Archiv Institutsseminare
Wintersemester 2023/24
Programmdownload
277. Institutsseminar: Natália TOGNOLI (Rio de Janeiro)
The Theoretical Construction of Diplomatics: building a Cartography of its theoretical frameworks as a basis for Archival Studies (Einladung mit Abstract)
13. Oktober 2023, 17 Uhr c.t., Elise-Richter-Saal (Abweichender Veranstaltungstag: Freitag)
278. Institutsseminar: Veronika FÜHRER (Linz), Angelika HUDLER (Wien)
Personenbiographien in archäologischen Archiven (Einladung mit Abstract)
23. Oktober 2023, 17 Uhr c.t., Hörsaal 32
279. Institutsseminar: Zdeňka STOKLÁSKOVÁ (Brünn)
Die Armeninstitute als Versuch zur Lösung der sozialen Frage in den böhmischen und
österreichischen Ländern der Habsburgermonarchie 1780–1900 (Einladung mit Abstract)
13. November 2023, 17 Uhr c.t., Seminarraum 4
280. Institutsseminar: Richard HOFFMANN (Toronto) [in Kooperation mit der BOKU]
Three European Fisheries Evolutions of the Later Middle Ages (Einladung mit Abstract)
30. November 2023, 17 Uhr c.t., Elise-Richter-Saal (Abweichender Veranstaltungstag: Donnerstag)
281. Institutsseminar: Caterina CAPPUCCIO (Rom)
Die päpstliche Kapelle: Handlungsspielräume einer Funktionselite des Papsttums (12.–13.
Jahrhundert) (Einladung mit Abstract)
11. Dezember 2023, 17 Uhr c.t., Elise-Richter-Saal
282. Institutsseminar: Marco RAININI (Mailand)
Joachim von Fiore, Liber Figurarum. Ein mittelalterliches Beispiel von "Information Graphics" und
die Probleme seiner Edition (Einladung mit Abstract)
15. Jänner 2024, 17 Uhr c.t., Seminarraum 4
283. Institutsseminar: Thomas CHADWICK (Exeter)
Agency and Ancestry: Woman, Memory and Ethnic Identity in the German and Norman Realms (c.900–1250)
29. Jänner 2024, 17 Uhr c.t., Seminarraum 4
Sommersemester 2023
Programmdownload
271. Institutsseminar: Karel HRUZA (Wien)
Der Zugriff des NS-Regimes auf das Editionsunternehmen Monumenta Germaniae Historica in Berlin 1933–1936 (Einladung mit Abstract)
13. März 2023, 17 Uhr c.t., Seminarraum Geschichte 1
272. Institutsseminar: Alicia WOLFF (Heidelberg)
Sammelwut und Ordnungsdrang: Die Bedeutung von Listen in spätmittelalterlichen Pilgerberichten
und methodische Überlegungen der „Listology“ (Einladung mit Abstract)
27. März 2023, 17 Uhr c.t., Hörsaal 2, Hauptgebäude (Tiefparterre rathausseitig, Stiege 5, Hof 3)
273. Institutsseminar: Lucie DOLEZALOVÁ (Prag)
"Done. Pour the Wine." Scribal Additions and Colophons in Medieval Manuscripts Kept in the Czech
Republic (Einladung mit Abstract)
17. April 2023, 17 Uhr c.t., Hörsaal 2, Hauptgebäude (Tiefparterre rathausseitig, Stiege 5, Hof 3)
274. Institutsseminar: Zsófia KÁDÁR (Wien/Budapest)
Die institutionelle Dynamik der österreichischen Jesuitenprovinz von den Anfängen bis zur Auflösung (1563-1773). (Einladung mit Abstract)
15. Mai 2023, 17 Uhr c.t., Hörsaal 2, Hauptgebäude (Tiefparterre rathausseitig, Stiege 5, Hof 3)
275. Institutsseminar: Julia BAVOUZET (Wien)
Petitioning from the Margins. Hungarian Minorities and the League of Nations (1919–1939) (Einladung mit Abstract)
05. Juni 2023, 17 Uhr c.t., Hörsaal 2, Hauptgebäude (Tiefparterre rathausseitig, Stiege 5, Hof 3)
276. Institutsseminar: Norbert SPANNENBERGER (Leipzig)
„Wer jetzo zieht ins Ungarland, dem blüht die gold'ne Zeit” Ansiedlungspolitik des Wiener Hofes und privatherrschaftliche Kolonisationsregime im Königreich Ungarn 1688–1800 (Einladung mit Abstract)
19. Juni 2023, 17 Uhr c.t., Hörsaal 2, Hauptgebäude (Tiefparterre rathausseitig, Stiege 5, Hof 3)
Wintersemester 2022/23
Programmdownload
263. Institutsseminar: Monica BRINZEI (Paris)
Buchvorstellung: The Rise of an Academic Elite. Deans, Masters, and Scribes at the University of Vienna before 1400 (Einladung mit Abstract)
3. Oktober 2022, 17 Uhr c.t., Seminarraum Geschichte 1
264. Institutsseminar: Martin STÜRZLINGER (Wien)
