Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat bis 04.03.2025 auf der Karriereseite der Stadt Wien eine Stelle ausgeschrieben.

21.02.2025
 

Verleihung des Stiftungspreises "Pro Civitate Austriae" des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung an Catherine Horel und Carina...

17.02.2025
 

Donnerstag den 27.02. im Dachfoyer des Haus-, Hof-, und Staatsarchivs des Österreichischen Staatsarchivs (Minoritenplatz 1, 1010 Wien), Beginn 17 Uhr.

 Institutsseminare und Veranstaltungen

15.10.2024
 

292. Institutsseminar - Burgund, Luxemburg und Boccaccio. Provenienzen von Prachthandschriften – vergessen und wiedergefunden (H.WIJSMAN 28. Oktober 2024, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 28. Oktober 2024, 17 Uhr c.t. zum 292. Institutsseminar im Hörsaal 16 der...

07.10.2024
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Migrationsziel Stadt: Städtequadralog: Krakau, Prag, Nürnberg und Wien im Vergleich (6.–8.11.24)

Migration bestimmte in Mittelalter und Neuzeit die Entwicklung der arbeitsteilig angelegten Städte entscheidend mit. Städte waren demographisch auf...

24.09.2024
 

291. Institutsseminar -Der Wiener Kult der Ikone „Maria Pocs“ im 18. Jahrhundert: Ein Forschungsbericht (K. FÖLDVÁRI 14. Oktober 2024, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung und das Collegium Hungaricum laden am Montag den 14. Oktober 2024, 17 Uhr c.t. zum 291....

19.06.2024
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Waisenhäuser im europäischen Kontext der Neuzeit bis ca. 1850; Salzburg, 26.–28. Juni 2024

Unter Waisenkinder versteht man Mädchen und Burschen (meist bis zum Alter von maximal 16 Jahren), welche ihre Eltern bzw. einen Elternteil verloren...

03.06.2024
 

290. Institutsseminar - Uses of Civil Justice and Social Policy in the Habsburg Monarchy, 1873–1914 (B. Z. TÖRÖK, M. ERDÉLYI, W. FUCHS 17. Juni 2024, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 17. Juni 2024, 17 Uhr c.t. zum 290. Institutsseminar im Franz-König-Saal der...

29.05.2024
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 42. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde (1.–3. Juli 2024)

Baden bei Wien ist Teil des 2021 ernannten UNESCO Welterbes „Great Spa Towns of Europe“ und damit der ideale Ort für eine Tagung zur Geschichte von...

 Publikationen

03.11.2022
 

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 130/2 (2022)

Vor Kurzem erschienen ist in der Reihe der “Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung” der Band 130/2 (2022).

 

Nähere...

22.09.2022
 

PUBLIKATION: Katharina KASKA, Christoph EGGER (Hg.), dass die Codices finanziell unproduktiv im Archiv des Stiftes liegen. Bücherverkäufe österreichischer Klöster in der Zwischenkriegszeit.

Bedingt durch die schwierige Situation in den Jahren nach dem 1. Weltkrieg waren viele österreichische Klöster in zum Teil existenzbedrohende...

22.09.2022
 

PUBLIKATION: Ines PEPER, Thomas WALLNIG (Hgg.), Central European Pasts. Old and New in the Intellectual Culture of Habsburg Europe, 1700-1750.

Anyone wishing to look beyond the paradigm of Western progress needs to understand how it came into being.

01.06.2022
 

PUBLIKATION:MIÖG Ergbd. 66: Bernhard Zeller, Diplomatische Studien zu den St. Galler Privaturkunden des frühen Mittelalters (ca. 720–980)

Vor Kurzem erschienen ist in der Reihe der “Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung” der Ergängzungsband 66 " (2022).

30.06.2021
 

Niederösterreich im 18. Jahrhundert – ein Buchprojekt des NÖ Instituts für Landeskunde

Das Buchprojekt ,,Niederösterreich im 18. Jahrhundert", bestehend aus zwei Bänden, wird in Kooperation mit der Kulturabteilung des Landes...

29.06.2021
 

Die Kapuziner in Österreich | Geschichte – Kunst – Spiritualität

Es erschien das Werk ,,Die Kapuziner in Österreich“ in Kooperation mit dem IHB des ÖAW, der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der...

 Ausschreibungen

21.03.2024
 

PRAKTIKUMSANGEBOT: Parlamentsarchiv (40 h/Woche)

Das Parlamentsarchiv bietet für Juli 2024 eine Praktikumsstelle (40 h/Woche) an.

18.03.2024
 

PRAKTIKUMSANGEBOT: Praktikum im Archiv der Österreichischen Galerie Belvedere

Wir freuen uns ankündigen zu können, dass auch heuer wieder Studierende des Masterstudiums Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft im...

06.12.2023
 

PRAKTIKUMSANGEBOT: Archivpraktikum Tiroler Landesarchiv

Das Tiroler Landesarchiv hat für Juli/September 2024 zwei Praktikumsstellen (40h / Woche) zu vergeben.

27.10.2023
 

PRAKTIKUMSANGEBOT: Generalstaatsarchiv und Staatsarchive in den Provinzen – Staatsarchiv in Eupen –

Das Staatsarchiv in Eupen bietet Studierenden die Möglichkeit eines mindestens vierwöchigen Praktikums im Zeitraum zwischen Januar 2024 und Dezember...

10.07.2023
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Countermitarbeiter*in (6h) am Institut für Österr. Geschichtsforschung

Am Institut für Österreichische Geschichtsforschung ist eine Stelle als geringfügig angestellte*r Countermitarbeiter*innen ab 01.10.2022 zu besetzen.

19.06.2023
 

PRAKTIKUMSANGEBOT: Internship – Archives and Records Management at IAEA

Ein Praktikumsangebot der International Atomic Energy Agency (IAEA)

 Presse

07.02.2020
 

Science.orf.at: Ausgrabungen eines Friedhofs des Elisabethinen-Spitals (18. Jh.)

Im Zuge eines gemeinsamen Forschungsprojekts wollen Petra Kronberger (Wien Museum), Michaela Binder (Grabungsfirma Novetus) und Martin Scheutz...