Aktuelles

16.10.2024
 

CALL FOR PAPERS: Central European History Convention (July 17th—19th 2025)

In July 2025 the University of Vienna and the Institute of Austrian Historical Research will host the first Central European History Convention...

15.10.2024
 

292. Institutsseminar - Burgund, Luxemburg und Boccaccio. Provenienzen von Prachthandschriften – vergessen und wiedergefunden (H.WIJSMAN 28. Oktober 2024, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 28. Oktober 2024, 17 Uhr c.t. zum 292. Institutsseminar im Hörsaal 16 der...

08.10.2024
 

AUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliche*r Archivar*in Archiv der Stadt Linz (Vollzeit)

Das Archiv der Stadt Linz hat aktuell eine Vollzeit-Stelle für eine/n Wissenschaftliche*n Archivar*in ausgeschrieben, die sich vorrangig an...

07.10.2024
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Migrationsziel Stadt: Städtequadralog: Krakau, Prag, Nürnberg und Wien im Vergleich (6.–8.11.24)

Migration bestimmte in Mittelalter und Neuzeit die Entwicklung der arbeitsteilig angelegten Städte entscheidend mit. Städte waren demographisch auf...

24.09.2024
 

291. Institutsseminar -Der Wiener Kult der Ikone „Maria Pocs“ im 18. Jahrhundert: Ein Forschungsbericht (K. FÖLDVÁRI 14. Oktober 2024, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung und das Collegium Hungaricum laden am Montag den 14. Oktober 2024, 17 Uhr c.t. zum 291....

18.07.2024
 

PUBLIKATION: "der tag ist alls ein verpottenn tag" Tagewählerei und Prognostik im Codex Cremifanensis 264 (QIÖG 21)

Die in der Stiftsbibliothek Kremsmünster verwahrte Handschrift CC 264 entstand kurz vor 1500 in der Gegend von Nürnberg und diente als „Hausbuch“ dem...

 Institutsseminare und Veranstaltungen

05.03.2024
 

285. Institutsseminar - Die persönliche Dimension einer seltsamen politischen Allianz? Zum Bündnis zwischen Maximilian I. und Wasili III. von Moskau im Jahre 1514 (M. BOJCOV 18. März 2024, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 18. März 2024, 17 Uhr c.t. zum 285. Institutsseminar im Franz-König-Saal der...

29.02.2024
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Workshop „Social Histories of Civil Justice, 19-20th Centuries”, Universität Wien, 7.-8. März 2024

Wir laden Sie herzlich zu unserem internationalen Workshop „Social Histories of Civil Justice, 19-20th Centuries” ein. Die Veranstaltung findet im...

09.02.2024
 

284. Institutsseminar - „Seine Majestät wollt der freyhait verschonen”. Kaiser Maximilian I. und die bayerischen Landstände (M.MÜLLER 04. März 2024, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 04. März 2024, 17 Uhr c.t. zum 284. Institutsseminar im Elise-Richter-Saal der...

10.01.2024
 

283. Institutsseminar - Agency and Ancestry: Women, Memory and Ethnic Identity in the German and Norman Realms (c.900–1250) (T. CHADWICK 29. Jänner 2024, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 29. Jänner 2024, 17 Uhr c.t. zum 283. Institutsseminar im Seminarraum 4 der...

21.12.2023
 

282. Institutsseminar - Joachim von Fiore, Liber Figurarum. Ein mittelalterliches Beispiel von "Information Graphics" und die Probleme seiner Edition (M. RAININI 15. Jänner 2024, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 15. Jänner 2024, 17 Uhr c.t. zum 282. Institutsseminar im Seminarraum 4 der...

27.11.2023
 

281. Institutsseminar - Die päpstliche Kapelle: Handlungsspielräume einer Funktionselite des Papsttums (12.–13. Jahrhundert) (C. CAPPUCCIO 11. Dezember 2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 11. Dezember 2023, 17 Uhr c.t. zum 281. Institutsseminar im Elise-Richter-Saal...

 Publikationen

29.06.2021
 

Die Kapuziner in Österreich | Geschichte – Kunst – Spiritualität

Es erschien das Werk ,,Die Kapuziner in Österreich“ in Kooperation mit dem IHB des ÖAW, der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der...

21.06.2021
 

„Das Reich Gottes hier in Wien“ Evangelisches Leben in der Reichshauptstadt während der Regierungsjahre Kaiser Karls VI, Stephan Steiner (MIÖG Ergbd 65)

Stephan STEINER, ,,Das Reich Gottes hier in Wien" Evangelisches Leben in der Reichshauptstadt während der Regierungsjahre Kaiser Karls VI...

21.06.2021
 

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 129/1 (2021)

Vor Kurzem erschienen ist in der Reihe der “Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung” (MIÖG) der Band 129/1 (2021).

27.10.2020
 

Film zur Buchpräsentation "Wir waren Triumph. Erinnerungen einer Region" vom 17.09.2020

Film zur Buchpräsentation "Wir waren Triumph - Erinnerungen einer Region" vom 17. September 2020 im Passionsspielhaus Kirchschlag, die Aufgrund der...

20.10.2020
 

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 128/2 (2020)

Vor Kurzem erschienen ist in der Reihe der “Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung” der Band 128/2

12.10.2020
 

"Semper ad fontes". Festschrift für Christian Lackner zum 60. Geburtstag (VIÖG 76)

Claudia Feller & Daniel Luger (Hg.), "Semper ad fontes". Festschrift für Christian Lackner zum 60. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für...

 Ausschreibungen

30.01.2023
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Genealog*in (Historikerkanzlei, Linz)

Die Historikerkanzlei Genealogisch-Historische Recherchen GmbH sucht für die Nebenstelle in Linz zum ehestmöglichen Eintritt eine/n Genealogin/en...

25.01.2023
 

AUSSCHREIBUNG: Wiener Preis für Stadtgeschichtsforschung 2023

Die Stadt Wien hat am 31. Mai 2010 aus Anlass der Pensionierung von Archivdirektor ao. Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Opll den "Wiener Preis für...

06.10.2022
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Countermitarbeiter*in (6h) am Institut für Österr. Geschichtsforschung

Am Institut für Österreichische Geschichtsforschung ist eine Stelle als geringfügig angestellte*r Countermitarbeiter*in ab 01.11.2022 zu besetzen. Das...

04.10.2022
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Organisationsassistent*in am Institut für Österreichische Geschichtsforschung

An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 184 Studienrichtungen, ca. 10.400 Mitarbeiter*innen und fast 90.000 Studierenden) ist ab...

15.09.2022
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Data Librarian (20 h/ÖNB)

Für die Hauptabteilung Digitale Bibliothek/ Abteilung Forschung und Entwicklung wird für das Projekt

Bibliotheca Eugeniana Digital zum Eintritt ab 2....

15.06.2022
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Sekretär*in am Institut für Österreichische Geschichtsforschung

An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 179 Studienrichtungen, ca. 10.000 Mitarbeiter*innen und rund 90.000 Studierenden) ist...

 Presse

07.02.2020
 

Science.orf.at: Ausgrabungen eines Friedhofs des Elisabethinen-Spitals (18. Jh.)

Im Zuge eines gemeinsamen Forschungsprojekts wollen Petra Kronberger (Wien Museum), Michaela Binder (Grabungsfirma Novetus) und Martin Scheutz...