Archivbeschreibung jenseits von Standards. Chancen in einer vernetzen Welt (Einladung mit Abstract)
10. Oktober 2022, 17 Uhr c.t., hybrid: Seminarraum Geschichte 1 und digital (Zugangslink)
265. Institutsseminar: Lorenzo PUBBLICI (Neapel)
The Mongols and Europe: Building common economix and political spaces in medieval Eurasia (Einladung mit Abstract)
14. November 2022, 17 Uhr c.t, Seminarraum Geschichte 1
266. Institutsseminar: Tomislav MATIĆ (Zagreb)
Buchpräsentation: Bishop John Vitez and Early Renaissance Central Europe. A Humanist Kingmaker (Einladung mit Abstract)
21. November 2022, 17 Uhr c.t., Seminarraum Geschichte 1
267. Institutsseminar: Ivo CERMAN (Budweis)
Buchpräsentation: Die böhmische Leibeigenschaft in Rechtsdokumenten
28. November 2022, 17 Uhr c.t., Seminarraum Geschichte 1
268. Institutsseminar: Julia Bavouzet (Wien)
Völkerbund und Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie (Einladung mit Abstract)
12. Dezember 2022, 17 Uhr c.t., Seminarraum Geschichte 1
269. Institutsseminar: Julien Théry (Lyon)
The Letters of the 13th Century Popes in the Age of "Big Data": the Constitution of a Unified Digital Corpus and Some New Research Perspectives
16. Jänner 2023, 17. Uhr, Seminarraum Geschichte 1
270. Institutsseminar: Daniel FREY (Wien)
Soziale Gruppenbildungsprozesse im Herzogtum Österreich, ca. 1300-1500: Das Beispiel der sogenannten Ritter und Knechte
30. Jänner 2023, 17 Uhr c.t., Seminarraum Geschichte 1
Sommersemester 2022
Programmdownload
254. Institutsseminar: Stephan STEINER (Wien)
"Das Reich Gottes hier in Wien". Evangelisches Leben in der Reichshauptstadt während der Regierungsjahre Kaiser Karls VI. - Buchvorstellung (Einladung mit Abstract)
07.März 2022, 17.00 Uhr c.t., Hörsaal 2
256. Institutsseminar: Andreas ENDERLIN-MAHR (Linz)
Kabinettskanzleidirektor Adolf Braun: Bürokratie und Patronage in der k.u.k Kabinettskanzlei 1865-1899 (Einladung mit Abstract)
21. März 2022, 17.00 Uhr c.t., digital (Zugangslink)
257. Institutsseminar: Eveline BRUGGER, Birgit WIEDL (St. Pölten)
"... haben im darumb ir judischbrief gegeben, als gewonleich ist." Jüdische Urkunden im spätmittelalterlichen Österreich (Einladung mit Abstract)
04. April 2022, 17.00 Uhr c.t., digital (Zugangslink)
258. Institutsseminar: Krisztina KULCSÁR (Budapest)
Hofstaat und Hofleben in Pressburg. Die Hofhaltung des ungarischen Statthalters Herzog Albert von Sachsen-Teschen im Kontext des Wiener Hofes (Einladung mit Abstract)
02. Mai 2022, 17.00 Uhr c.t., Hörsaal 2
259. Institutsseminar: Paul SHORE (Regina, CAN)
Jesuit Orientalism and the "Mysterious" Qur'an : from Aversion to Engagement (Einladung mit Abstract)
16. Mai 2022, 17.00 Uhr c.t., Hörsaal 2
260. Institutsseminar: Klaus LOHRMANN (Wien)
Regensburger Kaufleute - der Jahrmarkt in Enns und die Anfänge des Wiener Handels um 1200
30. Mai 2022, 17.00 Uhr c.t., Hörsaal 2
261. Institutsseminar: Petr ELBEL (Brünn)
Item auf behüttung, verwesung und soldnen unsers lands ze Merhern sind gangen. Die Finanzen Albrechts V. (II.) in der Markgrafschaft Mähren
20. Juni 2022, 17.00 Uhr c.t., Hörsaal 2
262. Institutsseminar: Mark CORNWALL (Southampton)
Unmasking and prosecuting traitors in Austria-Hungary
27. Juni 2022, 17.00 Uhr c.t., Hörsaal 2
Wintersemester 2021/22
Programmdownload
251. Institutsseminar: Morris ROSSABI (New York)
Buchvorstellung: 800 Years Qaraqorum: Art, Power, Cultural Exchange in Medieval Eurasia (Einladung mit Abstract)
11. Oktober 2021, 17.00 Uhr c.t., Hybrid: Seminarraum Geschichte 1 und Videokonferenz (Zugangslink)
252. Institutsseminar: Zsuzsanna CZIRÁKI (Wien/Szeged)
Der Hofdolmetscher - Akteure und Leistungen des kaiserlichen Dolmetscherdienstes für orientalische Sprachen im 17. Jahrhundert (Einladung mit Abstract)
8. November 2021, 17.00 Uhr c.t., Seminarraum Geschichte 1
Das Seminar findet in Kooperation mit dem Collegium Hungaricum statt.
