Peter Rauscher, Martin Scheutz (Hg.),
Die Stimme der ewigen Verlierer.
Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815)
(Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 61)
2013, 468 S.
5 Tab. und 28 s/w-Abb., 24 x 17 cm, Br.
Preis: € 74.80
Böhlau
978-3-205-78907-9 (A), 978-3-486-71962-8 (D)
Inhalt
Vorwort des Direktors des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, S. 9f.
Abkürzungs- und Siglenverzeichnis, S. 11-13
I. EINLEITUNG
Peter Rauscher und Martin Scheutz, Stimmen ewiger Verlierer? „Unruhen“ als Leerstelle der Forschung zur frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie, S. 17-27
Karl Vocelka, Makro- und Mikrostruktur von Unruhen in der Habsburgermonarchie der Frühen Neuzeit. Ein Kommentar, S. 29-35
II. REGIONALGESCHICHTLICHE SEKTION: AUFSTÄNDE UND UNRUHEN IN DEN „ÖSTERREICHISCHEN“ LÄNDERN
Martin Paul Schennach, Ist das gaismairsch exempel noch in gedechtnus. Unruhen in den oberösterreichischen Ländern, S. 39-65
Martin Scheutz, Ein tosendes Meer der Unruhe? Konflikte der Untertanen mit der Obrigkeit in Ostösterreich und angrenzenden Regionen vom Spätmittelalter bis zum Ende der Frühen Neuzeit, S. 67-118
Jaroslav Čechura, Zu spät und zu friedlich? Die Bauernrevolten in Böhmen und Mähren 1500-1800, S. 119-133
Matthias Weber, Bauernunruhen in den Lausitzen und in Schlesien bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges, S. 135-149
Géza Pálffy, Ewige Verlierer oder auch ewige Gewinner? Aufstände und Unruhen im frühneuzeitlichen Ungarn, S. 151-175
Nataša Štefanec, Soziale Unruhen im Königreich Dalmatien, Kroatien und Slawonien (16.-18. Jahrhundert), S. 177-200
Thomas Stockinger, Politische Stille oder Revolution? Das ländliche Niederösterreich im Jahr 1848, S. 201-222
III. GROSSE, ALLES ERKLÄRENDE THEORIEN UND IHR BEZUG ZU DEN AUFSTÄNDEN
Peter Blickle, Kommunalismus und Unruhen, S. 225-236
Peter Rauscher, Krieg - Steuern - Religion - Recht. Staatsgewalt und bäuerlicher Protest in Österreich ob und unter der Enns (16.-18. Jahrhundert), S. 237-272
Andreas Würgler, Medien in Revolten - Revolten in Medien. Zur Medialität frühneuzeitlicher Bauernrevolten und Bauernkriege, S. 273-296
Wolfgang Behringer, Druck von außen. Panikreaktionen auf Krisenzeiten in Vorderösterreich, S. 297-308
IV. SOZIALE STRUKTUREN DER AUFSTÄNDISCHEN: BAUER, BÜRGER, EDELMANN
Jiří Dufka, Strategien und Trägerschichten bäuerlicher Unruhen im frühneuzeitlichen Mähren, S. 311-327
Andrea Pühringer, Aufruhr - Ausnahmefall oder Strukturelement des Politikgeschehens in vormodernen österreichischen Städten?, S. 329-349
Arno Strohmeyer, Die Asymmetrie der politischen Ordnung. Leitvorstellungen des erbländischen Adels beim Verhandeln über Herrschaft im konfessionellen Zeitalter, S. 351-368
Alexander Schunka, Revolten und Raum. Aufruhr und Bestrafung im Licht des Spatial Turn, S. 369-385
André Holenstein, Händel - Schiedsgerichte - Vermittlungen. Konflikte und Konfliktlösungen in der alten Schweiz, S. 387-413
Elisabeth Gruber, Die Aneignung aufrührerischer Elemente als Erinnerungsgeschichte. Das Beispiel Stefan Fadinger, S. 415-430
Martina Fuchs, Der unscheinbare Rebell. Stefan Fadinger in Historischer Belletristik, S. 431-454
Beiträgerinnen und Beiträger, S. 455f.
Birgit Heinzle, Orts- und Personenregister, S. 457-468