Gerhard Ammerer - William D. Godsey Jr. - Martin Scheutz - Peter Urbanitsch und Alfred Stefan Weiß (Hg.)

Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten?

Die Stände in der Habsburgermonarchie

(Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 49)

2007, 592 S.
24 x 17 cm, Br.
Preis: € 54,80.-
Böhlau
ISBN: 978-3-486-58249-9 (D), 978-3-7029-0550-7 (A)

Ein internationales Autorenteam eröffnet neue Perspektiven auf die Ständeforschung in der Habsburgermonarchie. Lange Zeit war sie von nationalhistoriographischen Sichtweisen des 19. Jahrhunderts geprägt und verstellte sich dadurch den Blick auf die Bedeutung der Stände als eminent wichtige Kooperationspartner des Landesfürsten im Finanz- und Militärwesen sowie beispielsweise im Sanitätswesen oder in der Kunst. Insgesamt vier Themenfelder stehen zur Debatte: (1) Struktur, Aufbau und Organisation der Stände, (2) Aufgaben der Stände, (3) Selbst- und Fremdbild der Stände und (4) Ständische Repräsentation. Die Autoren betonen den kommunikativen Charakter von "Herrschaft" und die zeitgenössische Wahrnehmung der Stände. So verstanden sich die Stände neben dem Landesfürsten als "Väter des Vaterlandes", als für das Gesamtwohl der Habsburgermonarchie verantwortlicher Teil eines Ganzen.

Inhalt:

Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 7
Danksagung 11

Gerhard AMMERER, William D. GODSEY, Jr., Martin SCHEUTZ, Peter URBANITSCH, Alfred Stefan WEISS, Die Stände in der Habsburgermonarchie. Eine Einleitung 13

(1) STRUKTUR, AUFBAU UND ORGANISATION DER STÄNDE

  • Arno STROHMEYER, Von Vätern und Köpfen: Anthropologische Dimensionen landesfürstlich-ständischer Kommunikationsräume in habsburgischen Territorien (16./17. Jahrhundert) 45
  • Petr MAT’A, Wer waren die Landstände? Betrachtungen zu den böhmischen und österreichischen „Kernländern“ der Habsburgermonarchie im 17. und frühen 18. Jahrhundert 68
  • Andrea PÜHRINGER, „Mitleiden“ ohne Mitsprache? Die landesfürstlichen Städte Österreichs als Vierter Stand 90
  • Christine L. MUELLER, The Styrian Landtag 114
  • Jirí DAVID, Die Mährischen Landtage in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts 128
  • István M. SZÍJARTÓ, The Diet: The Estates and the Parliament of Hungary, 1708–1792 151
  • Marcello BONAZZA, Tiroler Ständewesen und Fürstbistum Trient – Bemerkungen zu einer Variante der Ständeverfassung 172
  • Johannes DILLINGER, Claudia MOCEK, Ständewesen und Repräsentation in Schwäbisch-Österreich 194
  • Johannes KOLL, Aufstand und ständische Renaissance. Die Österreichischen Niederlande im Revolutionszeitalter 212

(2) AUFGABEN DER STÄNDE

  • William D. GODSEY, Jr., Stände, Militärwesen und Staatsbildung zwischen Dreißigjährigem Krieg und Maria Theresia in der österreichischen Monarchie 233
  • Christine OTTNER, Nähe und Distanz: Das „landschaftliche Sanitätswesen“ in Niederösterreich zwischen Ständen und Landesfürst (1580–1820) 268
  • Margret FRIEDRICH, „Väter des Vaterlandes“ – verantwortlich für die Bildung ihres Volkes? Die Tiroler Stände und ihr Verhältnis zum Schul- und Studienwesen 285
  • Thomas PARINGER, Die bayerische Landschaft als unabhängige Finanzbehörde 1669–1807. Aufbau und Organisation 305
  • Shuichi IWASAKI, Grabmal der ständischen Freiheiten? Die Steuerrezessverhandlung von 1748 in Niederösterreich und die Etablierung eines komplementären Verhältnisses von Krone und Ständen 323

(3) SELBST- UND FREMDBILDER DER STÄNDE

  • Arnout MERTENS, Estates, Collegiate Foundations, and the Court: Definitions of Nobility in Eighteenth Century Brabant 349
  • Ivo CERMAN, Opposition oder Kooperation? Der Staat und die Stände
  • in Böhmen 1749–1789 374
  • Astrid VON SCHLACHTA, Identität und Selbstverständnis. Die Landstände in Tirol in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Vergleich mit Ostfriesland 394
  • János POÓR, Kontroversen um das strittige Verhältnis zwischen königlicher Macht und ständischen Rechten in Ungarn an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert 420
  • Jörg DEVENTER, Adelskonfessionalisierung? Überlegungen zum Rollenspiel katholischer Adelseliten im Milieu der Bikonfessionalität 442

(4) STÄNDISCHE REPRÄSENTATION

  • Luc DUERLOO, Discourse of Conquest, Discourse of Contract: Competing Visions on the Nature of Habsburg Rule in the Netherlands 463
  • Friedrich POLLEROß, „Pro Deo, Caesare et patria“. Zur Repräsentation der Stände in Österreich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert 479
  • Andreas KUSTERNIG, „Die Providentia erteilt der Austria den Auftrag zur Weltherrschaft“. Probleme um das Deckengemälde im „Großen Saal“ des Niederösterreichischen Landhauses – ein Werkstattbericht 533
  • Janet K. PAGE, Music and the Estates in the Habsburg Lands in the Eighteenth century 582

Verzeichnis der Adressen der Beiträgerinnen und Beiträger 591