253. Institutsseminar: Pascale BERMON (Paris)
Die Ursprünge der Universität Wien: neues zum Schrifttum von Gregor von Rimini (1300-1358) (Einladung mit Abstract)
22. November 2021, 17.00 Uhr c.t., Videokonferenz (Zugangslink)
254. Institutsseminar: Stephan STEINER (Wien)
"Das Reich Gottes hier in Wien". Evangelisches Leben in der Reichshauptstadt während der Regierungsjahre Kaiser Karls VI. - Buchvorstellung
13. Dezember 2021, 17.00 Uhr c.t., Seminarraum Geschichte 1
DAS SEMINAR WIRD WEGEN DER PANDEMIEBEDINGTEN EINSCHRÄNKUNGEN AUF 7. MÄRZ 2022 VERSCHOBEN!
255. Institutsseminar: Maria BENAUER (Wien)
Die Bewertung von behördlichen E-Mails in Österreich. Fragen, Perspektiven & Chancen (Einladung mit Abstract)
10. Jänner 2021, 17.00 Uhr c.t., Videokonferenz (Zugangslink)
DAS SEMINAR FINDET ENTGEGEN DER URSPRÜNGLICHEN PLANUNG NUR ALS DIGITALE VERANSTALTUNG STATT.
256. Institutsseminar: Petr ELBEL (Brno)
Dezember 1437, Znaim - Pressburg - Prag: Der Tod Kaiser Sigismunds und die Nachfolge Albrechts II. in Ungarn und Böhmen
24. Jänner 2021, 17.00 Uhr c.t., Seminarraum Geschichte 1
ABSAGE: DAS SEMINAR WIRD WEGEN DER PANDEMIEBEDINGTEN EINSCHRÄNKUNGEN AUF DAS SOMMERSEMESTER 2022 VERSCHOBEN.
Sommersemester 2021
Programmdownload
245. Institutsseminar: Dóra CZEFERNER (Budapest)
Bürgerlich-liberale, feministische Organisationen während der letzten Jahrzehnte der Doppelmonarchie (Einladung mit Abstract)
22. März 2021, 17.30 Uhr, Videokonferenz (Zugangslink)
Zur Videoaufzeichnung des Seminars gelangen Sie hier.
246. Institutsseminar: Kirsti BOS (Jena)
247. Institutsseminar: Jana OSTERKAMP (München)
Vielfalt ordnen. Das föderale Europa der Habsburgermonarchie (Vormärz bis 1918) – Buchvorstellung (Einladung mit Abstract)
17. Mai 2021, 17.00 Uhr c.t., Videokonferenz (Zugangslink)
Zur Videoaufzeichnung des Seminars gelangen Sie hier | Kenncode: 126Ga6t#
248. Institutsseminar: Aaron Vanides (Heidelberg)
Emperor as Audience: Speech and Silence under Sigismund of Luxembourg (Einladung mit Abstract)
31. Mai 2021, 17.00 c.t., Videokonferenz (Zugangslink)
249. Institutsseminar: Daniel SCHOPPER, Thomas WALLNIG, Victor WANG, Herwig WEIGL (Wien)
Die hybride Edition der Pez-Korrespondenz im Rahmen der 'Quelleneditionen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung': Konzept und technische Umsetzung (Einladung mit Abstract)
14. Juni 2021, 17.00 Uhr c.t., Videokonferenz (Zugangslink)
Zur Videoaufzeichnung des Seminars gelangen Sie hier | Kenncode: 3qBUz7%$
250. Institutsseminar: Mirko SARDELIC (Zagreb)
The Mongol Empire and 13th Century Eurasia: Mobility, Identities, Imaginaries and Emotion (Einladung mit Abstract)
28. Juni 2021, 17.00 Uhr c.t., Videokonferenz (Zugangslink)
Zur Videoaufzeichnung des Seminars gelangen Sie hier | Kenncode: h8z@7A6X
Wintersemester 2020/21
244. Institutsseminar: Per Pippin ASPAAS, László KONTLER
Buchpräsentation: Maximilian Hell (1720-1792) and the Ends of Jesuit Science in Enlightenment Europe (Einladung mit Abstract)
10. Dezember 2020, Videokonferenz (Zugangslink)
Das Seminar findet in Kooperation mit dem Collegium Hungaricum statt.
Kommentatoren: Franz Leander Fillafer, Thomas Wallnig
Zur Videoaufzeichnung des Seminars gelangen sie hier.
243. Institutsseminar, 27. Jänner 2020, Florian Wenninger (Leiter des Historischen Instituts der österreichischen Arbeiterkammern) – Straßennamen als Politikum. Umstrittene Verkehrsflächenbezeichnungen in Österreichischen Gemeinden seit den 1990ern
242. Institutsseminar, 20. Jänner 2020, Bernard Meehan (Trinity College Dublin Medieval History Research Centre) – Cutbercht, his Gospels (ÖNB MS 1224) and named scribes
241. Institutsseminar, 09. Dezember 2019, Letha Böhringer (Köln) – Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?‘ Herbert Grundmann, die „Religiösen Bewegungen“ und sein Kirchenaustritt 1934
240. Institutsseminar, 02. Dezember 2019, István Fazekas (Eötvös-Lorand-Universität Budapest, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit) – Katholische Erneuerung im westungarischen Raum im 17. Jahrhundert
Bitte beachten Sie, dass dieses Institutsseminar um 16:30 Uhr beginnt!
