Buchcover Geheimprotestantismus und evangelische Kirchen in der Habsburgermonarchie und im Erzstift Salzburg (17./18. Jahrhundert)

Rudolf Leeb, Martin Scheutz und Dietmar Weikl (Hg.)

Geheimprotestantismus und evangelische Kirchen in der Habsburgermonarchie und im Erzstift Salzburg

(17./18. Jahrhundert)

(Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 51)

2009, 528 S.
15 s/w-Abb. u. Karten, 24 x 17 cm, Gb.
Preis: € 55.-
Böhlau
ISBN: 978-3-205-78301-5 (A), 978-3-486-58934-4 (D)

Der zwischen Tolerierung bzw. rechtlicher Anerkennung und Verfolgung pendelnde Protestantismus in der Habsburgermonarchie bildet das Thema dieses auf dem gegenwärtigen Forschungsstand als Überblick angelegten Bandes. Repression, Emigration, Deportation in den Erbländern bzw. in Böhmen/Mähren stehen neben der Duldung des Protestantismus in Ungarn. Neben Länderüberblicken (Böhmen/Mähren, Ungarn, Schlesien, die österreichischen Erbländer in Einzelbeiträgen, das Erzstift Salzburg) wird das Thema (mit Schwerpunkt auf die österreichischen Erbländer) auch mittels aspektorientierter Beiträge erarbeitet: der reichsrechtliche Rahmen des österreichischen Protestantismus, die päpstliche Kurie und der österreichische Geheimprotestantismus, Transmigration und Emigration, Missionswesen, Konversionen und die Frömmigkeit der österreichischen Geheimprotestanten.
Mit Beiträgen von Zoltan Csepregi, Elisabeth Garms-Cornides, Andreas Hochmeier, Rudolf K. Höfer, Ute Küppers-Braun, Rudolf Leeb, Ondřej Macek, Martin Scheutz, Astrid von Schlachta, Alexander Schunka, Karl W. Schwarz, Stephan Steiner, Christine Tropper, Dietmar Weikl

Inhaltsverzeichnis

(I) Einleitung

  • Rudolf Leeb/Martin Scheutz/DietmarWeikl, Mühsam erkämpfte Legalität und widerstrebende Duldung. Der Protestantismus in der Habsburgermonarchie im 17. und 18. Jahrhundert
  • Martin Scheutz, Konfessionalisierung von unten und oben sowie der administrative Umgang mit Geheimprotestantismus in den österreichischen Erbländern
  • Karl W.Schwarz, Zur rechtsgeschichtlichen Einordnung des österreichischen Geheimprotestantismus

(II) Länderbeiträge

  • Astrid von Schlachta, Die Emigration der Salzburger Kryptoprotestanten
  • Rudolf Höfer, Geheimprotestantismus in der Steiermark
  • Christine Tropper, Geheimprotestantismus in Kärnten
  • Andreas Hochmeir, Geheimprotestantismus in Oberösterreich
  • MartinScheutz, Eine fast vollständige Tilgung des Protestantismus und ein handfester Neubeginn. (Geheim-)Protestantismus in Niederösterreich im 17. und 18. Jahrhundert
  • MartinScheutz, Legalität und unterdrückte Religionsausübung. Niederleger, Reichshofräte, Gesandte und Legationsprediger. Protestantisches Leben in der Haupt- und Residenzstadt Wien im 17. und 18. Jahrhundert
  • Ondřej Macek, Geheimprotestanten in Böhmen und Mähren im 17. und 18. Jahrhundert
  • Alexander Schunka, Protestanten in Schlesien im 17. und 18. Jahrhundert
  • Zoltán Csepregi, Das königliche Ungarn im Jahrhundert vor der Toleranz (1681–1781)

(III) Thematische Annäherung

  • Stephan Steiner, Transmigration. Ansichten einer Zwangsgemeinschaft

  • Ute Küppers-Braun, Geheimprotestantismus und Emigration

  • Martin Scheutz, Seelenjäger und „umgekehrte Wallfahrten“. Volksmissionen und Missionare als Druckmittel gegenüber Geheimprotestanten – eine universelle und eine regionale Geschichte

  • Martin Scheutz, Glaubenswechsel als Massenphänomen in der Habsburgermonarchie im 17. und 18. Jahrhundert – Konversionen bei Hof sowie die „Bekehrung“ der Namenlosen

  • Dietmar Weikl, Das religiöse Leben im Geheimprotestantismus in den habsburgischen Erblanden und im Erzstift Salzburg

  • Elisabeth Garms-Cornides, L’infelice Pace di Westfalia [...]. Zur Sicht der päpstlichen Kurie auf den Geheimprotestantismus in Salzburg und den Erblanden

  • Rudolf Leeb, Die Wahrnehmung des Geheimprotestantismus in den evangelischen Territorien und die Frage nach den Kontakten der Geheimprotestanten ins Reich

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Adressverzeichnis