Aktuelles

16.10.2024
 

CALL FOR PAPERS: Central European History Convention (July 17th—19th 2025)

In July 2025 the University of Vienna and the Institute of Austrian Historical Research will host the first Central European History Convention...

15.10.2024
 

292. Institutsseminar - Burgund, Luxemburg und Boccaccio. Provenienzen von Prachthandschriften – vergessen und wiedergefunden (H.WIJSMAN 28. Oktober 2024, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt am Montag den 28. Oktober 2024, 17 Uhr c.t. zum 292. Institutsseminar im Hörsaal 16 der...

08.10.2024
 

AUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliche*r Archivar*in Archiv der Stadt Linz (Vollzeit)

Das Archiv der Stadt Linz hat aktuell eine Vollzeit-Stelle für eine/n Wissenschaftliche*n Archivar*in ausgeschrieben, die sich vorrangig an...

07.10.2024
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Migrationsziel Stadt: Städtequadralog: Krakau, Prag, Nürnberg und Wien im Vergleich (6.–8.11.24)

Migration bestimmte in Mittelalter und Neuzeit die Entwicklung der arbeitsteilig angelegten Städte entscheidend mit. Städte waren demographisch auf...

24.09.2024
 

291. Institutsseminar -Der Wiener Kult der Ikone „Maria Pocs“ im 18. Jahrhundert: Ein Forschungsbericht (K. FÖLDVÁRI 14. Oktober 2024, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung und das Collegium Hungaricum laden am Montag den 14. Oktober 2024, 17 Uhr c.t. zum 291....

18.07.2024
 

PUBLIKATION: "der tag ist alls ein verpottenn tag" Tagewählerei und Prognostik im Codex Cremifanensis 264 (QIÖG 21)

Die in der Stiftsbibliothek Kremsmünster verwahrte Handschrift CC 264 entstand kurz vor 1500 in der Gegend von Nürnberg und diente als „Hausbuch“ dem...

 Institutsseminare und Veranstaltungen

15.11.2023
 

280. Institutsseminar - Three European Fisheries Evolutions of the Later Middle Ages (R. HOFFMANN 30. November 2023, 17 Uhr c.t)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt zum 280. Institutsseminar am Donnerstag den 30. November 2023, 17 Uhr c.t., im Elise-Richter...

06.11.2023
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Bücherpräsentation des IÖG (20.11.2023, 18:00 s.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung und der Böhlau Verlag laden zur PRÄSENTATION von NEUERSCHEINUNGEN 2023 am Montag, den 20....

06.11.2023
 

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Verleihung des Wiener Preises für Stadtgeschichtsforschung 2023 (6.12.2023)

Alle zwei Jahre wird der Wiener Preis für Stadtgeschichtsforschung (Dotierung seitens der Kulturabteilung der Stadt Wien) verliehen. Dem Preisträger...

31.10.2023
 

279. Institutsseminar - Die Armeninstitute als Versuch zur Lösung der sozialen Frage in der Habsburgermonarchie 1780–1850 (Z. STOKLÁSKOVÁ 13. November 2023, 17 Uhr c.t.)

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 279. Institutsseminar am Montag den 13. November 2023, 17 Uhr c.t., im...

27.10.2023
 

Workshop "Analysis of Big Data on Habsburg History," 10. November 2023

Das Forschungsteam des FWF-Projekts "Mobilisierung der Ziviljustiz und Sozialpolitik in der Habsburgermonarchie, 1873-1914" lädt Sie herzlich zum...

25.10.2023
 

Vorlesung WS2023-070214-1 entfällt

 Publikationen

14.04.2020
 

Das Spital in der Frühen Neuzeit (MIÖG Ergbd. 64)

Martin Scheutz und Alfred Stefan Weiss, Das Spital in der Frühen Neuzeit. Eine Spitallandschaft in Zentraleuropa (Mitteilungen des Instituts für...

19.02.2020
 

Urkunden Kaiser Heinrichs VI. für Empfänger in Ligurien online, bearb. von Bettina Pferschy-Maleczek

 

Bis zum Erscheinen der vollständigen...

02.01.2020
 

Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg (VIÖG 73)

Katrin Keller und Martin Scheutz (Hg.), Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische...

19.07.2019
 

Das älteste Bürgerbuch der Stadt Linz (1658–1707). Edition und Auswertung (QIÖG 18)

Michael Prokosch, Das älteste Bürgerbuch der Stadt Linz (1658–1707). Edition und Auswertung (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische...

19.07.2019
 

Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart (VIÖG 71)

Elisabeth Schöggl-Ernst, Thomas Stockinger und Jakob Wührer (Hg.) Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart. Archive als Leuchtfeuer im...

19.07.2019
 

Modus supplicandi. Zwischen herrschaftlicher Gnade und importunitas petentium (VIÖG 72)

Christian Lackner/Daniel Luger (Hg.), Modus supplicandi. Zwischen herrschaftlicher Gnade und importunitas petentium (Veröffentlichungen des Instituts...

 Ausschreibungen

09.05.2022
 

PRAKTIKUMSANGEBOT: Pflichtpraktikum im Vorarlberger Landesarchiv für 2023

Das Vorarlberger Landesarchiv bietet für das Jahr 2023 wieder Pflichtpraktikumsstellen für unsere Studierenden an.

22.04.2022
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Fachexpert*in Archiv (40h), Vorarlberger Landesarchiv

Die Abteilung Dokumentenverwaltung im Vorarlberger Landesarchiv sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine*n Fachexpert*in für das Archiv.

04.04.2022
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Publikationskoordinator*in (20h)

Die ÖAW sucht für die Betreuung eines Projekts eine/n Publikationskoordinator/in mit Studium im Bereich der Geschichtswissenschaften und...

25.02.2022
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in bei FWF-Projekt (20 St.)

Im Rahmen des vom FWF bewilligten Forschungsprojektes am IÖG „Uses of civil justice and social policy in the Habsburg Monarchy,...

21.02.2022
 

PRAKTIKUMSANGEBOT: Verwaltungspraktika im Österreichischen Staatsarchiv (ÖStA)

Ab dem Sommer 2022 werden für Student*innen des Masterstudiums Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft Praktika in den...

17.02.2022
 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliche*r Archivar*in Diözesanarchiv Linz (Vollzeit)

Das Diözesanarchiv Linz sucht eine*n wissenschaftliche*n Archivar*in zum ehestmöglichen Zeitpunkt.

 Presse