234. Institutsseminar, 11. November 2019, Egon Wamers (Frankfurt am Main) – Tassilos thesauri. Schatzkunst und Hofschule von Tassilo III. Ein Vorbericht aus dem Forschungsprojekt zum Tassilokelch (Stift Kremsmünster)
239. Institutsseminar, 28. Oktober 2019, Peter Becker, Thomas Stockinger, Therese Garstenauer, Karl Megner, Veronika Helfert, Günther Steiner und Peter Andorfer – Die Große Transformation. Resultate eines Forschungs- und Dokumentationsprojektes
238. Institutsseminar, 17. Juni 2019: Joanna Story (University of Leicester) – Insular manuscripts in Carolingian Francia before 850
237. Institutsseminar, 03. Juni 2019: Anna Pumprová (Universität Ostrava, Institut für klassische Philologie) – Lodowicus laicus laudipeta iniquus. Zur Entstehung der Königsaaler Chronik und ihrer neuen Edition
236. Institutsseminar, 27. Mai 2019: Richard Gameson (Durham University) – Tournai and Durham: two great Romanesque book collections compared
235. Institutsseminar, 13. Mai 2019: Catherine Cubitt (University of East Anglia, UK) – ‘Understand well also that now for many years the devil has led astray this people too greatly’: Reassessing the Reign of Æthelred ‘the Unready’
Abgesagt! 234. Institutsseminar, 06. Mai 2019: Egon Wamers (Frankfurt am Main) – Tassilos thesauri. Schatzkunst und Hofschule von Tassilo III. Ein Vorbericht aus dem Forschungsprojekt zum Tassilokelch (Stift Kremsmünster)
233. Institutsseminar, 1. April 2019: Elisabeth Mégier (Centre de recherches historiques der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris) – Schriftsinn und Geschichte im Mittelalter Untersuchungen zur Bibelauslegung in der lateinischen Kirche (ca. 350 bis ca. 1150). Vorstellung der gleichbetitelten, 2018 in der Reihe „Beihefte zur Mediaevistik“ im Verlag Peter Lang erschienenen Aufsatzsammlung
232. Institutsseminar, 29. März 2019: Ross Spencer (Artefactual Systems Inc.) - Digital preservation at the coalface: or how I learned that glamping doesn’t always involve the vast wilderness.
231. Institutsseminar, 18. März 2019: Christian Keitel (Landesarchiv Baden-Württemberg, FH-Potsdam) – Umrisse einer künftigen Archivwissenschaft. Vorstellung des Buches „Zwölf Wege ins Archiv. Umrisse einer offenen und praktischen Archivwissenschaft“
230. Institutsseminar, 21. Jänner: Markus Friedrich (Universität Hamburg) – Adel, Ahnen und Archive. Jacob Wilhelm Imhoff (1651–1728) und die Erstellung genealogischen Wissens in der Frühen Neuzeit
229. Institutsseminar, 10. Dezember: Mag. Jonas Kerschner (Österreichisches Staatsarchiv) und Liane Tiefenbach BA, MA (Wiener Stadt- und Landesarchiv) – Digitale Langzeitarchivierung: Herausforderung und Lösungen
228. Institutsseminar, 03. Dezember 2018: Marija Wakounig (Universität Wien) – „fanden ettwo zwaÿ
wörter nit recht geschriben“ Zur Erschließung der Korrespondenz von Sigismund Herberstein (Herbersteiniana)
227. Institutsseminar, 12. November 2018, Dr. Michael Hollmann (Präsident des Bundesarchivs) – Ultra posse nemo obligatur. Die staatlichen Archive im digitalen Wandel
226. Institutsseminar, 29. Oktober 2018: Dr. Alan Thacker (Institute of Historical Research, University of London) - Pope Sergius’s letter to Abbot Ceolfrith. Wearmouth-Jarrow and Rome in the late seventh and early eighth century
225. Institutsseminar, 11. Juni 2018: Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Universität Innsbruck) - Das leste gescheft der Fürstin – Testamente als historische Quelle
224. Institutsseminar, 25. Mai 2018: Stefan Schima (Universität Wien) - Papstwahlordnungen als Mittel gezielter Nachfolgebeeinflussung durch päpstliche Amtsträger? Ein Parforceritt von den „Anfängen“ bis zu den jüngsten Wahlrechtsänderungen aus dem Jahr 2013
223. Institutsseminar, 27. April 2018: Romedio Schmitz-Esser (Karl-Franzens-Universität Graz) - Meinhard II., Rudolf von Habsburg und das lange Leben Konradins in Österreich
222. Institutsseminar, 16. April 2018: Christopher de Hamel (Corpus Christi College, Cambridge) - Austrian monastic books and their market in Britain and America in the 1930s and 1940s
221. Institutsseminar, 19. März 2018: Josef Riedmann (Universität Innsbruck) - Die Innsbrucker Briefsammlung. Entdeckung, Inhalt, offene Fragen.
