Aktuelles

24.02.2023
 

271. Institutsseminar - Der Zugriff des NS-Regimes auf das Editionsunternehmen Monumenta Germaniae Historica in Berlin 1933-1936 (K.HRUZA 13.03.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 271. Institutsseminar am Montag den 13. März 2023, 17 Uhr c.t., im SE...

25.01.2023
 

AUSSCHREIBUNG: Wiener Preis für Stadtgeschichtsforschung 2023

Die Stadt Wien hat am 31. Mai 2010 aus Anlass der Pensionierung von Archivdirektor ao. Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Opll den "Wiener Preis für...

25.01.2023
 

STIPENDIENAUSSCHREIBUNG: Forschungsstipendien des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (SoSe 2023)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung vergibt für das Sommersemester 2023 (1. März 2023 bis 31. Juli 2023) Forschungsstipendien. Die...

25.01.2023
 

PUBLIKATION: Daniel A. Di Liscia, Eine Wiener Expositio zum Traktat De latitudinibus formarum Edition und Kommentar

Der Band behandelt eine im 15. Jahrhundert an der Wiener Universität entstandene Auslegung zum weitverbreiteten Tractatus de latitudinibus formarum....

18.01.2023
 

270. Institutsseminar - Soziale Gruppenbildungsprozesse im Herzogtum Österreich. Das Beispiel der sogenannten Ritter und Knechte (ca. 1300–1500) (D. FREY 30.01.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 270. Institutsseminar am Montag den 30. Jänner 2023, 17 Uhr c.t., im SE...

09.01.2023
 

269. Institutsseminar - The Letters of the 13th Century Popes in the Age of "Big Data": the Constitution of a Unified Digital Corpus and Some New Research Perspectives (J.THÉRY 16.01.2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 269. Institutsseminar am Montag den 16. Jänner 2023, 17 Uhr c.t., im SE...

 Institutsseminare und Veranstaltungen

07.11.2022
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 5. Archivexkursion für Student*innen (15.11.2022, 15:00)

Eine Veranstaltung die für Studierende interessant sein könnte:

 

Um unseren Student*innen die österreichische Archivwelt noch näher bringen zu...

31.10.2022
 

265. Institutsseminar - The Mongols and Europe: Building common economic and political spaces in medieval Eurasia (L.PUBBLICI 14.11.2022, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 265. Institutsseminar am Montag den 14. November 2022, 17 Uhr c.t., im SE...

18.10.2022
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Buchpräsentation (9.11.2022, 18:00)

Im Rahmen der Reihe "Erlesenes Forschen" wird das Buch von Christa Hämmerle "Ganze Männer? Gesetze-Diskurse-Praxen. Zur Geschichte der Allgemeinen...

12.10.2022
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Vortrag bei GAM, 19. Oktober 2022, 18.30–20.00 Uhr, HS 30

Martha Keil (Wien/St. Pölten), Christoph Lind, Philipp Mettauer, Janina Böck-Koroschitz (alle St. Pölten): Das Forschungs- und Citizen Science-Projekt...

04.10.2022
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Bücherpräsentation des IÖG (24.10.2022, 17:00 s.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung und der Böhlau Verlag laden zur PRÄSENTATION von NEUERSCHEINUNGEN 2020–2022 am Montag, den 24....

03.10.2022
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 4. Archivexkursion für Student*innen (12.10.2022, 11:30)

Um unseren Student*innen die österreichische Archivwelt noch näher bringen zu künnen, versuchen wir in regelmäßigen Abständen freiwillige...

 Publikationen

12.10.2020
 

"Semper ad fontes". Festschrift für Christian Lackner zum 60. Geburtstag (VIÖG 76)

Claudia Feller & Daniel Luger (Hg.), "Semper ad fontes". Festschrift für Christian Lackner zum 60. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für...

09.10.2020
 

Die Osmanen vor Wien. Die Meldeman-Rundansicht von 1529/30 (VIÖG 74)

Ferdinand Opll und Martin Scheutz (Hg.), Die Osmanen vor Wien. Die Meldeman-Rundansicht von 1529/30 (Veröffentlichungen des Instituts für...

09.10.2020
 

Wir waren Triumph. Erinnerungen einer Region

Vor Kurzem erschienen ist der Band „Wir waren Triumph. Erinnerungen einer Region“ von Univ.-Prof. Dr. Peter Becker und Univ.-Prof. Dr. Brigitta...

11.09.2020
 

Hofratsdämmerung? Verwaltung und ihr Personal in den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie 1918 bis 1920 (VIÖG 75)

Vor Kurzem erschienen ist in der Reihe der “Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung” der 75. Band.

10.06.2020
 

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 128/1 (2020)

Der erste Halbband des 128. Bandes der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ist im Mai 2020 erschienen.

03.06.2020
 

Vor Kurzem erschienen ist in der Reihe der Regesta Imperrii:

Paul-Joachim Heining, Christian Lackner, Alois Niederstätter (Hg.), Regesten Kaiser...

 Ausschreibungen

17.02.2022
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliche*r Archivar*in Diözesanarchiv Linz (Vollzeit)

Das Diözesanarchiv Linz sucht eine*n wissenschaftliche*n Archivar*in zum ehestmöglichen Zeitpunkt.

28.01.2022
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (38,5h)

Die Bildarchiv und Grafiksammlung der ÖNB sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in.

27.01.2022
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Verwaltungspraktikant*in im Bereich Archivwesen am Österreichischen Archäologischen Institut der ÖAW

Das Österreichische Archäologische Institut sucht eine*n Verwaltungspraktikant*en für ein Praktikum im Bereich Archivwesen für die Dauer von 12...

18.01.2022
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Praktikum im Belgischen Staatsarchiv (Eupen) zwischen März 2022 und Dezember 2023

Das Belgische Staatsarchiv sucht im Zeitraum zwischen März 2022 und Dezember 2023 immer wieder Praktikant*innen für mindestens vier Wochen.

04.01.2022
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Archivpraktikum Tiroler Landesarchiv

Das Tiroler Landesarchiv hat für August und September 2022 eine Praktikumsstelle zu besetzen.

03.01.2022
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Universitätsassistent*in Prä-Doc

Das Institut für Geschichte an der Universität Wien hat ab sofort eine Prä-Doc Stelle zu besetzen.

 Presse