220. Institutsseminar, 12. März 2018: Marion Wullschleger (Universität Bern) - Der nationale Blick. Die sprachliche und nationale Zusammensetzung der Staatsbeamtenschaft im Küstenland vor 1914.
219. Institutsseminar, 15. Jänner 2018: Daniel A. Di Liscia (LMU München) - Die Formlatitudenlehre und die Verbindung zwischen Mathematik, Naturphilosophie und Logik an der Wiener Universität des Spätmittelalters
218. Institutsseminar, 11. Dezember 2017: Dr. Edit Anna Lukács (Universität Wien/IÖG) - „Deus ab eterno scivit contingenter Antichristum esse futurum“
217. Institutsseminar, 20. November 2017: Doz. PhDr. Pavel Kladiwa, Ph.D. (Ostravská univerzita/Universität Ostrau, Lehrstuhl für Geschichte) - Erinnerter Bauernbefreier versus verhasster (und danach vergessener) Nationalhetzer Hans Kudlichs zweites Leben in Österreich und in der Tschechischen Republik
216. Institutsseminar, 30. Oktober 2017: Gustav Pfeifer (Stellvertretender Direktor des Südtiroler Landesarchivs in Bozen) - Alpiner Verkehrswegebau im späten Mittelalter. Heinrich Kunter und sein Weg
215. Institutsseminar, 9. Oktober 2017: Klaas Van Gelder (Universität Wien/Universität Gent) - „Vom österreichischen Joch befreit.“ Die Absetzungen Kaiser Josephs II. in den Südlichen Niederlanden und das Verhältnis zwischen Verfassung und Zeremonie
214. Institutsseminar, 6. Oktober 2017: Barbara Stollberg-Rilinger (Universität Münster) - „Regentinnen hören auf, Frauen zu seyn, sobald sie den Thron besteigen.“ Maria Theresia und die Ordnung der Geschlechter
!Bitte beachten Sie, dass der Veranstaltungsort diesmal der HS 50 ist!
213. Institutsseminar, 26. Juni 2017: Cecilia Trifogli (All Souls College, University of Oxford) - English Commentaries on Aristotle’s Physics from the 13th Century
212. Institutsseminar, 15. Mai 2017: Dr. Klara Hübner (Institut für Historische Hilfswissenschaften und Archivwesen der Masaryk-Universität Brünn) - Wie man den Ruf eines Königs zerstört. Propaganda, Prozessrecht und politische Öffentlichkeiten zur Zeit Wenzels IV.
211. Institutsseminar, 8. Mai 2017: Phillip Haberkern (Assistant Professor of History at Boston Universit) - Discovering the First Reformation: How Early Modern Reformers Learned Hussite History
210. Institutsseminar, 24. April 2017: Dr. Arndt Schreiber (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Marcus Baumgarten (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) - Digitale Edition und Kommentierung der Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599–1656)
209. Institutsseminar, 3. April 2017 Susan Reynolds (London) - The historiography of Lehnrecht and Lehnswesen
208. Institutsseminar, 17. März 2017: Lyndal Roper (Regius Professor of History, University of Oxford) - Luther und die Träume
207. Institutsseminar, 27. Jänner 2017: Jeroen Duindam (Leiden University History Institute) - Nobility in global Perspective: Trials and Tribulations – Der Adel global: Irrungen, Wirrungen?
206. Institutsseminar, 5. Dezember 2016: Francesca Brunet (Goethe-Universität Frankfurt am Main) - „Per atto di grazia“: Todesstrafen und Begnadigungsmaßnahmen im Königreich Lombardo-Venetien (1816–1848)
205. Institutsseminar, 28. November 2016: Éric Hassler (Universität Strasbourg) - Die vielfachen Zugehörigkeiten des Hochadels am Kaiserhof, 1650–1800
204. Institutsseminar, 14. November 2016: Lukas Wolfinger (Universität Göttingen) - Die habsburgische Kanzlei unter Herzog Rudolf IV. Personal – Organisation – Praxis
203. Institutsseminar, 17. Oktober 2016: Lilla KRÁSZ (Eötvös-Loránd-Universität Budapest) - Beobachten, sammeln und beschreiben:medizinische Wissensorganisation im Königreich Ungarn im Zeitalter der Aufklärung
202. Institutsseminar, 20. Juni 2016: anlässlich des 100. Geburtstags von Erich Zöllner (1916–1996)
201. Institutsseminar, 6. Juni 2016: Mgr. Václav Žůrek, Ph.D. (Centrum medievistických studií / Centre for Medieval Studies, Prag, der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik und der Karlsuniversität) - Die Nutzung der Geschichte und der Rituale für die Herrschaftsrepräsentation Karls IV. (1316–1378)
200. Institutsseminar, 30. Mai 2016: ao. Univ.-Prof. (i.R.) Dr. Karl Vocelka (Universität Wien/IÖG) - 25 Jahre Arbeit an wissenschaftlichen Ausstellungen – eine Bilanz
199. Institutsseminar, 23. Mai 2016: Mgr. Miroslav Lacko (Richard-Plaschka-Stipendiat am Institut für Österreichische Geschichtsforschung), PhD./PhDr. Erika Mayerová, PhD. (Philosophische Fakultät der Comenius-Universität in Bratislava) - Oberungarische Stadtbücher aus sprachwissenschaftlicher Perspektive
198. Institutsseminar, 9. Mai 2016: Dr. Bernhard Zeller, MAS (Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) - Über das Ende der frühmittelalterlichen Urkundenüberlieferung im Kloster St. Gallen
197. Institutsseminar, 25. April 2016: Gábor Almási (Budapest / Innsbruck) - Vulgar Machiavellism and Machiavellian Advice: Kaspar Schoppe and the Bohemian Revolt
196. Institutsseminar, 18. April 2016: PD Mag. Dr. Peter Rauscher (Universität Wien/IÖG) / Mag. Andrea Serles (Universität Wien/IÖG) - Zwischen Edition und Interpretation – Die Erschließung handelsgeschichtlicher Quellen im österreichischen Donauraum
195. Institutsseminar, 11. April 2016: Dr. Andreas Hedwig (Hessisches Staatsarchiv Marburg und Hessisches Landesarchiv) - Betriebswirtschaftliche Steuerung in den deutschen Archiven – Herausforderungen und Perspektiven
194. Institutsseminar, 4. April 2016: Dr. Alois Haidinger (Wien) - Beobachtungen zum Skriptorium des Stiftes Heiligenkreuz von 1133 bis um 1200
193. Institutsseminar, 14. März 2016: Ao. Univ.-Prof. i.R. Mag. Dr. Eveline List (Universität Wien/ Institut für Geschichte) - Der Engel der Geschichte und die Hexe Theologie – Walter Benjamin und das Amt des Geschichte Schreibens
192. Institutsseminar, 18. Jänner 2016: Monica Brînzei (IRHT, Paris) - Nicholas of Dinkelsbühl and the Teaching of Theology at the University of Vienna
191. Institutsseminar, 11. Jänner 2016: Pavel Himl (Fakultät für Geisteswissenschaften der Karls-Universität Prag) - Die Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft aus dem Geist der aufklärerischen Polizei? Die Verwaltungsreformen in Böhmen zwischen Zentrum und Periferie (1770–1810)
190. Institutsseminar, 14. Dezember 2015: Blogs in der Geschichtswissenschaft. Erfahrungen und Perspektiven
189. Institutsseminar, 7. Dezember 2015: Dr. Andreas Klein - Shades of Catholicism. Konfessionsgrenze in Österreich und England, 1560–1620
188. Institutsseminar, 30. November 2015: ao. Univ.-Prof. Dr. Hubert Emmerig M.A. - Münzpolitik in den karolingischen Kapitularien
187. Institutsseminar, 23. November 2015: Prof. Henry Mayr-Harting - Die Grammatik des Priscian, Erzbischof Heribert von Köln und das Reich Ottos III.
186. Institutsseminar, 16. November 2015: Prof. Alfred Stefan Weiß / Prof. Martin Scheutz - Unübersichtliche Vielfalt. Spitäler auf dem Gebiet des heutigen Österreich in der Frühen Neuzeit. Versuch einer Typologie
185. Institutsseminar, 9. November 2015: Katharina Kaska, Thomas Stockinger und Christoph Egger im Gespräch mit Patrick Fiska und Severin Matiasovits - Die virtuelle Bibliothek der Kartause Gaming
184. Institutsseminar, 19. Oktober 2015: Prof. Dr. Reinhard Blänkner - Auf der Suche nach Ordnung. Perspektiven auf eine intellektuelle Biografie Otto Brunners
183. Institutsseminar, 15. Juni 2015: Dr. Daniela Evelyn Mairhofer - Archbishop Laud’s Schätze: Mittelalterliche Handschriften aus Würzburg, Mainz und Eberbach in der Bodleian Library, Oxford
182. Institutsseminar, 1. Juni 2015: Prof. Dr. Cathleen M. Giustino - Locating Czechoslovakia’s Missing Parliament Building: Technocracy and the Politics of Representative Space in Interwar Prague
181. Institutsseminar, 18. Mai 2015: Dr. Stefan Zwicker - Der Prager Fußball vor 1914 und seine gesellschaftliche Bedeutung
180. Institutsseminar, 27. April 2015: Dr. Gustav Pfeifer - „Symbole mittelalterlicher Bauernfreiheit in Tirol?" Die Passeirer Schildhöfe zwischen Nicht-Adel und Adel
179. Institutsseminar, 13. April 2015: Mgr. Miroslav Lacko - Bergbau und Staatsfinanzen in der Habsburgermonarchie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Neue Ergebnisse und Perspektiven der Forschung
178. Institutsseminar, 9. März 2015: Dr. Borbala Zsuzsanna Török - Regierungswissen und Territorialität in der Habsburger Monarchie. Ein Vergleich, 1770–1848
177. Institutsseminar, 19. Jänner 2015: Prof. Dr. Bogusław Dybaś - Die Josephinische Landesaufnahme von Galizien 1779–1783. Bedeutung der Quelle und deren Edition als Herausforderung
176. Institutsseminar, 12. Jänner 2015: Prof. Dr. Klaus Lohrmann - Die Wiederentdeckung der Transpersonalität
175. Institutsseminar, 9. Jänner 2015: Prof. Dr. András Forgó - Die Erforschung der katholischen Aufklärung in Ungarn – Ergebnisse und Herausforderungen
174. Institutsseminar, 15. Dezember 2014: Franz Adlgasser (OEAW) - Die Mitglieder der österreichischen Zentralparlamente 1848–1918, Konstituierender Reichstag 1848–1849. Reichsrat 1861–1918. Ein biographisches Lexikon, 2 Teile (Wien 2014), am 15. Dezember 2014
173. Institutsseminar, 12. Dezember 2014: Dorothea McEwan - Fritz Saxls Geschichtsverständnis, am 12. Dezember 2014
172. Institutsseminar, 1. Dezember 2014: Mag. Dr. Franz Kirchweger – Dieses Buch ist mit Recht allen anderen Kostbarkeiten überlegen
171. Institutsseminar, 24. November 2014: Dr. Thomas Wallnig MAS – Was ist und worum geht es in COST-Action IS1310 „Reassembling the Republic of Letters“?
170. Institutsseminar, 17. November 2014: Lukas J. Dorfbauer, ClemensWeidmann, Victoria Zimmerl-Panagl – Aktuelle Forschungen auf dem Gebiet der lateinischen Patristik: Neufunde, Neubewertungen, Neu-Editionen am CSEL
169. Institutsseminar, 10. November 2014: Dr. hab. Wojciech Mrozowicz – Polnisch, böhmisch, deutsch? Auf der Suche nach der schlesischen Regionalidentität im Mittelalter
168. Institutsseminar, 3. November 2014: Reinhard Stauber – Ein Europa ohne Distanzen? Perspektiven künftiger Forschung zur Epoche des Wiener Kongresses
167. Institutsseminar, 27. Oktober 2014 PhDr. Robert Šimůnek, Ph.D. – Sozialer Aufstieg im spätmittelalterlichen Böhmen: Ausdrucksmittel und Strategien
166. Institutsseminar, 13. Oktober 2014: Dr. Andreas Fischer – Kontinuität und Institutionalisierung im 13. Jahrhundert: Zum Fortbestand der Ämter an der römischen Kurie nach dem Tod des Papstes
165. Institutsseminar, 23. Juni 2014: Suzanne Sutherland – The Re-Making of a General: Raimondo Montecuccoli’s Mission to Queen Christina of Sweden after the Thirty Years War
164. Institutsseminar, am 16. Juni 2014: Dipl.-Ing. Martin Kugler – Formen, Methoden und Probleme der Wissenschaftskommunikation
163. Institutsseminar, 2. Juni 2014: Jonathan R. Lyon, PhD (Universität Wien) – Klostervogtei und Herrschaft im Heiligen Römischen Reich: Zwischenergebnisse eines Forschungsprojekts
162. Institutsseminar, 23. Mai 2014: Univ.-Prof. Dr. Danuta Shanzer (Universität Wien) – Invitation to a Beheading: Re-Reading Jerome, Ep. 1
161. Institutsseminar, 9. Mai 2014: Dr. Klaas Van Gelder (Universiteit Gent / Research Foundation Flanders) – Die praktischen Grundlagen der Herrschaft auf Distanz
160. Institutsseminar, 28. April 2014 (Ersatzterim 23.3.2015): Dr. Jürgen Treffeisen (Stellvertretender Leiter des Generallandesarchivs Karlsruhe) – Zum aktuellen Stand der archivischen Bewertungsdiskussion in Deutschland: Trends und Perspektiven
159. Institutsseminar, 7. April 2014: Dr. Uwe Tresp (Universität Potsdam) – Die Werkzeuge reichsfürstlicher Politik im späten Mittelalter (Zur Organisation und Verwaltung militärischer Kontingente in entfernten Einsatzgebieten)
158. Institutsseminar, 17. März 2014: Dr. Helmut Hanko – Nachrede auf einen Fürsten – Heinrich Jasomirgott in der Geschichtsschreibung
157. Institutsseminar, 24. Jänner 2014: Annett Martini – Die „Erfurter Handschriften-Sammlung“ als kulturhistorisches Zeugnis jüdischen Lebens im Mittelalter – eine Spurensuche
156. Institutsseminar, 9. Dezember 2013: Edit Anna Lukács – Die Handschriften des Traktats De causa Dei von Thomas Bradwardine in Österreich
155. Institutsseminar, 29. November 2013: Thomas Falmagne – Handschrift – Skriptorium – Bibliothek am Beispiel der Zisterzienserabtei von Orval von den Anfängen bis zum 18. Jahrhundert
154. Institutsseminar, 11. November 2013: Stefan Seitschek – Die Tagebücher Kaiser Karls VI.
153. Institutsseminar, 31. Oktober 2013: Albrecht Classen – Weiblichkeitsrollen im hohen und späten Mittelalter: Christine de Pizan und Helene Kottannerin
152. Institutsseminar, 21. Oktober 2013: Elisabeth Garms-Cornides (Wien) und Reinhard Stauber (Klagenfurt) – Präsentation: Nuntiaturberichte aus Deutschland, III. Abteilung: 1572–1585, 10. Bd. und IV. Abteilung: 17. Jahrhundert, Bd. 5
151. Institutsseminar, 10. Juni 2013: Juraj Šedivý (Comenius-Universität in Pressburg/Bratislava) – Die Anfänge von Pressburg/Bratislava (Vortrag und Buchpräsentation)
150. Institutsseminar, 17. Mai 2013: Dr. Kai-Michael Sprenger M.A. (Istituto Storico Germanico di Roma, Deutsches Historisches Institut in Rom) – „Barbarossa als Passepartout - italienische Erinnerungen an Kaiser Friedrich I. Barbarossa (12.-21. Jhd.)“.
149. Institutsseminar, 13. Mai 2013: Dominique Stutzmann (Institut de recherche et d'histoire des textes, Paris) – Digitale Paläographie: neue Tools, neue Fragen?
148. Institutsseminar, 6. Mai 2013: Dr Mark J. Clark (Catholic University of America) – The Making and Use of Peter Comestor's Historia scholastica: the First University Textbook
147. Institutsseminar, 25. April 2013: Prof. DSc. Ivan Hristov Parvev – Die verlorene Feder des Doppeladlers, Die Habsburger als „Rex Bulgariae“, 16.–19. Jahrhundert
146. Institutsseminar: 22 . März 2013: Dr. Josef Pauser (Leiter der Abt. Bibliothek und Kommunikation im Verfassungsgerichtshof) – Open Access. (Urheberrechts-) Fragen rund um Online-Publikationen
145. Institutsseminar: 8. März 2013: Dr. Leopold Kammerhofer (Leiter des Archivs der Internationalen Atomenergiebehörde) – Records Management. Will die Archivwissenschaft wieder zurück in die Registratur?
144. Institutsseminar, 11. Januar 2013: mit dem Verein „Freunde des Hauses Wittgenstein“ – Österreichisch-Bulgarisches Wissenschaftsforum „Die Familie Coburg in der Slowakei König Ferdinand von Bulgarien und seine „geliebten Leute und Berge“
143. Institutsseminar, 30. November 2012: Univ.-Doz. Dr. Katrin KELLER/Dr. Oswald BAUER/Dr. Paola MOLINO/MMag. Nikolaus SCHOBESBERGER – Neues aus dem 16. Jahrhundert: Geschriebene Zeitungen zwischen Brief und Presse
142. Institutsseminar, 9. November 2012: MATHIAS KÄLBLE (Sächsische Akademie der Wissenschaften, Leipzig) – Krise und Konflikt Der thüringische Adel und die Wettiner zur Zeit Rudolfs von Habsburg.
141. Institutsseminar 29. Oktober 2012: Mark Whelan – The Lords, the bishops and the Duke of Austria: Walter of Schwarzenberg and his reports from the Imperial camp before and after the Battle of Taus in 1431.
140. Institutsseminar, 19. Oktober 2012: Hans Heiss – Destination Alpen. Auf dem Weg zu einer Tourismusgeschichte des alpinen Raumes 1820-1970.
139. Institutsseminar, 5. Oktober 2012: Klaus Lohrmann – Der Adel im Nordgau und im nördlichen Niederösterreich. Zur Problematik von Franken und Bayern.
138. Institutsseminar, 1. Juni 2012: Herwig Wolfram und Peter Štih – Conversio Bagoariorum et Carantanorum
137. Institutsseminar, 4. Mai 2012: Neuerscheinung im Verlag des OÖ Landesarchivs am Freitag
136. Institutsseminar, 23. März 2012: Dr. habil. Csaba Szabó – Die Beziehungen der ungarischen katholischen Kirche zum Heiligen Stuhl in der Zeit des 'real existierenden Sozialismus' (1949–1989)
135. Institutsseminar, 20. Jänner 2012: Adelheid Krah-Herbert W.Wurster (Hg.) – Die virtuelle Urkundenlandschaft der Diözese Passau
134. Institutsseminar, 13. Jänner 2012: Pavlína Rychterová – Die Rolle der Volkssprachen im gesellschaftlichen Wandel des spätmittelalterlichen Mitteleuropas
133. Institutsseminar, 9. Dezember 2011: Dr. Enrico Flaiani – The Tribunal of the Roman Rota and its Archives
132. Institutsseminar, 4. November 2011: Dr. Friedrich Polleroß – „2 blindt rahmen gemacht und den khaiser und khaiserin darauf gezogen“ Leopold Joseph Graf von Lamberg (1653–1706): Quellen und Lücken
131. Institutsseminar, 10. Juni 2011: Wim Blokmans – Das erste Jahrhundert der Habsburger in den Niederlanden, 1477‒1581
130. Institutsseminar, 13. Mai 2011: Reinhard Härtel – Privaturkundenlehre – aber wie?
129. Institutsseminar, 6. Mai 2011: Rainer Hering – Archive und Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
128. Institutsseminar, 14. März 2011: Gerhart Marckhgott – Archive und Edition – Digitale Perspektiven